Beameranschluss an Individual Slim Frame?

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#26 

Beitrag von Pretch »

Deshalb mein Hinweis daß man bei SL2xx den Digital In auf den Homescreen packen und dort direkt das Display abschalten kann. Halte ich für annehmbar komfortabel und besser als mit der MediaVision rumzumachen.

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#27 

Beitrag von Loewengrube »

Yep. Wenn man die MediaVision3D eh nicht ohne TV starten kann, dann wäre sie für mich an der Stelle auch keine Option. Wie fast immer, wenn ohnehin eine Loewe TV im Spiel ist. Deswegen auch meine Frage, ob Musik in dem Raum ebenfalls eine Rolle spielt. Das könnte noch ein Argument für eine MediaVision3D darstellen. Aber auch nicht zwingend. Der Loewe bietet als Medienzentrale ja eh so gut wie alles.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

VideoFan
Mitglied
Beiträge: 131
Registriert: Mi 14. Mär 2012, 13:05
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#28 

Beitrag von VideoFan »

Spannender Thread...
Loewengrube hat geschrieben:... daß man dann bei Ton über Loewe zu Beamer-Bild immer noch den TV oder eben das Panel wieder abschalten muß.
Kann man denn in TV- bzw. Video-Betrieb das Panel ausschalten? Laut BDA muss man dazu im Audio-Modus sein. Ich interpretiere Seite 8 so, dass nur dann die grüne Taste aktiv ist.
Loewe Aconda 9581ZWH (mit jetzt nutzlosem iPIP), Xemix 8122DA, Topfield TF 6000 PVRE, HS82 Funkkopfhörer, Revox B750MKII/B760/B710, NAD-Player 512, Loewe Connect SL22 Mein Youtube-Kanal

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#29 

Beitrag von Loewengrube »

Digital In vom Humax ist ja Audio-Betrieb ;)
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#30 

Beitrag von Pretch »

Naja was heist Videomodus? Im TV Betrieb gibts die Option logischerweise nicht. Im "Audio" respektive Radiomodus stehen die externen Anschlüsse garnicht mehr zur Verfügung.
Man kann nun bei allen Audioquellen incl. hdmi Anschlüsse usw. den Bildschirm abschalten und eben alles auf den Homescreen was den Umgang mit Audioquellen mit bildschirmabschaltung deutlich erleichtert.

VideoFan
Mitglied
Beiträge: 131
Registriert: Mi 14. Mär 2012, 13:05
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#31 

Beitrag von VideoFan »

Danke für den Hinweis. Das ist ja wesentlich besser als bei meinem MB180. Dort habe ich probehalber mal einen BluRay-Player angeschlossen und eine Audio-CD abgespielt. In "Normal" (Video) Betrieb kann man den Bildschirm nicht abschalten, man kann aber im Audio (Radio)-Modus HDMI als Quelle anwählen. Allerdings scheint das mit meinem Player (BDT220) nicht richtig zu funktionieren. Der Schirm geht zwar zunächst aus, aber nach ein paar Sekunden wird der Bildschirm blau. Wird aber hier OT und ist für mich kein Problem, da ich den MB180 dafür nicht vewenden will.

Grüße
Loewe Aconda 9581ZWH (mit jetzt nutzlosem iPIP), Xemix 8122DA, Topfield TF 6000 PVRE, HS82 Funkkopfhörer, Revox B750MKII/B760/B710, NAD-Player 512, Loewe Connect SL22 Mein Youtube-Kanal

auge11

#32 

Beitrag von auge11 »

Hallo noch einmal.
Ich werde für mich die ganze Sache noch einmal gründlich überdenken, glaube aber jetzt schon , dass es darauf hinaus läuft den Humax parallel für den Beamer weiter laufen zu lassen.
Die Nachteile reduzieren sich bei genaueren Nachdenken dann doch:
1. Das mit der Audiosynchronisation sollte sich auf jeden Fall lösen lassen, da ich gestern im x-ten Untermenü des Humax einen Punkt zum manuellen Einstellen der Audiosynchronisation gefunden (brauchte ich eben bis jetzt noch nicht).
2. Wenn ich den Bildschirm des Individual sogar abschalten kann, würde ich auf einen zusätzlichen Verstärker/Media Vision verzichten.
3. Ich denke auch, dass das doppelte Programmieren eher selten stattfinden wird, da der Beamer wirklich nur bei bestimmten Filmen in Frage kommt und ich diesen ja zur Not auch über den Individual ausgeben kann.
4. Bleibt als einzig wirklich ärgerliche Sache, dass ich eine zusätzliche Sky-Karte benötige.

