Art 40 vs. Connect-ID 40
-
- Routinier
- Beiträge: 322
- Registriert: Mo 18. Nov 2013, 16:14
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Art 40 vs. Connect-ID 40
Da ich immer noch mit dem Gedanken spiele meinen Art 40 gegen einen Connet-ID 40 (Chassis 212) zu tauschen hab ich mir nochmal die technischen Daten beider Geräte genauer angesehen. Wenn man die CID-Variante ohne DR+ nimmt, dann sind, vom Design, Gehäusegröße und den Farben abgesehen, die Unterschiede nur in 2 Punkten zu finden.
1. Beim Sound (Ton): Hier hat der CID die doppelte Ausgangsleistung und aufgrund des größeren Gehäuses vermutlich andere (größere, bessere?) Lautsprecher die hoffentlich nicht so scheppern und brummen.
2. Beim Image (Bild) - - - - - - Art 40 - - - - - - - - - CID 40 ohne DR+
------------------------------------------------------------------------------------
Bilddiagonale (cm) - - - - - - - - - 98 - - - - - - - - - - - - - - 102
Leuchtdichte (cd/qm) - - - - - - 390 - - - - - - - - - - - - - - 350
Betrachtungswinkel (°) - - - - 176/176 - - - - - - - - - - - 178/178
Kontrastverhältnis - - - - - - - - 3500:1 - - - - - - - - - - - - 6000:1
Reaktionszeit (ms) - - - - - - - - - - 6 - - - - - - - - - - - - - - - 5
Bildwiederholrate (Hz) - - - - - - -100 - - - - - - - - - - - - - 200
Panelhersteller - - - - - - - - Chimei Innolux - - - - - - - Samsung
Die Hauptunterschiede liegen also beim Panel. Dabei sind die Daten des CID bis auf die Leuchtdichte alle besser. Die Frage ist nun, sind die Daten nur auf dem Papier besser, oder machen die sich auch real beim Bildeindruck bemerkbar?
Evlt. hab ich was übersehen und es gibt noch andere wesentliche technische Unterscheidungsmerkmale (ich meine jetzt nicht den Preis).
Da auch die Software für beide Geräte identisch ist, lässt sich vermuten, dass zumindest Teile der Elektronik auch identisch sind.
Wie ist denn Eure Meinung oder noch besser persönliche Erfahrung dazu?
1. Beim Sound (Ton): Hier hat der CID die doppelte Ausgangsleistung und aufgrund des größeren Gehäuses vermutlich andere (größere, bessere?) Lautsprecher die hoffentlich nicht so scheppern und brummen.
2. Beim Image (Bild) - - - - - - Art 40 - - - - - - - - - CID 40 ohne DR+
------------------------------------------------------------------------------------
Bilddiagonale (cm) - - - - - - - - - 98 - - - - - - - - - - - - - - 102
Leuchtdichte (cd/qm) - - - - - - 390 - - - - - - - - - - - - - - 350
Betrachtungswinkel (°) - - - - 176/176 - - - - - - - - - - - 178/178
Kontrastverhältnis - - - - - - - - 3500:1 - - - - - - - - - - - - 6000:1
Reaktionszeit (ms) - - - - - - - - - - 6 - - - - - - - - - - - - - - - 5
Bildwiederholrate (Hz) - - - - - - -100 - - - - - - - - - - - - - 200
Panelhersteller - - - - - - - - Chimei Innolux - - - - - - - Samsung
Die Hauptunterschiede liegen also beim Panel. Dabei sind die Daten des CID bis auf die Leuchtdichte alle besser. Die Frage ist nun, sind die Daten nur auf dem Papier besser, oder machen die sich auch real beim Bildeindruck bemerkbar?
Evlt. hab ich was übersehen und es gibt noch andere wesentliche technische Unterscheidungsmerkmale (ich meine jetzt nicht den Preis).
Da auch die Software für beide Geräte identisch ist, lässt sich vermuten, dass zumindest Teile der Elektronik auch identisch sind.
Wie ist denn Eure Meinung oder noch besser persönliche Erfahrung dazu?
Loewe Connect ID 40 DR+, TechniSat DigiCorder ISIO C
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Man kauft keinen Loewe ohne DR+, wenn es ihn mit DR+ gibt 
Die Unterschiede liegen im Zweifelsfall nicht unbedingt bei den technischen Daten, sondern im verbauten Material.
Das würde ich auch noch berücksichtigen - im Stillen
Mein persönlicher Eindruck vom Bild - quick&dirty an DVB-C betrachtet - ist ganz klar pro CID gewesen.
War allerdings nicht der mit dem aktuellen Chassis und damit im Zweifelsfall auch mit anderem Panel.
Wenn es finanziell ausgeht, würde ich immer zum Connect tendieren, wenn der Art die Alternative ist.

