Hinweis: Es wird kein Eingangssignal erkannt

Antworten
minus041
Neues Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: Do 26. Mai 2011, 13:51
Hat sich bedankt: Danksagungen

Hinweis: Es wird kein Eingangssignal erkannt

#1 

Beitrag von minus041 »

Ein nervendes Problem:
Nach dem Wiedereinschalten aus dem Standby kommt bei unserem Art LED 40 SL150 fasst immer ein Bluescreen und die Meldung: "Hinweis Es wird kein Eingangssignal erkannt".
Wieder in Standby schalten, wenn die Lumi rot leuchtet wiederholt mit FB einschalten: Dann funktioniert es.
Habe Sat-Empfang, TV bekommt einen Kanal vom Quad-LMB, ca 15 m Kabel.
Netzwerkanschluss zum Streamen und Internet

Wenn dieser Bluescreen mit diesem Hinweistext kommt, habe ich mal an der F-Buchse (Sat-Antennen-Buchse) die Gleichspannung gemessen: Ergebnis 0V Ausgangsspannung.
Kontrollmessung bei funktionierendem TV: ca. 13 V bzw. ca. 18 V - je nach Sender, so wie es sein muss. Ich vermute, er schaltet die Spannung aus mir nicht bekannten Grund nicht zu!
Ein Bekannter hat einen 37" Xelos SL151, Kabelempang und das gleiche Problem.

Der Freundliche kommt jedesmal, wenn ich dieses Problem schildere, mit einem SoftwareUpdate. Aber das Problem bleibt bestehen.

Erstinbetriebnahme habe ich ebenfalls schon durchgeführt.
Softwareversion: seit einigen Wochen 7.14.1.0

Wenn der TV am Netzschalter eingeschalten wird, gibt es diesen Effekt nicht!

Hat jemand eine Lösung für mich?

Danke minus041
Loewe Art LED 40 SL 150
Loewe bild 7.55

twmemphis
Mitglied
Beiträge: 117
Registriert: Fr 4. Nov 2011, 13:04
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#2 

Beitrag von twmemphis »

Hängt auch noch eine DVB-T oder Radioantenne am Multiswitch? Wenn ja, dann bitte mal zum Test abziehen, so dass Du wirklich nur noch reines SAT hast. Berichte dann bitte!
Loewe bild s.77
Yamaha A4A
B&W 7:1 Atmos Lautsprechersystem mit DB4S Subwoofer

caleo69

#3 

Beitrag von caleo69 »

Hallo minus041,

der Hinweis, dass im Fehlerfall 0V am Satanschluß stehen, sagt eigentlich schon viel aus. Eigentlich gibt es da nur 2 Möglichkeiten, entweder Deine Satantenne braucht zu viel Strom, so daß der Loewe die Betriebsspannung deaktiviert oder Deine Sateinheit im Loewe ist defekt. Defekte Sateinheit hatte ich bisher bei einem SLxxx noch nicht, kann ja trotzdem sein. Ich würde zuerst die Anschlüsse (F-Stecker) auf Kurzschluß prüfen, z.B. könnte am LNB-Stecker Wasser eingedrungen sein. Oder ein feiner Draht der Abschirmung hat sich in einem Stecker um den Mitteldraht gewickelt. Von welcher Marke ist Dein LNB?

caleo69

minus041
Neues Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: Do 26. Mai 2011, 13:51
Hat sich bedankt: Danksagungen

#4 

Beitrag von minus041 »

Hallo twmemphis und caleo69,

danke erst mal euch beiden für eure Tips.

In das Kabel vom LNB habe ich noch das Radio-Signal von unserer Ortsverkabelung eingeschleift. Dieses herauszunehmen habe ich bereits schon mal probiert, brachte damals nichts. Ich habe diese Einschleusweiche SAT/terrestrisch (mit Gleichpsannungblockierung am terristrischen Eingang) vorhin herausgenommen, und werde in den nächsten Tagen berichten.

Der LNB ist ein Universal Quad-LNB CHESS Edition3 (Pollin 60-571086). Am LNB sind Wassertüllen drüber, werde es morgen aber kontrollieren. Ich werde morgen auf jeden Fall mal die Stromaufnahme an allen 4 Kabel messen.
Da es ein Quad-LNB ist, hängen weitere TV_Geräte bzw. SAT-Receiver dran. An denen ist dieses Problem nicht zu erkennen. Deshalb habe ich den LNB bis jetzt für mich ausgeschlossen.

minus041
Loewe Art LED 40 SL 150
Loewe bild 7.55

twmemphis
Mitglied
Beiträge: 117
Registriert: Fr 4. Nov 2011, 13:04
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#5 

Beitrag von twmemphis »

