Gehäuse wieder von Metz?
Gehäuse wieder von Metz?
Ich stehe vor der Kaufentscheidung und da viele Dinge sehr subjektiv oder individuell geprägt sind, sind es z.T. schon Feinheiten die für mich den Ausschlag geben - auch wenn Sie der Allgemeinheit unwichtig erscheinen.
Ich habe bei Metz-Geräten eine z.T. höhere Gehäuseverarbeitungsqualität festgestellt (z.B. Axio Pro vs alter Connect - Passungen, Grate, Oberfläche) was mich verwundert, da ich gehört habe, dass Metz die Gehäuseteile für Loewe liefert!?
Ein Händler sagte mir jedoch kürzlich, dass Loewe inzwischen billigere Lieferanten wählt, was ja auch zu manchen Aussagen in der Vergangenheit passt ("Kostenoptimierung Supply-Chain"... "Beschaffung in Asien"...) - der neue Connect ID gefällt mir jedoch vom Design recht gut und die Netzwerkfunktionalitäten sind bei Loewe ausgereifter. Weiß jemand, ob Loewe bei dieser Serie nicht gespart hat? Oder gar weiter ein kleines Stück Metz drin steckt, ich also guten Gewissens den anderen Franken kaufen kann ;-) ?
Ich habe bei Metz-Geräten eine z.T. höhere Gehäuseverarbeitungsqualität festgestellt (z.B. Axio Pro vs alter Connect - Passungen, Grate, Oberfläche) was mich verwundert, da ich gehört habe, dass Metz die Gehäuseteile für Loewe liefert!?
Ein Händler sagte mir jedoch kürzlich, dass Loewe inzwischen billigere Lieferanten wählt, was ja auch zu manchen Aussagen in der Vergangenheit passt ("Kostenoptimierung Supply-Chain"... "Beschaffung in Asien"...) - der neue Connect ID gefällt mir jedoch vom Design recht gut und die Netzwerkfunktionalitäten sind bei Loewe ausgereifter. Weiß jemand, ob Loewe bei dieser Serie nicht gespart hat? Oder gar weiter ein kleines Stück Metz drin steckt, ich also guten Gewissens den anderen Franken kaufen kann ;-) ?
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27081
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Willst Du das jetzt tatsächlich davon abhängig machen, ob Metz seine Finger im Spiel hatte
Abgesehen davon: Natürlich hat Loewe da gespart. Sonst könnten die Kronacher den Connect ID nicht zu einem solchen Preis anbieten. Wo im Einzelnen die Einsparpotentiale nun gelegen haben, weiß wohl nur Loewe selber. Aber die Aussage auf dem Forentreffen war klar und zu erwarten. Da steckt nicht 1:1 die Technik eines Individual Compose d´rin und auch das Gehäuse ist halt viel Plastik. Wobei das ja nicht negativ sein muss, solange die Verarbeitung passt. Den Eindruck hatte ich bei den Geräten bisher, die ich aus der Connect ID Reihe in den verschiedenen Größen gesehen habe. Abgesehen davon sind die vom Design her natürlich einzigartig. Bild und Ton werden allseits gelobt.
Ob aber nun ausgerechnet Metz hier mit am Gehäuse gebastelt hat

Abgesehen davon: Natürlich hat Loewe da gespart. Sonst könnten die Kronacher den Connect ID nicht zu einem solchen Preis anbieten. Wo im Einzelnen die Einsparpotentiale nun gelegen haben, weiß wohl nur Loewe selber. Aber die Aussage auf dem Forentreffen war klar und zu erwarten. Da steckt nicht 1:1 die Technik eines Individual Compose d´rin und auch das Gehäuse ist halt viel Plastik. Wobei das ja nicht negativ sein muss, solange die Verarbeitung passt. Den Eindruck hatte ich bei den Geräten bisher, die ich aus der Connect ID Reihe in den verschiedenen Größen gesehen habe. Abgesehen davon sind die vom Design her natürlich einzigartig. Bild und Ton werden allseits gelobt.
Ob aber nun ausgerechnet Metz hier mit am Gehäuse gebastelt hat

Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- integrale
- Freak
- Beiträge: 532
- Registriert: Fr 23. Dez 2011, 22:41
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Also auf dem Forum-Treffen dieses Jahr in Kronach wurde der Hersteller des Gehäuses genannt und man konnte während der Werksbesichtigung den Hersteller erkennen.
Leider weiß ich nicht mehr die Firma, aber auf jeden Fall kamen die Gehäuse aus Italien.
Leider weiß ich nicht mehr die Firma, aber auf jeden Fall kamen die Gehäuse aus Italien.
