Audio Link Belegung
-
- Mitglied
- Beiträge: 88
- Registriert: Di 26. Apr 2011, 23:14
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Audio Link Belegung
Hallo,
Die Belegung der AudioLink Stecker ist ja an der ein oder anderen Stelle schon aufgetaucht:
1. Kabel rot 5V (Würfelstecker)
2. Kabel schwarz GND (Würfelstecker)
3. nicht belegt
4. Subwoofer / Center GND
5. Center +
6. Front R / Surround R GND
7. Front R +
8. Front L / Surround L GND
9. Front L +
10. nicht belegt
11. nicht belegt
12. nicht belegt
13. Subwoofer +
14. Subwoofer / Center GND
15. Surround R +
16. Front R / Surround R GND
17. Surround L +
18. Front L / Surround L GND
19. nicht belegt
20. nicht belegt
21. nicht belegt
22. Subwoofer / Center GND
23. nicht belegt
24. Front R / Surround R GND
25. Kabel weiß 12V (Würfelstecker)
26. Front L / Surround L GND
Ich möchte mir nun ein Kabel löten um vom AudioLink direkt auf den DSub25 Eingang meiner Rotel Endstufe zu kommen.
Meine Frage wäre, welche Signalmassen das SL121 Chassis denn benutzt oder muss ich tatsächlich für z.B. Kanal Front R GND Pin 24, 16 und Pin 6 anlöten?
Viele Grüße
Christian
Die Belegung der AudioLink Stecker ist ja an der ein oder anderen Stelle schon aufgetaucht:
1. Kabel rot 5V (Würfelstecker)
2. Kabel schwarz GND (Würfelstecker)
3. nicht belegt
4. Subwoofer / Center GND
5. Center +
6. Front R / Surround R GND
7. Front R +
8. Front L / Surround L GND
9. Front L +
10. nicht belegt
11. nicht belegt
12. nicht belegt
13. Subwoofer +
14. Subwoofer / Center GND
15. Surround R +
16. Front R / Surround R GND
17. Surround L +
18. Front L / Surround L GND
19. nicht belegt
20. nicht belegt
21. nicht belegt
22. Subwoofer / Center GND
23. nicht belegt
24. Front R / Surround R GND
25. Kabel weiß 12V (Würfelstecker)
26. Front L / Surround L GND
Ich möchte mir nun ein Kabel löten um vom AudioLink direkt auf den DSub25 Eingang meiner Rotel Endstufe zu kommen.
Meine Frage wäre, welche Signalmassen das SL121 Chassis denn benutzt oder muss ich tatsächlich für z.B. Kanal Front R GND Pin 24, 16 und Pin 6 anlöten?
Viele Grüße
Christian
- Observer
- Mitglied
- Beiträge: 163
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 14:44
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Speckgürtel Hamburg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Hallo christian_85,
die einzelnen NF-Signale werden durch einzelnd geschirmte Adern geführt. Der Schirm (das Kupfergeflecht) liegt an Masse (gnd). Potentialmäßig liegen alle Massen auf Null, mit einem Durchgangsprüfer würde zwischen diesen Massen immer ein Kurzschluss angezeigt werden. Zur Vermeidung von Brummschleifen würde ich hier einfach sauber arbeiten, und genau wie im Original einzelnd geschirmte Leitungen entsprechend mit gnd belegen.
Sauberes Arbeiten vermeidet also Brummen und Übersprechen.
die einzelnen NF-Signale werden durch einzelnd geschirmte Adern geführt. Der Schirm (das Kupfergeflecht) liegt an Masse (gnd). Potentialmäßig liegen alle Massen auf Null, mit einem Durchgangsprüfer würde zwischen diesen Massen immer ein Kurzschluss angezeigt werden. Zur Vermeidung von Brummschleifen würde ich hier einfach sauber arbeiten, und genau wie im Original einzelnd geschirmte Leitungen entsprechend mit gnd belegen.
Sauberes Arbeiten vermeidet also Brummen und Übersprechen.

Panasonic TX43-CXW754; LOEWE Xelos 32, LOEWE bild 1.32 (SL302).....
Connect Id
beim Connect ID liegt auch der Center In auf diesem Stecker,
kann mir jemand sagen auf welchem Pin ?
kann mir jemand sagen auf welchem Pin ?
