Klang-Test: Loewe AirSpeaker/Loewe SoundVision/T+A Caruso

Compose-Klaus

#76 

Beitrag von Compose-Klaus »

also wenn du nichts veränderst. hat der Airspeaker mehr Druck unterrum . veränderst du den SV z.B. Loundness oder Bässe, dann geht derbesser. Aber angenehm zu hören den SV sitze ungefähr jetzt 1,5m weg.

Dreamcatcher

#77 

Beitrag von Dreamcatcher »

Achso, na dann ist das klar
Und Loewengrube hatte wohl recht

Compose-Klaus

#78 

Beitrag von Compose-Klaus »

vielleicht später mal ne Ergänzung einen Compact für unterum.vorrausgesetzt man möchte linear hören . ich bin auch kein Freund von verstellen wie ein Equilizer.Höhen Bässe und Mitten, verfälscht zuviel .habe gerade Lautstärke 38 .

itsapioI

#79 

Beitrag von itsapioI »

Hi,

Was ist ein Compact für hintenrum ?

Compose-Klaus

#80 

Beitrag von Compose-Klaus »

nicht von hinten :D

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26894
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#81 

Beitrag von Loewengrube »

Compose-Klaus hat geschrieben:also wenn du nichts veränderst. hat der Airspeaker mehr Druck unterrum . veränderst du den SV z.B. Loundness oder Bässe, dann geht derbesser.
So würde ich es jederzeit unterschreiben. Und vielleicht noch aus der Erfahrung von gestern die Anmerkung und Unterstreichung, dass der AirSpeaker hier tatsächlich auch bei großen Lautstärken weiterhin klanglich stabil bleibt und seine Bässe raumfüllend sind, ohne, dass nur noch ein Brummen heraus kommt. Der AirSpeaker ist in meinen Augen aber auch ganz klar für eben diese Wums-Musik und durchaus hohe Lautstärken gemacht, was ich jetzt nicht mal negativ meine. Das macht er richtig klasse.

Bei der SoundVision ist der Bass, wie schon geschrieben, präziser und abgegrenzter, was mir sehr gut gefällt. Zugleich hat die SoundVision das "Problem", dass der Bass doch etwas gerichtet zu sein scheint. Wahrscheinlich auch der Grund, warum die etwas schräg nach hinten gekippt ist?! Bewegt man sich seitlich weg, so nimmt auch der Bassdruck ab. Da liegt ein wesentlicher Unterschied zum AirSpeaker, der egal von wo, den ganzen Raum bassmäßig auffüllt. Die SoundVision bleibt für das Hören in einem Wohnraum, wo man sich auch mal hinsetzen und lesen möchte und nebenbei gepflegt Musik hört - ohne gleich eine riesen Anlage dort positionieren zu wollen - ganz eindeutig die erste Wahl unter den Beiden. Sie ist aber nicht geeignet, um sie bei einer Party oder anderer Gelegenheit in eine Ecke zu stellen, um von dort aus im Zweifelsfall sogar Tanzmusik zu spielen. Mit den großen Lautstärken hat sie es nicht so sehr und will es wahrscheinlich auch nicht damit haben. Ihre Stärken liegen da eben anders. Und das ist ja auch gut so.
Compose-Klaus hat geschrieben:vielleicht später mal ne Ergänzung einen Compact für unterum.vorrausgesetzt man möchte linear hören . ich bin auch kein Freund von verstellen wie ein Equilizer.Höhen Bässe und Mitten, verfälscht zuviel .habe gerade Lautstärke 38 .
Warum sollte man linear hören wollen, wenn er anders besser klingt?! Und was heißt schon linear?! Im Falle der SoundVision extrem neutral abgestimmt, um nicht zu sagen belanglos vom Klang. Da dreht man halt die Höhen und Tiefen nach oben und schon passt es bei zivilisierten Zimmerlautstärkepegeln nahezu perfekt (maximal 50).
Dreamcatcher hat geschrieben:Obwohl, bei mir kommt Definitiv dann ein Highline dazu, von daher...
Sorry, aber das halte ich nach wie vor für einen riesen Mumpitz. Die SoundVision hat genügend Bässe intus für so ein Gerät. Wenn ich mehr haben möchte, dann ändere ich grundsätzlich das Konzept. Dass es nach unten immer noch satter sein kann, dass ist ja keine Frage. Ob das Gesamtsystem dann aber noch in einer vernünftigen Relation zueinander steht, ist doch wirklich die Frage. Richtig Aufdrehen ist eh mit der SoundVision nicht, weil es dafür einfach leistungsmäßig nicht herreicht.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

