Kann das jemand bestätigen ? (Art 40 LED über Satellit)
Mir ist aufgefallen, dass von allen neuen HD-Programmen, WDR HD der einzige ist bei dem unter "Sender/manuell einstellen" folgende Werte so angezeigt werden als sei es eine normale SD-Ausstrahlung.
- C/N ca. 20 dB schlechter als alle anderen HD-Programme
- BER = 0
Ist vielleicht in der Verpackung nicht das enthalten, was drauf steht ?
Empfangswerte (Sat) bei neuem HD-Sender reduziert?
-
- Mitglied
- Beiträge: 145
- Registriert: Mo 9. Mai 2011, 15:10
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ed Sheppard hat geschrieben:Die HD Sender kommen auf anderen meist niedrigeren Frequenzen als die bisherigen. Es wirkt sich auch auf die Signalstärke / Qualität aus (Leitungswiederstand, Abschirmung).
Durch die Umsetzung in die ZF-Ebene sind die Frequenzen eher höher als bisher (nicht vom Low-Band verladen lassen)...und dann macht der Rest mit Widerstand (ohne 'e' sonst kommt dein Meister vorbei) und so auch Sinn

Generell ist die Fehlerrate bei HD-Sendern leicht erhöht im Loewe..mehr Daten = mehr Fehler vermutlich.
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Bitte achtet doch einwenig auf die Wahl Eurer Threadtitel
Ein Titel wie hier, nämlich "Neue HD Programme" ist nicht wirklich hilfreich.
Weder jetzt akut noch später, wenn man etwas sucht.
Deswegen umbenannt.

Ein Titel wie hier, nämlich "Neue HD Programme" ist nicht wirklich hilfreich.
Weder jetzt akut noch später, wenn man etwas sucht.
Deswegen umbenannt.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Hallo,
das die Werte unterschiedlich sind, liegt daran,dass fast alle ÖR HD Transponder mit Modulation 8-PSK (DVB-S2) ausgestrahlt werden. Ausser die beiden WDR HD Transponder mit den ganzen WDR Regionalsendern. Die senden mit QPSK (DVB-S)
. Das hat mich bei der manuellen Sendersuche an einem Metz LCD verrückt gemacht, da man dort die Modulation angeben muss. Der Loewe erkennt das von selbst.
Gruß
Frank
das die Werte unterschiedlich sind, liegt daran,dass fast alle ÖR HD Transponder mit Modulation 8-PSK (DVB-S2) ausgestrahlt werden. Ausser die beiden WDR HD Transponder mit den ganzen WDR Regionalsendern. Die senden mit QPSK (DVB-S)

Gruß
Frank
Kannst Du den Titel dann nochmal auf "Empfangswerte (Sat) bei den neuen HD-Sendern reduziert?" ändern? (fp > pf)Loewengrube hat geschrieben:Deswegen umbenannt.
Ich bekomme die neuen HD-Sender der ÖR über Kabel. Mein Loewe hat mit keinen der Sender Probleme gehabt. Der neue Toshiba (ich kenne die Meinung über die Marke hier) eines Nachbarn hatte mit den Frequenzen 113 und 137 MHz zuerst Problem. Im manuellen Suchlauf klappte es, aber bei 113 MHz bliebt Klötzenbildung, weil die Signalstärke hier deutlich geringer ist als auf den anderen neuen Frequenzen.
Weiß jemand ob die beiden genannten Frequenzen früher fürs Fernsehen gesperrt waren, d.h. das vielleicht eine alte Kabeldose die Bremse ist.
Hallo,
"... dass im Zuge der analogen Satellitenabschaltung am 30. April sämtliche öffentlich-rechtlichen HD-Sender von
statischem auf dynamisches Multiplexing umgestellt wurden, einzelnen Kanälen also nicht länger eine fixe Bitrate
zugeteilt wird, sondern auf dem Transponder dynamisch an den jeweiligen Bedarf angepasst werden...." (Digital Fernsehen)
Sprich: Wenn mehrer HD Sender der ARD Gruppe sich jetzt einen gemeinsamen Datenstrom teilen müssen kann es dazu kommen,
dass: beim HD Sender 1 , sagen wir es läuft dort eine guter Kinofilm, mehr Bits aus den Datenstrom zugeteilt bekommt.
Und die anderen HD Sender dieser Gruppe dann halt aber gleichzeitig weniger Bits bekommen. Bei denen laufen vielleicht
gerade nur die Nachrichten oder es läuft eine Reportage wo hochauflösende HD Qualität nicht unbedingt so wichtig ist.
ich zitiere einfach einmal:Mir ist aufgefallen, dass von allen neuen HD-Programmen, WDR HD der einzige ist bei dem unter "Sender/manuell einstellen"
folgende Werte so angezeigt werden als sei es eine normale SD-Ausstrahlung.
"... dass im Zuge der analogen Satellitenabschaltung am 30. April sämtliche öffentlich-rechtlichen HD-Sender von
statischem auf dynamisches Multiplexing umgestellt wurden, einzelnen Kanälen also nicht länger eine fixe Bitrate
zugeteilt wird, sondern auf dem Transponder dynamisch an den jeweiligen Bedarf angepasst werden...." (Digital Fernsehen)
Sprich: Wenn mehrer HD Sender der ARD Gruppe sich jetzt einen gemeinsamen Datenstrom teilen müssen kann es dazu kommen,
dass: beim HD Sender 1 , sagen wir es läuft dort eine guter Kinofilm, mehr Bits aus den Datenstrom zugeteilt bekommt.
Und die anderen HD Sender dieser Gruppe dann halt aber gleichzeitig weniger Bits bekommen. Bei denen laufen vielleicht
gerade nur die Nachrichten oder es läuft eine Reportage wo hochauflösende HD Qualität nicht unbedingt so wichtig ist.
-
- Mitglied
- Beiträge: 145
- Registriert: Mo 9. Mai 2011, 15:10
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Eigentlich hatte ich niemanden autorisiert, meine Texte ungefragt zu ändern, auch nicht einen Oberindianer. Wo sind wir denn hier.
Und nochmal: Es geht lediglich um die Werte eines einzigen neuen Programms "WDR HD" und die für HD-Ausstrahlungen typische, wenn auch geringe Bitfehlerrate, die hier jedoch wie bei SD-Austrahlungen "0" ist.
Und nochmal: Es geht lediglich um die Werte eines einzigen neuen Programms "WDR HD" und die für HD-Ausstrahlungen typische, wenn auch geringe Bitfehlerrate, die hier jedoch wie bei SD-Austrahlungen "0" ist.
bild v.48 DR+, SL512, über DVB-S2 und -T2
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Es hat Niemand Deine Texte geändert, sondern den Threadtitel - und das aus benanntem Grund.
Was wir uns auch durchaus vorbehalten, wenn es dem Inhalt und insbesondere der Übersicht des Forums dient.
Was wir uns auch durchaus vorbehalten, wenn es dem Inhalt und insbesondere der Übersicht des Forums dient.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Hier ist eine alte Antennendose die Ursache, die Trennung zwischen dem UKW- und VHF-Bereich ist nicht ausreichend und so werden VHF-Sender auf S2/3 viel zu stark gedämpft.aber bei 113 MHz bliebt Klötzenbildung, weil die Signalstärke hier deutlich geringer ist als auf den anderen neuen Frequenzen.
Dose ersetzen (auf Auskoppeldämpfung achten) und gut ist.
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,