Loewe bild 7.65 Chassis: SL420 Software: V5.4.6.0
Loewe Art 40 Chassis: SL310 Software: V5.4.6.0
Loewe Connect 32 Chassis: SL310F Software: V5.4.6.0
Loewe Art 40 Chassis: SL310 Software: V5.4.6.0
Loewe Connect 32 Chassis: SL310F Software: V5.4.6.0
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27081
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Uuups, da habe ich nicht aufgepasst. Oder ich muss noch mal meine Notizen zücken, die ich während der Führung gemacht habe.
Muss dann irgendwo neben Yamaha stehen, weil ich die als Zulieferer für die SoundBox notiert hatte
Muss dann irgendwo neben Yamaha stehen, weil ich die als Zulieferer für die SoundBox notiert hatte

Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Rudi16
- Profi
- Beiträge: 1689
- Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
- Wohnort: Ilmenau
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Du hast Dir Notizen gemacht ? Wow ! Ob der Name des Zulieferers gefallen ist kann ich nicht sagen, aber das mit ItalienLoewengrube hat geschrieben:Oder ich muss noch mal meine Notizen zücken, die ich während der Führung gemacht habe.
habe ich auch so in Erinnerung. BTW, einige Farbversionen sehen mehr tupperware-mäßig aus als andere...
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27081
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Aber nicht mit Fazioli und dem Reference ID verwechseln 
Mist, Zettel nicht mehr gefunden von der Führung. Nur von den Infos danach ...

Mist, Zettel nicht mehr gefunden von der Führung. Nur von den Infos danach ...
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Rudi16
- Profi
- Beiträge: 1689
- Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
- Wohnort: Ilmenau
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Nene. Es ging schon um die Plastikteile...
O.T.: Meine Meinung zu Eskapaden alà Fazioli und Gottschalk habe ich ja bereits mehrfach zum Besten gegeben. Anstelle derartiger Aktionen sollte man lieber die Kosten für die Produktion des Connect ID (SL155) minimieren und versuchen, die Verkaufszahlen dieser Geräteserie über den Preis anzukurbeln. Wenn das genug Geld abwirft, dann kann man sich u.U. auch die erstgenannten Extravaganzen leisten.
O.T.: Meine Meinung zu Eskapaden alà Fazioli und Gottschalk habe ich ja bereits mehrfach zum Besten gegeben. Anstelle derartiger Aktionen sollte man lieber die Kosten für die Produktion des Connect ID (SL155) minimieren und versuchen, die Verkaufszahlen dieser Geräteserie über den Preis anzukurbeln. Wenn das genug Geld abwirft, dann kann man sich u.U. auch die erstgenannten Extravaganzen leisten.
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Es dürfte für die Verkaufszahlen relativ gleichgültig sein ob der Connect ID nun 2000,- oder 1500,- kostet. Preislich kann man sich mit den Asiaten ohnehin nicht messen, zumindest solange man ein Produkt anbieten will das den Namen Loewe verdient (siehe Xelos).
Fernseher verkaufen sich derzeit halt garnicht, egal in welchem Preissegment. Geh die Tage mal in die TV Abteilung eines Media Markt. Auch dort herrscht gähnende Leere.
Da bringt es auch nix noch Geld hinterherzuwerfen. Sieht man auch am Indi. Diejenigen die inletzter Zeit einen bei mir gekauft haben freuen sich über den Rabatt, hätten ihn aber am Ende auch zum regulären Preis gekauft. Das Geld muss man im Premiumsegment verdienen.
Fernseher verkaufen sich derzeit halt garnicht, egal in welchem Preissegment. Geh die Tage mal in die TV Abteilung eines Media Markt. Auch dort herrscht gähnende Leere.
Da bringt es auch nix noch Geld hinterherzuwerfen. Sieht man auch am Indi. Diejenigen die inletzter Zeit einen bei mir gekauft haben freuen sich über den Rabatt, hätten ihn aber am Ende auch zum regulären Preis gekauft. Das Geld muss man im Premiumsegment verdienen.
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27081
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Nene, lass´ die mal ruhig im ID-Bereich des Reference einwenig mit solchen Ideen spielen.Rudi16 hat geschrieben:Meine Meinung zu Eskapaden alà Fazioli und Gottschalk habe ich ja bereits mehrfach zum Besten gegeben. Anstelle derartiger Aktionen sollte man lieber die Kosten für die Produktion des Connect ID (SL155) minimieren und versuchen, die Verkaufszahlen dieser Geräteserie über den Preis anzukurbeln. Wenn das genug Geld abwirft, dann kann man sich u.U. auch die erstgenannten Extravaganzen leisten.
Gottschalk und CID nicht, aber Fazioli und Co. beim Reference finde ich toll im Ansatz.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Rudi16
- Profi
- Beiträge: 1689
- Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
- Wohnort: Ilmenau
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Das sehe ich nicht so.Pretch hat geschrieben:Es dürfte für die Verkaufszahlen relativ gleichgültig sein ob der Connect ID nun 2000,- oder 1500,- kostet.