Die Unterschiede liegen im Zweifelsfall nicht unbedingt bei den technischen Daten, sondern im verbauten Material.
Das würde ich auch noch berücksichtigen - im Stillen

Mein persönlicher Eindruck vom Bild - quick&dirty an DVB-C betrachtet - ist ganz klar pro CID gewesen.
War allerdings nicht der mit dem aktuellen Chassis und damit im Zweifelsfall auch mit anderem Panel.
Wenn es finanziell ausgeht, würde ich immer zum Connect tendieren, wenn der Art die Alternative ist.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
-
- Routinier
- Beiträge: 322
- Registriert: Mo 18. Nov 2013, 16:14
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Das ist nicht so einfach. Die beiden Händler im näheren Umkreis haben leider nicht beide Geräte in der selben Größe da. Der eine hat den CID 40 und den Art 60 und der andere jede Menge alte Loewen und einen Art 50 in 3 m Höhe. Da ist kein wirklicher Vergleich möglich.Pretch hat geschrieben:...Geh doch einfach mal zu einem Händler der beide hat und vergleich sie....
Danke für Deine Einschätzung.Pretch hat geschrieben:Nicht nur beim Bild sondern auch beim Ton hat der Connect nach meinem Eindruck deutlich die Nase vorn.
Loewe Connect ID 40 DR+, TechniSat DigiCorder ISIO C
-
- Routinier
- Beiträge: 322
- Registriert: Mo 18. Nov 2013, 16:14
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
auf dem Papier schon, Aber die Frage ist, ob sich die Unterschiede auch tatsächlich wahrnehmen lassen.joeclass hat geschrieben:...Auf dem "Papier" erstmal eine Verschlechterung oder nicht?...
Bie der Leuchtdichte bin ich mir ziemlich sicher, dass man 50 cd/qm nicht wirklich wahrnimmt. Zumindest nicht ohne direkten Vergleich.
Beim Kontrast, der Bildwiederholrate und dem Betrachtungswinkel bin ich mir aber absolut nicht sicher. Da würde mich die Meinung der Experten interessieren.
Loewe Connect ID 40 DR+, TechniSat DigiCorder ISIO C
- 518it
- Freak
- Beiträge: 634
- Registriert: So 17. Apr 2011, 12:31
- Wohnort: in der lebenswertesten Stadt Deutschlands :)
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
bin nur Laie mit nem älteren Connect, aber wenn du schon Daten vergleichst..und ich das sehe, dann den Connect. Allein schon die 200Hz und der Blickwinkel, mal vom Kontrastwert ganz zu schweigen.
viele Grüße
Berti
Connect 40 DR+ (SL150, V 8.52.0), I Sound Sub (silber), B&W DM305 front, CC3 (Center), DM302 rear; Loewe Blutech Interactive (schwarz); ATV 4K; Chrome Stick für Notfälle; so siehts aus
Connect 26 (SL121, V 7.32.0) im 2. WoZi
Berti
Connect 40 DR+ (SL150, V 8.52.0), I Sound Sub (silber), B&W DM305 front, CC3 (Center), DM302 rear; Loewe Blutech Interactive (schwarz); ATV 4K; Chrome Stick für Notfälle; so siehts aus
Connect 26 (SL121, V 7.32.0) im 2. WoZi
- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ich nehme an dass ist ein Zugeständnis an eine bessere Energieeffizienzklasse: da sich diese nach dem Verbrauch bei 2/3 der max. Helligkeit berechnet, wird einfach die max. Helligkeit runtergeschraubt und alles ist schön. Es gibt afaik keinen genormten Wert dafür, so dass jedem Hersteller überlassen bleibt, was am Schluss dann rauskommt.joeclass hat geschrieben: das die Leuchtdichte vom alten zum neuen Connect ID um 50cd gesunken ist.
Vormals 400 jetzt "nur" 350!
Geht doch nichts über sinnvolle und nachvollziehbare EU-Richtlinen

bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Loewe trickst bei Art-Darstellung auf der Webseite aber ganz schön. In der Übersicht steht zuerst:Tinus hat geschrieben:2. Beim Image (Bild) - - - - - - Art 40 - - - - - - - - - CID 40 ohne DR+
------------------------------------------------------------------------------------
Bildwiederholrate (Hz) - - - - - - -100 - - - - - - - - - - - - - 200
"Die 200 Hz Bildwiederholungsrate sorgt in Kombination mit dem Full-HD-Panel für präzise Bildverläufe und mit dem satten Sound von bis zu 80 Watt erleben Sie perfekten Klang auch im schlanken Gehäuse."
und dann etwas tiefer:
"Die 100 Hz Bildwiederholungsrate in Verbindung mit der intelligenten Steuerung der Hintergrundbeleuchtung sorgen für einen flüssigen 200 Hz Bildeindruck – ideal für schnelle Bildverläufe wie bei Action-Filmen."
um dann in den technischen Daten unter Technische Merkmale zu schreiben:
"200Hz für ideale Ausleuchtung und Kontrastwerte sowie beeindruckende Bewegungsschärfe."
und etwas tiefer:
"Reaktionszeit (in ms) / Bildwiederholrate 4/200 Hz 8/200 Hz 6/200 Hz 6/100 Hz"
Letztere Angabe gilt für das 32-Zoll-Gerät.
Den Connect ID 40 Zoll als "Floor Stand Connect ID" habe ich vor kurzem bei Saturn für 2.000 Euro gesehen, die dort wirklich ein kleine Ecke mit 5-6 Geräten haben. Das Gerät sah schon besser aus als der Art daneben.
- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Denkst Du das ist bei den anderen Herstellern anders??
Es wird durchgängig das Flickering des Backlights benutzt um die Wiederholraten nach oben zu pushen...und wenn das dann noch partiell schneller getaktet wird, hat man flugs noch höhere Raten...viel billiger als schnelle Speicher und Prozessoren die in Echtzeit rechnen müssten (mal kurz überlegen was die bei 600Hz + x leisten müssten
).
Es wird durchgängig das Flickering des Backlights benutzt um die Wiederholraten nach oben zu pushen...und wenn das dann noch partiell schneller getaktet wird, hat man flugs noch höhere Raten...viel billiger als schnelle Speicher und Prozessoren die in Echtzeit rechnen müssten (mal kurz überlegen was die bei 600Hz + x leisten müssten

bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,