Das ganze Loewe-System/Konzept hat mich insgesamt dann doch so überzeugt, dass ich diese Schwierigkeiten wohl verschmerzen werde. Trotzdem glaube ich, dass irgendjemand dieses Problem einmal angehen sollte. Ich denke einfach, dass durchaus mehrere Kunden, welche zehntausend und mehr Euro für ein Video/Audiosystem ausgeben, auch parallel ein HomeCinema betreiben wollen. Seit nun Firmen wie Loewe glücklicherweise all-inclusive-Geräte mit Tuner, Festplatte und Audioverstärker anbieten, muss auch hierfür eine Lösung her.

Viele Grüße Christian

Benutzeravatar
Spielzimmer
Spezialist
Beiträge: 3528
Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
Händler/Techniker: ja
Wohnort: zu Hause
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#33 

Beitrag von Spielzimmer »

Naja, betrachtet man sich die Absatzzahlen von Beamern außerhalb der reinen Präsentationsanwendung, sind die Marktanteile verschwindend gering...selbst in den Flächenmärkten spielen Beamer keine Rolle.

Wir haben hier einen Spezialisten vor Ort, der wird wohl halb Ba-Wü abdecken, für Händler und Hersteller sind Home-Cinema-Beamer kein lohnendes Geschäft. Das Gedöns mit Leinwand, sep. LS und u.U. Verdunkelung etc. ist auch so speziell dass es eine Nische bleibt für die auch ein Hersteller wie Loewe kein Geld ausgeben wird und sollte...
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#34 

Beitrag von Loewengrube »

auge11 hat geschrieben:(...) glaube aber jetzt schon , dass es darauf hinaus läuft den Humax parallel für den Beamer weiter laufen zu lassen.
Mit jeweils einem Sat-Anschluß oder wie sieht da die Planung aus?
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

auge11

#35 

Beitrag von auge11 »

Hallo Loewengrube.

Der Humax hat 2 Sat-Eingänge, von denen der erste durchgeschleift werden kann. Ich würde also versuchen ein Sat-Kabel direkt in den Individual zu führen und das zweite zunächst in den Humax und über dessen Ausgang dann weiter in den zweiten Eingang des Individual. Aus meiner Sicht müsste das dann funktionieren ?

Hallo Spielzimmer.
Ich glaube auch, dass es nicht sehr viele sind, die dies nutzen würden. Da wir ja aber bewusst im Premiumsegment sind, sollte man denke ich schon darüber nachdenken. Ich gebe die aber Recht, dass das eher keine hohen Entwicklungskosten rechtfertigen sollte (v.a. im Moment sicher nicht). Ich bin nun wirklich kein Techniker. Vielleicht stelle ich mir das ja auch zu einfach vor, aber der integrierte Doppeltuner erzeugt doch das Bildsignal und gibt es an das Panel weiter. Ist es denn wirklich technisch so schwierig(teuer/wirklich verboten?) dieses Bildsignal am TV wieder irgendwie auszugeben? Da es nicht alle Nutzen könnte es z.B. ja auch als zusätzliches Modul preislich eingearbeitet werden. Mir wäre eine solche "saubere" Lösung sicherlich einige Euronen wert gewesen. Wir reden ja denke ich wirklich vom Premiumsegment (wobei ich hier nicht nur Loewe meine, da die anderen Top-Anbieter das ja wohl auch nicht anbieten oder?) und in anderen Sparten (z.B. Auto) werden auch teure Extras Angeboten, selbst wenn einige sicherlich nur höchst selten bestellt werden.
Ich will das auch gar nicht wirklich als Kritik anmerken, sondern eher als Anregung. Ich weiss schon, dass der "Entwicklungsdruck" dabei nur vom Kunden kommen kann (Marktwirtschaft). In meinem Fall wäre es natürlich so, dass ich zu einem anderen Anbieter wechseln würde, wenn dieser eine bessere Lösung des Problems bieten würde UND mich mit dem Rest auch überzeugen könnte. Da dies im Moment nicht der Fall ist, werden es wohl trotzdem der Individual und Loewe-Audiokomponenten werden.

Viele Grüße Christian

Viele Grüße Christian

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#36 

Beitrag von Loewengrube »

Das Problem an einem HDMI OUT scheint aber doch eben zu sein, daß ein solcher an einem Endgerät nicht erlaubt ist?!
Eine Quelle dafür kann ich aber nicht benennen. Man liest es nur überall.

Evtl. Stichwort ´Kopierschutz´. Aber nur eine Vermutung.

