ich bin "der Neue"

Ich möchte meinen Pana 32" gegen einen größeren und besseren LCD tauschen. Ursprünglich sollte es kein Loewe werden, aber der Vergleich
der Bild-und Tonqualität, sowie die gute Bedienung(hatte einen Xelos Röhre) haben mich zur intensiven Begutachtung der aktuellen Modelle in
eine "Loewengrube" geführt.
Im Visier hatte ich den Xelos 46, weil der meiner Ursprünglichen Budgetplanung am nächsten kam(Pana,Samsung,Sony) und Bild-Ton-Bedienung im
direkten Vergleich mit Pana ETW5 erheblich besser war, besonders bei analogem Kabelsignal.
Natürlich habe ich mir auch den Connect ID und den Art angesehen, konnten aber keinen direkten Vergleich machen, weil die nicht in 46" gezeigt wurden.
Die Tatsache, daß der Xelos nicht in Kronach gebaut wird und die Ausstattungsoptionen eingeschränkt hat ihn von meiner Wunschliste gekickt.
Bleiben im Moment Art46 und Connect ID46.
Die Unterschiede kenne ich, zumindest auf dem Papier.
Um einen Live-Eindruck zu bekommen, bin ich gestern in den örtlichen MM gepilgert und habe mir die Geräte und ergänzend auch den Xelos 46 im ziemlich direkten Vergleich
in 46" angesehen und gehört.
Der Xelos ist klanglich deutlich schlechter und auch das Bild ist sichtbar "schlechter" als bei den Kronachern. Meine Auswahl hat sich also bestätigt.
Zwischen Art und Connect ID waren die Unterschiede so gering, daß ich unter den eher suboptimalen Bedingungen im MM keinen klaren Favoriten bestimmen konnte.
Beim Art fand besser ich den Ton besser, aber bei Laufschrift(Abspann) habe ich ein unsaberes, "ruckeliges" Bild gesehen, was beim Connect nicht aufgefallen ist.
Die Entscheidung ist so natürlich nicht einfacher.
Der Art ist ja normalerweise rund 1000,- teurer als der Connect ID in vergleichbarer Ausstattung und Größe...
Aber da der anscheinend demnächst ausläuft, gab es von beiden Händlern "Aktionsangebote":
Bei Händler 1 ein nagelneuer Art46 3D DR+500 sogar etwas günstiger als der Connect ID
Im MM wurde mir das Vorführgerät zum gleichen Preis angeboten(Zufall, war so ausgezeichnet) und zusätzlich kostenlos ein neues "Loewenbaby", wie in der offiziellen Loewe
Sonderaktion beschrieben.(Connect SL22)
Der Aussteller hat laut Systemsoftware rund 3400 Betriebsstunden, was auf ca 1 Jahr "Zwangsarbeit" im Elektronik-Camp hindeutet.
Er hat 160 Std Aufnahmekapazität, schein also schon einer mit 500er Platte zu sein.
Chassis war 150/151, beim Connect 155?, jedenfalls nicht identisch.
Garantie wie bei Neugerät 2+1, keine äusseren Beschädigungen auf Gehäuse und Display(Schnellprüfung)
Wieviel realistische Betriebsstunden kann denn ein Loewe Art erreichen und finden die "Fachleute" im Forum den geforderten Preis angemessen? Die Stunden entsprechen ja rund 3 Jahren
privater Nutzung.
Ich habe wg. der Regeln bewußt keine genaue Summe

Sind solche Dauerläufer überhaupt empfehlenswerte Objekte, oder leidet so ein Gerät wegen der täglichen 10 Stunden Dauerbetrieb mehr als ein gleich lang genutztes
Modell im Privatbetrieb mit 2-4 Std. pro Tag?
Vielen Dank im Vorraus für die hoffentlich helfenden Antworten und
liebe Grüße

earlblack