skaamu1

#82 

Beitrag von skaamu1 »

Magst Du mir mal eben verraten, welche Einstellungen Du für Bass und Höhen gewählt hast? Ich friggel jetzt schon eine halbe Stunde an den Reglern herum, komme aber zu keiner für mich befriedigenden Abstimmung. Bei dieser Gelegenheit: Gibt es so etwas eine Forums-Refernz-Playlist für solche Fälle? Wie wäre es, wenn wir uns auf eine bestimmte Playlist einigen und die einheitlich zu Testzwecken verwenden? Ich habe hier so einige "Schmankerl", bei denen die eine oder andere Anlage, die sonst ganz gut rüberkommt, letztendlich doch die Hosen runterlassen muss.

Zu den klanglichen Eindrücken insgesamt möchte ich mich gerne später äußern, bisher bleibe ich bei "ganz okay, aber keine Offenbarung" und im direkten Kurzvergleich schneidet der Caruso in meinen Ohren mindestens eine Klasse besser ab. Ich habe gerade mal "Sirius" von Alan Parsons Project über den iPod auf der SV abgespielt, Höhe / Bass neutral, Loudness aus, DPS aus, Lautstärke auf 50. Ich will das Kind nicht mit dem Bade ausschütten, aber die SV kommt da bereits an ihre Grenzen, was die Abbildung der dynamischen Spitzen angeht. Der Caruso zuckt hingegen ungerührt mit den Schultern.

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26894
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#83 

Beitrag von Loewengrube »

Höhen und Tiefen Minimum bei +9 gehabt. Tiefen immer eher weiter im Plus.
Darunter hatte ich nicht viel Spass am Klang. Loudness grundsätzlich an.

SoundVision spätestens ab Lautstärke 50 nicht mehr wirklich gut.
Würde ich aber auch grundsätzlich mit so einem Teil nicht hören.
Das "Anwendungsgebiet" hier wäre eindeutig Zimmerlautstärke.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

skaamu1

#84 

Beitrag von skaamu1 »

Danke, ich habe die Regler wie von Dir vorgeschlagen angepasst. Allerdings führt das zum "Badewanneneffekt", denn durch die überproportionale Betonung der Höhen und Bässe gehen die Mitten flöten - was man auch sofort hört. Da ist das von Loewe vorgeschlagene Klangprofil "Pop" doch deutlich ausgewogener. Insgesamt gewinne ich langsam aber sicher den Eindruck, dass der SV einfach die Mitten fehlen. Entweder ist der Klang zu schepperig, weil die Höhen den Rest überspielen, oder zu bassig, weil die Tiefen den Rest erschlagen. Eine Mittenregelung ist das, was fehlt.

Man wird sehen. Jetzt bastel' ich mir aber erstmal eine Referenzplayliste zusammen und synchronisiere die auf einen iPod und ein altes IPhone, damit ich beide Geräte unter gleichen "Startbedingungen" gegenhören kann. Auf dem gleichen Sideboard stehen sie bereits.
Zuletzt geändert von skaamu1 am Sa 4. Feb 2012, 15:05, insgesamt 1-mal geändert.

Compose-Klaus

#85 

Beitrag von Compose-Klaus »

hinten am Lan Kabel des SV blinken bei mir 2 Lampen, nicht was ihr meint :rofl: ,was bedeutet dies.grün blinkt. orange leuchtet.

