Connect ID nach dem Start kein Ton

Antworten
chrissy_el
Freak
Beiträge: 826
Registriert: Sa 14. Jan 2012, 10:54
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Connect ID nach dem Start kein Ton

#1 

Beitrag von chrissy_el »

Hallo Zusammen,
Seit einigen Tagen zickt unser Connect ID 46 SL155 mit software 8.37.1 beim Start aus dem StandBy rum.
Nach dem Drücken der Powertaste ist kein Ton vorhanden. Es wird beim Drücken der Taste V+ oder - Lautstärke "0" angezeigt. Nach ca. 1 Minute kommt der Ton dann. Egal bei welchem Programm. Immer der gleiche Effekt.
Drücke ich eine der Programmtasten kommt auch kein Ton, dafür aber ein 4:3 Bild (ca. 10 sec) und springt dann irgendwann auf 16:9 um.
Stromlos machen hat keine positiven Auswirkungen.
Ist hier eine Erstinbetriebnahme notwendig? Ich habe in der letzten Zeit keine Einstellungen am Connect verändert.
Danke für eure Tipps!
Liebe Grüße
Christian

ART UHD 55- getunt mit Insekt 2.0; Soundport Compact in Alu Silber; ONKYO TX-SR607; BOSE ACCUSTIMASS 15 Speaker mit B&W ASW 610
Apple TV4; MacBook Pro 13,3" i7 2,9 (aufgebrezelt mit 16 GB RAM und 512 GB SSD); iPhone 6

Mythbuster E-Auto (Update August 2018): http://homepage.hispeed.ch/martin_rotta ... -Rotta.pdf

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#2 

Beitrag von Loewengrube »

Kann helfen die Erstinbetriebnahme, ja. Hilft ja oft.
Und ist schnell gemacht.

Startlautstärke hast Du nicht auf null, oder?!

Wenn alles nichts hilft, bleibt noch ein Werksreset.
Das ist dann wirklich Start bei Null.

Sonst bleibt nur noch der Händler...
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

chrissy_el
Freak
Beiträge: 826
Registriert: Sa 14. Jan 2012, 10:54
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#3 

Beitrag von chrissy_el »

Loewengrube hat geschrieben:
Startlautstärke hast Du nicht auf null, oder?!
nein, steht auf 25.
Loewengrube hat geschrieben: Sonst bleibt nur noch der Händler...
Ehrlich gesagt hab ich da keinen Bock mehr drauf (nicht wegen dem Händler). Aber dies ganze Rumgehampel in den letzten 1,5 Jahren (Connect war 4x bei Loewe inklusive Tausch des Gerätes) nervt dann nur noch.
Irgendwann kann ich dann der OHL auch nicht mehr erklären, WARUM wir denn unbedingt Loewe nehmen sollen wenn die Kiste doch mehr beim Händler bzw. Loewe steht als bei uns.(Uns ist schon klar, dass wir deutsche Arbeitsplätze unterstützen).
Ich warte mal ab, ob der Werksreset was bringt. Vielleicht hat sich der Connect nur "verschluckt". Ist ja auch nur n "Mensch"... ;)
Oder unser Zwergenterrorist hat wieder an der FB rumgefummelt... (Er hat ein Faible für alles elektronische wie iPad, iPhone. Er hat meiner Frau erstmal ein paar neue Funktionen am ipad gezeigt, die sie noch gar nicht kannte.... :blink: )
Und wenn nicht, weiß ich noch nicht was ich mache...
Liebe Grüße
Christian

ART UHD 55- getunt mit Insekt 2.0; Soundport Compact in Alu Silber; ONKYO TX-SR607; BOSE ACCUSTIMASS 15 Speaker mit B&W ASW 610
Apple TV4; MacBook Pro 13,3" i7 2,9 (aufgebrezelt mit 16 GB RAM und 512 GB SSD); iPhone 6

Mythbuster E-Auto (Update August 2018): http://homepage.hispeed.ch/martin_rotta ... -Rotta.pdf

chrissy_el
Freak
Beiträge: 826
Registriert: Sa 14. Jan 2012, 10:54
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Re: Connect ID nach dem Start kein Ton

#4 

Beitrag von chrissy_el »

Wollte mich noch kurz melden: habe den Connect jetzt noch mal ca. 8h stromlos gelassen. Jetzt funzt er wieder wie gewohnt. Er brauchte wohl ein paar Anläufe
Liebe Grüße
Christian

