Overscan bei SD-Sendern?
Overscan bei SD-Sendern?
Hallo,
wie schaut es eigentlich mit dem Overscan bei SD-Übertragungen aus? Bei HD-Sendungen kann ich durch das Umschalten des Bildformats auf 16:9 PC den Overscan rausnehmen. Wird bei SD immer der Overscan verwendet oder wird dieser nicht genutzt bei SD? Es fehlt dort nämlich die Möglichkeit auf 16:9 PC umzustellen.
Ich besitze einen Individual 46 Slim Frame.
Vielen Dank im Voraus.
wie schaut es eigentlich mit dem Overscan bei SD-Übertragungen aus? Bei HD-Sendungen kann ich durch das Umschalten des Bildformats auf 16:9 PC den Overscan rausnehmen. Wird bei SD immer der Overscan verwendet oder wird dieser nicht genutzt bei SD? Es fehlt dort nämlich die Möglichkeit auf 16:9 PC umzustellen.
Ich besitze einen Individual 46 Slim Frame.
Vielen Dank im Voraus.
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
-
- Routinier
- Beiträge: 329
- Registriert: Mi 14. Nov 2012, 17:56
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Re: Overscan bei SD-Sendern?
PC ist angeblich sauberer. Allerdings kann es da zu Fehlern am Rand führen, bei mir zB bei der Tagesschau.
Individual 55 Compose 3D SL151 Chassis SW 8.37.1; Movievision 3D SW 0.62 im Home Cinema Set 5.1; AirSpeaker; Soundbox; Speaker2Go; IPAD 1;Wii U; Fritz Box 7390; V-DSL 25; Connect 26SL SW 3.1.6; Kabelfernsehen KMS, Sky Modul, Sky "innovativer Receiver"; MaxCam Ultra SW 2.45 Fortuna (derzeit ungenutzt)
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Overscan
BDA für Individual 55,46,40 Seite 90
Erläuterungen zu den Bildformaten für HD-Signale
...es wird ein kleiner Teil des Bildes beschnitten.Dies kann notwendig sein um,evtl.Störungen am
Bildrand,die vom eingespeisten Signal stammen,auszublenden.
Übrigens merkt man einen Unterschied : bei 16:9 PC mehr Bildinhalt,Logos kleiner und weiter mittig.
Erläuterungen zu den Bildformaten für HD-Signale
...es wird ein kleiner Teil des Bildes beschnitten.Dies kann notwendig sein um,evtl.Störungen am
Bildrand,die vom eingespeisten Signal stammen,auszublenden.
Übrigens merkt man einen Unterschied : bei 16:9 PC mehr Bildinhalt,Logos kleiner und weiter mittig.
Diesen Fehler am Randbereich sehe ich nur an der PC TV Karte, am TV hab ich ihn sehr selten gesehen.
Ist ein weisser Strich direkt unter dem oberen schwarzen Balken, der auch gestrichelt sein kann und über ca. 3/4 Länge des Bildes läuft.
Wird wohl nur zu sehen sein, wenn kein Pan&Scan, Deinterlacer & Co verwendet wird.
Ist ein weisser Strich direkt unter dem oberen schwarzen Balken, der auch gestrichelt sein kann und über ca. 3/4 Länge des Bildes läuft.
Wird wohl nur zu sehen sein, wenn kein Pan&Scan, Deinterlacer & Co verwendet wird.
-
- Mitglied
- Beiträge: 170
- Registriert: So 8. Sep 2013, 11:10
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Also ich sehe da bei meinem Indi 46 SF einen sehr deutlichen Unterschied. Bei "16:9 PC" ist das Bild deutlich erkennbar schärfer.Pretch hat geschrieben:Hab das aber immer mal wieder ausprobiert und konnte nie einen Unterschied feststellen.
