nicole hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich nutze für meinen SL220 ein Antennekabel von Oehlbach mit Schirmung 120db plus Oehlbach F-Stecker.
Die Antennenkabel laufen parallel zum Netzkabel in einem Kabelkanal.
Es gibt auch Antennenkabel mit 125 db Schirmung und noch wesentlich teurere Kabel.
HDMI nutze ich ebenfalls von Oehlbach.
Welche Kabel Erfahrung habt ihr?
Bringt die Investition in "bessere" Kabel etwas?

Hallo,
ein gutes Kabel ist besser als ein schlechtes. Dein Öhlbach Antennenkabel brauchst du nicht zu tauschen, das wäre nur Geldvernichtung.
Für Antennenkabel sind 2 Sachen besonders wichtig: Gutes Schirmungsmaß, geringe Durchgangsdämpfung. Soll heißen: bestmöglichst von außen Abschirmen und mit minimalsten Verlust durchleiten. Welches Vodoo-Kupfer und welche Farbe das Kabel hat ist nicht wichtig, weitere mechanische Eigenschaften sind von Fall zu Fall zu betrachten. Hilfreich ist es manchmal wenn das Kabel einen guten mechanischen Schutz bietet, da es doch mal vorkommt das jemand auf das Kabel steigt, oder es hinter Möbeln mal eingeklemmt wird. Hier zahlen sich manchmal ein paar € Mehrpreis durchaus aus. Die besten Stecker sind heute die Kompressionsstecker, aber die sind nicht recht billig und die notwendige Zange kostet auch nochmals extra...
Der Gewerbliche wird meist zum teureren Kabel raten, hauptsächlich aus wirtschaftlichen Gründen (mehr Umsatz/Spanne), nebensächlich um sich Reklamationen zu ersparen. Es ist sehr ärgerlich wenn man aufgrund eines defekten Billigkabels nochmal 3h für den Tausch eines Kabels benötigt (wie die 3h zustande kommen: Ferndiagnose, Hin und Retourfahrt+Parkplatzsuche, Kabel hinter Kästen und Schubläden tauschen, Funktionstest, da beim Herausziehen des Kabels sich andere lösen könnten, sowie noch das übliche "Ach, könnten sie mir dieses und jenes nochmals erklären, sowie die paar Sender noch umreihen", das obligatorische Zusammenräumen, kontrollieren und Einräumen des Werkzeuges ins Auto)
Worauf ich beim Kabel achte:
elektrische Qualität: Schirmungsmaß mindestens im dreistelligen dB-Bereich, Durchgangsdämpfung ist nur bei billigsten Kabel und über 30m Kabellängen ein Problem, ansonsten nicht. der Stecker soll übrigens auch HF-dicht sein.
mechanische Qualität: hier erwarte ich einen stabilen Mantel, so dass es auch mal ein versehentliches Draufsteigen oder Einklemmen hinter Geräten/Möbel/etc. verträgt. Der Stecker sollte auch ausreichend stabil sein, nicht das er locker in der Buchse hängt oder nach 10x aus/einstecken einen Wackelkontakt hat. Weiters soll er nicht klobig sein, da im Anschlußbereich dies oft hinderlich ist, vor allem wenn es eng zu geht. Das Einfädeln bei Engstellen und Durchbrüchen fällt mit kleinem Stecker wesentlich leichter und erspart viel Zeit & Mühe!
Preis: natürlich achte ich auch darauf. Da ich mich etwas auskenne und ggf. Kabelfehler schnell identifiziere, verwende hauptsächlich billige Kabel. Ausgenommen Antennenkabel, sowie jene Kabel die eingezogen werden und nur schwer zum tauschen sind. Hier verwende ich ausschließlich sehr gute Kabel (die nicht unbedingt teuer sein müssen), sowie die besten Stecker (oft nur mit Spezialwerkzeug zu montieren)
Ferritkerne: verwendete ich nur in Problemfällen und wenn dies vom Hersteller empfohlen wurde.
Bei digitalen Verbindungen über 5m empfehle ich aber auch nur noch gute Kabeln. Vor allem HDMI fängt ab 5m an problematisch zu werden.