SL220: Steuerung über serielle Kabelverbindung?

cibber

SL220: Steuerung über serielle Kabelverbindung?

#1 

Beitrag von cibber »

Hallo Forum,

ich möchte meinen Fernseher (Individual Slim, Software 1.11.14.0) gerne "scripten", um einige fehlende Features "nachzurüsten" oder einfach die in manchen Details blöde Bedienung auszugleichen. Mein Händler hat mir dazu die Beschreibung der "Control Interface Specification for Chassis SL1xx V3.0.1" (siehe Anhang) besorgt, die lt. Händler auch für das SL220 gültig ist.

Ich habe nun das Kabel mit der Artikelnummer 70499 001 geordert und an den COM-Port des vorhandenen Media-Rechner angeschlossen. Leider bekomme ich keine Verbindung zustande.

Ich habe die Hyperterm-Verbindung nach den Vorgaben des Dokuments eingerichtet (siehe Attachment, Seite 5 unten), bekomme aber keinen ">"-Prompt und kann auch keine Kommandos absetzen. Getestet unter Windows 7 mit PuTTY und mit einem von XP portierten Hyperterminal.

Nachdem die Verbindung auf meinem HTPC nicht funktioniert, habe ich es noch mit einem Notebook unter Windows XP ausprobiert, wieder mit PuTTY und diesmal mit dem "nativen" Hyperterm von XP. Ebenfalls keine Reaktion.

Hat jemand einen Tipp für mich? Muß die serielle Schnittstelle erst irgendwo (in den Tiefen des Servicemenüs?) freigeschaltet werden?

Leider habe ich meinen Händler nicht mehr vor dem Feiertag erreicht (Kabel war erst heute in der Post) und der Wetterbericht sagt, ich hätte morgen Zeit für meinen Loewen, daher setze ich meine Hoffnung auf das gesammelte Wissen hier...

Schöne Grüße,
cibber
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von cibber am Do 9. Mai 2013, 02:13, insgesamt 1-mal geändert.

cibber

Nachtrag: wirre Zeichenkette

#2 

Beitrag von cibber »

Hallo noch einmal,

parallel zum Verfassen meiner Anfrage habe ich die neue Software 2.0.6.0 installiert und siehe da: nach dem Aus- und wieder Einschalten (nach 15 Mins Wartezeit, dann über den Netzschalter an der Rückwand) erschien in der die ganze Zeit noch offenen PuTTY-Console unter WinXP eine wirre Zeichenfolge:

00000000084B2884A2884B1484A14000000000000

Kann jemand damit etwas anfangen? Scheint ja irgendeine Hex-Zahl zu sein, die MAC-Adresse(n) sind es allerdings nicht. Aber immerhin scheint die physische Verbindung über die DSUB9-nach-RJ12-Strippe ja in Ordnung zu sein...

PS bzw. Edit: Unter Win7 sieht's mit den Smileys ein wenig freundlicher aus (siehe Anhang), funktionieren tut's allerdinsg ebensowenig wie unter XP :-(

Grüße,
cibber
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
macpro
Mitglied
Beiträge: 92
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 16:31
Wohnort: Grüßen aus die Niederlande!
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#3 

Beitrag von macpro »

I might be able to help, if you don't mind that I write in English. You can write German back.

My Indi 3D is connected to my Mac via the RS232 port. See Loewe, Apple und Heim-Automation for more info.

First things to check is the speed settings of your COM port. See page 5 / 31.

Benutzeravatar
Rudi16
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
Wohnort: Ilmenau
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#4 

Beitrag von Rudi16 »

cibber hat geschrieben:die Beschreibung der "Control Interface Specification for Chassis SL1xx V3.0.1" (siehe Anhang) besorgt, die lt. Händler auch für das SL220 gültig ist.
Ist das sicher ? Für mich sieht das aus, als würde das Gerät irgendein anderes serielles Protokoll verwenden/erwarten. (Schwarzer Pfeil = DC1, Herz = ETX, lachender Neger = STX, lachendes Bleichgesicht = SOH). Das sind alles durchaus übliche Synchronisationszeichen. Für eine fehlerhafte Bitrateneinstellung erscheint mir das zu "geordnet"...
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3503
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#5 

Beitrag von DanielaE »

Telnet Options oder dergleichen?
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

cibber

#6 

Beitrag von cibber »

@macpro: I'm pretty sure I got the connection settings right as specified in the Loewe document on page 5 ff. See screenshots below. Find any glitch in my setup?

