Loewe Art 46 3D DR+ Ausstellungsgerät vs. Connect ID

Antworten
earlblack

Loewe Art 46 3D DR+ Ausstellungsgerät vs. Connect ID

#1 

Beitrag von earlblack »

Hallo zusammen,

ich bin "der Neue" :bye: und habe gleich ein paar Fragen an die gut informierten User.

Ich möchte meinen Pana 32" gegen einen größeren und besseren LCD tauschen. Ursprünglich sollte es kein Loewe werden, aber der Vergleich
der Bild-und Tonqualität, sowie die gute Bedienung(hatte einen Xelos Röhre) haben mich zur intensiven Begutachtung der aktuellen Modelle in
eine "Loewengrube" geführt.
Im Visier hatte ich den Xelos 46, weil der meiner Ursprünglichen Budgetplanung am nächsten kam(Pana,Samsung,Sony) und Bild-Ton-Bedienung im
direkten Vergleich mit Pana ETW5 erheblich besser war, besonders bei analogem Kabelsignal.

Natürlich habe ich mir auch den Connect ID und den Art angesehen, konnten aber keinen direkten Vergleich machen, weil die nicht in 46" gezeigt wurden.

Die Tatsache, daß der Xelos nicht in Kronach gebaut wird und die Ausstattungsoptionen eingeschränkt hat ihn von meiner Wunschliste gekickt.

Bleiben im Moment Art46 und Connect ID46.
Die Unterschiede kenne ich, zumindest auf dem Papier.

Um einen Live-Eindruck zu bekommen, bin ich gestern in den örtlichen MM gepilgert und habe mir die Geräte und ergänzend auch den Xelos 46 im ziemlich direkten Vergleich
in 46" angesehen und gehört.
Der Xelos ist klanglich deutlich schlechter und auch das Bild ist sichtbar "schlechter" als bei den Kronachern. Meine Auswahl hat sich also bestätigt.

Zwischen Art und Connect ID waren die Unterschiede so gering, daß ich unter den eher suboptimalen Bedingungen im MM keinen klaren Favoriten bestimmen konnte.
Beim Art fand besser ich den Ton besser, aber bei Laufschrift(Abspann) habe ich ein unsaberes, "ruckeliges" Bild gesehen, was beim Connect nicht aufgefallen ist.

Die Entscheidung ist so natürlich nicht einfacher.

Der Art ist ja normalerweise rund 1000,- teurer als der Connect ID in vergleichbarer Ausstattung und Größe...

Aber da der anscheinend demnächst ausläuft, gab es von beiden Händlern "Aktionsangebote":

Bei Händler 1 ein nagelneuer Art46 3D DR+500 sogar etwas günstiger als der Connect ID

Im MM wurde mir das Vorführgerät zum gleichen Preis angeboten(Zufall, war so ausgezeichnet) und zusätzlich kostenlos ein neues "Loewenbaby", wie in der offiziellen Loewe
Sonderaktion beschrieben.(Connect SL22)

Der Aussteller hat laut Systemsoftware rund 3400 Betriebsstunden, was auf ca 1 Jahr "Zwangsarbeit" im Elektronik-Camp hindeutet.
Er hat 160 Std Aufnahmekapazität, schein also schon einer mit 500er Platte zu sein.
Chassis war 150/151, beim Connect 155?, jedenfalls nicht identisch.
Garantie wie bei Neugerät 2+1, keine äusseren Beschädigungen auf Gehäuse und Display(Schnellprüfung)

Wieviel realistische Betriebsstunden kann denn ein Loewe Art erreichen und finden die "Fachleute" im Forum den geforderten Preis angemessen? Die Stunden entsprechen ja rund 3 Jahren
privater Nutzung.
Ich habe wg. der Regeln bewußt keine genaue Summe :sil: genannt, aber eben leicht unter Connct ID Listenpreis...

Sind solche Dauerläufer überhaupt empfehlenswerte Objekte, oder leidet so ein Gerät wegen der täglichen 10 Stunden Dauerbetrieb mehr als ein gleich lang genutztes
Modell im Privatbetrieb mit 2-4 Std. pro Tag?

