Digitaler Koax Ausgang am Loewe regelbar?

Antworten
cruiser75

Digitaler Koax Ausgang am Loewe regelbar?

#1 

Beitrag von cruiser75 »

Hallo Allerseits,
mal eine allg. Frage zum digitalen Audio Ausgang....ist dieser in der Lautstärke regelbar?....so wie es die analogen Chinch Ausgänge sind (bei entsprechender Einstellung im Tonasisstenten).
Hintergrund ist die Überlegung einen externen DA Wandler zwischen TV und Aktivlautsprecher zu hängen.
Es gibt zwar DA Wandler mit Lautstärkeregelung, das bringt mir aber auch wieder eine zweite Fernbedienung.
Danke und Gruß,

cruiser75

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27081
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#2 

Beitrag von Loewengrube »

Nein, der ist nicht grundsätzlich regelbar. Unterstützt ein dort angeschlossener Amp aber beispielsweise CEC HDMI, dann kann man mit der Loewe Assist den Amp steuern und somit die Lautstärke. Wird auch auf dem Display visualisiert.

Threadtitel geändert, weil 'Eine Frage zum Digitalen Koax (...)' nichts sagend ist, solange die Frage nicht auftaucht.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

cruiser75

#3 

Beitrag von cruiser75 »

...und Tag versaut....
Hallo Löwengrube,
das mit der HDMI Fernbedienung hab ich schon in der Bedienungsanleitung gelesen.
Aber du hast recht, ich muss ja im Tonassistenten "Verstärker" auswählen...also ein fixes Signal...und dann kann ich entscheiden ob Analog oder Digital Verstärker. Käse. Und nu? Ich bastel heute erstmal die Genelec dran....und dann mache ich mir Gedanken um einen DAC. Loewe konnte leider überhaupt nichts zum verbauten DAC bzw. Soundprozessor sagen....schade eigentlich, jeder HiFi Hersteller macht damit Werbung.

Gruß, cruiser75

fralud

#4 

Beitrag von fralud »

Das, was Du da machen willst, kann ich zwar voll und ganz verstehen. Wird aber so einfach nicht funktionieren. Ich hab mir darüber auch schon lange den Kopf zerbrochen...

Also, ein digitales, lautstärkegeregeltes Signal ist ohnehin schon mal Mist, weil durch die Wortbreitenreduktion die Qualität mit abnehmender Lautstärke sinkt. Es gibt zwar ein paar Vorverstärker mit einer "guten" digitalen Lautstärkeregelung. Aber die Kombination, das über zwei Geräte hinweg zu machen, ist hier ungünstig. Dein (vermutliches) Ziel, die Soundqualität zu erhöhen, wird so zumindest m.E. nichts werden.

Wenn, dann muss man in den sauren Apfel beißen und einen externen Vorverstärker-DAC anschließen und die Lautstärke mit diesem Gerät regeln. Genau das will ich auch nicht (obwohl ich es am liebsten machen würde - dann geht der WAF aber flöten). Und deshalb greife ich den Sound am analogen Cinch-Ausgang ab und führe ihn zu meinen Aktivboxen.

PS: Ich frage mich, wie das bei den neueren Geräten mit digitalem Audiolink gemacht wird. Da sitzt ja in dem kleinen Converter (das Teil für 80 Euro) der DAC. Würde mich mal interessieren, wie da die Lautstärkeregelung vorgenommen wird. Also bekommt der DAC vom Fernseher ein geregeltes 16Bit oder ein 32Bit-Signal oder (recht unwahrscheinlich) ein ungeregeltes digitales Signal plus ein Lautstärkesteuersignal.???

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27081
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#5 

Beitrag von Loewengrube »

Die Lautstärkeregelung findet meines Wissens nach ja in der Regel im Vorverstärker statt. Also bezogen auf den Loewe-Subwoofer mit seinen Endstufen eben im Fernseher. Sieht man auch am rückgeführten Centersignal.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

fralud

#6 

Beitrag von fralud »

Beim alten Connect ID ist das so. Bei den neuen Geräten ist das so eine Sache. Da wird (wenn der Ton über den Sub geht) definitiv erst in dem Converter D/A-gewandelt (im Grunde hat LOEWE ja den D/A-Wandler aus dem Gerät rausgelegt um nur die digitale Verbindung zum Converter zu haben). Ob man den Converter mit seinem eingebauten D/A-Wandler einen Vorverstärker nennen kann, darüber kann man sich streiten.

Antworten

Zurück zu „Chassis SL1xx Baujahr 2010 - 2013“