Aus Deinen Beiträgen zu Heimautomation lese ich nirgends, daß die serielle Schnittstelle noch separat zu aktivieren war? Einfach das Kabel angesteckt und (in Deinem Fall mit Python) Kommandos abgesetzt, ist das richtig?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

cibber

#7 

Beitrag von cibber »

Rudi16 hat geschrieben:Ist das sicher?
Tja, das ist wohl die zentrale Frage - immerhin ist das SL220 ja komplett neu entwickelt, wie ich hier im Forum lese...

Wenn ich macpro richtig verstehe, dann hat er nach dem Anstöpseln der Strippe einfach loslegen können. Und so liest sich auch die Beschreibung in dem Loewe-Dokument.

Wenn das nun nicht klappt, könnte es durchaus sein, daß sich beim Wechsel SL1xx -> SL220 das Protokoll oder die Einstellungen für die Schnittstelle geändert haben. Hier steht wie gesagt die Aussage meines Händlers zur Kompatibilität im Raum und dieser hatte auch erst bei Loewe Erkundigungen eingeholt, meine ich zu erinnern.

Es wäre interessant zu erfahren, ob schon jemand mit einem SL220 Erfolg hatte...

Anonsten werde ich meinen Freundlichen morgen kontaktieren, er kann die Frage ja dann direkt beim Loewe-Support vorlegen...


Nur am Rande: wundert mich sowieso, daß noch mit serieller Kommunktaion gearbeitet wird, schließlich bietet das Gerät ja TCP/IP und wäre so viel einfacher/zeitgemäßer anzusprechen. Wird wohl der Rückwärtskompatibillität dienen, was ja auch durchaus wichtig ist. Wenn ich meinen HTPC einmal allerdings irgendwann einmal auswechseln muß, dürfte es heute schwierig werden, noch einen Ersatz mit COM-Port zu finden...

Wünsche einen schönen Feiertag und sage schonmal Danke für die Rückmeldungen!
cibber

Benutzeravatar
macpro
Mitglied
Beiträge: 92
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 16:31
Wohnort: Grüßen aus die Niederlande!
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#8 

Beitrag von macpro »

cibber hat geschrieben:@macpro: I'm pretty sure I got the connection settings right as specified in the Loewe document on page 5 ff. See screenshots below. Find any glitch in my setup?
Looks good to me.
cibber hat geschrieben:Wenn ich macpro richtig verstehe, dann hat er nach dem Anstöpseln der Strippe einfach loslegen können. Und so liest sich auch die Beschreibung in dem Loewe-Dokument.
I didn't connect to Indi to my Mac. Instead I'm using a Global Cache GC-100 module. That is an RS-232 port with an ethernet port, so it connects to my local network.
This means my Macs talks to the Indi via this module, but the commands are all the same.
Worked for me using the default baudrate settings from the interface manual.

Benutzeravatar
macpro
Mitglied
Beiträge: 92
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 16:31
Wohnort: Grüßen aus die Niederlande!
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#9 

Beitrag von macpro »

Did you also check the RS232 settings on the TV?
See page 6/31.

My settings are default, but there is also en entry "port settings". On my TV it's set to AMX.

cibber

#10 

Beitrag von cibber »

Im Service-Menü gibt es keinen Eintrag "RS232" und die Anweisung "pressing the function key on the front panel (M or ) and simultaneously pressing key ‘7’ of the remote control." bringt auch keine Reaktion.

