Schwache WLAN-Verbindung mit Connect ID (SL2xx)

fabioso71

#26 

Beitrag von fabioso71 »

Hallo Marco83

Vollzitat gelöscht!


Es macht doch niemand Loewe schlecht nur weil Tatsachen aufgezeigt werden. Ausserdem bezogen sich die Aussagen von JANONYMOUS und meine auf den aktuellsten CID ab Baujahr 2013 und nicht auf ALLE Chassis. Und leider wurde das zu schwache WLAN auch von meinem Loewe Händler bestätigt. Aber ihr habt natürlich recht, warum soll man das hier breitschlagen. Ist halt nun mal so.

Gruss
Fabio

KalleM
Routinier
Beiträge: 493
Registriert: Mo 30. Apr 2012, 09:31
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#27 

Beitrag von KalleM »

Mein SL 220 WLAN tut sein Dienst anstandslos auch bei HD Material!
LOEWE Individual 46 Zoll - SL220 Chassis
MaxCam MRS / MaxCam V2 / MaxCam Ultra
NAS Synology DS415+ mit 3 x WD Red 5 TB

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#28 

Beitrag von Pretch »

Bei mobilen Geräten wie Tablets und Notebooks ist WLAN prima, bei stationären Geräten ist es aber natürlich eine Notlösung, nicht nur beim TV.
So macht es auch keinen Sinn den Empfang eines Tablets oder Mobilphones mit dem eines stationären Gerätes zu vergleichen, da es bei den mobilen Geräten die einzige Möglichkeit ist ins Netz zu kommen, bei stationären nur ein Fallback.

Ja, auch nach meiner Meinung könnte man WLAN bei TVs weglassen, genau wie LED oder einen Browser... Täte Loewe das würden hier aber endlose Diskussionen ausbrechen warum Loewe bei dem Preis kein WLAN hätte, bietet schließlich jede 300,- Gurke. Da spielts nämlich keine Rolle ob sowas sinnvoll oder gut ist, die Featureliste ist entscheidend.

Am Ende des Tages kann man ewig über das für und wider diskutieren, oder einfacvh die Ratschläge annehmen und das Problem lösen, z.B. indem man sich ein DLAN Set kauft. ;)

Luedder
Freak
Beiträge: 726
Registriert: Mi 29. Jun 2011, 21:04
Wohnort: Hessen
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#29 

Beitrag von Luedder »

warum hat Loewe nicht gleich D-Lan drin :D

Solange wir noch keinen wireless Strom haben doch naheliegend
Loewe bild 7.55, Meyer Sound MM-4XP + Swans Subwoofer Sub 10; außerdem Conect 32 Media DR+ (Chassis 2710); (und nen Spheros 32HD+ Chassis 2700 im Keller)

JANONYMOUS

#30 

Beitrag von JANONYMOUS »

Warum WLAN? Warum ein zusätzliches Kabel, wenn WLAN möglich ist? Außerdem liegt nicht überall im Haus ein LAN Kabel rum. Das geht auch vollkommen an der Diskussion vorbei. WLAN ist integriert und hat zu funktionieren wie beworben.

Ich nutze seit vielen Jahren schon kein LAN mehr, und ich habe nirgends Aussetzer -- jedenfalls nicht mit meinen Sony Fernsehern, nicht mit meinem Apple TV, nicht mit meinen Computern, Tablets und Telefonen, und auch nicht mit sonstigen anderen mobilen Endgeräten. Es ist doch witzlos zu behaupten, WLAN mache keinen Sinn und sei sowieso die falsche Entscheidung für so etwas, nur weil ein einziges Gerät nicht mitspielt.