Wenn der TV läuft, geht dann PIP? Dabei werden beide SAT Kabel benötigt. Vielleicht hat eins davon eine Macke oder wird gestört?
Loewe bild s.77
Yamaha A4A
B&W 7:1 Atmos Lautsprechersystem mit DB4S Subwoofer

minus041
Neues Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: Do 26. Mai 2011, 13:51
Hat sich bedankt: Danksagungen

#6 

Beitrag von minus041 »

Hallo twmemphis,
kurze Zwischenmeldung: Es ist nur 1 single-SAT-Tuner drin, also kein PIP. Habe gestern die Einschleuseweiche terrestrisch herausgeklemmt, heute getestet --> aus Standby gleiches Verhalten.
Habe mal ein Bild rangehangen
Bild
Loewe Art LED 40 SL 150
Loewe bild 7.55

twmemphis
Mitglied
Beiträge: 117
Registriert: Fr 4. Nov 2011, 13:04
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#7 

Beitrag von twmemphis »

Hm. Der TV kann also dem Multischalter nicht richtig mitteilen was er benötigt. z.b will er Horizontal, bekommt aber nur vertikal und hat damit dann kein Signal...

Einerseits könnte man den TV an andere Ausgänge des Multischalters hängen, aber vielleicht ist auch bei der Konfiguration des Antennenanschlusses im Loewe etwas falsch eingestellt...
Ich bin nun etwas ratlos.
Loewe bild s.77
Yamaha A4A
B&W 7:1 Atmos Lautsprechersystem mit DB4S Subwoofer

Online
Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#8 

Beitrag von Loewengrube »

Scheint aber ja auch ein Problem der Startprozedur und der Abfrage der verbauten Komponenten zu sein. Die ist etwas anders, wenn der TV aus dem Netzaus gestartet wird (Modul respektive Signal wird erkannt), als wenn er über den Standby erweckt wird (Signal wird nicht erkannt). Ging mir ja mit einer externen Festplatte und am Anfang mit einem AVR auch ähnlich. Da ist es schon wichtig, wann die Komponenten im Rahmen des Starts abgefragt werden. Gleiches könnte bei einem Defekt ja möglicherweise auch mit internen Komponenten passieren?!

Möglichkeit, den TV mal woanders an´s Kabel zu hängen?

Den Händler im Zweifelsfall mal das Modul tauschen lassen ;)
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Rudi16
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
Wohnort: Ilmenau
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#9 

Beitrag von Rudi16 »

Die Gleichspannung am am Antennenanschluß muß auf jeden Fall da sein. Ist sie das nicht, dann kann das meiner Meinung nach nur zwei Ursachen haben:

1.) Die Einschaltstromaufnahme des LNB bzw. Switches ist so hoch, daß sich die LNB-Versorgung sicherheitshalber abschaltet.
2.) Die LNB-Versorgung wird tatsächlich gar nicht erst zugeschaltet.

Irgendwie tendiere ich zu letzterem... Bei einigermaßen moderner Hardware wird das Kommando zum Einschalten der Spannung und deren Höhe via I2C-Bus gesendet. Für mich sieht das so aus, als läuft der Bus beim Aufwachen aus dem Standby nicht sauber wieder an. Das kann ein Gerätedefekt sein. Muß aber nicht zwingend. Manchmal läßt sich soetwas auch per Software "geradebiegen". An minus041's Stelle würde ich dem Händler weiter auf den Geist gehen...

P.S.: Wenn sich der Bus "festfrißt", kann auch kein Sender mehr eingestellt werden. Das würde das Problem beim Xelos des Bekannten erklären.
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II

Benutzeravatar
trolli
Mitglied
Beiträge: 65
Registriert: So 17. Apr 2011, 19:11
Wohnort: Loewe Partner Plus / Sachsen
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#10 

Beitrag von trolli »

Wir hatten vor zwei Wochen ein Individual mit genau dem gleichem Fehlerbild in der Werkstatt.

Sat-Aufrüstsatz gewechselt und der Fehler war behoben. Es lag nicht an der Sat-Anlage des Kunden. Der Fehler war auch bei uns am Arbeitsplatz.