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Frag´ mal den User roadRuNNeR], bei dem war der verbogen, weswegen er kein Centersignal hatte
Er müsste es also wissen. Zumindest die eine Ader

Er müsste es also wissen. Zumindest die eine Ader

Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
-
- Mitglied
- Beiträge: 143
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 11:53
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
-
- Mitglied
- Beiträge: 143
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 11:53
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Habe nochmals mit Almando gesprochen und mein Problem resultiert aus dem Umstand, dass bei der von Almando angebotenen Kabelpeitsche per Default am Trigger-Cinch nur die Phase aber kein GND-Signal anliegt. Das hat der Triggereingang so nicht verstanden/verarbeitet und die gewünschte Einschaltung der Endstufen blieb aus. Habe in der Zwischenzeit mit dem freundlichen Almando-Kundenservice gesprochen, mein Kabel zurückgesendet und heute das "umgerüstete" Kabel zurückerhalten (bezieht GND vom Center-In, den ich ohnehin nicht benutzen wollte). Funktioniert spektakulär gut - Trigger wird auch nur bei Auswahl des DAL zur Audioausgabe wirksam und bleibt ansonsten "still". Damit hat sich die Benutzerfreundlichkeit der Loewe-Audioanlage-Kombi signifikant gesteigert, da ich jetzt nicht mehr getrennt Fernseher und Enstufen ein-/ausschalten muß. Vielen Dank - auch meine Frau ist begeistert.
Viele Grüße
Schmitt.Ayl
Viele Grüße
Schmitt.Ayl
-
- Mitglied
- Beiträge: 50
- Registriert: Do 31. Aug 2017, 23:06
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Nutze Audiolink mit der Loewe "Peitsche" (Chinch Ausgänge). Da ich von Chinch via Adapter auf CAT7 Infrastruktur gehe, würde ich die Peitsche gerne durch eine RJ45 Steckverbindung ersetzen.
Diie PIN Belegung ist hier im Thread schon beschrieben.
Signal sowie GND wird mit einem CAT7 Addernpaar belegt (z.b. orange, weiß/orange mit Sub Signal PIN13 sowie Sub/Center GND PIN 14).
Jetzt die Frage an die Techniker, wo schließe ich das Schirmgeflecht des CAT6 Kabels an? Wird dieses auf dem D SUB 26 z.B. PIN 22 ebenfalls Sub/Center GND angelegt, oder muss das Schirmgeflecht auf ein Metallgeäuse des D SUB Steckers?
Der Audiolink Adapter von Loewe ist auch nur aus Kunststoff, wo soll da die Abschirmung des Gehäuses greifen?
Wäre dankbar für Infos!
Diie PIN Belegung ist hier im Thread schon beschrieben.
Signal sowie GND wird mit einem CAT7 Addernpaar belegt (z.b. orange, weiß/orange mit Sub Signal PIN13 sowie Sub/Center GND PIN 14).
Jetzt die Frage an die Techniker, wo schließe ich das Schirmgeflecht des CAT6 Kabels an? Wird dieses auf dem D SUB 26 z.B. PIN 22 ebenfalls Sub/Center GND angelegt, oder muss das Schirmgeflecht auf ein Metallgeäuse des D SUB Steckers?
Der Audiolink Adapter von Loewe ist auch nur aus Kunststoff, wo soll da die Abschirmung des Gehäuses greifen?
Wäre dankbar für Infos!
bild 4
Bin neu hier. Könnt ihr helfen?
Ich will über ein HDMI kabel und einen HDMI 4K2K LPCM 7.1.Extractor meine Audiolinkbuchse am Subwoofer über das verlegte 10m Audiokabel ansteuern.
Der Fernseher ist von SONY, will aber die vorhandene 5.1 Lautsprecheranlage (subwoofer+4 Satelliten Lautsprecher) von Loewe weiter benutzen.
Also - Fernseher - HDMI an Extractor, dort habe ich die Audiosignale. Diese löte ich auf Kontakt 7 (Front R), 9 (Front L) , 13 (Subwoofer), 15 (Surround R) , 17 (Surround L)
mit den zugehörenden Massen.
Wo zu sind die 5V und 12V zum Würfelstecker notwendig? Zum einschalten des Gerätes? Muss ich ggf. manuell einschalten? Auf welchen Pins liegen die am Würfelstecker?
Wer kann mir helfen?
Danke. Bernd
Ich will über ein HDMI kabel und einen HDMI 4K2K LPCM 7.1.Extractor meine Audiolinkbuchse am Subwoofer über das verlegte 10m Audiokabel ansteuern.
Der Fernseher ist von SONY, will aber die vorhandene 5.1 Lautsprecheranlage (subwoofer+4 Satelliten Lautsprecher) von Loewe weiter benutzen.
Also - Fernseher - HDMI an Extractor, dort habe ich die Audiosignale. Diese löte ich auf Kontakt 7 (Front R), 9 (Front L) , 13 (Subwoofer), 15 (Surround R) , 17 (Surround L)
mit den zugehörenden Massen.