Und es geht dabei gar nicht um die Qualität oder Zuverlässigkeit, sondern darum, das Netzwerk überhaupt erst mal zu finden und zu verbinden. Mit schlechter Qualität oder Aussetzern hatte ich bisher nie zu kämpfen. Online ist online, da gibt es keinen Unterschied. Ich nutze Netflix, maxdome, Watchever, LOVEFiLM und wie sei alle heißen. Am WLAN ist es nie gescheitert. Hier handelt es sich definitiv um ein (sehr) schwaches WLAN Modul im Loewe Fernseher, was mir inzwischen auch vom Händler bestätigt worden ist. Es funktioniert ja auch einwandfrei, wenn ich den Router ein paar Meter näher positioniere. Ich bekomme dann zwischen 70% und 100%, und von Qualitätseinbußen keine Spur. Bloß kann und will ich den Router nicht mitten im Büro auf den Fußboden legen, um eine Verbindung herstellen zu können. Deswegen auch der Extender -- das ist die einzige vernünftige Lösung.

Zum anderen Vorschlag: Warum sollte ich 55" inklusive massivem Fuß durch ein großes Haus schleppen, oder das Gerät gar wieder einpacken und vom Händler abholen lassen, damit die vermutlich noch einen Kratzer reinhauen und eine Woche später keinen Defekt finden können, weil kein eigentlicher Defekt vorliegt. Besser werden solche Dinge vom Handling auch nicht, weiß ich aus eigener Erfahrung.

PS: Es liegt mir übrigens fern, Loewe schlecht zu machen. Wenn ich eine schlechte Meinung von Loewe hätte, würde ich in erster Linie nicht so viel Geld dafür ausgeben.

harry_w
Mitglied
Beiträge: 52
Registriert: Di 12. Mär 2013, 22:12
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#31 

Beitrag von harry_w »

Pretch hat geschrieben:Bei mobilen Geräten wie Tablets und Notebooks ist WLAN prima, bei stationären Geräten ist es aber natürlich eine Notlösung, nicht nur beim TV.
So macht es auch keinen Sinn den Empfang eines Tablets oder Mobilphones mit dem eines stationären Gerätes zu vergleichen, da es bei den mobilen Geräten die einzige Möglichkeit ist ins Netz zu kommen, bei stationären nur ein Fallback.
Wieso Notlösung? Ich seh WLAN nicht als Notlösung.
Wer will heut noch Geräte über Kabel anschließen wenn es auch kabellos geht? Ich kenne niemanden der bei seinem TV Gerät nicht das WLAN nutzt.
Ich kann eh nicht nachvollziehen warum es beim WLAN-Empfang bei einem TV Gerät zu Empfangsproblemen kommt.
Platz genug für Antennen ist eigentlich vorhanden.
Pretch hat geschrieben: Ja, auch nach meiner Meinung könnte man WLAN bei TVs weglassen, genau wie LED oder einen Browser... Täte Loewe das würden hier aber endlose Diskussionen ausbrechen warum Loewe bei dem Preis kein WLAN hätte, bietet schließlich jede 300,- Gurke. Da spielt es nämlich keine Rolle ob sowas sinnvoll oder gut ist, die Featureliste ist entscheidend.
Selbstverständlich ist WLAN beim TV sinnvoll und für mich auch unverzichtbar. Gerade weil es fast jedes 300-Euro Gerät hat, muss es m.E. auch ein Loewe haben.
Nur wegen Bild- und Tonqualität wird man heutzutage wohl kaum noch genügend Kunden finden, die so viel Geld in ein TV-Gerät investieren.
Da ist selbstverständlich die Featurliste mit ausschlaggebend und für viele Kunden auch die Funktionalität als Smart Tv.

Dem Loewe fehlen m.E. in dem Punkt eh einige wichtige Apps wie z.b Watchever, Sky Snap und Amazon Instant Video. Die Zahl der Kunden die solche Dienste abonnieren steigt setig und dass man dann diese Dienste auch über den Smart TV nutzen möchte ist nachvollziehbar. Samsung zeigt hier wie es geht.
Pretch hat geschrieben: Am Ende des Tages kann man ewig über das für und wider diskutieren, oder einfacvh die Ratschläge annehmen und das Problem lösen, z.B. indem man sich ein DLAN Set kauft. ;)
DLan ist auch nicht das Gelbe vom Ei und außerdem wieder zusätzliches Geraffel das rumhängt. Zumal es bei DLan auch Störungen geben kann.
Ich hatte selbst bis vor kurzem eines in Betrieb.
Der Techniker der mir den Loewe hier aufgestellt hat , hatte mir nachdrücklich davon abgeraten den Loewe über ein PowerLan-Sytem anzuschließen.
Loewe Connect ID 46DR+ (SL221)
SW 2.4.46.0

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#32 

Beitrag von Loewengrube »

JANONYMOUS hat geschrieben:Warum WLAN? Warum ein zusätzliches Kabel, wenn WLAN möglich ist?
Wenn Du das noch nicht verstanden hast, kann ich auch nicht weiter helfen.