Gruß Trolli

minus041
Neues Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: Do 26. Mai 2011, 13:51
Hat sich bedankt: Danksagungen

#11 

Beitrag von minus041 »

Heute habe ich die Stromaufnahme an allen 4 Quad-LNB-Abgängen gemessen:
Prozedur:
Alle 4 F-Stecker der Kabel aufgetrennt (in einem Klemmkasten von dem die Kabel in jedes Zimmer im Haus weiterführen), mit separatem Labornetzteil 13 VDC je an einem Kabel eingespeist ("+" an Innenleiter): 189mA, 189mA, 190mA, 191mA
--> Für mich sieht das in Ordnung aus. Habe bis jetzt keine Angaben zur Stromaufnahme des Universal Quad-LNB CHESS Edition3 finden können.
Bei der Aktion habe ich an dem Kabel, welches von dem Verteilerkasten zum Loewe weitergeht, einen locker sitzenden aufgepresstem F-Stecker entdeckt, den habe ich getauscht, Kabel nachgesetzt.
An TV steckte auch noch das Antennenkabel vom DVB-C Kabelanschluss, den ich kurz nach Loewe-Kauf gekündigt habe, weil ich auf SAT umgestiegen bin. DVB-C Signal lag dort bis zum Herausnehmen der Einschleuseweiche noch an, Es sind aber im TV keine Sender vom DVB-C gespeichert (Suchlauf nur DVB-S und DVB-S2 bei Erstinbetriebnahme durchgeführt). Habe heute auch das Kabel entfernt.

Wenn der Effekt weiterhin passiert, liegt es höchstwahrscheinlich doch am TV-Gerät, wenn ich eure Gedanken richtig verstanden habe.
Ich werde mich nun doch noch mal an meine Händler wenden. Die sind Vertragshändler von Loewe...

Mir fällt noch Eines ein: Als wir den Loewe Art 40 LED gekauft haben, stand er nur mit eingebautem DVB-C- und DVB-T- Tuner im Geschäft. Die Freundlichen haben einen Single-DVB-S Tuner nachgerüstet, Senderliste von unserem DVB-C und Astra 19° vom Stick draufkopiert - fertig. Fehlt eventuell noch eine Änderung eines Optionsbytes? Von falsch gesetzten Optionsbyte kann man hier doch oft lesen.
Weis dazu jemand was?

Ich werde weiter berichten.
Loewe Art LED 40 SL 150
Loewe bild 7.55

Online
Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#12 

Beitrag von Loewengrube »

Da muss nix ein- oder umgestellt werden, nein.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

minus041
Neues Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: Do 26. Mai 2011, 13:51
Hat sich bedankt: Danksagungen

#13 

Beitrag von minus041 »

so jetzt mal einen Zwischenbericht:
- Der Freundliche hat den Tuner gewechselt (war aber nicht überzeugt, dass damit dieser Effekt behoben ist) --> Er hatte recht.
- Jetzt wird das Signalboard gew. (ist bestellt, müsste noch diese Woche da sein)
- Eine weitere Möglichkeit lt. dem Freundlichen: Fehler im NT (die LNB-Spannung wird von dort über das Signalboard zum Tuner geführt, interessant wäre, wo das Zuschalten der Spannung zur F-Buchse geschied?)

Vor dem Tunerwechsel habe ich nochmals an der F-Buchse des TV gemessen:
- TV im Standby (Lumi rot): 0V
- TV Mit FB geweckt (Lumi gelb): 0,52VDC
- Lumi wird grün: entweder 0,52VDC bleiben (mein Fehlerfall), oder 13VDC (z.B. PhönixHD)
Die 13 VDC bleiben höchtens 1 min, dann wieder 0,52 V (weil ja kein LNB angeschlossen, sondern nur meine Messkabel).

Ich werde weiter berichten.
minus041
Loewe Art LED 40 SL 150
Loewe bild 7.55

twmemphis
Mitglied
Beiträge: 117
Registriert: Fr 4. Nov 2011, 13:04
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#14 

Beitrag von twmemphis »

Ja, bitte unbedingt weiter berichten, das ist ja wirklich sehr spannend....
hat der Händler auch mal einen anderen TV mitgebracht und zum Test angeschlossen ? Wenn nein, dann sollte er das mal tun....muss nicht der exakt gleiche TV sein
Loewe bild s.77
Yamaha A4A
B&W 7:1 Atmos Lautsprechersystem mit DB4S Subwoofer

glueckssucher
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: So 19. Feb 2012, 16:19
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#15 

Beitrag von glueckssucher »

Ich mische mich hier mal ein: Habe aufgrund meiner diversen anderen Probleme nun vor einigen Tagen das dritte Gerät bekommen (1 x gekauft, 2x getauscht) und gestern Abend hatte ich (naja, eher der Fernseher) auch die beschriebenen Symptome.

Es ist ein Art 3D 46 DR+, hat die 8.20 Software drauf und hängt am Kabelfernsehen.

Unterschied zu den bisherigen Beschreibungen: Nach der Meldung mit dem fehlenden Eingangssignal wurde der Bildschirm wieder schwarz, blitzte dann mal blau und mal rot auf, wurde wieder schwarz und brachte dann nach ca. 15-20 Sekunden Bild und Ton und lief den restlichen Abend problemlos. Ob DR+ funktioniert habe ich nicht getestet.

