Klang-Test: Loewe AirSpeaker/Loewe SoundVision/T+A Caruso

Compose-Klaus

#101 

Beitrag von Compose-Klaus »

Zum Musikhören für zwischendurch ist der SV allemal gut. sieht hübsch aus.Must Have Faktor kommt noch dabei. Ich habe den Kauf nicht bereut.Noch ein paar Verbesserungen die ja noch kommen werden und gut ist. :thumbsupcool:

skaamu1

#102 

Beitrag von skaamu1 »

Klangliche Empfehlung für die SV, wenn man das, was der Caruso klanglich mehr liefert, nicht unbedingt braucht, weil man zB noch eine vollwertige Anlage in der Hinterhand hat, und / oder 1.500,- EUR die preisliche Schmerzgrenze darstellen und /oder man reinrassig Loewe haben will. ;) Der SV geht mir, wenn man den Lautstärkeregler hochdreht, einfach zu schnell die Puste aus. Hintenraus reicht die Leistung dann doch nicht für meine Zwecke... Im Wohnzimmer auf dem Sofa liegen und Musik hören, das liefert die SV allemal, bei einem Stehempfang oder einer kleinen Party oder "Es einfach mal krachen lassen" wäre aber Sense.

Die CM Aktive iVm mit dem Caruso rocken übrigens. Die Dynaudio MC15 klingen fast noch etwas besser, wenn man es analytisch mag. Preislich für die Hälfte der CM Active zu haben, allerdings muss man auf's Caruso-kompatible Design und die Einschaltautomatik verzichten. Und das Design von Dynaudio mögen, das doch sehr an Studioequipment oder Tabletop-Boxen für den PC erinnert. Ich würde mir die Dinger jedenfalls nicht ins Wohnzimmer stellen wollen, nicht mal auf Ständern.
Zuletzt geändert von skaamu1 am Sa 4. Feb 2012, 17:52, insgesamt 2-mal geändert.

Dreamcatcher

#103 

Beitrag von Dreamcatcher »

@Loewegrube, ich habe gelesen du hast eine offener Wohnraum Galerie von 50 qm ?!
Darf ich fragen mit welchen Equipment? Du den "Raum" beschallst ?

skaamu1

#104 

Beitrag von skaamu1 »

Dreamcatcher hat geschrieben:Wenn das ein oder andere Update noch kommt, was will man mehr.
Zumindest auf das FW-Update für die MediaHome-Funktionalitäten werde ich noch warten und in Abhängigkeit von deren "buggyness" entscheiden, ob ich kurz- bis mittelfristig Verwendung für die SV habe. Wenn mir da nix einfällt, freut sich bestimmt ein anderer über sie. Interessenten gibt's ja einige, wenn ich so in mein Postfach hier gucke. ;) Im Moment schwebt mir der Caruso für's Wohn- und die SV für's Esszimmer vor, oder Caruso im "Hifi- und TV-Zimmer" und die SV im Wohnzimmer. Hängt von den Entwicklungen der nächsten drei bis sechs Monate ab, es ist einiges im Umbruch.

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#105 

Beitrag von Loewengrube »

Dreamcatcher hat geschrieben:@Loewegrube, ich habe gelesen du hast eine offener Wohnraum Galerie von 50 qm ?!
Darf ich fragen mit welchen Equipment? Du den "Raum" beschallst ?
Siehe Signatur. Die Beschallung für den gesamtoffenen Raum (deutlich mehr als 50qm) funktioniert aber nicht. Es bleibt beim TV- und Wohnbereich, wenn es um optimalen Klang geht. Deswegen auch weitere Überlegungen für die anderen Bereich. Zum Teil auch mit Zonen vom AVR aus.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Dreamcatcher

#106 

Beitrag von Dreamcatcher »

skaamu1 hat geschrieben: Wenn mir da nix einfällt, freut sich bestimmt ein anderer über sie. Interessenten gibt's ja einige, wenn ich so in mein Postfach hier gucke. ;)
Glaub ich gerne ;)

Das Update wird einiges bringen, auch die zukünftigen.
Ich kenne das lang genug ;)

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#107 

Beitrag von Pretch »

skaamu1 hat geschrieben:Auf der SV klingt das Allermeiste sehr annehmbar und manches sogar richtig gut (insbesondere dann, wenn die Bühne eine Rolle spielt, da ist die SV bauformbedingt im Vorteil) - auf dem Caruso klingt das Allermeiste richtig gut und der verbleibende Rest sehr, sehr annehmbar. Unter klanglichen Gesichtspunkten ist der Caruso Spitzenklasse und die Referenz bei Kompaktanlagen, die SV auf jeden Fall eher Oberklasse als obere Mittelklasse.
Also heute kein Küchenradio mehr?
Gut, ich weiß nicht was Du in der Küche stehen hast, die allermeisten dürften darunter so ein Plastik Unterbauteil verstehen. ;)

skaamu1

#108 

Beitrag von skaamu1 »

In meiner Küche steht ein Yamaha TSX-130, also das, was manche Leute als "Stereoanlage" bezeichnen und ins Wohnzimmer stellen. Außerdem schrieb ich nicht, dass die SV ein Küchenradio ist, sondern dass ich sie nach dem ersten, flüchtigen Hören klanglich in die gleiche Kategorie wie mein "Küchenradio" Yamaha TSX-130 (man beachte die Anführungszeichen!) einsortieren würde. Das hat sich zugegeben etwas relativiert, was nicht heißen soll, dass das Yamaha-Teil schlecht klingt. Im Gegenteil, für 'nen 250,- EUR (Straßenpreis) teuren 2x15 Watt-Quäker liefert es Überdurschschnittliches ab und läuft, rein auf den Klang bezogen, der SV im Preis- / Leistungsverhältnis mühelos davon.