Hast Du denn mittlerweile mal mit Deinem Händler in Richtung ´Anschauen und Testen´ gesprochen?
Oder lässt Du Dich einfach so davon überzeugen, daß es mit dem Loewe nicht besser geht?
Möglicherweise erübrigt sich dann auch jede weitere Diskussion?!

Kannst Dir natürlich auch weiterhin Sorgen um Kratzer machen, die entstehen bei der Problemsuche.
Aber dann führt das hier auch zu nix.
harry_w hat geschrieben:Wer will heut noch Geräte über Kabel anschließen wenn es auch kabellos geht? Ich kenne niemanden der bei seinem TV Gerät nicht das WLAN nutzt.
Ich. Und ich kenne auch niemanden, der WLAN am TV nutzt.
harry_w hat geschrieben:Nur wegen Bild- und Tonqualität wird man heutzutage wohl kaum noch genügend Kunden finden, die so viel Geld in ein TV-Gerät investieren.
Da ist selbstverständlich die Featurliste mit ausschlaggebend und für viele Kunden auch die Funktionalität als Smart Tv.
Ja, leider fahren immer mehr Leute auf diesen ganzen Smart-Mist ab, so daß sich ein TV-Hersteller gar nicht mehr auf das eigentlich Wesentliche konzentrieren kann.
harry_w hat geschrieben:Samsung zeigt hier wie es geht.
So ein Satz hat hier gerade noch gefehlt. Glückwunsch!
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Spielzimmer
Spezialist
Beiträge: 3528
Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
Händler/Techniker: ja
Wohnort: zu Hause
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#33 

Beitrag von Spielzimmer »

harry_w hat geschrieben: Wieso Notlösung? Ich seh WLAN nicht als Notlösung.
Wer will heut noch Geräte über Kabel anschließen wenn es auch kabellos geht? Ich kenne niemanden der bei seinem TV Gerät nicht das WLAN nutzt.
Ich kann eh nicht nachvollziehen warum es beim WLAN-Empfang bei einem TV Gerät zu Empfangsproblemen kommt.
Platz genug für Antennen ist eigentlich vorhanden.

Funk ist Funk und IMMER störungsanfällig, instabiler, schwieriger einzurichten, langsamer, birgt Inkompatibilitäten (siehe Sonderzeichen im Schlüssel zB) und es sind unnötigerweise mehr Komponenten im Einsatz als über Kabel....das läßt sich beliebig fortsetzen.

Jeder der professionell im PC oder Medienbereich arbeitet wird dir in allen Punkten widersprechen...einfach aus Erfahrung.

Wenn es nach Dir ginge könnten alle Netzwerke auf Funk umgerüstet werden weil das das Kabellegen erspart...richtig?

W-Lan/WiFi ist für mobile Geräte konzipiert und auch nur dort sinnvoll, stationäre Geräte darüber anzubinden bringt außer Bequemlichkeit und potentiellen Fehlerquellen gar nichts.
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,

harry_w
Mitglied
Beiträge: 52
Registriert: Di 12. Mär 2013, 22:12
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#34 

Beitrag von harry_w »