Dreamcatcher

#86 

Beitrag von Dreamcatcher »

Das ist die Internetverbindung LAN
Wie es beim MC auch hinten blinkt

skaamu1

#87 

Beitrag von skaamu1 »

Compose-Klaus hat geschrieben:hinten am Lan Kabel des SV blinken bei mir 2 Lampen, nicht was ihr meint :rofl: ,was bedeutet dies.grün blinkt. orange leuchtet.
Orange leuchtet heisst: Netzwerkverbindung hergestellt. Grün blinkt heisst: Es werden gerade Daten übertragen.

Compose-Klaus

#88 

Beitrag von Compose-Klaus »

Habe gerade mal Loudness angemacht. klingt schon ein bischen angenehmer als ohne eben voller.Lautstärkebefehle reagiert der SV schnell.

Dreamcatcher

#89 

Beitrag von Dreamcatcher »

Loudness EIN ist bei mir bei allem Audio Geräten Grundeinstellung

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26894
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Loewe SoundVision vs T+A Caruso

#90 

Beitrag von Loewengrube »

Beim direkten Vergleich hatte ich nun echt "Probleme". Je nach Musik gefällt mir auf der einen Seite die Loewe SoundVision besser oder auf der anderen Seite der T+A Caruso. Das hängt mit dem bereits beschriebenen "Halleffekt" der SoundVision zusammen, der sich oftmals sehr positiv auswirkt. Wahrscheinlich bekommt man das auch via DSPs am Caruso geboten, aber die habe ich mit Absicht zunächst mal ignoriert. Ganz klar gewinnt der Caruso im Bassbereich. Je nach Musik kommt der nochmals kraftvoller und druckstärker daher. Und ich habe ihn aktuell noch nicht am Anschlag des Reglers (+8). Auch die Höhen muss ich nicht soweit hochfahren. Die Grundabstimmung gefällt mir besser. Dennoch bleibt eine Korrektur halt nicht aus. Habe ich aber auch selten erlebt, dass es ohne passt. Ähnlich dem AirSpeaker bestimmt der Bass auch bei anderer Position des Zuhörers im Raum das Geschehen, während er bei der SoundVision dann abflacht. Überhaupt spielt der Caruso mit sehr viel Druck und Dynamik - halt typisch auch für T+A. Dennoch kann ich mich nicht bei allen Musikstücken eindeutig dafür begeistern. Beispielsweise bei The Cranberries oder auch Robby Williams "Swing when you´re winning" gefällt mir die SoundVision extrem gut. Die Instrumente kommen fein aufgelöst zur Geltung, die Bühne ist weit ausladend. Das kippt einwenig bei höheren Lautstärken, wo der Caruso dann "in Führung geht". Die SoundVision hat dann wirklich Mühe stabil zu bleiben, während der Caruso mit Leichtigkeit dabei bleibt, ohne an Klarheit zu verlieren. Geht man in die 70er/80er zurück und hört sich hingegen das (auch basslastige) Album "Super Trouper" von Abba an, so brilliert der Caruso bereits bei niedrigen Lautstärken mit einem Druck und einer Gewaltigkeit, welche die SoundVision einfach bei Zimmerlautstärke nicht aufbringen kann. Ich bin da tatsächlich hin und her gerissen und froh, mich jetzt nicht entscheiden zu müssen. Wäre der Caruso für meinen Haupthörplatz vorgesehen, so hätte ich da keine Bedenken. Insbesondere mit seinen Optionen für den weiteren (klanglichen) Ausbau mit den passenden Aktivlautsprechern. Aber dann würden wir auch von insgesamt € 4.000,- reden. Doch auch solitär ist er durchaus überzeugend. Wobei ich hier nur vom Klanglichen spreche - was ganz klar gesagt sein will. Die SoundVision passt mir grundsätzlich gut ins Konzept und hat zudem (wegen der Menüführung via Touchpad und der gewohnten Assist) einen hohen WAF. Klanglich im von mir genutzen Bereich durchaus sehr gut. Wobei der Caruso da vor Allem noch einwenig satter und auch detailverliebter aufspielen kann, wenn man alles zusammen fassen müsste. Ob das nun allerdings im Gesamtpaket zu einer Wahl pro Caruso führen würde, weiß ich nicht. Schwer ist es allemal. Aber man kann sicherlich auch sagen, dass man mit keinem der beiden Geräte einen groben Fehler machen kann, wenn man daheim keine Disko aufmachen will und/oder ohnehin für die wirklichen Klanggenüsse noch eine andere Option hat.