LG
Günter
Individual 46 SF (SL220), Kathrein-Unicable, Panasonic DMR-BST800, Ton über Anthem MRX510+Vincent SP993+Quadral Titan MKVI oder Stax Omega SR007 MK2, Stax SR009+Stax SRM-007tII
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
-
- Mitglied
- Beiträge: 170
- Registriert: So 8. Sep 2013, 11:10
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Öffentlich-Rechtliche HD-Sender über SAT.Pretch hat geschrieben:Bei welcher Quelle?
BR-Zuspielung über HDMI
Selbstverständlich.Pretch hat geschrieben: Wie dem auch sei, kann ja jeder einstellen was er für besser hält.
LG
Günter
Individual 46 SF (SL220), Kathrein-Unicable, Panasonic DMR-BST800, Ton über Anthem MRX510+Vincent SP993+Quadral Titan MKVI oder Stax Omega SR007 MK2, Stax SR009+Stax SRM-007tII
-
- Routinier
- Beiträge: 493
- Registriert: Mo 30. Apr 2012, 09:31
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
-
- Routinier
- Beiträge: 329
- Registriert: Mi 14. Nov 2012, 17:56
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Re: Overscan bei SD-Sendern?
Heute Abend mal bei der Tagesschau testen. Dann stellst du wahrscheinlich auch wieder auf normal...
Individual 55 Compose 3D SL151 Chassis SW 8.37.1; Movievision 3D SW 0.62 im Home Cinema Set 5.1; AirSpeaker; Soundbox; Speaker2Go; IPAD 1;Wii U; Fritz Box 7390; V-DSL 25; Connect 26SL SW 3.1.6; Kabelfernsehen KMS, Sky Modul, Sky "innovativer Receiver"; MaxCam Ultra SW 2.45 Fortuna (derzeit ungenutzt)
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
-
- Routinier
- Beiträge: 493
- Registriert: Mo 30. Apr 2012, 09:31
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ich hab's direkt wieder zurückgestellt aber nun interessiert es mich doch und werde heute Abend bei der Tagesschau mal testen.ausKC hat geschrieben:Heute Abend mal bei der Tagesschau testen. Dann stellst du wahrscheinlich auch wieder auf normal...
LOEWE Individual 46 Zoll - SL220 Chassis
MaxCam MRS / MaxCam V2 / MaxCam Ultra
NAS Synology DS415+ mit 3 x WD Red 5 TB
MaxCam MRS / MaxCam V2 / MaxCam Ultra
NAS Synology DS415+ mit 3 x WD Red 5 TB
-
- Routinier
- Beiträge: 493
- Registriert: Mo 30. Apr 2012, 09:31
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
So getestet
bei 16:9 ist in den Randbereichen Links und rechts ist ein deutlicher dunkelgrauer Balken. Den habe ich allerdings erst entdeckt nachdem ich näher ans Bild gegangen bin. Damit bleibt er bei 16:9PC

LOEWE Individual 46 Zoll - SL220 Chassis
MaxCam MRS / MaxCam V2 / MaxCam Ultra
NAS Synology DS415+ mit 3 x WD Red 5 TB
MaxCam MRS / MaxCam V2 / MaxCam Ultra
NAS Synology DS415+ mit 3 x WD Red 5 TB
-
- Routinier
- Beiträge: 493
- Registriert: Mo 30. Apr 2012, 09:31
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
-
- Routinier
- Beiträge: 329
- Registriert: Mi 14. Nov 2012, 17:56
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Re: Overscan bei SD-Sendern?
Ist aber irgendwie nur bei der Tagesschau auffällig. Liegt wohl am Blau des Restbilds...
Individual 55 Compose 3D SL151 Chassis SW 8.37.1; Movievision 3D SW 0.62 im Home Cinema Set 5.1; AirSpeaker; Soundbox; Speaker2Go; IPAD 1;Wii U; Fritz Box 7390; V-DSL 25; Connect 26SL SW 3.1.6; Kabelfernsehen KMS, Sky Modul, Sky "innovativer Receiver"; MaxCam Ultra SW 2.45 Fortuna (derzeit ungenutzt)
Kurze Erläuterung: Bei der Produktion von TV Signalen kann es zu Verzögerungen im Signalweg kommen.