Loewengrube hat geschrieben: Ja, leider fahren immer mehr Leute auf diesen ganzen Smart-Mist ab, so daß sich ein TV-Hersteller gar nicht mehr auf das eigentlich Wesentliche konzentrieren kann.
Der TV-Hersteller muss heutzutage eben das anbieten was die Kunden verlangen. Die Nutzung als klassisches TV-Gerät rückt langsam aber sicher immer weiter in den Hintergrund.
Es wundert mich eh, dass Metz auch mit der neuen Gerätegeneration noch immer nicht auf diesen Zug aufgesprungen ist. Aber da ist wohl auch die Zielgruppe eine andere.
Aber wenigstens WLAN ist bei den neuen Metz-Modellen mit an Bord.
Gerade wenn man aber wie Loewe ein jüngeres Publikum ansprechen will, muss man bei den Smart-TV Anwendungen hier eben mitziehen.
.
Spielzimmer hat geschrieben: Funk ist Funk und IMMER störungsanfällig, instabiler, schwieriger einzurichten, langsamer, birgt Inkompatibilitäten (siehe Sonderzeichen im Schlüssel zB) und es sind unnötigerweise mehr Komponenten im Einsatz als über Kabel....das läßt sich beliebig fortsetzen.

Jeder der professionell im PC oder Medienbereich arbeitet wird dir in allen Punkten widersprechen...einfach aus Erfahrung.
Nun geht es hier aber nicht um professionelle Netzwerktechnik und die Anforderungen daran, sondern ums vernetzen eines TV-Geräts im Heimbereich.
Ich denke da besteht schon ein kleiner Unterschied.
Spielzimmer hat geschrieben: Wenn es nach Dir ginge könnten alle Netzwerke auf Funk umgerüstet werden weil das das Kabellegen erspart...richtig?
SIcherlich nicht. Aber im Heimbereich halte ich WLAN für eine gute Lösung, die Unterhaltungselektronik mit dem Internet zu verbinden.
Wer will schon seine komplette Wohnung mit Kabel vernetzen, nur um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein.
Spielzimmer hat geschrieben: W-Lan/WiFi ist für mobile Geräte konzipiert und auch nur dort sinnvoll, stationäre Geräte darüber anzubinden bringt außer Bequemlichkeit und potentiellen Fehlerquellen gar nichts.
Gerade die Bequemlichkeit ist der springende Punkt. Das sind eben die Anforderungen die ein Großteil der Kunden heutzutage stellt.
Zumal das WLAN in den meisten Haushalten wegen der Smartphone-, Tablet-und Notebooknutzung eh vorhanden ist.
Selbstverständlich muss ich aber, wenn ich als Kunde das WLAN nutzen will, auch dafür sorgen dass am Aufstellungsort des TV-Geräts ein ausreichendes WLAN-Signal vorhanden ist.
Loewe Connect ID 46DR+ (SL221)
SW 2.4.46.0

Benutzeravatar
Spielzimmer
Spezialist
Beiträge: 3528
Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
Händler/Techniker: ja
Wohnort: zu Hause
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#35 

Beitrag von Spielzimmer »

SIcherlich nicht. Aber im Heimbereich halte ich WLAN für eine gute Lösung, die Unterhaltungselektronik mit dem Internet zu verbinden.
Wer will schon seine komplette Wohnung mit Kabel vernetzen, nur um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein.
Die komplette Verkabelung ist in jedem Neubau Standard, auch bei Renovierungen wird verkabelt...gerade UM für alles gerüstet zu sein.

W-Lan ist nur bequem weil ich mit meinem Tablet kein Kabel hinterherziehen muss...das ist aber auch alles. Und wie im Profibereich geht es auch im Userbereich um 24/7-Verfügbarkeit, es gibt heutzutage keinerlei technische Toleranz seitens des Kunden mehr...alles muss immer und überall funktionieren, da ist das Funkloch beim Handy schon völlig unverständlich...

...und plötzlich funkt der Nachbar auf dem gleichen Kanal im W-lan und alles zickt, klasse Ausgangssituation für den normalen Kunden der die Geräte einfach nur nutzen will...
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#36 

Beitrag von Pretch »

harry_w hat geschrieben: Wer will heut noch Geräte über Kabel anschließen wenn es auch kabellos geht?
Jeder der eine stabile und zuverlässige Verbindung will?!
Ich jedenfalls würde nie auf die Idee kommen ein Gerät welches über einen Netzwerkanschluss verfügt über WLAN einbinden zu wollen, schon um mein WLAN für mobile Geräte frei zu halten. Bin schon sauer daß der Chromestick über keine LAN Buchse verfügt.