Man kann die Mitbewerber doch nicht einfach sich selbst auf die Schulter klopfend ignorieren ! Die Loewe-Produkte dürfen ja ruhig (etwas) teurer sein, aber dafür müssen sie dem Kunden (nicht nur dem eingefleischten Fan) auch einen vermittelbaren Mehrwert bieten.Pretch hat geschrieben:Preislich kann man sich mit den Asiaten ohnehin nicht messen, zumindest solange man ein Produkt anbieten will das den Namen Loewe verdient (siehe Xelos).
Es geht doch darum, neue Käuferschichten zu gewinnen. Also solche, die normalerweise Deinen Laden nichteinmal betreten hätten. Und die steigen höchstwarscheinlich nicht gleich mit einem Indi ein.Pretch hat geschrieben:Sieht man auch am Indi. Diejenigen die in letzter Zeit einen bei mir gekauft haben freuen sich über den Rabatt, hätten ihn aber am Ende auch zum regulären Preis gekauft.
Falsch. Selbst bei den Premium-Automobilisten sind das Butter-und-Brot-Geschäft die eher kleinen Modelle. Schlichtweg weil die Anzahl an Kunden, die sich ein solches leisten können und wollen deutlich höher ist. Das dürfte bei Loewe nicht viel anders sein (ConnectID == C-Klasse). Die HighEnd-Teile sind zwar gut für's Ego, bringen aber bei weitem nicht so viel ein. Obwohl der Gewinn pro verkaufter Einheit natürlich höher ist.Pretch hat geschrieben:Das Geld muss man im Premiumsegment verdienen
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Da sind wir halt unterschiedlicher Meinung und haben unterschiedliche Erfahrungen. Wir haben ja mit dem Xelos ein "günstiges" Modell im Programm. Mehr Leute hab ich dadurch nicht im Laden. Die Leute kaufen billig! ... und ein paar wenige nach Qualität.
Der preisliche Unterschied zwischen Asien und Loewe ist übrigens nicht so hoch weil Loewe so teuer wär, sondern weil die Asiaten so selbstmöderisch billig sind. Die Lücke dazwischen lässt sich nicht schließen.
Der preisliche Unterschied zwischen Asien und Loewe ist übrigens nicht so hoch weil Loewe so teuer wär, sondern weil die Asiaten so selbstmöderisch billig sind. Die Lücke dazwischen lässt sich nicht schließen.
Natürlich mache ich die Kaufentscheidung nicht davon abhängig^^
Vielen Dank für die Infos!
Aber es ist ein Indiz für die Firmenkultur, die evtl Metz und Loewe unterscheidet. Dahingehend möchte ich mein Geld am liebsten dort lassen, wo es auch hingehört... (Stichwort Wertschöpfung). Wenn es Metz nicht gäbe, hätte ich mich schon für den Connect ID entschieden - egal woher das Gehäuse stammt...
Italien heißt i.d.R. halt langer Transportweg zur Ausnutzung schätzungsweise halber Lohnkosten - so kenne ich es aus dem Maschinenbau, da ist man eher der Billigheimer oberhalb der asiatischen Fabrikate - auch qualitativ.
Übrigens verdienen z.B. unsere hiesigen Autohersteller ihr Geld eher mit den "besseren" Modellen - die Abrundung in untere Marktsegmente erfolgt aus er Gier nach höheren Stückzahlen und ungebremsten Wachstum...
Ob der Fernsehmarkt da grundsätzlich anders gestrickt ist? Keine Ahnung, hohe Einstiegspreise schrecken vielleicht schon ab, aber so ein Müll wie den Xelos 32 (der Ton allein!) ist sehr geschäftsschädigend, da er die Integrität der Marke verwässert, das bekommt man aber z.T. erst nach Jahren zu spüren...
Vielen Dank für die Infos!
Aber es ist ein Indiz für die Firmenkultur, die evtl Metz und Loewe unterscheidet. Dahingehend möchte ich mein Geld am liebsten dort lassen, wo es auch hingehört... (Stichwort Wertschöpfung). Wenn es Metz nicht gäbe, hätte ich mich schon für den Connect ID entschieden - egal woher das Gehäuse stammt...
Italien heißt i.d.R. halt langer Transportweg zur Ausnutzung schätzungsweise halber Lohnkosten - so kenne ich es aus dem Maschinenbau, da ist man eher der Billigheimer oberhalb der asiatischen Fabrikate - auch qualitativ.
Übrigens verdienen z.B. unsere hiesigen Autohersteller ihr Geld eher mit den "besseren" Modellen - die Abrundung in untere Marktsegmente erfolgt aus er Gier nach höheren Stückzahlen und ungebremsten Wachstum...