Vielen Dank im Vorraus für die hoffentlich helfenden Antworten und

liebe Grüße :bye:

earlblack

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#2 

Beitrag von Loewengrube »

earlblack hat geschrieben:(...) haben mich zur intensiven Begutachtung der aktuellen Modelle in eine "Loewengrube" geführt.
Wenn Du mich schon persönlich ansprichst :D Ich würde grundsätzlich keinen Loewe bei Blödmarkt & Co. kaufen. Einen Aussteller, der dort monatelang herum stand und im Zweifelsfall von Hinz und Kunz befummelt wurde, schon mal gar nicht.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#3 

Beitrag von Loewengrube »

Art und Connect ID sind ja zudem optisch komplett andere Geräte. Insofern müsste sich doch schon vom Geschmack her die Entscheidung beeinflussen lassen?! Oder findest Du beide Geräte schön und beide Loewen würden perfekt in ´Dein Gehege´ passen?!
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

earlblack

#4 

Beitrag von earlblack »

Loewengrube hat geschrieben:
earlblack hat geschrieben:(...) haben mich zur intensiven Begutachtung der aktuellen Modelle in eine "Loewengrube" geführt.
Wenn Du mich schon persönlich ansprichst :D Ich würde grundsätzlich keinen Loewe bei Blödmarkt & Co. kaufen. Einen Aussteller, der dort monatelang herum stand und im Zweifelsfall von Hinz und Kunz befummelt wurde, schon mal gar nicht.
Oha, Volltreffer ;)

Ich war ja aber nicht in Deiner "Grube" :D

Grundsätzlich gebe ich Dir recht, allerdings war die Beratung im MM entgegen meiner Erwartung wirklich sehr gut. (Ich bin selbst im Vetrieb und kann das beurteilen)

Vorführgeräte betrachte ich auch mit einer gewissen Skepsis, allerdings ist die Ersparnis schon verlockend und das Gerät optisch ohne Mängel. Die Tappsen von Herrn Hinz
und Frau Kunz lassen sich ja ggf. hygienisch rückstandsfrei entfernen.
Wieso kennst Du die zwei eigentlich, Bayern ist doch weit weg :eek: :rofl:

Ich kann ja auch den neuen Art, allerdings ohne Loewenbay kaufen, bleibt die Frage, ob es sinnvoll ist ein Auslaufmodell zu nehmen. Ich habe auch bei Loewe schon beobachtet,
daß die Nachfolger kaum teurer sind als die Ausläufer, weil in diesem Segment immer noch ein Preisverfall zu beobachten ist.(siehe Connect ID)

Ist der Connect auf "Art-Level", oder gibt es gute Argumente für den "Oldie", die 100,- EVP-Differenz begründen können?

LG
earlblack

earlblack

#5 

Beitrag von earlblack »

Loewengrube hat geschrieben:Art und Connect ID sind ja zudem optisch komplett andere Geräte. Insofern müsste sich doch schon vom Geschmack her die Entscheidung beeinflussen lassen?! Oder findest Du beide Geräte schön und beide Loewen würden perfekt in ´Dein Gehege´ passen?!
Du warst schneller...

Mir gefallen beide Modelle. Die Optik ist mir jedenfalls keinen Mehrpreis wert, weil eigenlich alle Loewen hübsch sind. :cool:

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#6 

Beitrag von Loewengrube »

Manche sind aber hübscher als Andere, was aber im Auge des Betrachters liegt ;)

Was am Connect ID anders oder weniger ist als an den Vorgängern á la Art und Connect 3D oder auch den Individuals wurde hier ja schon an diversen Stellen diskutiert. Zur Bildbetrachtung fällt mir höchstens noch ein, dass man da halt auch auf die Bildeinstellungen achten sollte, wenn Du beispielsweise von ruckelnden Bändern schreibst. Hast Du in den Menüeinstellungen darauf geachtet, was da zu- respektive abgeschaltet war?!
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

earlblack

#7 

Beitrag von earlblack »

Ich habe alle drei Geräte in Bild und Ton identisch eingestellt, aber kann natürlich nicht ausschließen
etwas übersehen zu haben.

Ich konnte jedenfalls keine deutlichen, 1000,-Eur Mehrpreis rechtfertigenden Unterschied feststellen.

Der Art hat noch den mpeg-decoder und scart. Ich nutzte z.Zt. Kabel-D in einer Gemeinschaftsanlage und
brauche daher zum aufnehmen den Decoder oder so eine Smart-Card. Ich meide aber die Privatsender(nur F! und selten mal ein Film)
und bin noch nicht bereit für die Programm-Fäkalien noch 3,- im Monat abzudrücken. Notfalls nutze ich am Connect meinen Pana Festplatten-Rec.

Wo sind die Fakten, die mir meine Entscheidung erleichtern? :eek:

Antworten

Zurück zu „Chassis SL1xx Baujahr 2010 - 2013“