Den Rest haben Spielzimmer und Loewengrube schon ausführlich dargelegt.
Ein Kabel ist immer, ausnahmslos in allen Anwendungsfällen die zu bevorzugende Verbindung.
Funk ist immer, ausnahmslos, in allen Anwendungsfällen störanfälliger, unzuverlässiger und zudem in den meisten Fällen bandbreitenbegrenzter.

harry_w
Mitglied
Beiträge: 52
Registriert: Di 12. Mär 2013, 22:12
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#37 

Beitrag von harry_w »

Spielzimmer hat geschrieben: Die komplette Verkabelung ist in jedem Neubau Standard, auch bei Renovierungen wird verkabelt...gerade UM für alles gerüstet zu sein.
Mag sein dass bei Neubauten die Verkabelung in vielen Fällen verlegt wird.
Bei Renovierungen sind es Einzelfälle die verkabeln. Frag mal die Leute die draußen sind zum installieren Internetanschlüssen. Die können ein Lied singen.
Die Mehrheit der Kunden ist nicht bereit, bei Renovierung hier nachträglich groß zu investieren.
Ganz davon abgesehen dass die Mehrheit der Leute in Häusern wohnt, in den es kein Kabelnetzwerk gibt und auch in absehbarer Zeit nicht geben wird.
Pretch hat geschrieben: Ich jedenfalls würde nie auf die Idee kommen ein Gerät welches über einen Netzwerkanschluss verfügt über WLAN einbinden zu wollen, schon um mein WLAN für mobile Geräte frei zu halten.
Du vielleicht nicht.
Die Mehrheit der Kunden aber anscheinend schon.
Zumal bei der Fülle an Geräten die heutzutage bei den Leuten am Netzwerk hängen (PC, TV-Geräte, Blue-Ray-Player, Spielekonsole, AppleTV, Internetradio um nur einige zu nennen ), gar nicht die Möglichkeit besteht alles zu verkabeln.
Pretch hat geschrieben: Ein Kabel ist immer, ausnahmslos in allen Anwendungsfällen die zu bevorzugende Verbindung.
Funk ist immer, ausnahmslos, in allen Anwendungsfällen störanfälliger, unzuverlässiger und zudem in den meisten Fällen bandbreitenbegrenzter.
Es behauptet doch niemand das Gegenteil.
Es ändert aber nix daran, dass die meisten Leute eben kein Kabelnetzwerk zuhause haben und auch zukünftig aufs WLAN angewiesen sein werden.


Um mal wieder zum ursprünglichen Thema zurückzukommen.
Ich kann die WLAN-Schwäche des ConnectID nicht bestätigen. Bei mir läuft alles prima über WLAN.
Durch Decken wie im Falle des TE wird es halt oftmals schwierig mit dem WLAN.
Loewe Connect ID 46DR+ (SL221)
SW 2.4.46.0

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#38 

Beitrag von Pretch »

harry_w hat geschrieben: Du vielleicht nicht.
Die Mehrheit der Kunden aber anscheinend schon.
Woher hast Du diese Information? Gibts dafür ne Quelle?
harry_w hat geschrieben: Zumal bei der Fülle an Geräten die heutzutage bei den Leuten am Netzwerk hängen (PC, TV-Geräte, Blue-Ray-Player, Spielekonsole, AppleTV, Internetradio um nur einige zu nennen ), gar nicht die Möglichkeit besteht alles zu verkabeln.
Wieso besteht nicht die Möglichkeit zu verkabeln nur weil es nun mehr Geräte sind?
harry_w hat geschrieben:Es ändert aber nix daran, dass die meisten Leute eben kein Kabelnetzwerk zuhause haben und auch zukünftig aufs WLAN angewiesen sein werden.
Niemand ist doch auf WLAN "angewiesen"?! Gibt genug Alternativen, auch ohne das Haus neu verkabeln zu müssen.

