Tonaussetzer mit MARANTZ AV Receiver

Antworten
C0N4N

Tonaussetzer mit MARANTZ AV Receiver

#1 

Beitrag von C0N4N »

Hat das einer schon gehabt?

Loewe SL151 per Coax Kabel an einem AV Receiver.

- Beim Einschalten auf einen beliebigen Sender ist Ton da.
- Nach dem Umschalten stottert der Ton

Habe diesen Fehler schon zwei mal mit einem MARANTZ SR7005

Beide haben neuste Software und Erstinbetriebnahme. AV auch.

Bin für Tips dankbar...


Von meinem iPhone gesendet mit Tapatalk

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#2 

Beitrag von Loewengrube »

Bei mir mit Yamaha-AVR über gleiche Anbindung keine Probleme.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Jay

#3 

Beitrag von Jay »

Ich habe bei Verwendung eines Denon-Verstärkers den gleichen Fehler. Das Problem ist nicht reproduzierbar, tritt aber gelegentlich auf. Wenn ich die 0/AV-Taste drücke und meinen Verstärker als externes Gerät auswähle und dann wieder auf Fernsehbetrieb zurückschalte, funktioniert der Ton dananch wieder einwandfrei. Ich denke, dass dadurch die Kommunikation zwischen TV und Verstärker neu initialisiert wird.

Selbst bei einer aufgenommenen Sendung, die zunächst dieselben Tonaussetzer hatte, hat es mit dem "0/AV-Workaround" geklappt. Das interpretiere ich so, dass der Ton innerhalb des Fernsehers ungestört vorliegt und es lediglich bei der Tonausgabe an den Verstärker hapert.

Bist du bei dem Problem schon weiter gekommen?


Ich habe außerdem gelegentlich das Problem, dass der Ton komplett abreisst, wenn der Sender auf eine andere Tonspur umschaltet (z.B. beim Fußball zuletzt auf Sat1 als von Stereo auf 5.1 gewechselt wurde). Es scheint dann am Verstärker gar kein Eingangssignal mehr anzuliegen. Vielleicht liegt es daran, dass die Umschaltdauer zu lang ist und der Verstärker denkt, da kommt nichts mehr. Die Konfiguration des Verstärkereingangs von Automatisch auf feste Zuweisung von Couaxial hat die Lage aber schon deutlich verbessert.

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#4 

Beitrag von Loewengrube »

Hier nach wie vor null Probleme diesbezüglich.

Mal ein anderes Kabel versucht?
Evtl. Problem mit CEC?

Auswählen tut man den Verstärker doch via Tonmenü?

Schaltet er sich denn problemlos mit dem TV ein und aus?

Zum endgültigen Handshake nach der Einrichtung von CEC HDMI alle Geräte mal komplett vom Strom getrennt - also Stecker gezogen? Wird immer wieder empfohlen!!
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

MountainLion

Re: Tonaussetzer mit MARANTZ AV Receiver

#5 

Beitrag von MountainLion »

Finde eure Schilderungen hochinteressant. Habe selbst einen Denon AVR-1909, via HDMI mit dem externen SAT-Receiver (Kathrein) verbunden und ähnliche "Tonaussetzer", insbesondere beim Wechsel von Tonspuren. Lässt sich durch neuerlichen Tonspurwechsel oder Kanal umschalten beheben.

Scheint also nicht am TV oder SAT-R. zu liegen, sondern wirklich ein Problem des AVRs zu sein, wird auch dadurch untermauert dass das bei Denon und Marantz auftritt (gleiche "Plattform"? ...würde man bei Autos sagen).

OT-Frage: habt ihr den TV als Centerspeaker konfiguriert? Mein AVR hat leider keinen Center-PreOut...