Es scheint wohl doch Unterschiede zu den Vorgänger-Chassis zu geben, wie sie serielle Schnittstelle implementiert ist.

Loewe wird ja wohl die Funktionalität schon implementiert haben? Und nicht nur eine Dummy-Buchse verbaut haben, der dann in irgendeinem Software-Stand in ferner Zukunft mal Leben eingehaucht wird?!?

Bleibt spannend...
cibber

C0N4N

Re: SL220: Steuerung über serielle Kabelverbindung?

#11 

Beitrag von C0N4N »

SL220 hat nur IP, serielle Steuerung nur bis SL1xx.

Benutzeravatar
Rudi16
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
Wohnort: Ilmenau
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#12 

Beitrag von Rudi16 »

Sicher gibt es mit dem SL220 derzeit wichtigere Probleme, aber existiert denn eine Dokumentation des Netzwerkprotokolles ? Läuft es auf diese Sache hinaus ?
cibber hat geschrieben:Loewe wird ja wohl die Funktionalität schon implementiert haben? Und nicht nur eine Dummy-Buchse verbaut haben ...
Es würde mich nicht wundern, wenn diese Schnittstelle in Zukunft nur noch für Diagnosefunktionen zuständig wäre. Vielleicht kann man durch geeignete Kommandos z.B. den Bootvorgang anhalten und/oder bestimmte Bootparameter ändern. Mich wundert allerdings, daß man nicht gleich einen USB-Serial - Wandler integriert hat. Das ist sicherlich nicht viel teurer als die für der RS232 nötige Pegelanpassung und erleichtert den Zugriff mittels neuerer PC-Hardware ungemein :pfeif:
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II

Benutzeravatar
macpro
Mitglied
Beiträge: 92
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 16:31
Wohnort: Grüßen aus die Niederlande!
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#13 

Beitrag von macpro »

Aber die Soundprojector braucht doch den RS232 anslüsch? :???:

Benutzeravatar
Rudi16
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
Wohnort: Ilmenau
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#14 

Beitrag von Rudi16 »

Das wäre ein Argument. Aber ist es denn überhaupt vorgesehen, den alten Soundprojektor zusammen mit einem SL220 zu verwenden ? Wenn sowieso ein neuer Soundprojektor her muß, dann würde man doch warscheinlich nur noch eine HDMI-Verbindung benutzen (Stichworte ARC und CEC) und könnte auf die DigitalAudio- und RS232-Leitungen gut und gerne verzichten.
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II

9000h

#15 

Beitrag von 9000h »

Hi,

ich hab hier ein ähnliches Problem mit SL151 + Soundprojektor, hier wird die RS232 definitiv für den Soundprojektor benötigt. Der SP-Slim kann zwar ARC aber das Chassis SL151 nicht.

Also die Frage ist wie macht man Home Automation wenn die RS232 schon belegt ist?

CU
9000h

cibber

#16 

Beitrag von cibber »

C0N4N hat geschrieben:SL220 hat nur IP, serielle Steuerung nur bis SL1xx.
In der mitgelieferten Bedienungsanleitung des Individual Slim Frame steht auf S. 133 (im aktuelleren, online verfügbaren PDF auf S. 132):

Serielle Schnittstelle RS-232C (RJ12)
Über die RS-232C (RJ12)-Schnittstelle können Sie entweder den Loewe Individual Sound Projector ID oder ein Heimvernetzungssystem verschiedener Hersteller (z.B. AMX, Crestron) an ihr TV-Gerät anschließen.
Für die Konfiguration der RS-232C (RJ12)-Schnittstelle und weiterführende Informationen über die verschiedenen Heimvernetzungssysteme wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.


Das ist übrigens der gleiche Wortlaut wie bei den Vorgänger-Chassis.

Von "offengelegter" bzw. offiziell dokumentierter IP-Steuerung lese ich nirgends etwas. Die hier angerisse Steuerung über IP (Rudi16, Danke für den Link!) wirkt ja ziemlich kryptisch bzw. fehlt wohl noch eine WSDL-/XSD-Datei zum "sauberen" Benutzen der IP-Schnittstelle. Das relativ simpel zu scripten wäre aber in jedem Fall ein Graus...