Bin noch auf die DSPs des Caruso gespannt.

Zu Allem außer dem Klang an anderer Stelle mehr.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Dreamcatcher

#91 

Beitrag von Dreamcatcher »

Könnt ihr mal bitte Internetradio vergleichen ?!

http://www.m2radio.fr/player.php?m2=radio

Bild

Nicht unbedingt ABBA
Zuletzt geändert von Dreamcatcher am Sa 4. Feb 2012, 15:37, insgesamt 3-mal geändert.

Compose-Klaus

#92 

Beitrag von Compose-Klaus »

ich wage mal zu behaupten wenn der SV an der Wand hängt wird er noch ein bischen besser klingen weil der Weg für den Lautsprecher weiter nach unten ist ??

Dreamcatcher

#93 

Beitrag von Dreamcatcher »

Ich glaube Wuerzig schrieb es wurde Wand hängend nicht besser

Benutzeravatar
Wuerzig
Freak
Beiträge: 729
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 19:43
Wohnort: Bodensee
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#94 

Beitrag von Wuerzig »

ne bei mir hängt nicht die SV an der Wand sondern das Wandboard. Darauf steht die SV. Ich glaube eher, wenn die SV an der Wand hängt, geht das Bassfundament in den Keller und wird nicht besser.
Loewe bild 7.65 (5.0.27), Floorstand FSM7_65/77, Loewe Connect 32 (SL150, PV 8.20.0), Loewe Subwoofer Highline, Loewe L2A, Loewe-Bose Concertos, Loewe BluTechVision 3D, Soundvision (3.3), Apple TV4K

Compose-Klaus

#95 

Beitrag von Compose-Klaus »

aber der Resonanzraum wäre grösser .

skaamu1

#96 

Beitrag von skaamu1 »

Loewengrube hat geschrieben:Beispielsweise bei The Cranberries oder auch Robby Williams "Swing when you´re winning" gefällt mir die SoundVision extrem gut.
Hast Du was von dieser Liste zu Hause?

Interpret Name
Scarlet Independent Love Song
Cloud Control My Fear #2
The Temper Trap Sweet Disposition
Gershon Kingsley Pop Corn
Leftfield Melt
Schiller Fernweh
The Verve Bitter Sweet Symphony
Veljanov The Man with the Silver Gun
Keimzeit Kling Klang
The Chemical Brothers The Devil Is In The Details
Goldfrapp Voicething
The Chemical Brothers Music: Response
Lemon Jelly In The Bath
Lemon Jelly The Staunton Lick
Massive Attack Teardrop
Thievery Corporation Heaven's Gonna Burn Your Eyes
Plemo Electric
Zero 7 I Have Seen
David Guetta feat. Kelly Rowland When Love Takes Over (Original Extended)
Skeewiff Man of Constant Sorrow
Aaron Copland Fanfare For the Common Man
Ensemble Leones, Baptiste Romain & Marc Lewon Mir ist ummaten leyde (arr. M. Lewon)
Gate Knut Liten Og Sylvelin
Therion The Rise of Sodom and Gomorrah
Type O Negative Christian Woman
Cock Robin Just Around the Corner
Howard Jones New Song
Orchestral Manoeuvres in the Dark Maid of Orleans
Lipps Inc. Funkytown
Omar There's Nothing Like This
Phil Collins In the Air Tonight
Simple Minds Belfast Child
Wings Live And Let Die
The Alan Parsons Project Lucifer
The Alan Parsons Project I Robot
Marillion Heart of Lothian
Supertramp Dreamer
Death in Vegas Help Yourself
Pink Floyd Echoes
Porcupine Tree Hallogallo
Porcupine Tree Glass Arm Shattering
Missy Elliott Get Ur Freak On
Band of Horses Is There A Ghost
Boston More Than A Feeling
Dire Straits Money for Nothing
Dire Straits Down to the Waterline
K's Choice Not an Addict
U2 Where the Streets Have No Name
U2 With Or Without You
U2 Bad (Live)
The Who Pinball Wizard
The Who Baba O'Riley
DJ Quicksilver Bellissima

