Detail-Information zu den CAMs verschwunden?

Antworten
cibber

Detail-Information zu den CAMs verschwunden?

#1 

Beitrag von cibber »

Hallo!

Ich bin mir absolut sicher, daß mein Individual Slim (SL220) früher diverse Details zu den eingesteckten CAMs angezeigt hatte. Darunter waren Firmware-Version, Software-Version und noch weitere Details. Die ich mir leider nicht aufgeschrieben habe...

In der aktuellen SW-Version 2.4.49 zeigt mir mein Loewe unter Home -> Extras zwar die zwei Einträge für meine beiden CAMs, aber darunter gibt es kaum Details. Die Seriennummer wird angezeigt, aber sonst nicht viel Verwertbares.

Bin ich nur zu blöd, die richtige Stelle wiederzufinden? Dann wäre ich über einen Tipp dankbar!

Oder kann es sein, daß die relevanten CAM-Details mit der aktuellen (oder ggfs. auch bereits seit einer früheren) Version der Loewe-Software einfach nicht mehr angezeigt werden? Wie komme ich dann an die Infos? Gibt es noch versteckte Möglichkeiten?

Hoffe auf eine schnelle Lösung, denn demnächst wechselt mein Kabelanbieter und dann benötige ich neue SmartCards, die wohl irgendwie mit den CAMs verbandelt werden. Der Mitarbeiter bei Willy.Tel konnte mir keine Details nennen, daher möchte ich so viele Informationen bereitstellen können, wie möglich...

Vielen Dank!
Grüße, cibber

KalleM
Routinier
Beiträge: 493
Registriert: Mo 30. Apr 2012, 09:31
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#2 

Beitrag von KalleM »

Über Homepage Extras kommst du ins cam Menü. Das hat mit Loewe nix zu tun. Darüber rufst du sozusagen die SW des Cams auf. Wenn hier was fehlt liegt es an der cam Software. Im übrigen sind auch Infos wichtig welches cam du nutzt oder welche SW des Cams oder auch was du damit entschlüsseln willst...
LOEWE Individual 46 Zoll - SL220 Chassis
MaxCam MRS / MaxCam V2 / MaxCam Ultra
NAS Synology DS415+ mit 3 x WD Red 5 TB

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#3 

Beitrag von Pretch »

Ich wüßte jetzt aber auch nicht was Du dort für Infos finden willst die beim Wechsel des Kabelanbieters wichtig wären...

cibber

#4 

Beitrag von cibber »

Danke für Eure Rückmeldungen und Entschuldigung für die verspätete Antwort - ich mußte so einiges Lesen und Ausprobieren. Mein Posting wird daher auch etwas länger...

@KalleM: Du hast völlig Recht, die "verschwundenen" Informationen haben nichts mit dem Loewe-Betriebssystem zu tun, sondern mit dem der CAMs. Ich habe probehalber mal das von KD vor längerer Zeit gelieferte CAM eingesteckt und dieses zeigt diverse IDs bzw. ist deutlich auskunftfreudiger als meine MaxCams...
Dies waren die Detailinfos zu den CAM-IDs, an die ich mich erinnert habe.

@Pretch: Der Mitarbeiter von willy.tel sagte am Telefon, die von ihnen benutzten SmartCards müßten mit der Chipsatz-ID der CAMs verbandelt werden. Ich hatte daher die Hoffnung, eine solche irgendwo auslesen zu können, damit ich die MaxCams weiterbetreiben kann...

---

Ich sollte wohl etwas weiter ausholen. Ich habe meinen Indi mit 2 MaxCam Twin V2 bestückt, nachdem ich die HD+-Gängelei erstmalig am eigenen Leib bzw. TV erfahren hatte.

Ursprünglich hatte ich gedacht, ich könnte nun beim bevorstehenden Wechsel von Kabel Deutschland zu willy.tel einfach die G09-Smartcards von KD gegen die von willy.tel austauschen und damit hätte es sich. Aber so einfach ist es wohl nicht :-|

Nach ein wenig Einlesen in das Thema scheint willy.tel wohl "Eutelsat Kabelkiosk" als Lieferant für die Privaten in HD ("BasisHD"-Paket) zu nutzen. Das Signal wäre demnach Conax-verschlüsselt, und das auch noch mit "Chipset Pairing".

Das scheint das selbe Konstrukt zu sein wie z.B. bei NetCologne, TeleColumbus oder z.B. M-Net, um nur ein paar zu nennen (http://www.kabelkiosk.de/kabelnetzpartner" onclick="window.open(this.href);return false;).

Offiziell müßte ich laut willy.tel bei denen ein zertifiziertes CI+-CAM (oder eine CI+-STB, was aber aus optischen Gründen bei meinem Indi nicht in Frage kommt!) erwerben, in dem dann deren damit "gepairte" SmartCard die Entschlüsselung vornimmt. Mit allen Einschränkungen, die die Sender über CI+ eben so durchsetzen. Aber genau das weigere ich mich ja gerade zu ertragen!

