B&W CM9 via Loewe Subwoofer Highline oder Verstärker?

Antworten
Kermit
Mitglied
Beiträge: 235
Registriert: So 2. Okt 2011, 07:59
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

B&W CM9 via Loewe Subwoofer Highline oder Verstärker?

#1 

Beitrag von Kermit »

Ich möchte mir aus persönlichen und optischen Gründen gerne die Browers und Wilkens CM 9 in Weiß holen.
Diese sollen an den Loewe Connect 40 LED Fernseher angeschlossen werden, um auch Musik über Napster ,Qtom usw. in guter Qualität hören zu können.
Meine Frage ist nun, ob ich einen klassischen Vollverstärker zb. Yamaha A-S 1000 dazu nehmen sollte oder lieber einen Loewe Subwoofer.
Mein Händler sagte mir das er den Highline Sub dafür empfehlen würde :thumbsupcool:
Hat der Subwoofer genug Kraft um die B&W anzutreiben? Oder klingt ein klassischer Vollverstärker besser? :???:
Loewe bild 7.65
Loewe bild 5.55
Spectral Brick Board
Sideboard Hülsta Xelos für 7.65
Marantz RUBY Serie
Dali Epicon 6 White
Apple IPad +MacBook Pro
Samsung Galaxy s10
Apple IPhone XS :D

C0N4N

#2 

Beitrag von C0N4N »

Ich würde eine K2 Blu hinstellen. Das klingt dann auch und kann den Loewe TV steuern.
Der Loewe Sub macht ordentlich Bass, aber in Verbindung mit Standlautsprechern ist es schwer den Bass sauber hinzubekommen.

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#3 

Beitrag von Loewengrube »

Habe den Threatitel mal geändert, weil es 'Loewe Highline Subwoofer' nicht so ganz trifft ;)

Warum CON4N nun gleich auf den T+A K2 Blu kommt, weiß ich nicht, aber grundsätzlich ist ein guter Verstärker sicherlich die bessere Lösung. Richtig ist, dass Du mit der Fernbedienung des K2 Blu natürlich den Loewe steuern kannst. Andersherum leider nicht, da der K2 Blu meines Wissens nach kein CEC unterstützt. Dafür bräuchtest Du im Zweifelsfall einen anderen Vollverstärker respektive einen AVR, wenn es mal mehr als Stereo sein soll. Dann klappt das auch mit dem Ein- und Ausschalten mit dem Loewe. Zum Beispiel einen Yamaha Avantage. Das T+A-Pendant ohne CEC wäre dann der K8 zum 4-fachen Preis.

Alternativ eine gute Endstufe kaufen (z.B. Rotel) und die CM9 da d'ran hängen.

Funktionell ist das mit dem Highline sicherlich eine tolle Sache, aber den Tiefbass liefern im Zweifelsfall schon die CM9 und der Highline könnte da tatsächlich einstelltechnisch Probleme machen, wie CON4N schon schrieb. Und, dass der Highline die CM9 klanglich und leistungsmäßig ausreizen kann, bezweifle ich auch einwenig.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Antworten

Zurück zu „Stand Alone Audiokomponenten - Soundbox, AirSpeaker, SoundVision...“