ART UHD 55- getunt mit Insekt 2.0; Soundport Compact in Alu Silber; ONKYO TX-SR607; BOSE ACCUSTIMASS 15 Speaker mit B&W ASW 610
Apple TV4; MacBook Pro 13,3" i7 2,9 (aufgebrezelt mit 16 GB RAM und 512 GB SSD); iPhone 6

Mythbuster E-Auto (Update August 2018): http://homepage.hispeed.ch/martin_rotta ... -Rotta.pdf

chrissy_el
Freak
Beiträge: 826
Registriert: Sa 14. Jan 2012, 10:54
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Re: Connect ID nach dem Start kein Ton

#5 

Beitrag von chrissy_el »

Muss noch mal was fragen:
Mein Onkyo AV-Receiver erkennt Dolby Digital nicht mehr. (Anschluss via Digital out)
Der Fehler ist reproduzierbar: Sind keine "Ton- Komponenten" eingerichtet erkennt er laut Anzeige Dolby Digital. Schalte ich auf Programm "0" schaltet der Receiver auf den BluRay Eingang.
Richte ich via "Anschlüsse" die Tonkomponente "HiFi/ AV- Verstärker oder TV-Lautsprecher (umschaltbar)" ein so erkennt er laut Anzeige nur PL II Movie. Ferner lässt sich wie sonst die Lautstärke mit der Loewe FB nicht regeln-> Lautstärke am TV nicht möglich! Kommt als Meldung. Auch ist es nicht möglich, via "Ton Über" den Receiver als Ausgabegerät auszuwählen. Sondern über die Taste bei der man den Hörmodus auswählt (dort dann den "Verstärker").
Software Loewe ist 8.37.1 und Receiver ist ein Onkyo TX-SR607.
Was habe ich bisher gemacht: TV mehrmals an/aus. Stecker gezogen. Onkyo auch mehrmals neu gestartet. HDMI Kabel gewechselt. Bisher brachte nichts einen Erfolg.
Liebe Grüße
Christian

ART UHD 55- getunt mit Insekt 2.0; Soundport Compact in Alu Silber; ONKYO TX-SR607; BOSE ACCUSTIMASS 15 Speaker mit B&W ASW 610
Apple TV4; MacBook Pro 13,3" i7 2,9 (aufgebrezelt mit 16 GB RAM und 512 GB SSD); iPhone 6

Mythbuster E-Auto (Update August 2018): http://homepage.hispeed.ch/martin_rotta ... -Rotta.pdf

chrissy_el
Freak
Beiträge: 826
Registriert: Sa 14. Jan 2012, 10:54
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Re: Connect ID nach dem Start kein Ton

#6 

Beitrag von chrissy_el »

Hab jetzt noch mal Werks Reset beim Onkyo gemacht. Leider ist auch kein OSD mehr vorhanden. Lässt sich auch nicht mehr aktivieren.
Liebe Grüße
Christian

ART UHD 55- getunt mit Insekt 2.0; Soundport Compact in Alu Silber; ONKYO TX-SR607; BOSE ACCUSTIMASS 15 Speaker mit B&W ASW 610
Apple TV4; MacBook Pro 13,3" i7 2,9 (aufgebrezelt mit 16 GB RAM und 512 GB SSD); iPhone 6

Mythbuster E-Auto (Update August 2018): http://homepage.hispeed.ch/martin_rotta ... -Rotta.pdf

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#7 

Beitrag von Pretch »

Die Lautstärke über den Coax. Digitalausgang ist nicht regelbar. Da kommt immer nur Signal raus.
Es ist dabei unerheblich ob in den Tonkomponenten TV Lautsprecher, Hifi/AV Verstärker oder beides umschaltbar gewählt ist. Bei den beiden letzteren erscheint am TV korrekterweise daß die Lautstärkeregelung nicht möglich ist.
Bei dieser Anschlussvariante muss die Lautstärke also immer am AVR eingestellt geregelt werden.

Der TV gibt am Digitalausgang immer alle Digitalformate aus, es sei denn Du hast das Tonkomponentensetup durchgeführt und das dort eingeschränkt. Da kommt irgendwann der Punkt wo abgefragt wird was der angeschlossene Verstärker kann und man setzt Häckchen bei allen gewünschten Tonformaten.

