Habe vor einigen Monaten zwei Loewe Geräte ( Connect 32, 3 D,Indi 55 SF ) erworben,muß dazu anmerken ,übereilt
und aus purer Dummheit,weil ich die Wirtschaft beleben wollte.
Den Indi 55 SF wollte ich mir unter Realbedingungen vorführen lassen-abgedunkelter Raum bis Kinoatmoshäre
( wer sieht schon untertags fern ) - dies war leider nicht möglich,da die Stromzufuhr angeblich an der Licht-
leitung hing ( guter Verkaufstrick ) und die Raumbeleuchtung nicht abschaltbar war .Zuhause kam
dann die Ernüchterung ,die augenscheinlich die LCD-Technik nach wie vor mit sich bringt.
Taschenlampeneffekt,Clouding (wobei dieses laut Kundendienst innerhalb der Spezifikation liegt-kaum zu glauben !? )
Mit einem Wort eine enttäuschende Bildqualität .
Natürlich beim Connect weniger auffällig,da nur 32 Zoll.
Hatte bisher einen Pioneer-Plasma mit verschiedenen Kathrein-Receivern aber weitaus
besserer Bildqualität.
Mir kommt vor , daß der Sinn eines Fernsehgerätes,nämlich ein möglichst optimales
Bild zu produzieren abhanden gekommen ist.Da geht es nur mehr um Media,Internet
und was weiß der Teufel noch,wie bei den Smartphones - kann man damit überhaupt
noch telefonieren ?
Der Ottonormalverbraucher braucht solche Gimmicks nicht,der Cineast vermisst die fehlende Bildqualität.
Lange Rede ,kurzer Sinn :
Die Techniker von Loewe sollen ihren Geräten eine bessere Bildqualität und
mehr Einstelloptionen bzgl. Bild mit auf den Weg geben.
Abgesehen davon,daß meine Linnanlage mit dem Loewe nicht kann.
FB - Linn beeinflußt Tv und keiner weiß Rat.
So,nun können mich die Loewespezialisten in der Luft zerreißen