Sent from my GT-I9000 using Tapatalk 2

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#6 

Beitrag von Loewengrube »

Nein, weil Compose ;)
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3503
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#7 

Beitrag von DanielaE »

+1

TV als Center ist aber eh nur zu empfehlen, wenn einem die Unterschiede in der Klangcharakteristik zwischen Front- und Center-Lautsprechern schnurz sind: lieber gar kein Center als ein unpassender. Der Center soll sich unhörbar in die normale Stereobasis einfügen.
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

Jay

#8 

Beitrag von Jay »

Loewengrube hat geschrieben:... Mal ein anderes Kabel versucht? ...
Ein anderes Kabel habe ich noch nicht ausprobiert, weder Coaxial noch HDMI. Könnte ich mal testen.
Loewengrube hat geschrieben:... Schaltet er sich denn problemlos mit dem TV ein und aus? ...
Zum endgültigen Handshake nach der Einrichtung von CEC HDMI alle Geräte mal komplett vom Strom getrennt - also Stecker gezogen? Wird immer wieder empfohlen!! ...
Den Verstärker nehme ich für gewöhnlich bei Nichtgebrauch vom Strom. Der Fernseher war auch schon ein paar Mal per Hauptschalter vom Netz. Könnte ich aber auch testweise nochmal gezielt durchführen.
Loewengrube hat geschrieben:... Auswählen tut man den Verstärker doch via Tonmenü? ...
Der Verstärker ist im Tonmenu beim Loewe als für den Ton zuständig hinterlegt.
MountainLion hat geschrieben:... OT-Frage: habt ihr den TV als Centerspeaker konfiguriert? ...
Der Fernseher selbst hat direkt keinen Lautsprecher angeschlossen. Am AVR hängen Center und Fronts (also 3.0). Das mit dem "Center-PreOut" habe ich nicht verstanden.
Loewengrube hat geschrieben: ... Evtl. Problem mit CEC? ...
Vor Anschaffung des Loewe hatte ich eine Harmony One in Gebrauch, um die unterschiedlichen Geräte mit (nur) einer Ferbedienung zu steuern. Dies hat sich so ziemlich erledigt, weil die Loewe-Fernbedienung mittels CEC alles durchreicht. Ich mache den Fernseher an und der Verstärker wird automatisch vom Fernseher angeschaltet (und auch sauber wieder mit ausgeschaltet). Lautstärke wird auch an den Verstärker durchgereicht und wenn ich den Fernseher auf den HDMI-Eingang schalte, an welchem der Verstärker hängt, dann wird beim Verstärker auch auf meinen DVD-Eingang umgeschaltet, mit dem per HDMI der BluRay-Player verbunden ist. Also grundsätzlich würde ich sagen, dass die Kommunikation zwischen TV und AVR funktioniert. Ich kann aber nicht ausschließen, dass der Fehler hier liegt. Es ist IMHO sogar warscheinlicher als ein Defekt an den Kabeln. Sonst müsste das regelmässiger auftreten und nicht nur mal hin und wieder. Außerdem spricht die Verwandtschaft von Denon und Marantz in Kombination mit dem gleichen Fehlerbild dafür - wie MountainLion ja schon sagte. Sowohl auf dem Denon als auch auf dem Loewe ist ein aktueller Softwarestand. Nur um der nächsten Frage direkt vorzubeugen ;)

MountainLion

#9 

Beitrag von MountainLion »

Loewengrube hat geschrieben:Nein, weil Compose ;)
Zu meiner Verteidigung möchte ich auf Tapatalk verweisen, das die Signaturen zu unterschlagen scheint... :D
DanielaE hat geschrieben:TV als Center ist aber eh nur zu empfehlen, wenn einem die Unterschiede in der Klangcharakteristik zwischen Front- und Center-Lautsprechern schnurz sind: lieber gar kein Center als ein unpassender. Der Center soll sich unhörbar in die normale Stereobasis einfügen.
Ich habe die verwegene (?) Idee, den "TV-Center" mittels des Audyssey Systems im Denon einzumessen. Schon klar dass das kein aufeinander abgestimmtes LS-System ersetzen kann, aber es wär mal ein Anfang.
Jay hat geschrieben:Der Fernseher selbst hat direkt keinen Lautsprecher angeschlossen. Am AVR hängen Center und Fronts (also 3.0). Das mit dem "Center-PreOut" habe ich nicht verstanden.
Einige AVRs von Denon haben neben einem PreAmp Ausgang für den (aktiven) Sub auch einen solchen Ausgang für den Center. Dem kleinen AVR-1909 kann ich sowas uU. nur "per Lötkolben" beibringen, was wiederum meinen Ansatz eines überschaubaren Gesamtsystems ohne Bastelei ad absurdum führt.