Trotz diverser Korrekturen und Synchronisations-Mechanismen lässt sich dies oft nicht vermeiden.
Aufgrund diverser technischer Zusammenhänge und Beschränkungen äußert sich das oft darin, dass am oberen Bildschirmrand die Synchronisations (und User-Daten?) des SDI-Signals in den sichtbaren Bereich rutschen.
Das ist dann diese weiße Strichellinie, die man vllt. schonmal oberen Rand gesehen hat. Meist "bewegen" sich diese Striche auch etwas.
Das Signal hat dann also bereits vom Sender aus diesen Fehler, der somit 1:1 bis letztendlich zum TV durchgereicht wird.
Für die erwähnten grauen Streifen links/rechts habe ich allerdings keine Erklärung.
Das Panel des TVs hat ja bekanntermaßen eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixel.
16:9 TV ist nun also dafür da, dass das Bild ein klein wenig auf-gezoomt wird. Somit sind ggf. auftretende Fehler am Bildrand (da das Auftreten dieser sich halt als sehr üblich herausgestellt hat) nicht mehr sichtbar und das Gesamtbild wirkt insgesamt besser. (Die Störungen lenken ja sonst sehr ab.)
Somit landen aber nur z.B. 1824 x 1026 Pixel vom Bild des Ausgangssignal auf den 1920 x 1080 Pixeln des Panels.
(nur Beispiel - kenne den genauen Skalierungs-Faktor von LOEWE nicht)
16:9 PC sorgt hingegen dafür, dass das Ausgangssignal wirklich 1:1 auf dem Panel landet, also die vollen 1920 x 1080 Pixel und es ist auch immer ein Quell-Pixel genau einem Ziel-Pixel zugeordnet.
16:9 PC ist also besser, da es bei 16:9 TV passieren kann das die Umrechnung der Pixel nicht ganz aufgeht und somit etwas an Schärfe verloren geht.
Bei 720p gilt das analog.
Die minimal bessere Bildqualität bringt einem allerdings gar nichts, wenn ständig am Bildrand etwas rumzappelt, da der Mensch ja bekanntermaßen sensibel auf Bewegungen etc. reagiert und man somit ständig abgelenkt würde.
Meine Empfehlung also: 16:9 TV für alle TV-Bilder, 16:9 PC für HDMI Zuspieler, MediaNet Apps, etc.
PS: Steinigt mich nicht weil ich die technische Erklärung nicht mehr ganz im Detail zusammen bekomme, aber ist schon 5/6 Jahre her das ich an der Thematik dran war...
Was ich allerdings am WE vergessen habe, ist zu Testen ob ich die Einstellung für SD-Signale am TV vornehmen kann, da verhält es sich nämlich technisch gesehen genau gleich.
Trotz diverser Korrekturen und Synchronisations-Mechanismen lässt sich dies oft nicht vermeiden.
Aufgrund diverser technischer Zusammenhänge und Beschränkungen äußert sich das oft darin, dass am oberen Bildschirmrand die Synchronisations (und User-Daten?) des SDI-Signals in den sichtbaren Bereich rutschen.
Das ist dann diese weiße Strichellinie, die man vllt. schonmal oberen Rand gesehen hat. Meist "bewegen" sich diese Striche auch etwas.
Das Signal hat dann also bereits vom Sender aus diesen Fehler, der somit 1:1 bis letztendlich zum TV durchgereicht wird.
Für die erwähnten grauen Streifen links/rechts habe ich allerdings keine Erklärung.
Das Panel des TVs hat ja bekanntermaßen eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixel.
16:9 TV ist nun also dafür da, dass das Bild ein klein wenig auf-gezoomt wird. Somit sind ggf. auftretende Fehler am Bildrand (da das Auftreten dieser sich halt als sehr üblich herausgestellt hat) nicht mehr sichtbar und das Gesamtbild wirkt insgesamt besser. (Die Störungen lenken ja sonst sehr ab.)
