Hallo habe seit ca. 1 Woche nur bei RTL tonaussetzer, tritt nur bei Dolby digital auf.
Wenn ich auf Stereo stelle ist es weg.
Software PV8.46.0
Kann das mit dem neuen Update zusammen hängen?
Ton über Av Receiver Yamaha rx v 681
Bei dem RTL lokalprogramm von 18 bis 18.30 ist der Ton ok
bild 7 SW 5.1.17.0, Sup Highline, Reference Lautsprecher + Universal und Center an Yamaha RX V681/ Individual Compose 46 DR+ SL 151 / Panasonic, Fritzbox 7590 + Repeater 1750 E,
WD My Cloud Mirror 4TB
Hatte ich auch vorgestern. Nur kurz beobachtet ud nicht weiter verfolgt, da ich RTL nur selten schaue.
Anderer LOEWE und Ton über Yamaha RX-A 2060...werde erstmal weiter beoachten...
RTL/Unitymedia Problem
Nach Entfernen des astigmatischen Ablenkfeldindikators setzen Sie dem Hypertrophalcoder einfach ein zweites Fulminanzsignal zu und justieren am Mikroswitch den differenziellen Paraboloidphasenfehler durch Twisten des high-touchable Autikon-Transistors. Die restliche Feinabstimmung erfolgt wie üblich durch Trigiminalverschiebung im Korrekturbereich der Horizontalfrequenz.
Genau dieses Phänomen habe ich vor etwa 10 Monaten auch schon mal beobachtet. Betroffen war ausschließlich der Empfang über Unitymedia und da nur die DD2.0 Tonspur bei privaten Sendern (zunächst RTL, später auch Pro7). Nach Umschalten auf Stereo war der Fehler weg, daher auch kein Fehler beim Lokalprogramm.
Ich hatte seinerzeit den DVB-Transportstrom aufgezeichnet und festgestellt, dass der Fehler definitiv aus dem Kabelnetz kam. Auch beim Abspielen am PC konnte man Auffälligkeiten in Form von 'Beeps' festellen. Nach ein paar Tagen war er plötzlich verschwunden.
Siehe angehängtes Bild - 17 Fehler in 1 Minute
ts.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
bild 7.55 OLED SL420 β-SW (DVB-S, DVB-C), TSM, Home Cinema Set 2.1, Mediavision 3D, FireTV Stick 4k
Connect 55 UHD SL420 β-SW (SAT>IP, DVB-T2)
We. See 32 SL810 β-SW (DVB-T2)
Gerade nochmal probiert. Innerhalb von 10 Sek. mehrere kurze Tonaussetzter.
RTL schauen somit nicht möglich.
(Im Regelbetrieb aber auch nicht )
Nach Entfernen des astigmatischen Ablenkfeldindikators setzen Sie dem Hypertrophalcoder einfach ein zweites Fulminanzsignal zu und justieren am Mikroswitch den differenziellen Paraboloidphasenfehler durch Twisten des high-touchable Autikon-Transistors. Die restliche Feinabstimmung erfolgt wie üblich durch Trigiminalverschiebung im Korrekturbereich der Horizontalfrequenz.