Der Rest ist Onkyo, da kann ich leider nicht helfen.

chrissy_el
Freak
Beiträge: 826
Registriert: Sa 14. Jan 2012, 10:54
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Re: Connect ID nach dem Start kein Ton

#8 

Beitrag von chrissy_el »

@Pretch: Danke für deine Antwort.
Ich habe jetzt noch mal die Kabel getauscht (HDMI und Chinch). Und jetzt klappt alles. Tonformate etc werden richtig erkannt. Aber woran das jetzt wirklich gelegen hat kann ich wirklich nicht sagen.
Liebe Grüße
Christian

ART UHD 55- getunt mit Insekt 2.0; Soundport Compact in Alu Silber; ONKYO TX-SR607; BOSE ACCUSTIMASS 15 Speaker mit B&W ASW 610
Apple TV4; MacBook Pro 13,3" i7 2,9 (aufgebrezelt mit 16 GB RAM und 512 GB SSD); iPhone 6

Mythbuster E-Auto (Update August 2018): http://homepage.hispeed.ch/martin_rotta ... -Rotta.pdf

chrissy_el
Freak
Beiträge: 826
Registriert: Sa 14. Jan 2012, 10:54
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Re: Connect ID nach dem Start kein Ton

#9 

Beitrag von chrissy_el »

Hallo Zusammen,
Ich habe jetzt noch eine Verständnisfrage.
Meine CID hat ja "nur" den Digital out. An diesen habe ich den AVR angeschlossen. Nun hat sich ein Bekannter einen Panasonic TV gekauft und hat gesagt, dass die beste Tonübertragung via Lichtleiterkabel realisiert wird. Über "Chinch" würde Zuviel an Qualität verloren gehen. Stimmt das?
Woanders als an Digital out kann ich den AVR doch nicht anschließen oder?
Liebe Grüße
Christian

ART UHD 55- getunt mit Insekt 2.0; Soundport Compact in Alu Silber; ONKYO TX-SR607; BOSE ACCUSTIMASS 15 Speaker mit B&W ASW 610
Apple TV4; MacBook Pro 13,3" i7 2,9 (aufgebrezelt mit 16 GB RAM und 512 GB SSD); iPhone 6

Mythbuster E-Auto (Update August 2018): http://homepage.hispeed.ch/martin_rotta ... -Rotta.pdf

Benutzeravatar
Olli
Profi
Beiträge: 1508
Registriert: So 17. Apr 2011, 15:00
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Re: Connect ID nach dem Start kein Ton

#10 

Beitrag von Olli »

Afaik ist digital = digital, egal ob optisch oder Koax, google mal nach SPDIF oder hier

https://de.wikipedia.org/wiki/Sony%2FPh ... _Interface" onclick="window.open(this.href);return false;
LOEWE. Connect 55 UHD (SL320) | Sky CI+ mit Sky V15 | Fire TV Stick 4K Max | AVR: Marantz NR1402 | Blu-Ray: Marantz UD 5007 | LS: Heco Victa 5.1 | Fernbedienung: Logitech Harmony Companion | NAS: DS 220+ mit WD40EFZX Red Plus
| Fire TV Stick 4K
LOEWE. Xelos A 42 HD+ 100 DR+ (L2710) | MovieVision DR+ | Fire TV Stick 4k

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#11 

Beitrag von Pretch »

Dein Bekannter ist ein typischer Fall von Laienspezialist. :D
Wenn es unter den digitalen Verbindungsvarianten überhaupt eine als die Bessere bezeichnen will, wäre das coaxial.
In den Geräten werden elektrische Signale verarbeitet, keine optischen. Will man das Signal optisch übertragen muss es erst von elektrisch in optisch gewandelt werden und dann wieder zurück zu elektrisch. Jede Wandlung bringt Verluste mit sich... Merkste? ;)

Cinch heißt übrigens nur der Stecker. Bei digitaler Übertragung nutzt man statt NF Kabel (die klassischen "Cinch-Kabel" aus Analogzeiten) coaxiale Kabel. Die Buchse an den Geräten ist eine SPDIF Buchse und hat eine völlig andere Spezifikation als Anschlüsse im analogen Bereich, auch wenn sie gleich aussehen.

Aber ich klugscheiße nur um zu zeigen daß dein Bekannter keine Ahnung hat. ;)
Am Ende ist es wie Olli sagt, kein Mensch hört ob eine digitale Verbindung optisch oder coaxial ist.

chrissy_el
Freak
Beiträge: 826
Registriert: Sa 14. Jan 2012, 10:54
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#12 

Beitrag von chrissy_el »

Pretch hat geschrieben: Jede Wandlung bringt Verluste mit sich... Merkste? ;)
Jupp ;)
Also "Digital Out" beim Loewe = 1:1 Weitergabe der Qualität an den AVR?
Pretch hat geschrieben: Bei digitaler Übertragung nutzt man statt NF Kabel (die klassischen "Cinch-Kabel" aus Analogzeiten) coaxiale Kabel.
Ich hab son "güldenes" Kabel in Verwendung, da steht jetzt nicht Coaxial drauf. Ich habs seinerzeit von meinem Freundlichen geordert als ich den Loewe bekommen habe. Dann soll das wohl das richtige sein..
Pretch hat geschrieben: Am Ende ist es wie Olli sagt, kein Mensch hört ob eine digitale Verbindung optisch oder coaxial ist.
Es Menschen, die hören mehr als andere... :pfeif:
Liebe Grüße
Christian

