Bildschirm aus im Audiomenü =! Bildschirm aus?

fulo

#26 

Beitrag von fulo »

@pretch: Ich stimme Dir bei der letzten Ausführung in den meisten Punkten zu.

Der Vergleich mit der Spieleindustrie hinkt meines Erachtens aber ein wenig. Für die Softwareentwicklung des Loewe ist der entscheidende Vorteil, dass es sich um ein recht geschlossenes System handelt. Ich weiß als Entwickler, welche Hardware verbaut ist und wie ich die Komponenten ansprechen kann. D.h. zumindest die internen Komponenten und Funktionen sind absolut berechenbar. Extern angeschlossene Peripherie (die nicht von Loewe stammt) nehme ich da klar von aus.

In der Spieleindustrie (zumindest wenn ich auf dem PC-Markt bleibe, ist die Heterogenität der Systeme (CPU, MoBo, Grafik, RAM, BIOS-Setting,…) derart vielfältig, dass ich da als Softwareentwickler sicherlich nie jede Konstellation berücksichtigen kann. Das es dennoch in der Spielebranche immer üblicher geworden ist, riesige DayOne Patches rauszuwerfen und Spiele mitunter erst Wochen nach dem Release überhaupt erträglich spielbar zu machen, ist genauso Bockmist.

Aber grundsätzlich halte ich es schon ähnlich wie Du. Der Druck auf die Unternehmen ist riesig. Alles wird schnelllebiger, die Investoren drängen, die Konkurrenz macht es in der gleichen fehlerbehafteten Expressvermarktung vor, also muss man da irgendwo dran bleiben und nicht zuletzt ist es ja auch der Konsument, der immer schneller an die "viel bessere neue Ware" kommen will und dann jammert, wenn sich eine Produktveröffentlichung verschiebt. Im Grunde geht es in der Diskussion ja nicht mehr explizit um Loewe, sondern um die allgemeine gesellschaftliche und marktwirtschaftliche Entwicklung unserer Zeit.

Um aber vom OT wieder einen Schwenk zurück zu Loewe zu machen: Ich habe kein Problem damit, wenn Fehler nach und nach ausgemerzt werden. Software ist grundsätzlich immer fehlerhaft. Es wird nie alles perfekt laufen können, das ist mir (OT: als langjährigem Garmin-Nutzer schmerzlich) bewusst. Dennoch erwarte ich von einem Unternehmen mit langjähriger Erfahrung, dass grobe und vor allem keinesfalls exotische Probleme, wie beispielsweise der Anschluss eines hauseigenen Soundsystems, bereits bei Release behoben wurden. Auch dann nicht, wenn es gerade eine Krise überstanden hat.

Aber für mich ist die Sache nun auch erledigt. Ich schaue, was das nächste Software-Update bringt. Wenn meine beiden Hauptprobleme, Sound und PiP, damit gelöst sind, lehne ich mich entspannt zurück, freue mich über ein hochwertig verarbeitetes Gerät das sich stilsicher in die Räumlichkeit hier integriert, ein wunderschönes User-Interface, von dem sich alle anderen Hersteller eine Scheibe abschneiden können, grandios schnelle Umschaltzeiten, den integrierten Festplattenrekorder, der mich keinen weiteren Plastikkasten neben dem TV aufnötigt, und nicht zuletzt geniesse ich die tolle Bildqualität - und die ist ja das wichtigste am fernschauen.

Ein schönes Wochenende euch allen! :)

Bozzl
Mitglied
Beiträge: 146
Registriert: Mi 23. Jan 2013, 12:31
Händler/Techniker: ja
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#27 

Beitrag von Bozzl »

Ich gebe zu denken, dass es sich bei Spieleindustrie auch um geschlossene Systeme handelt, beispielsweise PS und XBOX. Desweiteren laufen nahezu alle Spiele unter einer bereits erprobten und bekannten Engine. Diese ist größtenteils für die DirectX und OpenGL Unterstützung notwendig. Die größte Portierung im PC Bereich hast du bei Kopierschützen, VideoCodecs und HID-Teilen.

Aber extrem OT wird das hier schon ein bisschen. Im Falle von Peter:

Ich verstehe dich voll und ganz, auch die mangelnde Kommunikation ist sicher nicht im Sinne eines "Premiumanbieters". Was sagt denn dein Händler zu deiner Problematik? Wenn er in deinem Raum mehrere Geräte verkauft hat, sollten ihm die Fehler ja bekannt sein. Hat dieser auch bereits mit Loewe Kontakt aufgenommen? Wurde dein Gerät bereits einmal geprüft? All diese Optionen können deine Probleme beseitigen, oder zumindest dabei helfen. Ein Händler zB kann Debug-Levels setzen, mit welchen einzelne Softwareteile geloggt werden können. Vielleicht kann der Grund für deine Abstürze so gefunden werden.

@fulo:

Geb den Jungs noch ein paar Wochen, die SL3, die ich kenne laufen bis auf Kleinigkeiten top. Einzig das Lautsprecherproblem mit Converter wäre wichtig, da dies doch die tägliche Nutzung beeinträchtigt. Dies soll aber demnächst gefixt werden, glaubt man den Betatestern. Und dann ist noch lange nicht Ende in der Softwareoptimierung der Geräte.
Wohnzimmer:
Loewe Art 55 UHD
Loewe Subwoofer 525
Loewe Universal Speaker
Loewe Satellite Speaker
Loewe BluTech 3D
xBox One

Büro:
Loewe Connect 32 LED DR+
Loewe SoundVision ID Alu Black

Küche:
Connect 32 LED DR+ (PV8.37.1)

Schlafzimmer:
Art 40 LED

Antworten

Zurück zu „Chassis SL3xx (Reference UHD, Connect UHD, Art UHD, aktuelle Full HD Modelle) Baujahr ab 2014“