Also: ein ganz anderer Schnack als die Nutzung von MaxCams bei KD, wie ursprünglich gedacht. Und das wirft ganz neue Fragen auf - diese sind aber nicht mehr Loewe- oder gar SL220-spezifisch und daher hier eigentlich "Off-Forum". Ich stelle sie aber trotzdem mal - vielleicht kennt sich ja einer der Experten mit dem Thema aus?


1. Unterstützt das MaxCam Twin V2 die bei willy.tel bzw. Eutelsat Kabelkiosk verwendete Conax-Verschlüsselung überhaupt? Ich lese in den MaxCam Firmware-ChangeLogs nur etwas von "Conax Kartenunterstützung hinzugefügt für Hallo TV". Gibt es demnach unterschiedliche Spielarten der Conax-Verschlüsselung (und das MaxCam unterstützt nur die bei "Hallo TV" verwendete) oder ist "Conax-verschlüsselt" bei jedem Anbieter das selbe?

2. Ich bin Optimist und setze für die weiteren Fragen voraus, daß die MaxCams grundsätzlich das willy.tel/Kabelkiosk-Signal entschlüsseln können. Wenn ich dann bei willy.tel zwei von deren CAMs und SamrtCards kaufe - kann ich das Pairing verhindern? Sprich:

2.a Führt willy.tel das Pairing bereits im Laden durch? Denn sie versenden keine SmartCards oder CAMs, diese sind nur in Geschäftstellen erhältlich...

2.b Oder verticken sie "jungfräuliche" Hardware und führen das Pairing dann zeitnah durch das Senden von EMMs durch? Versendet dann willy.tel ihre eigenen EMMs oder kommen diese von Kabelkiosk?

3. Die MaxCams bieten in aktueller Firmware (Fortuna 2.53) die Einstellung "manual emm". Ich finde hierzu keine weiterführenden Infos - nutzt dies jemand? Ich verstehe durchaus das Konzept "Blocke alle EMMs und sende manuell nur die zur Verlängerung notwendigen, die im Logfile protokolliert wurden", so wie es z.B. bei oscam beschrieben wird. Aber wie soll denn das MaxCam (oder mein Loewe, in dem das MaxCam steckt) die EMMs speichern, damit ich sie überhaupt in irgend einer Weise manuell (nach-)verarbeiten kann?!

4. Die Funktion "blockemm-bylen" wird in der aktuellen FW ebenfalls unterstützt, aber ich finde im Netz nur Informationen für Sky-Karten vom Typ V13 und V14. Ich vermute mal, daß ich nicht davon ausgehen kann, daß die Längen der "gefährlichen" EMMs bei willy.tel/Kabelkiosk identisch zu einer dieser Kartentypen sind?

4.a Dann wäre "blockemm-bylen = on" (also das Blocken von EMMs - wenn ich das richtig verstehe - anhand der Information über ihre Länge) mit den für Sky empfohlenen Einstellunen eher kontraproduktiv, um das Pairing bei willy.tel zu verhindern?

4.b Gibt es stattdessen willy.tel/Kabelkiosk-spezifische Empfehlungen für "blockemm-bylen"?


Vielen Dank schonmal allen, die bis hierher gelesen haben! ;-)

Sollte ich meinen eigenen Post jetzt zu weit off-topic gebracht haben, dann wäre ich (neben den dafür fälligen Rügen) für Hinweise dankbar, in welchen Foren (Nachfalke kenne ich, ebenso wtnet) ich vielleicht besser gefragt hätte. Oder um Verschiebung in das CI+-Forum.

Viele Grüße,
cibber

KalleM
Routinier
Beiträge: 493
Registriert: Mo 30. Apr 2012, 09:31
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#5 

Beitrag von KalleM »

Moin, ich glaube deine Fragen wären im Nachtfalke Forum besser aufgehoben. Aber ich habe auch kurz mal gegoogelt. Es gibt dort unterschiedliche Aussagen und du müsstest etwas rumprobieren. Die einen bestätigen deine Aussage dass das Programm über Kabelkiosk kommt die anderen sagen es wird das SAT Signal durchgeschleift. Für SKY scheint das wohl so zu sein bei Willy.tel. Für HD+ müsstest du dir mal eine HD+ Karte (01 oder 02) organisieren und diese probieren. Evtl. funzt das und du wirst die HD+ gängelei los. Das mit Blocken der emm etc. wird meiner Vermutung nach nichts werden da der Anbieter schlichtweg zu wenig Nutzer hat und damit das Interesse daran schlichtweg zu gering ist.
LOEWE Individual 46 Zoll - SL220 Chassis
MaxCam MRS / MaxCam V2 / MaxCam Ultra
NAS Synology DS415+ mit 3 x WD Red 5 TB

Antworten

Zurück zu „Chassis SL2xx Baujahr 2013 - 2014“