Hätte der TV einen HDMI OUT, dann wäre er kein Endgerät mehr ;)
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

auge11

#37 

Beitrag von auge11 »

Hallo Loewengrube.
ich habe jetzt irgendwo gelesen, dass wegen des HDCP-Prinzip (High Definition Copy Protection) ein HD-Signal wohl nicht kopiert werden darf. Dadurch darf wohl zwischen Wiedergabe des Signales (Tuner) und Anzeige desselben (z.B. Panel) keine Weiche vorhanden sein darf. Deshalb wird wohl bei externen Receivern mit mehreren HDMI-Ausgängen immer nur einer mit dem Bildsignal belegt (man muss also die Ausgänge umschalten). Das allein muss ja nicht das Problem sein, da man ja auch intern im TV diese Möglichkeit schaffen könnte. Es müsste dann halt immer nur das Panel abgeschaltet werden, wenn man das Signal über einen HDMI-out ausgeben möchte.
Ich denke, wo ein echter Wille ist, ist auch ein Weg.
Viele Grüße Christian

Benutzeravatar
mulleflup
Spezialist
Beiträge: 2038
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 17:41
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Aachen
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#38 

Beitrag von mulleflup »

Aähm, nein .
Bei vielen AV Receivern mit 2 HDMI Ausgängen ( z.B. Yamaha ) werden beide Ausgänge gleichzeitg mit Signal versorgt.

mulleflup
bild 7.65(5.ß.ß, Ultracam + Unicam) Subwoofer 525 (schwarz), Yamaha RX A 2080, Elac FS 247.( weiß );Universal Speaker; Dali Phantom Atmos Deckenlautsprecher, Blu-ray Panasonic DMP-UB824 (schwarz); Apple TV 4K ;
Connect 32 DR+(6.ß.ß) mit FUS im Esszimmer

bild 3.55 ( 6.ß.ß , Unicam )

auge11

#39 

Beitrag von auge11 »

Ich weiss es wie gesagt selbst auch nicht genau.
Hat Yamaha vielleicht 2 Tuner für 2 Ausgänge oder gibt nicht parallel 2x das gleiche HD-Bildsignal aus.
VG

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#40 

Beitrag von Loewengrube »

Ein Wille mag Berge versetzen, aber eben im Zweifelsfall nicht über geltendes recht hinweg.

Ein Sat-Receiver und auch ein AVR ist eben kein Endgerät. Damit sieht die Situation da anders aus.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#41 

Beitrag von Pretch »

ich find die Idee von Auge garnicht so schlecht.
die Technik hat Loewe ja. Einen DR Streaming Client, wie er in jedem Loewe TV steckt, als separates Gerät wär doch ne schöne Sache. ;)

Benutzeravatar
mulleflup
Spezialist
Beiträge: 2038
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 17:41
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Aachen
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#42 

Beitrag von mulleflup »

auge11 hat geschrieben:Ich weiss es wie gesagt selbst auch nicht genau.
Hat Yamaha vielleicht 2 Tuner für 2 Ausgänge oder gibt nicht parallel 2x das gleiche HD-Bildsignal aus.
VG
Ist zwar jetzt OT, aber doch das macht er.

mulleflup
bild 7.65(5.ß.ß, Ultracam + Unicam) Subwoofer 525 (schwarz), Yamaha RX A 2080, Elac FS 247.( weiß );Universal Speaker; Dali Phantom Atmos Deckenlautsprecher, Blu-ray Panasonic DMP-UB824 (schwarz); Apple TV 4K ;
Connect 32 DR+(6.ß.ß) mit FUS im Esszimmer

bild 3.55 ( 6.ß.ß , Unicam )

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#43 

Beitrag von Loewengrube »

Ja. Die kleineren Yamahas geben parallel ein Signal aus. Bei den großen (RX-A20xx/30xx) gibt es Zone HDMI. Damit kann man auch unterschiedliche Signale an den beiden HDMI OUT ausgeben.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

stormrider5
Freak
Beiträge: 595
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 20:52
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#44 

Beitrag von stormrider5 »

Pretch hat geschrieben: Einen DR Streaming Client, wie er in jedem Loewe TV steckt, als separates Gerät wär doch ne schöne Sache. ;)
Ähm, wäre das nicht über den neuen Blutech möglich? Ich meine, dass dieser über seinen DLNA Client die DR+ Festplatte des Indi findet und über HDMi Out den Beamer versorgt. Auge könnte so Bundesliga von Sky mit einem entsprechenden Modul am Indi aufnehmen und über DLNA am Beamer ausgeben :???:

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#45 

Beitrag von Pretch »

Stimmt! :thumbsupcool:
Zumindest für Film gehts. Für Fussball eher unglücklich weil er dann immer erst warten müsste bis das Spiel zuende ist bevor er es schauen kann, der BluTech kann nämlich kein Follow Me.
Vielleicht geht der Zugriff auf den Stream des zweiten Tuners, müsste man dann checken wenn die TV Software draußen ist.

Antworten

Zurück zu „Chassis SL2xx Baujahr 2013 - 2014“