Hilft diese Fehlerbeschreibung bei der Eingrenzung weiter? Ist es ein Reklamationsgrund (das wäre dann Tausch Nr. 3, ich habe langsam keine Lust mehr...)?

minus041
Neues Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: Do 26. Mai 2011, 13:51
Hat sich bedankt: Danksagungen

#16 

Beitrag von minus041 »

Jetzt möchte ich weiter berichten:
Mittlerweile wurde das Signalboard gewechselt. Der Fehler ist seit dem schon einige Wochen weg. Es ist der gleiche Softwarestand drauf, wie auf dem originalem Signalboard zuletzt drauf war.
Wir beobachten seit vielleicht zwei Wochen so ca. 3 mal bis jetzt, dass während das Gerät mit Satempfang läuft, ein schwarzes Bild mit weißen Text "kein Eingangssignal vorhanden" oder so ähnlich erscheint. Das geht von selbst weg, bzw. nach dem Schalten in Standby und wiederholten Einschalten funktioniert es wieder. -- Sollte mein Quad-LNB doch eine Macke haben, oder kann das ein neuer Fehler des eingewechselten Signalboards sein? --

Viele Grüße
minus041
Loewe Art LED 40 SL 150
Loewe bild 7.55

ulionken

#17 

Beitrag von ulionken »

Mit einem Loewe Connect 40 LED 200/DR+ haben wir hier seit einigen Wochen ein ähnliches, aber noch vertrackteres Problem:

- Im normalen Betrieb friert plötzlich das Bild ein, und der Ton fällt aus.
- Die LED für DR+ springt kurz darauf von "grün" auf "weiss", dann geht der Loewe von selbst in Standby.
- Nach dem Wiedereinschalten taucht meist die im Titel erwähnte Nachricht "Hinweis: Es wird kein Eingangssignal erkannt" auf.
- Nach ein paar Sekunden funktioniert der Empfang wieder. Der EPG-Inhalt ist dann verschwunden und muss neu geladen werden. Das DR+ funktioniert in der Regel erstmal nicht oder erst nach komplettem Ausschalten des Loewe (und auch dann erst nach einiger Zeit).

Jetzt soll zunächst mal die Harddisk gewechselt werden. Ich bin mir nicht sicher, ob der Ausfall der Harddisk (DR+) nur ein Symptom einer anderen Störung oder die eigentliche Ursache ist.

Wir empfangen DVB-S und DVB-T; die Meldung tritt unabhängig von der zuletzt gewählten Empfangsart auf. Es dürfte sich also nicht um einen Defekt der beteiligten Tuner handeln. Zunächst gab es den Fehler nur alle paar Tage bis Wochen, jetzt ist er praktisch täglich oder öfter da. Software-Update, Erstinbetriebnahme und Check / Neuformatieren der Harddisk habe ich schon ohne Erfolg probiert.

Grüsse
Uli

Online
Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#18 

Beitrag von Loewengrube »

Das passt durchaus zu einem DR+-Crash, was Du da beschreibst. Habe ich auch schon ein paar Mal (3-4 Mal in den letzten Monate ) in der Form gehabt. Allerdings ohne die Anzeige mit dem fehlenden Eingangssignal. Ansonsten, wie beschrieben. Ob es nun ein primäres Plattenproblem ist oder anderswo begründet, ist sicherlich schwierig zu sagen. Dass DR+ und damit auch das EPG (wird nicht neu geladen, sondern befindet sich auf DR+) erst nach einer Weile wieder zur Verfügung steht, liegt daran, dass der Loewe nach so einem Ereignis einen Festplattencheck durchführt, der eine Weile dauert. Solange geht da nix.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

caleo69

#19 

Beitrag von caleo69 »

Hallo ulionken,

bei Deinem Fehlerbild spricht eigentlich alles für eine defekte Festplatte. Die Festplatte "hängt" am DVB-Prozessor, wenn die Festplatte Lesefehler hat ist der Prozessor so damit "beschäftigt", dass keine Zeit mehr bleibt für die Dekodierung der Tuner-Signale. Klötzchenbildung und Standbilder sind die Folgen.

caleo69

ulionken

#20 

Beitrag von ulionken »

Noch ein Nachtrag: Seit dem Austausch der Harddisk (noch auf Garantie) sind die Crashs auf unserem Connect 40 nicht mehr aufgetreten.

Viele Grüsse
Uli

ulionken

#21 

Beitrag von ulionken »

Um Weihnachten herum sind die breschriebenen Crashs an meinem Connect 40 dann doch sporadisch wieder aufgetreten, dann immer öfter und zuletzt mehrmals täglich. Die Harddisk war's wohl doch nicht. Jetzt haben die Freundlichen das Signalboard getauscht - bisher keine Crashs mehr. Mal abwarten...

Grüsse
Uli

Antworten

Zurück zu „Chassis SL1xx Baujahr 2010 - 2013“