Wo zu sind die 5V und 12V zum Würfelstecker notwendig? Zum einschalten des Gerätes? Muss ich ggf. manuell einschalten? Auf welchen Pins liegen die am Würfelstecker?
Wer kann mir helfen?
Danke. Bernd
- Rudi16
- Profi
- Beiträge: 1688
- Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
- Wohnort: Ilmenau
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Dir ist klar, daß - wenn Du von einem reinen Extractor wie diesem hier sprichst - der TV-Ton darüber nicht wiedergegeben werden kann?
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II
-
- Profi
- Beiträge: 1994
- Registriert: Mo 21. Nov 2011, 21:37
- Händler/Techniker: ja
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Hi,
einpegeln der Lautsprecher würde auch nicht funktionieren
Das hier sollte funktionieren:
https://www.canton.de/de/produkte/smart ... onnect-5.1
Damit kann man auch die Lautsprecher einpegeln.
Gruß
Wolfgang
einpegeln der Lautsprecher würde auch nicht funktionieren
Das hier sollte funktionieren:
https://www.canton.de/de/produkte/smart ... onnect-5.1
Damit kann man auch die Lautsprecher einpegeln.
Gruß
Wolfgang
Loewe bild 3/55 OLED SL510 Beta, SkyQ, ATV4K 2022 , Samsung UBD-K8500 , Google TV, Sonos Playbar,Sub,2 Play1
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
Hallo Wolfgang,
Danke für den Tip. Aber relativ preisintensiv.
Klar, da sind Vorverstärker - ich kann alles einzeln regeln. Aber ich wollte Kabel und die im Subwoofer intergrierten VV weiter nutzen.
Die Lautstärke der einzelnen Boxen stelle ich doch jetzt auch am Fernseher ein.
Weißt du, bzw. wer weiß und kann helfen - wozu die +5V +12V am Würfelstecker notwendig sind. An welchen Pins des JST sind diese kontaktiert?
Sind das Steuersignale zum Subwoofer (vom Loewe TV kommend) und was bewirken diese?
Danke für den Tip. Aber relativ preisintensiv.
Klar, da sind Vorverstärker - ich kann alles einzeln regeln. Aber ich wollte Kabel und die im Subwoofer intergrierten VV weiter nutzen.
Die Lautstärke der einzelnen Boxen stelle ich doch jetzt auch am Fernseher ein.
Weißt du, bzw. wer weiß und kann helfen - wozu die +5V +12V am Würfelstecker notwendig sind. An welchen Pins des JST sind diese kontaktiert?
Sind das Steuersignale zum Subwoofer (vom Loewe TV kommend) und was bewirken diese?
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Von wem wurde dir gesagt das ginge?
Das kann nicht funktionieren, dem Sony fehlen dafür die Vorstufen. Selbst wenn du da irgendwie einen Ton rausbekommst, ist der in keiner Weise regelbar.
Im Subwoofer sind keine Vor- sondern nur die Endstufen.
Die Schaltspannung schaltet den Sub ein und aus.
Das kann nicht funktionieren, dem Sony fehlen dafür die Vorstufen. Selbst wenn du da irgendwie einen Ton rausbekommst, ist der in keiner Weise regelbar.
Ja, weil der Loewe deutlich besser ausgestattet ist als ein Sony. Die „preisintensive“ Vorstufe ist das z.B. schon drin.Die Lautstärke der einzelnen Boxen stelle ich doch jetzt auch am Fernseher ein.
Im Subwoofer sind keine Vor- sondern nur die Endstufen.
Die Schaltspannung schaltet den Sub ein und aus.
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa 15. Jan 2022, 17:43
- Hat sich bedankt: Danksagungen
Hallo Rudi, hallo "Pretch",Rudi16 hat geschrieben: ↑Mo 5. Apr 2021, 19:58 Dir ist klar, daß - wenn Du von einem reinen Extractor wie diesem hier sprichst - der TV-Ton darüber nicht wiedergegeben werden kann?
ok, habe hier mal weiter gebastelt.... Sorry, das ich mich dann nicht mehr gemeldet habe. Meine Annahme, das ich den 5 LautstärkePegel am SONY TV einstellen kann, ist falsch.
Ging nur am Loewe TV. Daher habe ich Vorstufen mit Lautstärkereglung aufgebaut.
Wie gesagt - einen neuen Sony TV über HDMI Kabel an den Extraktor angeschlossen (an Eingang HDMI). Die Mini K. Ausgänge des Extraktors über selbstgebaute Vorstufen an das Loewe Soundsystem angeschlossen. Das Soundsystem über +12V eingeschalten.