Das sind so die Sachen, die ich mir zum Quälen der beiden Anlagen herausgesucht habe. Durchweg unterschiedliche Musikrichtungen, aber alles gut produziert und mit hohem Dynamikumfang. Alles 256er Bitrate oder besser, versteht sich.

Ich bin mir zB zu 99,9% sicher, dass die SoundVision bei Pink Floyd's "Echoes" ab ca. 18:12 die Waffen strecken wird. Die Originalaufnahme ist minimal (wirklich minimal!) übersteuert und deckt daher mangelnde Reserven und fehlende Detailtreue gnadenlos auf. Ähnlich verhält es sich bei den Sachen von Alan Parsons. Die sind musikalisch hochkomplex, reizen das Aufnahmequipment maximal aus und sind in der Produktion so auf Kante genäht, dass sie sich prima als Benchmark eignen. Letztendlich ist es ja einfacher, herauszuhören, wo sich eine Anlage aus dem Rennen verabschiedet, als klangliche Unterschiede beschreiben zu wollen. Wenn's knarzt, scheppert und matscht, ist Ende mit dem Audiogenuss.

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26894
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#97 

Beitrag von Loewengrube »

skaamu1 hat geschrieben:Ich bin mir zB zu 99,9% sicher, dass die SoundVision bei Pink Floyd's "Echoes" ab ca. 18:12 die Waffen strecken wird. Die Originalaufnahme ist minimal (wirklich minimal!) übersteuert und deckt daher mangelnde Reserven und fehlende Detailtreue gnadenlos auf. Ähnlich verhält es sich bei den Sachen von Alan Parsons. Die sind musikalisch hochkomplex, reizen das Aufnahmequipment maximal aus und sind in der Produktion so auf Kante genäht, dass sie sich prima als Benchmark eignen.
Wir sind uns aber auch darüber im Klaren, dass wir hier kein Highend-System testen, oder ;)
skaamu1 hat geschrieben:Wenn's knarzt, scheppert und matscht, ist Ende mit dem Audiogenuss.
Absolut. Man muss sicherlich nicht Alles durchhören. Letztendlich nur das, was man maximal auch auf dem Teil würde genießen wollen. Wenn dabei die Waffen seitens der Anlagen gestreckt werden, dann lässt man es bleiben, wenn es einem wichtig ist und greift zu etwas Höherem. Was ich aber anderweitig daheim habe. Insofern kann ich bei den Kleinen ein paar Abstriche in Kauf nehmen. Die erfüllen einfach einen anderen Zweck.

Habe noch keine sortiere MP3-Sammlung und müsste in meiner Schublade mal auf die Suche gehen. Alternativ lade doch die Liste mal schnell irgendwo hoch, skaamu1, und ich sie mir von dort herunter. Dann kann ich gerne mal einwenig durchhören. Habe noch bis Dienstag Zeit dazu. Oder schnell auf eine CD und per Post zu mir. Könnte auch noch klappen.