ART UHD 55- getunt mit Insekt 2.0; Soundport Compact in Alu Silber; ONKYO TX-SR607; BOSE ACCUSTIMASS 15 Speaker mit B&W ASW 610
Apple TV4; MacBook Pro 13,3" i7 2,9 (aufgebrezelt mit 16 GB RAM und 512 GB SSD); iPhone 6

Mythbuster E-Auto (Update August 2018): http://homepage.hispeed.ch/martin_rotta ... -Rotta.pdf

Benutzeravatar
Spielzimmer
Spezialist
Beiträge: 3528
Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
Händler/Techniker: ja
Wohnort: zu Hause
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#13 

Beitrag von Spielzimmer »

Coax bedeutet in dem Fall konkret dass Stecker und Kabel einen Wellenwiderstand gemäß S/P-DIF-Norm von 75 Ohm haben müssen, Hintergrund ist dass deutlich höherere Frequenzen als im NF-Bereich übertragen werden und somit angepasste Verhältnisse herrschen müssen (vor allem bei größeren Kabellängen).

Also die Impedanz wie sie auch Antennenkabel haben, wobei die meist schwierig an Cinch-Stecker zu montieren, sprich löten, sind.
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,

Benutzeravatar
Rudi16
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
Wohnort: Ilmenau
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#14 

Beitrag von Rudi16 »

@chrissy_el: Vermutlich geht Dein Bekannter von der Annahme Optisch=Digital und Cinch=Analog aus. So ziemlich alle TV-Hersteller (außer Loewe) machen das auch so. Aber das Thema hatten wir schon öfters... Dein Händler sollte Dir schon das richtige Kabel verkauft haben. Deine ursprünglichen Tonprobleme könnten übrigens durchaus an einem ungeeigneten (weil nicht digital-tauglichen) Audiokabel gelegen haben.
Was den Wikipedia-Artikel betrifft, so ist der letzte Abschnitt "Zukunft" meiner Meinung nach inkorrekt: "Dolby Digital Plus" kann sehr wohl über S/PDIF übertragen werden. Allerdings muß die Schnittstelle dazu für eine Samplefrequenz von 192kHz ausgelegt sein. Ob das bei Loewe funktioniert, kann ich nicht sagen. In Deutschland gibt es wohl derzeit auch keine TV-Sender, die DD+ (aka E-AC3) ausstrahlen. In Frankreich ist das aber nicht ganz unüblich. Was hingegen tatsächlich nicht durch die S/PDIF-Schnittstelle paßt (weder optisch noch coaxial) sind unkomprimiertes PCM-Audio mit mehr als 2 Kanälen sowie alle High Definition Lossless - Formate wie z.B. Dolby TrueHD oder DTS-HD. Dazu braucht es HDMI. Wobei damit nicht der ARC gemeint ist. Der gibt nämlich auch nicht mehr her als normales S/PDIF.
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II

Verax
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: Mi 5. Feb 2014, 09:51
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#15 

Beitrag von Verax »

Pretch hat geschrieben:Wenn es unter den digitalen Verbindungsvarianten überhaupt eine als die Bessere bezeichnen will, wäre das coaxial.
In den Geräten werden elektrische Signale verarbeitet, keine optischen. Will man das Signal optisch übertragen muss es erst von elektrisch in optisch gewandelt werden und dann wieder zurück zu elektrisch. Jede Wandlung bringt Verluste mit sich...
In dem Fall wird aber nur digital auf digital umgesetzt, ein Verlußt entsteht da nicht.
Vorteil der optischen Übertragung ist das man Problemen mit Masseschleifen o.ä. aus dem weg gehen kann. Cinch Verbindungen hingegen sind einfacher zuhandhaben.

