Bildaussetzer über HDMI

Antworten
Stempelino
Neues Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: Sa 2. Mär 2013, 16:30
Hat sich bedankt: Danksagungen

Bildaussetzer über HDMI

#1 

Beitrag von Stempelino »

Hallo liebe Forumsgemeinde
Ich bin seit 1995 treuer Loewe-Kunde und habe vor 3 Wochen meinen Loewe Xelos 32 DR+ gegen einen Loewe Individual Slime 40 ausgetauscht. Mein Händler war von Anfang an ehrlich zu mir, und hat mich auf eine noch nicht optimal funktionierende Software hingewiesen. Einige Probleme konnte ich hier im Forum schon mitlesen. Nun meine Frage, beim zuspielen von DVD oder Blueray setzt gelegentlich oder auch oft hintereinander das Bild aus. Das Bild wird kurz schwarz, aber der Ton läuft weiter. Ich habe zwei BlueRay-Zuspielgeräte (1xOnkyo und 1xLG) und bei beiden tritt dieses Problem auf. Die Kabel habe ich schon getauscht und zwischen HDMI 1 und HDMI 2 umgesteckt. Keine Veränderungen dadurch feststellbar. Könnte das Problem auch an der noch nicht ausgereiften Software liegen? Einen Film über USB anschauen funktioniert. Der aktuelle Softwarestand auf meinen Loewe ist die Version 1.9.6. Besten Dank für eure Aufmerksamkeit.
Stempelino
Individual 40 SL220

Hellfire
Freak
Beiträge: 862
Registriert: Mo 18. Apr 2011, 20:14
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#2 

Beitrag von Hellfire »

Ich hatte ein ähnliches Problem beim Anschluss eine Apple TV, Ursache war tatsächlich das HDMI Kabel. Neues Kabel dran und alles war gut. Das tauschen hat leider nichts gebracht, es musste ein neues sein. Hoffe es hilft.
Connect UHD 55 (SL 320 SW 5.4.1),Individual 3D DR+ (SL 151, PV 8.37.1, DVB SL150-N), Mediavision 3D im Heimkinoset 5.1,
2 x MaxCam V2 Modul 2.16,
Qnap TS 210 (2 x 1,5 TB) FW 4.2.2,
IPad 3, IpadMini, IPhone 12, Apple TV 4, Patriot Box
ART 46 LED FHD/DR+ (SL150, PV 8.27.0, DVB SL150-N)
Xelos A 37 HD+100/DR+ (L2710, TV 9.18.0, DVB 9.21.0, DR 4.1.0A0), Denon S-302

Stempelino
Neues Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: Sa 2. Mär 2013, 16:30
Hat sich bedankt: Danksagungen

#3 

Beitrag von Stempelino »

Danke für die schnelle Antwort. Die beiden BlueRay-player sind jeder für sich angeschloosen. Die zwei dazugehörigen HDMI-Kabel haben beim Xelos ohne Probleme ihren Dienst verrichtet. Das beim umstecken auf das neue TV-Gerät beide HDMI-Kabel ihr Leben ausgehaucht haben, will ich nicht glauben. Ein Softwareproblem oder der neue Loewe defekt?
Stempelino
Individual 40 SL220

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#4 

Beitrag von Loewengrube »

Das Zusammenspiel mit Fremdkomponenten funtkioniert ja angeblich noch nicht rund. Ob das Problem hier auch dort eingeordnet werden kann, weiß ich nicht.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
TheisC
Profi
Beiträge: 1149
Registriert: So 17. Apr 2011, 08:03
Wohnort: Raum AK RLP
Danksagung erhalten: Danksagungen

#5 

Beitrag von TheisC »

Hi,

ich hatte ein solches Problem bisher nicht. Aber moch doch mal das Update drauf, das es was verändert am HDMI ist nicht auszuschliessen.. Bei mir hat sich auch damit was verändert.
β @ bild 7.55 - Individual 46 SL220 2.4.51.0 - Stereo Speaker - Loewe Subwoofer Highline via digital Audiolink Konverter- 2 Lautsprecher Loewe Universal - 2 Lautsprecher Loewe L1 - Panasonic DMP-BBT01 Bluray - Loewe Audiovision - Loewe MV Festplatte - Futureautomation Wandhalter - B & W P5 - Qnap TS 219 Pro II - Nvidia Shield Android TV

rhbnet

Personalabbau bei Loewe

#6 

Beitrag von rhbnet »

Wer den Ton über seine AVR benützt ist wohl im Nachteil und dürfte noch lange warten. Selbst nach 3 Monaten hat es Loewe offensichtlich noch nicht geschafft den Ton zu handeln, obwohl viele Benutzer diese Einrichtung haben. Beim älteren Modell L2700 waren offenbar bessere Programmierer am Werk. Personalabbau dürfte der Grund sein.
Hätte ich nicht einfach blindlings Loewe vertraut (war ja früher echt Klasse!) ich hätte diesen TV nie eingekauft!