Dazu aber eine Frage: im Standby-Modus reagiert mein TV nicht auf Pings. Funktioniert die IP-Schnittstelle auch zum Aufwecken des Geräts? (Habe kein iPad und kann auf der Schiene nichts selber ausprobieren.)

Zurück zur seriellen Variante: Ich habe mich gestern also nochmal an meinen Fachhändler gewendet, aber der konnte natürlich aus dem Stehgreif auch nicht beantworten, woran die serielle Steuerung (bei mir) hapert bzw. ob es ein generelles Problem ist

Bin gespannt, ob mein Freundlicher es mal selbst ausprobiert, er hat ja die breite Auswahl an Geräten (idealerweise aus einem funktionierendem Setup mit einem Vorgänger-Chassis, wo dann nur das ferngesteuerte TV ausgetauscht wird). Oder vielleicht hat hier jemand im Forum Möglichkeit/Zeit/Lust? Jetzt fehlt mir der unschuldig pfeifende Smiley... ;)

Schönes Wochenende
cibber

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#17 

Beitrag von Pretch »

cibber hat geschrieben: Dazu aber eine Frage: im Standby-Modus reagiert mein TV nicht auf Pings. Funktioniert die IP-Schnittstelle auch zum Aufwecken des Geräts? (Habe kein iPad und kann auf der Schiene nichts selber ausprobieren.)
Derzeit noch nicht.

Wäre im übrigen super wenn Loewe ne API rausgeben würde. Das interesse scheint ja da und es ergäben sich so viele Möglichkeiten für die Loewe praktisch keinen eigenen Aufwand betreiben müsste, ausser eben die API selbst.

cibber

#18 

Beitrag von cibber »

Hallo,

es hat etwas gedauert, aber heute kam die Rückmeldung von meinem Freundlichen, der bei Loewe nachgefragt hat. Die serielle Schnittstelle ist wie befürchtet noch gar nicht implementiert! Diese soll im 3. oder 4. Quartal in die Software Einzug halten...

Schon eine Frechheit - mit einem "kommt später" in der Dokumentation hätte ich doch durchaus leben können, aber so fühle ich mich schon ziemlich verka%#eiert.

Grüße,
cibber

C0N4N

Re: SL220: Steuerung über serielle Kabelverbindung?

#19 

Beitrag von C0N4N »

Danke für die Info. Die Steuerungsprotokolle sind eigentlich nicht für Endkunden gedacht. Also bitte nicht jammern. Einfach freuen, dass es später integriert wird :-)

cibber

#20 

Beitrag von cibber »

Na, das sehe ich aber ganz anders! Wenn Loewe eine Produkteigenschaft in der "Technischen Information" aufführt und im Handbuch eine Funktion beschreibt, dann darf ich als Käufer doch erwarten, daß ich diese "Zugesicherte Eigenschaft" auch so wie beschrieben kaufe (und ja, ich weiß, daß der Begriff seit 10 Jahren im Gesetz anders formuliert ist).

Und was hilft es mir, daß diese Funktion nicht für Endkunden gedacht sein soll - letzlich will "der Endkunde" diese Komfortfunktion nutzen, von wem und in welcher Form auch immer realisiert. Was denkt denn ein Loewe-Altkunde, der bereits ein Vorgänger-Modell in ein Home Automation System integriert hat und nun auf das aktuelle Modell wechselt?!? Nachdem der Händler ebenfalls nichts von diesem Sachmangel wußte und fröhlich mit "na klar, das funktioniert genauso wie früher" (falsch)beraten hat? Zufriedene Kunden schafft man sich so nicht...

Das hat also imho nichts mit Jammern zu tun. Eher mit ganz schlechtem Stil auf Loewes Seite. Ein Sternchen an der Beschreibung mit Hinweis "geplant für Q4/2013" hätte ausgereicht.