@Dreamcatcher
Es ging mir dabei nicht um Abba :D War nur eine Aufnahme, von der ich wußte, dass sie druckvoll ist. Könnte auch etwas Anderes nehmen. Bei den CDs habe ich die genommen, welche ich auf die Schnelle doppelt ´ran bekam. Dann kann man die nämlich super parallel laufen lassen und immer nur umschalten. Deinen Vorschlag kann ich gerne mal durchlaufen lassen. Wo finde ich die Sender abspielbar? Der Link auf iTunes funzt nicht bei mir. Warum auch immer. Via VLC auf dem iPad geht. AirPlay-Symbol aber tot. Wie/wo bekomme ich die auf die SoundVision im Bereich Internetradio?!
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

skaamu1

#98 

Beitrag von skaamu1 »

Loewengrube hat geschrieben:Wir sind uns aber auch darüber im Klaren, dass wir hier kein Highend-System testen, oder ;)
Selbstverständlich sind wir das. Weder die SV noch der Caruso gehören in die Kategorie "Highend". Summa summarum bestätigt sich mein Eindruck, dass der Caruso im direkten Vergleich ausgewogener und detailreicher klingt (insb. die Mitten, da fehlt der SV einfach die Definition), besser mit Dynamik klarkommt, mehr Reserven mitbringt und unter dem Betrachtungsaspekt "Klang" mehr als eine Nasenlänge vorn liegt. Auf der SV klingt das Allermeiste sehr annehmbar und manches sogar richtig gut (insbesondere dann, wenn die Bühne eine Rolle spielt, da ist die SV bauformbedingt im Vorteil) - auf dem Caruso klingt das Allermeiste richtig gut und der verbleibende Rest sehr, sehr annehmbar. Unter klanglichen Gesichtspunkten ist der Caruso Spitzenklasse und die Referenz bei Kompaktanlagen, die SV auf jeden Fall eher Oberklasse als obere Mittelklasse.

Das dürfte aber nicht zuletzt dem Preisunterschied von 600,- EUR geschuldet sein und vermutlich auch der unterschiedlichen Marktpositionierung der Geräte. T+A wendet sich an Audiophile, für die der Klang das absolut ausschlaggebende Kriterium ist, während bei Loewe Designaspekte und die Integrierbarkeit in vorhandenes Equipment sicherlich eine große Rolle beim Produktdesign gespielt haben. Ein Caruso mit Touchpad, Metall-FB etc. dürfte man preislich zudem sicherlich um 3.500,- EUR ansetzen. Insofern sind's halt doch zwei unterschiedliche Klassen und Zielgruppen, in denen sich die Geräte bewegen. Oder ich habe mir von den klanglichen Fähigkeiten der SV einfach zu viel versprochen, vielleicht auch wegen der doch recht vollmundigen Ankündigungen von Loewe.
Wenn dabei die Waffen seitens der Anlagen gestreckt werden, dann lässt man es bleiben, wenn es einem wichtig ist und greift zu etwas Höherem. Was ich aber anderweitig daheim habe. Insofern kann ich bei den Kleinen ein paar Abstriche in Kauf nehmen. Die erfüllen einfach einen anderen Zweck.
Bei mir ist die Ausgangslage eine andere: Ich habe im Laufe der Jahre mein Hifi-Equipment auf Null reduziert und alle vorhandenen Quellen (CD, Vinyl) in einer zentralen Mediathek vollständig digitalisiert. Mit analog, riesigen Gerätetürmen, Lautsprecherverkabelung und störungsanfälliger Mechanik will ich nämlich nichts mehr zu tun haben. Stattdessen möchte ich dezentrale, möglichst mobile und wenig Raum in Anspruch nehmende Abspielgeräte haben, die sich über die zentrale Quelle over the air mit dem nötigen Input versorgen und Lautsprecher etc. integriert haben. Sonos geht mir vom Ansatz her nicht weit genug, da die Zahl der nutzbaren Quellen doch sehr eingeschränkt ist, und der Kalng ist halt "Badewanne". Daher sind die SV und der Caruso für mich so wichtig bzw. interessant, vor allem was die klanglichen Eigenschaften und die Netzwerkfähigkeit angeht. Mir ist klar, dass der Wunsch nach kompakter Baumform bedeutet, dass ich beim Klang Abstriche machen muss. Diese Abstriche müssen aber vertretbar bleiben, und diesen Anspruch erfüllt der Caruso deutlich besser als die SV. Und falls ich mal wieder "aufrüsten" will, kaufe ich mir einen Satz Aktivlautsprecher zum Caruso dazu und habe alles, was ich subjektiv benötige. Ohne den gefühlt 12ten Systemwechsel durchführen zu müssen.
Habe noch keine sortiere MP3-Sammlung und müsste in meiner Schublade mal auf die Suche gehen. Alternativ lade doch die Liste mal schnell irgendwo hoch, skaamu1, und ich sie mir von dort herunter. Dann kann ich gerne mal einwenig durchhören. Habe noch bis Dienstag Zeit dazu. Oder schnell auf eine CD und per Post zu mir. Könnte auch noch klappen.
Na, na. Wir wollen doch nicht das Urheberrecht mit Füßen treten. Die Playlist kann ich Dir aber gerne als Excel schicken, am besten per Mail. Geht am schnellsten.
Zuletzt geändert von skaamu1 am Sa 4. Feb 2012, 17:40, insgesamt 1-mal geändert.