Funktionstest der Mini K. stecker zum Loewe Soundystem: Funktioniert (brummt bei Berührung).
Aber ich bekomme vom SONY TV keinen Ton über das HDMI Kabel. Ich habe an HDMI ARC (SONY TV) angeschlossen. Wo ist der Fehler? Wer kann helfen?
Bernd
- mulleflup
- Spezialist
- Beiträge: 2082
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 17:41
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Aachen
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Das kann ja auch nicht funktionieren, da der Extractor kein ARC kann. Er arbeitet in die andere Richtung. Das bedeutet z.B Bluray rein, er extrahiert den Ton auf die anderen Anschlüsse und gibt das Bildsignal
weiter zum TV.
Du hast ja auch noch Rudi selber zitiert. Der TV Ton wird nicht herausgegeben.!!
weiter zum TV.
Du hast ja auch noch Rudi selber zitiert. Der TV Ton wird nicht herausgegeben.!!
bild 7.65(5.ß.ß, Ultracam + Unicam) Subwoofer 525 (schwarz), Yamaha RX A 2080, Elac FS 247.( weiß );Universal Speaker; Dali Phantom Atmos Deckenlautsprecher, Blu-ray Panasonic DMP-UB824 (schwarz); Apple TV 4K ;
Connect 32 DR+(6.ß.ß) mit FUS im Esszimmer
bild 3.55 ( 6.ß.ß , Unicam )
Connect 32 DR+(6.ß.ß) mit FUS im Esszimmer
bild 3.55 ( 6.ß.ß , Unicam )
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa 15. Jan 2022, 17:43
- Hat sich bedankt: Danksagungen
HAllo,
verstehe ich nicht ganz, weil nie groß damit beschäftigt. Ok, der Extraktor hat kein ARC, also keine Rückführung.
Meine Idee war:
Wenn ich HDMI auf den Extraktor einspeise, müßte er doch die 5 Dolby kanäle generieren, oder? ANdere HDMI Buchse nutzen?
Wenn nein, hast du ne Idee, wie ich meine alte Loewe Soundanlage an den neuen SONY TV (Dolby, 5 KAnal) anschließen kann?
Was muss ich kaufen?
Danke für die Infos....
Bernd
verstehe ich nicht ganz, weil nie groß damit beschäftigt. Ok, der Extraktor hat kein ARC, also keine Rückführung.
Meine Idee war:
Wenn ich HDMI auf den Extraktor einspeise, müßte er doch die 5 Dolby kanäle generieren, oder? ANdere HDMI Buchse nutzen?
Wenn nein, hast du ne Idee, wie ich meine alte Loewe Soundanlage an den neuen SONY TV (Dolby, 5 KAnal) anschließen kann?
Was muss ich kaufen?
Danke für die Infos....
Bernd
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa 15. Jan 2022, 17:43
- Hat sich bedankt: Danksagungen
SONY TV an Loewe Soundsystem
Hallo,
Wenn der Extraktor nicht in diese Richtung funktioniert - hast du ne Idee, wie ich meine alte Loewe Soundanlage an den neuen SONY TV anschließen kann und das Tonsignal in Dolby S. 5 Kanal wandeln kann?
Was muss ich kaufen?
Danke für die Infos....
Bernd
Wenn der Extraktor nicht in diese Richtung funktioniert - hast du ne Idee, wie ich meine alte Loewe Soundanlage an den neuen SONY TV anschließen kann und das Tonsignal in Dolby S. 5 Kanal wandeln kann?
Was muss ich kaufen?
Danke für die Infos....
Bernd
- mulleflup
- Spezialist
- Beiträge: 2082
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 17:41
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Aachen
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Einen AV Receiver mit 5.1 Preout z.B. , wir der hier weiter oben , wenn du alle Beiträge gelesen hättest, auch schon empfohlen wurde https://www.canton.de/de/produkte/smart ... onnect-5.1
bild 7.65(5.ß.ß, Ultracam + Unicam) Subwoofer 525 (schwarz), Yamaha RX A 2080, Elac FS 247.( weiß );Universal Speaker; Dali Phantom Atmos Deckenlautsprecher, Blu-ray Panasonic DMP-UB824 (schwarz); Apple TV 4K ;
Connect 32 DR+(6.ß.ß) mit FUS im Esszimmer
bild 3.55 ( 6.ß.ß , Unicam )
Connect 32 DR+(6.ß.ß) mit FUS im Esszimmer
bild 3.55 ( 6.ß.ß , Unicam )