Daß viele erstmal auf WLAN setzen ist mir bewusst. Das heißt aber nicht daß das sinnvoll ist.
Was glaubst Du warum wir hier so argumentieren? Zumindest ich tu es auch weil ich anderen hier Trouble ersparen will, in dem ich drauf aufmerksam mache daß WLAN bei stationären Geräten eben eine Notlösung und nicht die zu bevorzugende Verbindungsvariante sein sollte. Gerade im städtischen Bereich ist es in meinen Augen zudem schlicht eine Unsitte und rücksichtslos alles per WLAN zu vernetzen und damit die Kanäle zu verstopfen, mit Traffic der völlig unnötig und vermeidbar ist und letztendlich mobilen Geräten fehlt die tatsächlich auf WLAN angewiesen sind.

Tinus
Routinier
Beiträge: 322
Registriert: Mo 18. Nov 2013, 16:14
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#39 

Beitrag von Tinus »

[quote="harry_w]...Um mal wieder zum ursprünglichen Thema zurückzukommen.
Ich kann die WLAN-Schwäche des ConnectID nicht bestätigen. Bei mir läuft alles prima über WLAN.....[/quote]
dito.
Loewe Connect ID 40 DR+, TechniSat DigiCorder ISIO C

Muc70
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: Di 7. Jan 2014, 22:18
Wohnort: München
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#40 

Beitrag von Muc70 »

Tinus hat geschrieben:[quote="harry_w]...Um mal wieder zum ursprünglichen Thema zurückzukommen.
Ich kann die WLAN-Schwäche des ConnectID nicht bestätigen. Bei mir läuft alles prima über WLAN.....
dito.[/quote][/quote][/quote]
Auch bei mir läuft WLAN stabil - scheint kein generelles Problem zu sein.

Benutzeravatar
Marco83
Profi
Beiträge: 1573
Registriert: Do 14. Apr 2011, 17:17
Wohnort: Unterfranken
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#41 

Beitrag von Marco83 »

Ist es auch nicht aber das will ja hier keiner hören... :pfeif:
LOEWE.
bild 5.55 Set Piano Black SL420 an Wall Stand Flex, BluTechVision 3D Chromsilber
Subwoofer Highline 800, Reference ID Speaker Front, Satelite Speaker Alu Silber Rear,
Speaker 2go, SoundPort Compact


Apple
iMac 21,5"
ATV3
iPad Air 2
iPhone 7

JANONYMOUS

#42 

Beitrag von JANONYMOUS »

Da hier gerade so rege diskutiert wird -- ich hätte noch eine andere Frage: Ich habe gelesen, dass die YouTube App für MediaNet erst nach einem Update verfügbar ist. Kann mir vielleicht jemand sagen, wie ich MediaNet update? Der Fernseher selbst ist auf dem neusten Stand, die YouTube App kann ich aber nirgends finden, genauso wenig wie ein gesondertes Update für MediaNet selbst.

Besten Dank.

PS: Um noch mal den Bogen zu schlagen -- mit dem Repeater läuft es jetzt ganz wunderbar. Ich störe hier auch niemanden beim Funken. ;-)

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#43 

Beitrag von Pretch »

Du selbst garnicht. Die Apps werden auf einem Portal verwaltet und erscheinen automatisch falls sie zur Verfügung gestellt werden. Bei Youtube für SL2xx würde ich mir da aber nicht viel Hoffnung machen. Nach allem was man hört scheitert das an den Lizenzgebühren. Loewe müsste alle verkauften SL Geräte nachlizensieren was derzeit finanziell wohl nicht drin ist, bzw. im Finanzplan nicht priorisiert ist. Im Grunde müssten sich genug bei Loewe beschweren um das auf den Plan zu holen, sinnvoller ist es aber sicher sich einfach einen 35,- Chromestick oder sowas zu kaufen wenn einem Youtube wichtig ist. ;)

JANONYMOUS

#44 

Beitrag von JANONYMOUS »

okay, danke. ich dachte mir schon so was. ist aber auch nicht so wichtig. bin nur zufällig drüber gestolpert und habe mich gewundert, dass die app nicht zur Auswahl steht. das medianet ist halt auch so stark beworben worden, von wegen internet und apps ohne grenzen. youtube ist auf jeder anderen glotze standard, weswegen ich zunächst dachte, ich übersehe etwas. man kann nicht alles haben . . .

Antworten

Zurück zu „Chassis SL2xx Baujahr 2013 - 2014“