Umschaltknackser am Digital Out

Antworten
schmitt.ayl
Mitglied
Beiträge: 121
Registriert: Di 21. Jun 2011, 11:53
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Umschaltknackser am Digital Out

#1 

Beitrag von schmitt.ayl »

Hallo zusammen,
ich nutze seit letztem Samstag einen Cambridge 752BD als Vorstufe für unser Heimkino. Er ist via Koaxial-Eingang mit dem entsprechende Digitalausgang unseres Loewe Individual Slim Frame verbunden. Da jeder Senderwechsel leider mit einem Knacken auf den Lautsprechern quittiert wird, was sich nicht so wirklich gesund anhört, mach zappen keinen Spass mehr. Scheinbar konnte dieses Problem bei der L2700er Serie abgestellt werden:

http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... stID=44#44
"DVB-Option-Byte4, Bit1 von 0 auf 1 gesetzt"

Irgendjemand eine Idee, ob es eine vergleichbare Lösung auch für den SL220 gibt und was da genau passiert!?
Gruss Peter

hagibaerle
Mitglied
Beiträge: 115
Registriert: So 24. Mär 2013, 12:34
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#2 

Beitrag von hagibaerle »

Hallo,
Also ich nutze einen Onkyo TX NR 5000E für unser Heimkino. Er ist auch via Koaxial-Eingang mit dem entsprechende Digitalausgang meines Loewe Individual Slim Frame verbunden. Beim Senderwechsel quittiert der Receiver mit einem Schaltgeräusch, ist ja auch klar, je nachdem in was für einem Tonformat die Sendung ausgestrahlt wird, muss der Reciever intern schalten, um das Signal ausgeben zu können. Die meisten Sendungen werden ja in Stereo digital ausgestrahlt. Also ich kann keine Störgeräusche feststellen, hab's extra noch mal ausprobiert, funzt bei mir tip Top.

Gruß
Loewe bild 5.55
Onkyo TX RZ 3100
Kef 5.1 System
Sony Play Station 4 Pro
Apple TV 4K
iPad mini

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#3 

Beitrag von Loewengrube »

schmitt.ayl hat geschrieben:Scheinbar konnte dieses Problem bei der L2700er Serie abgestellt werden (...)
Irgendjemand eine Idee, ob es eine vergleichbare Lösung auch für den SL220 gibt und was da genau passiert!?
Die Frage ist ja zunächst mal, wo das Knacken her kommt. Hier ist doch nicht pauschal der Loewe als Schuldiger festzulegen? Mit welcher Begründung? Zumindest beim SL151 hatte ich noch nie so ein Knacken bei der Nutzung eines AVRs. Dieses kann ebenso gut in der folgenden Kette beim Umschalten (auch der Formate) entstehen. Hast Du mal einen anderen Partner am Digital Out des Loewe getestet? Wenn Du Deinen Player Cambridge 752BD als Vorstufe einsetzt, kann das sowohl auf der Ebene als auch an den Endstufen liegen. Hast Du noch einen anderen Loewe im Haus, mit dem Du das mal ausprobieren könntest?! Oder mal ohne die ´Vorstufenfunktion´ des Cambridge getestet?! Also beispielsweise direkt an einem AVR?!
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

schmitt.ayl
Mitglied
Beiträge: 121
Registriert: Di 21. Jun 2011, 11:53
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#4 

Beitrag von schmitt.ayl »

Der zuvor genutzt Oppo 105 hat durch geschicktes Muting das Knacken von den Lautsprechern ferngehalten, was der Cambridge scheinbar (noch) nicht kann. Es ist kein Relais-Klacken in der Vorstufe (kenne ich von meiner "alten" Vorstufe) sondern ein echtes Knacken in den Lautsprechern. Insgesamt auch kein Fehler des Individual sondern eher die Frage nach einem Lösungsansatz, wenn man scheinbar ja die Signalübertragung über den Digitalausgang am Loewe über das Service-Menü auf solche Besonderheiten anpassen kann.
Gruß Peter

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#5 

Beitrag von Loewengrube »

schmitt.ayl hat geschrieben:(...) ein echtes Knacken in den Lautsprechern.
Schon so verstanden.
schmitt.ayl hat geschrieben:Insgesamt auch kein Fehler des Individual (...)
Das ist eben die Frage. Also wo das Knacksen entsteht.
Raus aus der Nummer ist der SL220 da sicherlich nicht.
Bin zu wenig - bis gar kein Techniker - um das einordnen zu können.

Was mutet denn der Oppo da auf welchem Weg?
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

schmitt.ayl
Mitglied
Beiträge: 121
Registriert: Di 21. Jun 2011, 11:53
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#6 

Beitrag von schmitt.ayl »

Der Oppo hat - genau wie der zuvor genutzte Vorverstärker - die Lausprecherausgänge auf mute gestellt sobald das "qualifizierte" Signal am Eingang "abgebrochen" ist. Beim Senderwechsel gibt der Loewe scheinbar für einen Moment kein Signal mehr aus, weshalb diese Geräte auf Nummer sicher gingen und die Ausgänge dicht machten - das macht der Cambridge leider nicht (auch hier läuft eine Anfrage bei deren Service).
Wenn daher der Loewe kontinuierlich ein "lesbares" digitales Signal an den Cambridge aufrecht erhalten würde, wäre ich aus dem Schneider. Danach bin ich auf der Suche, denn scheinbar gab es diese Option auf der L2700/L2715-Basis.
Gruß Peter

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#7 

Beitrag von Loewengrube »

Dann lassen wir uns mal überraschen...
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Antworten

Zurück zu „Chassis SL2xx Baujahr 2013 - 2014“