Also gut (oder auch nicht), je länger man der Kiste nach dem Einschalten Zeit lässt, desto besser funktioniert sie.
Also nach dem Einschalten erst mal in Ruhe eine Tasse Kaffee oder Tee trinken

Von der technsichen Seite her ist mir schon klar, warum das so ist.
Aber:
Meiner Frau ist sowas nicht plausibel zu vermitteln. Wir hatten vorher ja einen Indi 32 mit L2650 und der war quasi sofort "da".
Jetzt haben wir uns mit nicht unerheblichen Kapitaleinsatz das modernste Gerät geholt und fühlen uns doch um 50 Jahre zurückversetzt, als die Fernsehelektronik(!) noch aus Röhren bestand, deren Aufheizen man auch erst mal abwarten musste (ja, wir gehören zu der Generation, die diese Geräte noch mitbekommen hat).
Fortschritt sieht unserer Meinung nach anders aus.
An den Startzeiten muss sich m. M. nach erheblich was verbessern (SSD?) sonst ist die Akzeptanz der aktuellen Technik gerade beim Laien gefährdet.
Die Argumentation, dass der Fernseher jetzt ja eher ein PC ist, der halt eine gewisse Zeit zum Hochfahren braucht, zieht aber auch nur zum Teil.
Früher haben PCs lange gebraucht zum Hochfahren. Mein aktueller PC ist aber innerhalb von längstens 20 Sekunden hochgefahren und vollständig einsatzbereit.
Warum soll das beim Fernseher nicht gehen?
Anderes Beispiel Smartphone: Mein altes Desire hat auch lange gebraucht zum Hochfahren. Meine aktuelles S4 braucht nicht mal die halbe Zeit.
Bei PCs und Smartphones geht also die Entwicklung, was die Startzeiten angeht hin zu immer kürzeren Zeiten, nur bei Fernsehern wird diese Zeit immer länger.
Und da frage ich mich schon: muss das sein?
Jetzt würde mich mal von Seiten der hier versammelten Händler/Verkäufer interessieren:
Akzeptieren alle(!) eure Kunden das ohne Murren?
VG
Günter