Zurück zum Thema: Vielleicht meldet sich noch jemand anders mit einem Denon oder Marantz-Receiver. Übrigens, die Tonaussetzer kann ich bei meiner Denon+Kathrein Receiverkombi auch dadurch lösen, dass ich z.B. bei der Wiedergabe kurz Pause drücke oder mal 30sec in eine Richtung springe. Scheint also damit zusammenzuhängen, dass der "Datenstrom" abreißt und wieder neu reinkommt (und vom AVR schlussendlich doch mal erkannt wird; es bleiben nämlich auch die diversen Anzeigeleuchten für die Surroundkanäle in dessen Display aus).
Leider ist die Angelegenheit in meinem Fall alles andere als reproduzierbar.

C0N4N

Tonaussetzer mit MARANTZ AV Receiver

#10 

Beitrag von C0N4N »

C0N4N hat geschrieben: - Beim Einschalten auf einen beliebigen Sender ist Ton da.
- Nach dem Umschalten stottert der Ton
Bei diesem Fehler handelt es sich um einen Softwarefehler im HDMI-CEC.

Loewe sagt es liegt an Marantz, und Marantz sagt es liegt an Loewe.

Habe mich mit dem Fehler fast nach Japan durchgekämpft.
Diese Woche erst habe ich erfahren, dass der Fehler mit dem nächsten Softwareupdate behoben sein soll.

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#11 

Beitrag von Loewengrube »

Jay hat geschrieben:Lautstärke wird auch an den Verstärker durchgereicht und wenn ich den Fernseher auf den HDMI-Eingang schalte, an welchem der Verstärker hängt, dann wird beim Verstärker auch auf meinen DVD-Eingang umgeschaltet, mit dem per HDMI der BluRay-Player verbunden ist.
Losgelöst vom Problem verstehe ich den Satz inhaltlich nicht so ganz. Du meinst, Dein BluRay hängt am DVD-Eingang des Verstärkers, oder? Dann wird ja nix durchgereicht an Ton, sondern der Ton geht direkt vom BluRay zum AVR. Würde mal wetten, dass Du bei BluRay respektive DVD auch keine Tonaussetzer hast, weil der Ton dann null Komma nix mit dem TV zu tun hat. Oder Du hast sie nur bei BluRay/DVD und damit läge das Problem wiederum nicht zwischen Loewe und dem AVR. Wenn Du bei beiden Quellen (also TV und BR/DVD) Tonaussetzer hast, dann kann es ja nur einzig und alleine am AVR liegen. Vorausgesetzt, die HDMI-Verkabelung ist so, wie ich sie verstanden habe?!
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#12 

Beitrag von Loewengrube »

@CON4N
Also dann doch wieder mal eines der vielen HDMI-Handshake-Probleme, wie vermutet.

Nichts desto trotz müsste es dann von BluRay/DVD gehen.
Solange es kein grundsätzliches Problem des AVRs selber mit den HDMI-Eingängen ist?!
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Jay

#13 

Beitrag von Jay »

Loewengrube hat geschrieben: Losgelöst vom Problem verstehe ich den Satz inhaltlich nicht so ganz. Du meinst, Dein BluRay hängt am DVD-Eingang des Verstärkers, oder? Dann wird ja nix durchgereicht an Ton, sondern der Ton geht direkt vom BluRay zum AVR. Würde mal wetten, dass Du bei BluRay respektive DVD auch keine Tonaussetzer hast, weil der Ton dann null Komma nix mit dem TV zu tun hat. Oder Du hast sie nur bei BluRay/DVD und damit läge das Problem wiederum nicht zwischen Loewe und dem AVR. Wenn Du bei beiden Quellen (also TV und BR/DVD) Tonaussetzer hast, dann kann es ja nur einzig und alleine am AVR liegen. Vorausgesetzt, die HDMI-Verkabelung ist so, wie ich sie verstanden habe?!
Stimmt. Der BluRay-Player hängt bei mir ausschließlich am AVR. Ich hatte den Player nur erwähnt, weil das Umschalten des Loewe von Fernsehen auf HDMI1 - also auf den Denon-Verstärker - automatisch beim AVR bewirkt, dass der AVR sich auf DVD/BluRay umstellt. Der Loewe wird damit ja vom Tonlieferer zum Bildempfänger und der Verstärker schaltet von der Quelle TV auf DVD/BluRay. Ich hatte es nur erwähnt, um zu beschreiben, was HDMI-CEC bewirkt und hoffe, das ist jetzt leichter zu verstehen.