Dreamcatcher

#99 

Beitrag von Dreamcatcher »

Na ja, die SV ist doch ganz gut weggekommen.
Das passt!
Wenn das ein oder andere Update noch kommt, was will man mehr.
Wenn man richtiges Highend möchte fantastischen und druckvollen Klang kommt man nicht ohne Stand Lautsprecher ansatzweise herum.

Highend-System empfehle ich: als Player das MC das kann das alles was die SV (noch) nicht kann und noch viel mehr ;)

Burmester - 5/6-Kanal Endverstärkers 039
Lautsprecher - B&W 802 Diamond oder gleich 800

Mehr braucht man in diesen leben nicht!

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26894
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#100 

Beitrag von Loewengrube »

skaamu1 hat geschrieben:Diese Abstriche müssen aber vertretbar bleiben, und diesen Anspruch erfüllt der Caruso deutlich besser als die SV. Und falls ich mal wieder "aufrüsten" will, kaufe ich mir einen Satz Aktivlautsprecher zum Caruso dazu und habe alles, was ich subjektiv benötige.
Deckt sich ja ziemlich mit meiner Darstellung oben. Insbesonder, was ein mögliches 'Hardware-Upgrade' angeht, was ich im Falle einer fehlenden Alternative dann aber wahrscheinlich sofort vornehmen würde. Leider fehlt ein Touchdisplay (vielleicht hat T+A da etwas in der Entwicklung nach 4 Jahren?!) und einwenig mehr Bühne, was die Aktiven natürlich mitbringen werden. Bin geneigt, die CM Active nächste Woche von meinem Händler mal mitbringen zu lassen. So rein aus Interesse.

Auf dem 'Sound-Teppich' bleibend, klanglich ansonsten durchaus auch eine ganz klare Empfehlung für die Loewe SoundVision - vor Allem im Hinblick auf den Bedienkomfort alleine durch das Display, was insbesondere den WAF erhöht, wenn es um ein Gerät für zwischendurch mal schnell geht, wo ich die SoundVision auch ganz klar ansiedeln würde. Wobei da einschränkend auch nach meinen Erfahrungen der letzten 2 Tage gesagt werden muss, dass da an vielen außerklanglichen Stellen noch gefeilt werden muss - was via Softwareupdates hoffentlich umfangreich gelingen wird. Ist aber hier nicht der Thread dafür.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Antworten

Zurück zu „Stand Alone Audiokomponenten - Soundbox, AirSpeaker, SoundVision...“