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#7 

Beitrag von Pretch »

Ähm, welcher Personalabbau? Der angekündigte Stellenabbau findet erst im Augenblick statt.
Hattest Du den 2700 damals auch direkt bei Erscheinen gekauft? Ich glaube nicht, denn dann wüsstest Du das auch die Anfangs ein paar Problemchen hatten.
Welche Probleme gibts überhaupt mit einem AVR und was hat das mit dem Thema zu tun?

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#8 

Beitrag von Loewengrube »

HDMI is a bitch und CEC noch viel mehr. Das war beim SL1xx am Anfang auch nicht anders und zwischendurch immer wieder mal. Da kommt es beispielsweise beim Startprozess auf Sekundenbruchteile an, wenn der Handshake klappen soll. Natürlich ist das unschön - vor allem, wenn eine Lösung länger dauert -, aber aktuell muss Loewe nun mal zunächst dafür sorgen, dass die SL220 in sich und mit Loewe-Geräten funktionieren und harmonieren. Da wird ein Denon oder HDMI-Funktionalität mit Fremdgeräten allgemein halt hinten an stehen müssen. Auch, wenn das sicher sehr enttäuschend ist.

Der Personalabbau hat meines Wissens noch nicht stattgefunden, sondern befindet sich noch in der Vorphase. Man möge mich korrigieren, wenn ich da irre. Insofern aber scheint mir der Erklärungsversuch einwenig zu leicht.

Hier aber eh komplett OT.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Stempelino
Neues Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: Sa 2. Mär 2013, 16:30
Hat sich bedankt: Danksagungen

#9 

Beitrag von Stempelino »

Hallo
Ich danke allen "Loewen" für die bisherigen Antworten. Am Mittwoch wird mein Händler die neueste Softwareversion bei mir installieren und noch ein anderes HDMI-Kabel anschliessen. Laut seiner Aussage kommt in ca. 4 Wochen schon das nächste Update. Diesen beiden Updates werde ich jetzt abwarten, dann sollte das Problem behoben sein. Falls nicht denke ich an einen Hardwaredefekt bei meinen Loewen. Aber ich bin mal optimistisch.
Es ist schon schade das Loewe ein noch nicht ausgereiftes Produkt auf den Markt bringt. Das machen zwar alle anderen Firmen auch, und zum weiterentwickeln gibt es immer etwas, aber das Chassis SL220 hat ja jede Menge Reserven. So eine Markteinführung (oder Schnellschuß) kann schon negativ auf Loewe zurückfallen und perspektivisch zu Kundenverlust und Stellenabbau führen. Was ich mir persönlich nicht wünsche. Ich melde mich Neuigkeiten und wenn noch jemand eine Idee oder Anmerkung hat, bitte her damit. Beste Grüße an alle Mitleser.
Stempelino
Individual 40 SL220

Stempelino
Neues Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: Sa 2. Mär 2013, 16:30
Hat sich bedankt: Danksagungen

#10 

Beitrag von Stempelino »

Das Problem scheint gelöst. Nach der Installation der neuen Software ist der Fehler nicht nochmal aufgetreten. Ich hoffe das Problem ist damit erledigt.
Stempelino
Individual 40 SL220

Stempelino
Neues Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: Sa 2. Mär 2013, 16:30
Hat sich bedankt: Danksagungen

#11 

Beitrag von Stempelino »

Die Freude war nur von kurzer Dauer, das Problem ist wieder da. Wenn es noch Ideen gibt, bitte her damit.
Stempelino
Individual 40 SL220

Stempelino
Neues Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: Sa 2. Mär 2013, 16:30
Hat sich bedankt: Danksagungen

#12 

Beitrag von Stempelino »

Falls es noch jemanden interessiert. Ich habe jetzt meinen LG-Player gegen einen Panasonic-Player getauscht. Und es hat den Anschein das es funktioniert und die Bildaussetzer verschwunden sind. Der Panasonic harmoniert auch mit meinen Loewen. Wenn ich den Panasonic einschalte startet nun auch mein Loewe. Also Viera Link und Digital Link HD scheinen sich zu verstehen. Ich hoffe das bleibt so, und das sich ab den Softwarestand 2.xxx auch mein Onkyo-Player und mein Loewe verstehen.
Stempelino
Individual 40 SL220

Benutzeravatar
Mr.Krabbs
Moderator
Beiträge: 7075
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:32
Wohnort: HARZ
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#13 

Beitrag von Mr.Krabbs »

Freut mich zu hören. Kann natürlich auch von vorübergehender Dauer sein. Mein BD-xx vertrug sich leider auch nur bis zu einem bestimmten Softwarestand (des panas) mit dem Loewen.
Gruß aus dem Harz !

bild 7.65 (SL 4xx mit Beta),TSM, klang 5, klang 5 Sub, Klang Link, BTVi, Connect 32 (SL3xx mit Beta), bild i.48 (SL750 mit Beta), Airspeaker, Speaker2go

Antworten

Zurück zu „Chassis SL2xx Baujahr 2013 - 2014“