Und, ja, beim Player habe ich keinerlei Tonaussetzer. Die entstehen nur, wenn der Ton vom Loewe kommt.

C0N4N hat geschrieben: Bei diesem Fehler handelt es sich um einen Softwarefehler im HDMI-CEC.

Loewe sagt es liegt an Marantz, und Marantz sagt es liegt an Loewe.

Habe mich mit dem Fehler fast nach Japan durchgekämpft.
Diese Woche erst habe ich erfahren, dass der Fehler mit dem nächsten Softwareupdate behoben sein soll.
Das ist ja schon mal sehr konkret. Danke für deine Bemühungen in der Sache.
Kommt das Software-Update von Loewe oder von Marantz? Macht für mich einen entscheidenden Unterschied, weil ich ja keinen Marantz habe, sondern Denon ;)

Doschdn
Neues Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 15:02
Wohnort: Erlangen
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#14 

Beitrag von Doschdn »

Hatte mit meinem alten Harman AV-Reciever ähnliche Sync-Probleme.
Connect L2715 war über Coax am Verstärker angeschlossen.
Beim Tonspurwechsel von 2-Kanal Stereo nach 5.1 war oft der Center-Kanal weg.
Umschalten am AV-Reciever auf einen anderen Eingang und wieder zurück hat dann geholfen.

Hab inzwischen einen anderen AV-Reciever der keine Probleme mehr macht.
Den Connect nutze ich inzwischen als Center über die Pre-Outs vom AV-Receiver.
Hab ihn dann auch eingemessen mit dem Verstärker (Naja, viel mehr als Delay-Ausgleich und Pegelanpassung
passiert bei meinem Verstärker nicht).
Bin eigentlich ganz zufrieden mit der Lösung.
Wird nur 2-Kanal Stereo ausgestrahlt, sind nur die beiden Front-Lautsprecher aktiv.
Wird 5.1 Stereo ausgestrahlt find ich die Lösung mit dem Loewe als Center besser als nur eine
2-Kanal Wiedergabe, egal ob es die parallel ausgestrahlte 2-Kanal Spur oder ein ITU-Downmix von der 5-Kanal Spur ist.
Letzteres ist ja nur eine Workaround um die 5 Kanäle mit 2 Lautsprechern wiederzugeben.
Die räumliche Stabilität ist mit einem echten Center höher als mit einem Phantom-Center.
Man kann auch etwas offset vom idealen Hörpunkt sitzen
und der Klang kollabiert nicht gleich in einem Lautsprecher wie bei reiner 2-Kanal-Wiedergabe.
(Nervt wenn Dialoge nur aus einem Lautsprecher kommend wahrgenommen werden).

Gruß,
Doschdn

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#15 

Beitrag von Loewengrube »

Was den betroffenen Usern aber nicht viel weiter hilft :D

Wäre vielleicht noch der Fall, wenn Du Deinen AVR benannt hättest ;)
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Doschdn
Neues Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 15:02
Wohnort: Erlangen
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#16 

Beitrag von Doschdn »

Oh. Sorry. ;-) Ist ein AVR 255. Würd' ich aber trotzdem nicht empfehlen.
Hab zwar über Coax keine Syncprobleme, aber dafür funktioniert HDMI-CEC nicht mit dem Teil.
Hab's bisher auch erst einmal und dann nie wieder hingekriegt, dass der Loewe den AV-Receiver korrekt am angeschlossenen HDMI-Anschluss identifiziert hat als Av-Reveiver. Eigentlich wollte ich Reciever nämlich über HDMI anschliessen und steuern und nicht
ne COAX-Verbindung nehmen.

Das Bedienkonzept ist auch schrecklich. Kein Vergleich zu der Bedienung von 'nem Loewe.

