
Klar, nur für Musik.
Kann man evtl. nur TV und Sub Compact zum Fensehen, anstelle von 3.1 (mit TV als Center); praktisch ohne die Universalspeaker aktiviert zu haben. Zum Musik hören hingegen 2.1. mit den Universalspekern der MediaVision und dem Sub Compact ?Pretch hat geschrieben:
An Deiner stelle würde ich erstmal nur einen Compact Sub probieren, der unterstützt den Connest, der ja selbst schon nicht schlecht klingt im Bassbereich. Reicht das nicht dann noch 2 Universalspeaker dahin wo sie auf dem Bild zu sehen sind.
Zum TV schauen lässt Du das dann als 3.1 (also mit dem TV als Center) laufen und bei Musik 2.1.
Mein Rat wäre ausserdem die Mediavision nur als Zuspieler zu verwenden und die Lautsprecher am TV anzuschließen. Ist um einiges komfortabler als das über die Mediavision zu machen.
Muss an dieser Stelle nochmal das Thema Grenzfrequenzen aufgreifen. Die hier gelisteten Werte (auch in der Datenbank Wissenswertes hier im Forum zu finden) sind ja bekanntlich Empfehlungen seitens Loewe. Aus welchem Grund werden beispielsweise die L1 schon bei 90 Hz getrennt wenn sie laut Datenblatt aber bis 65 Hz spielen können? Ich hab bei mir eine Frequenz von 60 Hz eingestellt. Entstehen bei der von Loewe genannten Frequenz klangliche Vorteile im Vergleich zu der von mir gewählten? Es muss ja einen Grund geben die Lautsprecher relativ früh zu trennen... ?Grenzfrequenzen Loewe Lautsprechersysteme
- Reference Sound Standspeaker Slim = 170 Hz
- Individual Sound Stand Speaker = 90 Hz
- Individual Sound Satellite Speaker = 170 Hz
- Individual Sound Universal Speaker = 150 Hz
- Stereospeaker I Compose 40/46 = 120 Hz
- Centerspeaker I Compose = 100 Hz
- Center Floorstand I Compose = 120 Hz
- Tremo Satelliten-Lautsprecher = 170 Hz
- Concertos Satelliten-Lautsprecher = 200 Hz
Bin mir nicht sicher aber ich denke das bezieht sich sogar auf -6dB, zumindest steht das so im Datenblatt. Würde also schon Sinn machen mal hoch zu gehen mit der Grenzfrequenz. Wird man da klanglich was merken?Spielzimmer hat geschrieben:Die Übertragungsfrequenzen in den Datenblättern werden meist bei -3dB vom Mittelwert angegeben, eine höhere Grenzfrequenz im Verbund kann also zu einem lineareren Frequenzgang führen, auch dürften Frequenzen abseits der Grenzen weniger zu Verzerrungen und Überlastung führen...
Wenn ein Subwoofer tiefe Frequenzen besser kann, sollte er sie auch übertragen, unabhängig davon welche Reserven die anderen LS vielleicht noch haben.
Kenne das Surren auch, SL121 mit einem Compact SUB. Das Surren ist recht laut und stöhrend, kommt aus den LS und Vom SUB selbst. Wenn ich in den Radio Betreib schalte und das Panel über den roten Knopf abdunkle ist das Surren komplett weg.Loewefreund hat geschrieben: Kennt das Problem noch jemand oder hat jemand vielleicht eine andere Lösung ?