Benutzeravatar
parker
Freak
Beiträge: 733
Registriert: Di 19. Apr 2011, 21:22
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Klang-Test: Loewe AirSpeaker/Loewe SoundVision/T+A Caruso

#109 

Beitrag von parker »

Geht die Diskussion jetzt wieder von vorne los ...

skaamu1

#110 

Beitrag von skaamu1 »

Ne, wieso? Die SV ist klanglich okay, aber kein Aphrodisiakum. Alles andere ist allein davon abhängig, wie Pretch Geschriebenes interpretiert. :)

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#111 

Beitrag von Loewengrube »

Wuerzig hat geschrieben:ne bei mir hängt nicht die SV an der Wand sondern das Wandboard. Darauf steht die SV. Ich glaube eher, wenn die SV an der Wand hängt, geht das Bassfundament in den Keller und wird nicht besser.
Compose-Klaus hat geschrieben:aber der Resonanzraum wäre grösser .
Irrtum. Der Raum selber ist ja nicht Resonanzraum ;) Der geht an einer Wand hängend oder auch auf einem Regel stehend extern komplett verloren. Es fehlt an der Wand hängend im Zweifelsfall noch die Fläche unter der SoundVision, die den Bass einwenig in den Raum treibt, um es mal bildlich zu schreiben.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Compose-Klaus

#112 

Beitrag von Compose-Klaus »

und warum bietet Loewe die Wandhalterung an . wenn das nicht klingt :wah:

Benutzeravatar
Wuerzig
Freak
Beiträge: 729
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 19:43
Wohnort: Bodensee
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#113 

Beitrag von Wuerzig »

Compose-Klaus hat geschrieben:und warum bietet Loewe die Wandhalterung an . wenn das nicht klingt :wah:
falls man die SV als Küchenradio betreiben möchte :rofl: :sil:
Loewe bild 7.65 (5.0.27), Floorstand FSM7_65/77, Loewe Connect 32 (SL150, PV 8.20.0), Loewe Subwoofer Highline, Loewe L2A, Loewe-Bose Concertos, Loewe BluTechVision 3D, Soundvision (3.3), Apple TV4K

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#114 

Beitrag von Loewengrube »

Compose-Klaus hat geschrieben:und warum bietet Loewe die Wandhalterung an . wenn das nicht klingt :wah:
Es klingt halt dann etwas anders. Sagt ja Keiner, dass es dann gar nicht klingt.
Gibt ja auch Leute, denen fallen fehlende oder schwache Bässe gar nicht auf.
Den meisten dürfte das am Ende wahrscheinlich ziemlich wurscht sein ;)

Vielleicht war dafür die Bassverstärkung gedacht :D
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#115 

Beitrag von Pretch »

skaamu1 hat geschrieben:Ne, wieso? Die SV ist klanglich okay, aber kein Aphrodisiakum. Alles andere ist allein davon abhängig, wie Pretch Geschriebenes interpretiert. :)
Alles entspannt. :)

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#116 

Beitrag von Loewengrube »

Pretch hat geschrieben:Alles entspannt. :)
Bild
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#117 

Beitrag von Loewengrube »

Angeregt durch die nun vorhandene Software 3.3 für die SoundVision (siehe hier) und die Diskussionen zur Erweiterung von Klang (mittels externem Subwoofer sowie ggf. externen Lautsprechern) und Funktionalität, habe ich mir vorgenommen noch einen weiteren Test zu machen, in dem ich folgende Lösungen gegeneinander antreten lassen möchte. Immer noch davon ausgehend, damit kein Highend zu haben und dann auch weit von einer Standalone-Lösung weg zu sein. Rein interessehalber aber, weil ohnehin Sonos angedacht ist und in dem ein oder anderen Raum mehr heraus kommen soll, als nur Küchensound á la Sonos Play:3 - wobei die ja sogar recht gut klingen soll.

2x Sonos Play:3 = € 598,- (+ Sonos Bridge oder was auch immer als Basis)
Loewe SoundVision = € 1.500,-
Sonos Connect:Amp + 2x KEF R100 (oder auch Dynaudio-Lösung) = € 1.299,-
Sonos Connect:Amp + 2x Loewe L1 = € 1.599,- (ohne Subwoofer wahrscheinlich nix)
Sonons Connect + T+A CM-Active = € 2.347,-

Die gedachte Optimallösung also beim 3-fachen Preis einer Sonos-pur-Lösung.
Andererseits ´nur´ 50% über der SoundVision ohne Erweiterung.

Vielleicht ergibt es sich auch, dass ich bei der Gelegenheit mal die CM-Active an der SoundVision betreibe.

Zusätzlicher Subwoofer ist ja immer eher doof bei so einer Anwendung.
Wobei da interessant wäre, wie sich 2x Play:3 zum Beispiel gegen L1 schlagen - also ohne.

Mal überlegen, wann ich einen solchen Aufbau hinbekomme.
Die Abende werden ja bis Weihnachten wieder länger :D



Mein Händler hätte bis auf die Sonos Connect:Amp die gesamte Hardware da und würde sie zur Verfügung stellen.
Ebenso seinen Hörraum, wenn ich das nicht privat daheim machen möchte/könnte.

Ma´ gucken ...
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Antworten

Zurück zu „Stand Alone Audiokomponenten - Soundbox, AirSpeaker, SoundVision...“