Pretch hat geschrieben:Cinch heißt übrigens nur der Stecker. Bei digitaler Übertragung nutzt man statt NF Kabel (die klassischen "Cinch-Kabel" aus Analogzeiten) coaxiale Kabel.
Das Diodenkabel was man für die NF Übertragung benutzt hat, ist dem Koax-Kabel aber gar nicht mal so unähnlich. Ob es da eine festgelegt Impedanz gab, weiß ich allerdings nicht. Vermutlich nicht.
Linus 42 LED 200 CTS2 Z (Chassis 610) + 500GB PVR + twin Tuner
Taros 32 LED Media twin Z (Chassi 612) + 500GB PVR

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#16 

Beitrag von Pretch »

Soweit richtig Verax, wollte es aber so einfach wie möglich beschreiben und hatte bei "besser" digitale Verbindung auch bewusst sehr vorsichtig formuliert. ;)
Daß eine Wandlung per se absolut verlustfrei stattfindet, nur weil es sich um digitale Signale handelt halte ich jedoch zumindest für mutig. Das ist natürlich alles nicht der Rede wert und wird lässig von der Fehlerkorrektur ausgebügelt.

Fakt ist aber, und da stimmst du mir sicher zu, daß es schlicht falsch ist zu sagen die Signale optisch zu übertragen sei qualitativ besser als elektrisch.
Die Impendanz ist selbstverständlich festgelegt, eben auf die von Spielzimmer erwähnten 75 Ohm.

chrissy_el
Freak
Beiträge: 826
Registriert: Sa 14. Jan 2012, 10:54
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Connect ID nach dem Start kein Ton

#17 

Beitrag von chrissy_el »

Das hier ist das Kabel welches ich verwende. Bild
Wenn Sendungen in Dolby Digital wiedergegeben werden erkennt der AVR das auch und zeigt es dann im Display an.
Liebe Grüße
Christian

ART UHD 55- getunt mit Insekt 2.0; Soundport Compact in Alu Silber; ONKYO TX-SR607; BOSE ACCUSTIMASS 15 Speaker mit B&W ASW 610
Apple TV4; MacBook Pro 13,3" i7 2,9 (aufgebrezelt mit 16 GB RAM und 512 GB SSD); iPhone 6

Mythbuster E-Auto (Update August 2018): http://homepage.hispeed.ch/martin_rotta ... -Rotta.pdf

Verax
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: Mi 5. Feb 2014, 09:51
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#18 

Beitrag von Verax »

Pretch hat geschrieben:Daß eine Wandlung per se absolut verlustfrei stattfindet, nur weil es sich um digitale Signale handelt halte ich jedoch zumindest für mutig. Das ist natürlich alles nicht der Rede wert und wird lässig von der Fehlerkorrektur ausgebügelt.
Bin mir nicht sicher ob es da überhaupt eine Fehlerkorrektur gibt. Und ich bin mal so mutig zu behaupten dass die Wandlung Verlustfrei stattfindet :)
Pretch hat geschrieben: Fakt ist aber, und da stimmst du mir sicher zu, daß es schlicht falsch ist zu sagen die Signale optisch zu übertragen sei qualitativ besser als elektrisch.
Richtig.

Pretch hat geschrieben:Die Impendanz ist selbstverständlich festgelegt, eben auf die von Spielzimmer erwähnten 75 Ohm.
Meinte die Impedanz bei NF.
Linus 42 LED 200 CTS2 Z (Chassis 610) + 500GB PVR + twin Tuner
Taros 32 LED Media twin Z (Chassi 612) + 500GB PVR

Benutzeravatar
Rudi16
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
Wohnort: Ilmenau
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#19 

Beitrag von Rudi16 »

Verax hat geschrieben:Bin mir nicht sicher ob es da überhaupt eine Fehlerkorrektur gibt.
Richtig, es gibt hier keine Fehlerkorrektur. Allenfalls ein Parity-Bit, das aber von einigen AVRs geflissentlich ignoriert wird...
Verax hat geschrieben:Und ich bin mal so mutig zu behaupten dass die Wandlung Verlustfrei stattfindet :)
Es scheint wohl so zu sein, daß bei optischen Verbindungen stärkeres Jitter auftritt. Sprich die Rückgewinnung des
Taktsignals aus den Daten ist ungenauer. Das kann theoretisch dazu führen, daß die digitalen Daten nicht exakt zum
Sollzeitpunkt wieder in analoge gewandelt werden. Warscheinlich primär abhängig von der Qualität der eingesetzten
optoelektronsichen Bauelemente. Einige Audiophools behaupten nun, das zu hören. Was ich mir eigentlich kaum vor-
stellen kann, weil einerseits die dadurch bewirkten Störungen ziemlich gering sind (unter -90dB) und desweiteren
DAC-Hardware, die einigermaßen etwas taugt, das weitgehend kompensieren sollte (Stichwort: PLL). Aber wie dem
auch sein, in diese Kreisen gilt Coax als das Nonplusultra.
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II

Antworten

Zurück zu „Chassis SL1xx Baujahr 2010 - 2013“