Somit landen aber nur z.B. 1824 x 1026 Pixel vom Bild des Ausgangssignal auf den 1920 x 1080 Pixeln des Panels.
(nur Beispiel - kenne den genauen Skalierungs-Faktor von LOEWE nicht)
16:9 PC sorgt hingegen dafür, dass das Ausgangssignal wirklich 1:1 auf dem Panel landet, also die vollen 1920 x 1080 Pixel und es ist auch immer ein Quell-Pixel genau einem Ziel-Pixel zugeordnet.
16:9 PC ist also besser, da es bei 16:9 TV passieren kann das die Umrechnung der Pixel nicht ganz aufgeht und somit etwas an Schärfe verloren geht.
Bei 720p gilt das analog.
Die minimal bessere Bildqualität bringt einem allerdings gar nichts, wenn ständig am Bildrand etwas rumzappelt, da der Mensch ja bekanntermaßen sensibel auf Bewegungen etc. reagiert und man somit ständig abgelenkt würde.
Meine Empfehlung also: 16:9 TV für alle TV-Bilder, 16:9 PC für HDMI Zuspieler, MediaNet Apps, etc.
PS: Steinigt mich nicht weil ich die technische Erklärung nicht mehr ganz im Detail zusammen bekomme, aber ist schon 5/6 Jahre her das ich an der Thematik dran war...
Was ich allerdings am WE vergessen habe, ist zu Testen ob ich die Einstellung für SD-Signale am TV vornehmen kann, da verhält es sich nämlich technisch gesehen genau gleich.
Also: Auf meinem TV (siehe Signatur) kann ich für SD-Programme auch kein "PC" Format wählen - genauso für Analoge. Dass geht nur bei HD-Sendern oder MediaNet Anwendungen.medien_freak hat geschrieben:[...]
Was ich allerdings am WE vergessen habe, ist zu Testen ob ich die Einstellung für SD-Signale am TV vornehmen kann, da verhält es sich nämlich technisch gesehen genau gleich.
Per HDMI kann ich hier nix testen, aber da sollte es wiederum auch verfügbar sein...
Hab auch noch mal getestet und herausgefunden, dass z.B. das "16:9" Format (ohne "TV" oder "PC") bei SD der HD-Variante "TV" entspricht.
Ich würde nun mal kühn behaupten, dass das ein Bug ist, weil:
- Bei Analog TV ist Overscan Normalität und das Bild sogar mit "Rand-Reserve" produziert --> Analog TV als "PC" Format wäre sinnlos
- Bei SD TV bietet LOEWE ausschließlich die Wahl für verschiedene Bildformate an (aber kein TV/PC). Da es zu Störungen am Rand kommen kann werden diese immer ausgeblendet (Bild etwas ge-zoomed). --> SD TV als "PC" Format wäre also ebenfalls unnötig ...erscheint mir logisch da offenbar nach wie vor etwas Reserve am Rand vorgesehen ist und somit Verhindert LOEWE unnötige Verwirrung/Entscheidungen beim User
- Bei HD TV ist nun als einzige TV-Variante das PC-Fromat wählbar --> ist inkonsistent zu den beiden anderen Varianten - insbesondere zu SD - und kann bei Verwendung zu Störungen im Randbereich führen
Ich denke es sollten also bei HD-TV nur die Optionen zur Wahl stehen, die auch für SD-TV vorhanden sind.
Die Wahl ALLER (TV & PC) Formate ist hingegen nur für alle Internet-, USB-, HDMI-, etc. Quellen sinnvoll - aber definitiv nicht für jegliche Signale aus dem Tuner.
Wenn da jetzt niemand eine andere Erklärung hätte, könnte man das ja glatt mal an LOEWE melden - wurde vielleicht übersehen und ist ja auch nicht soo ein Problem. (niedrige Prio)
(Aber wie man hier sieht kann es beim User zu Verwirrung führen.)