Benutzeravatar
Rudi16
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
Wohnort: Ilmenau
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#17 

Beitrag von Rudi16 »

Doschdn hat geschrieben:Eigentlich wollte ich Reciever nämlich über HDMI anschliessen und steuern und nicht ne COAX-Verbindung nehmen.
Wenn ich das recht gelesen habe funktioniert das Weglassen des Coax erst mit dem Connect ID, da die Vorgängermodelle keinen Audio Return Channel unterstützen...
Übrigens empfinde ich die Lautstärkeeinstellung via CEC in meiner Loewe/Yamaha - Paarung als etwas hakelig. Die native Fernbedienung reagiert merklich flüssiger.
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#18 

Beitrag von Loewengrube »

Doschdn hat geschrieben:Eigentlich wollte ich Reciever nämlich über HDMI anschliessen und steuern und nicht
ne COAX-Verbindung nehmen.
Ohne ARC braucht es BEIDES.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#19 

Beitrag von Loewengrube »

Rudi16 hat geschrieben:Übrigens empfinde ich die Lautstärkeeinstellung via CEC in meiner Loewe/Yamaha - Paarung als etwas hakelig. Die native Fernbedienung reagiert merklich flüssiger.
Kann ich bestätigen. Hakelig vielleicht nicht unbedingt, aber meistens gleich mehr Stufen auf einmal, wenn man einen Ticken zu lange drückt. Fällt weniger auf, wenn man die Anzeige im Loewe ausblendet. Das könnte tatsächlich fließender sein. Sonst ist die Kombination Loewe/Yamaha aber mittlerweile perfekt und zuverlässig.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Rudi16
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
Wohnort: Ilmenau
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#20 

Beitrag von Rudi16 »

Loewengrube hat geschrieben:Ohne ARC braucht es BEIDES.
ARC scheint mir aber auch nicht der Weisheit letzter Schluß zu sein. Von dem was ich so gelesen haben, unterstützt das nämlich auch nur exakt genau die selben Formate wie S/PDIF. D.h. kein HD-Audio. Was wiederum bedeutet, daß man um alle Formate nutzen zu können den BD-Player an den AVR anschließen muß und nicht an das TV-Gerät. Das wiederum ist - zumindest in der Yamaha/Loewe Kombination - von der Handhabung her unpraktischer...
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#21 

Beitrag von Loewengrube »

Grundsätzlich gehört der BR-Player aber natürlich an den AVR.
Nicht zuletzt auch für das Hören von Medien via BR ohne aktiven Loewe von Vorteil.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Jay

#22 

Beitrag von Jay »

C0N4N hat geschrieben:Bei diesem Fehler handelt es sich um einen Softwarefehler im HDMI-CEC.

Loewe sagt es liegt an Marantz, und Marantz sagt es liegt an Loewe.

Habe mich mit dem Fehler fast nach Japan durchgekämpft.
Diese Woche erst habe ich erfahren, dass der Fehler mit dem nächsten Softwareupdate behoben sein soll.
Ist der Fehler bei dir mittlerweile durch ein Softwareupdate behoben worden?

C0N4N

Re: Tonaussetzer mit MARANTZ AV Receiver

#23 

Beitrag von C0N4N »

Ja, mit der Software 8.20 funktioniert es.

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#24 

Beitrag von Loewengrube »

Wobei sich das im Changelog mit
- L27-25201 Externer Receiver (z. B. Marantz) wird über CEC nicht gestartet.
ja etwas anders anhört, als die Fehlerbeschreibung:
C0N4N hat geschrieben:- Beim Einschalten auf einen beliebigen Sender ist Ton da.
- Nach dem Umschalten stottert der Ton
:blink:

Nehme doch mal an, dass der Marantz beim Tonstottern an war?!
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

C0N4N

Re: Tonaussetzer mit MARANTZ AV Receiver

#25 

Beitrag von C0N4N »

Ja, war an :-)

Der Changelog ist knapp gehalten.
Ich kann zu diesem Fehler ein Buch schreiben.

Antworten

Zurück zu „Peripherie - Audiokomponenten, BluTech, Viewvision und Co.“