Bitte nicht falsch verstehen. Ich mag Loewe. Meine alte Loewe-Röhre war klasse und auch über den Slim freue ich mich ebenfalls jedes Mal, egal ob ausgeschaltet oder im Betrieb. Ich habe mich bewußt für den neuen Slim entschieden, trotz all der u.a. hier im Forum beschriebenen Mängel und Macken...

Aber durch solche unfeinen Methoden schwindet meine Sympathie doch rapide!

Grüße,
cibber

C0N4N

Re: SL220: Steuerung über serielle Kabelverbindung?

#21 

Beitrag von C0N4N »

Verstehe, leider sind nicht alle Loewe Händler auch Loewe Fans. Das mit der Automation ist ein Thema, das der Händler hätte wissen können oder nachfragen müssen.

Benutzeravatar
Spielzimmer
Spezialist
Beiträge: 3528
Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
Händler/Techniker: ja
Wohnort: zu Hause
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#22 

Beitrag von Spielzimmer »

C0N4N hat geschrieben:Verstehe, leider sind nicht alle Loewe Händler auch Loewe Fans. Das mit der Automation ist ein Thema, das der Händler hätte wissen können oder nachfragen müssen.

Da insgesamt nur ein paar Dutzend Kunden diese Funktion überhaupt nutzen möchten/werden, ist es kaum Sache des Händlers darüber Bescheid zu wissen...so was gehört in der der Tat in die Produktbeschreibung, denn sonst steht dem Kunden ein uneingeschränktes Rückgaberecht auf Grund fehlender Produkteigenschaften zu. Der nachträgliche Verweis dass es noch kommen soll, hilft dem Händler dann nicht mehr, er hat u.U. die gebrauchte Kiste wieder auf dem Hof stehen...

Im konkreten Fall auf Grund der seltenen Nutzung unwahrscheinlich, aber sowas darf grundsätzlich nicht passieren seitens Loewe.
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#23 

Beitrag von Pretch »

Wobei ich das nicht als "unfeine Methoden" bezeichnen würde. Da ist einfach ein Fehler beim Erstellen der BDA passiert, sowas kommt vor. Loewe hat ja nix davon sowas bewusst vorzugaukeln, der Kunde gibt ein Gerät zurück wenns nicht geht.

VideoFan
Mitglied
Beiträge: 135
Registriert: Mi 14. Mär 2012, 13:05
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#24 

Beitrag von VideoFan »

Pretch hat geschrieben:Wobei ich das nicht als "unfeine Methoden" bezeichnen würde. Da ist einfach ein Fehler ... passiert
Naja, wenns zu oft passiert, bleibt schon ein Geschmäckle. Ich denke mal an das zurückgenommene Follow-Me des MB180, oder die Verständlichkeit der Datenblätter: Ich zitiere mal das aktuelle Datenblatt des Connect ID

"PIP (AV)(4) / Full PIP(5) / iPIP / Splitscreen TV: Videotext
mit (5) Nicht bei MPEG4."

Das das im Klartext heißt: "keine zwei HD-Programme gleichzeitig auf dem Bildschirm", wollte mir nicht mal ein Händler glauben. Als er es dann ausprobieren wollte, stellte er fest, dass er nur ein Sat-Kabel zur Verfügung hatte :doh:
Samsung Fernseher, Panasonic BluRay Player, Dune HD3.0 Player, Revox B760, Loewe Connect SL22 Mein Youtube-Kanal

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#25 

Beitrag von Pretch »

Da steht doch aber "nicht bei mpeg4" ... wenn der Händler da nicht weiß was das heißt würd ich mir einen neuen suchen.
Da muss man auch vorsichtig sein. Ein Katalog ist erstmal Werbung und soll nicht offenlegen was ein Gerät alles nicht kann sondern deren Vorteile rausstellen. Es schreibt auch kein Hersteller nochmal explizit was AV PiP heißt.

Antworten

Zurück zu „Chassis SL2xx Baujahr 2013 - 2014“