Schau mal ein paar Beiträge weiter obenChristophamdell hat geschrieben:Ich vermute mal dass das WOLAN nicht viel anders arbeiten wird

http://www.die-oberklasse.de/viewtopic. ... 663#p56663" onclick="window.open(this.href);return false;
Schau mal ein paar Beiträge weiter obenChristophamdell hat geschrieben:Ich vermute mal dass das WOLAN nicht viel anders arbeiten wird
Einen VPN Client in eine App zu integrieren ist denke ich der falsche Ansatz...C0N4N hat geschrieben:Wenn die Assist Media App jetzt noch VPN unterstützen würde, dann könnte man Fernprogrammieren.
Hast du das selbst getestet?Valan hat geschrieben: Man nehme einfach eine beliebige WOL-App wie z.B. die hier (für iOS wird es sicherlich ähnliches geben).
Wenn man dann mit dem Handy/Tablet im gleichen Netz, wie der Fernseher ist, einfach ein WOL-Paket an die MAC vom Fernseher schicken und schon fährt er hoch.
Bei VPN über die Fritzbox ist man in der Standardkonfiguration m.W. im selben Subnet. Das sollte nicht das Problem sein.skampi hat geschrieben: Wichtig ist immer im Server die IPMasq richtig zu setzen, ansonsten kann man im Sub-Netz in welches man sich einwählt nur auf den Server oder einen Teil des Subnets zugreifen. Ich denke das ist genau das Problem bei CON4N.
Ein seitenlanger Thread und dabei ist die Funktion schon integriertC0N4N hat geschrieben:WOL hab ich getestet, der andere User hat recht. Der Loewe startet. Über VPN hab ich WOL nicht getestet.
Und direkt ansprechen per IP kannst du den Loewe in der App nicht, musst immer über den Scan gehen?Die App scant das Netzwerk nach einem Loewe TV (schätze per IP). Im VPN kommt gleich die Meldung, dass kein Loewe gefunden wird.