Ob der Fernsehmarkt da grundsätzlich anders gestrickt ist? Keine Ahnung, hohe Einstiegspreise schrecken vielleicht schon ab, aber so ein Müll wie den Xelos 32 (der Ton allein!) ist sehr geschäftsschädigend, da er die Integrität der Marke verwässert, das bekommt man aber z.T. erst nach Jahren zu spüren...
-
- Routinier
- Beiträge: 335
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 18:06
- Wohnort: Oberösterreich
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
bei der Führung haben wir Gehäuse von Metz gesehen, sowie von einem italenischen Hersteller, wenn ich mich recht erinnere, Pergamo oder so ähnlich.
Beim 55er Connect ID sahen wir einen Prototypen im Werk, da war das Spaltmaß des Gehäuse nicht sehr gut, was Loewe auch gesagt hat das sie da noch Arbeit haben. Haben sie aber hinbekommen.
die Premium-Autohersteller verdienen ihr Geld in der Tat mit dem Volumensmodellen, der so genannten C-Klasse (oder 3er Bmw, Audi A4). Bei einer S-Klasse bleibt mehr Geld liegen als bei einer C-Klasse, durch die höheren Stückzahlen kommt trozdem mehr Geld zum Konzern als mit der S-Klasse.
Und wirklich verdienen die Hersteller an den Extras, Metalliclack für 600-1000€ Aufpreis, der Einkaufsmehrpreis liegt bei ~20-60€. (Berg)Anfahrassistent für 100€ - Kosten für einen Taster im Innenraum - die ESP-Steuergeräte können das von Haus aus schon.
Beim 55er Connect ID sahen wir einen Prototypen im Werk, da war das Spaltmaß des Gehäuse nicht sehr gut, was Loewe auch gesagt hat das sie da noch Arbeit haben. Haben sie aber hinbekommen.
die Premium-Autohersteller verdienen ihr Geld in der Tat mit dem Volumensmodellen, der so genannten C-Klasse (oder 3er Bmw, Audi A4). Bei einer S-Klasse bleibt mehr Geld liegen als bei einer C-Klasse, durch die höheren Stückzahlen kommt trozdem mehr Geld zum Konzern als mit der S-Klasse.
Und wirklich verdienen die Hersteller an den Extras, Metalliclack für 600-1000€ Aufpreis, der Einkaufsmehrpreis liegt bei ~20-60€. (Berg)Anfahrassistent für 100€ - Kosten für einen Taster im Innenraum - die ESP-Steuergeräte können das von Haus aus schon.
SL420 & Sub525
Alle Angaben sind wie immer ohne Gewähr oder sonstwas, nicht richtig, unwahr, erlogen, erfunden und glaubt mir bloß kein Wort!
Alle Angaben sind wie immer ohne Gewähr oder sonstwas, nicht richtig, unwahr, erlogen, erfunden und glaubt mir bloß kein Wort!
Ich bin gerade über einen Artikel gestolpert, der die Gehäuse-Thematik zufälligerweise aufgreift:
Ich habe mich daher für einen Metz entschieden - den qualitativen Unterschied merkt man durchaus, auch wenn mir die meisten Loewe optisch besser gefallen
@Agena
Ich bezog mich eher auf verzweifelte Versuche vom Premium- zum Komplettanbieter zu werden (A-Klasse, 1er, A1 - oder auf das TV-Geschäft bezogen: Xelos...) - dann werden die (nicht selten beeindruckenden) Stückzahlen der neuen Billigprodukte vorgeführt, ohne mittelfristige Kannibalisierungs- oder Verwässerungseffekte zu berücksichtigen.
Quelle: Nürnberger NachrichtenDazu kamen aber auch firmenspezifische Probleme. Metz verlor einen Großkunden aus der Branche, der in Zirndorf Kunststoffgehäuse in großer Menge hat fertigen lassen. Die Folge: Lag der Umsatzanteil der Kunststoffsparte bei Metz 2009 noch bei zehn Prozent, so liegt er heute nur noch bei sieben Prozent — in Zahlen ist das ein Einbruch um mindestens vier Mio. €.
Ich habe mich daher für einen Metz entschieden - den qualitativen Unterschied merkt man durchaus, auch wenn mir die meisten Loewe optisch besser gefallen
@Agena
Ich bezog mich eher auf verzweifelte Versuche vom Premium- zum Komplettanbieter zu werden (A-Klasse, 1er, A1 - oder auf das TV-Geschäft bezogen: Xelos...) - dann werden die (nicht selten beeindruckenden) Stückzahlen der neuen Billigprodukte vorgeführt, ohne mittelfristige Kannibalisierungs- oder Verwässerungseffekte zu berücksichtigen.