DAL Konverter Alternative
- dubdidu
- Moderator
- Beiträge: 6477
- Registriert: Fr 15. Apr 2011, 11:08
- Wohnort: Hamburg - meine Perle
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Für euch extra nochmal einen ausgepackt
der Kern liegt separat im Karton, links oben.
Das Kabel ist ein CAT 6.

Das Kabel ist ein CAT 6.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
- DanielaE
- Spezialist
- Beiträge: 3503
- Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Kannst du kaufen und einfach darüberklipsen. Allerdings ist Ferrit nicht gleich Ferrit - das ist 'ne Wissenschaft für sich, wenn man das Optimum herausholen möchte.helpen hat geschrieben:gibt es für jedes Cat-Kabel nicht einfach einen Ferritkern nachträglich zum kaufen.
Ciao, Dani
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
CAT Kabel, Mantelstromfilter
Ich kenne Mantelstromfilter, die bestehen aus 2 Teile, werden um das Kabel zusammengedrückt und dann per Clip fixiert, kann man ja mal damit versuchen !
- Rudi16
- Profi
- Beiträge: 1688
- Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
- Wohnort: Ilmenau
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ein Mantelstromfilter ist aber ganz 'was anderes...
[OT]Hat eigentlich jemand so einen Konverter mal geöffnet und nachgeschaut was da drin ist?[/OT]
[OT]Hat eigentlich jemand so einen Konverter mal geöffnet und nachgeschaut was da drin ist?[/OT]
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II
- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Naja, unter Mantelstromfilter firmieren auch die galvanischen Trennglieder, die filtern auch Mantelströme, aber trennen eben auch. Ansonsten sind die Ferritkerne um das Kabel schon als Mantelstromfilter zu sehen.
In dem Konverter sind die D-A Wandler untergebracht, was meinst du genau?
In dem Konverter sind die D-A Wandler untergebracht, was meinst du genau?
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
- DanielaE
- Spezialist
- Beiträge: 3503
- Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
[klugscheiß]Diese (Klapp-)Ferrite sind genaugenommen stromkompensierte Drosseln zur Unterdrückung von Gleichtaktstörungen. Die können auch als Mantelwellensperre eingesetzt werden.[/klugscheiß]
Ciao, Dani
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
- DanielaE
- Spezialist
- Beiträge: 3503
- Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Aha, also:Pretch hat geschrieben:Rudi16 hat geschrieben:[OT]Hat eigentlich jemand so einen Konverter mal geöffnet und nachgeschaut was da drin ist?[/OT]
- ein SerDes (hier aber nur als Receiver benutzt): Digital Automotive Pixel Link Receiver INAP125R24 von Inova Semiconductors
- ein 8-Kanal Audio-DAC: WM8768 von Wolfson Microelectronics

Ciao, Dani
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
-
- Routinier
- Beiträge: 262
- Registriert: Sa 11. Jan 2014, 21:47
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Die dicken Ferritkerne dienen eher der Einhaltung von EMV Grenzwerten (nötig für das CE Zeichen). Damit werden meist HF Störsignale gedämpft die ein Gerät über eine Schnittstelle selbst aussendet. Nach meiner Erfahrung ist das für den praktischen Betrieb nicht wirklich entscheidend."Diese (Klapp-)Ferrite sind genaugenommen stromkompensierte Drosseln zur Unterdrückung von Gleichtaktstörungen
- DanielaE
- Spezialist
- Beiträge: 3503
- Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Nicht eher, sondern auch. Wir setzen die bei uns im Betrieb immer wieder mal bei genau solchen pulsartigen externen Störungen ein, die dann Messungen zerstören können.j.j. hat geschrieben:Die dicken Ferritkerne dienen eher der Einhaltung von EMV Grenzwerten
Ciao, Dani
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
- Rudi16
- Profi
- Beiträge: 1688
- Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
- Wohnort: Ilmenau
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Hmm, nicht unkreativDanielaE hat geschrieben:Letzteres ist nicht unerwartet, ersteres schon eher

Pixelclock -> MCLK, VSync -> BCLK, HSync -> LRCLK, Downstream Sideband -> SPI (Lautstärke), Pixeldata[0..3] -> DIN1..DIN4, DATA_ENABLE -> Schaltsignal. Wären noch haufenweise Downstream-Bits sowie der komplette Upstream-Kanal ungenutzt... Wenn man nicht letzteren zur Geräteidentifikation verwendet.
Seltsam, daß das Trennen/Anstecken der Peitsche bei @helpens Aufhängern hilft. Ich hätte eher auf das Netzwerkkabel getippt...
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II
- helpen
- Routinier
- Beiträge: 382
- Registriert: Sa 24. Nov 2012, 17:32
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- helpen
- Routinier
- Beiträge: 382
- Registriert: Sa 24. Nov 2012, 17:32
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- helpen
- Routinier
- Beiträge: 382
- Registriert: Sa 24. Nov 2012, 17:32
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- helpen
- Routinier
- Beiträge: 382
- Registriert: Sa 24. Nov 2012, 17:32
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Rudi16
- Profi
- Beiträge: 1688
- Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
- Wohnort: Ilmenau
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Du meinst, daß der WM8768 eventuell seine Einstellungen "vergessen" hat und daß bei einer Lautstärkeänderung die entsprechenden Register (Mute, Digital Attenuation) neu geschrieben werden? Könnte sein...Spielzimmer hat geschrieben:Es kann passieren dann dann der Ton wieder kommt...das wäre ein Hinweis zur Fehlersuche.
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II
- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ich denke da viel einfacher...wenn es eine Unterbrechung im Signalweg i-wo gibt, wird diese durch die höhere Spannung meist wieder kurzzeitig hergestellt. Das Aus-Einstecken der Peitsche spricht etwas dafür, Versuch ist es wert.
Klassiker wenn z.B. das LS-Relais in den HiFi-Endstufen schwächelt, kurz aufdrehen bringt den Ton zurück.
Klassiker wenn z.B. das LS-Relais in den HiFi-Endstufen schwächelt, kurz aufdrehen bringt den Ton zurück.
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,
- Rudi16
- Profi
- Beiträge: 1688
- Registriert: Di 21. Feb 2012, 13:41
- Wohnort: Ilmenau
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Dies Sache mit der Peitsche wundert mich auch. Aber: wäre es möglich, daß sie neben den in diesem Thread erwähnten Signalen (man beachte: CenterIn auf Pin20) eventuell noch eine Brücke auf einem weiteren der als "nicht belegt" gekennzeichneten Pins enthält? Dann könnte der TV nämlich das Abziehen und Anstecken der Peitsche erkennen und daraufhin den DAL-Adapter re-initialisieren.
Loewe Connect 40 3D DR+ (8.52.0), UniCAM V2 (Sparta 5.52), Yamaha Aventage RX-A810 / BD-1010, Canton GLE490.2, GLE455.2 und GLE430.2, Nubert AW-441, Fritzbox 4060+4040, iPhone10, Xperia10-II
- helpen
- Routinier
- Beiträge: 382
- Registriert: Sa 24. Nov 2012, 17:32
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
So, ich habe das mal mit lauter ausprobiert,hat leider nicht geholfen.
Habe habe nun alle Kabel nochmals überarbeitet (1Tag Arbeit).Cat 7 Kabel mit Mantelstromfilter versehen.
Was nun weg ist das während des Betriebs plötzlich Knack-Geräusche im Lautsprecher zu hören sind.
Einschalt-Knacks hat sich auch reduziert (leiser geworden).
Es bleiben im Moment alle Lautsprecher im Betrieb. Ich werde das mal weiter testen.
Vielen Dank für eure Hilfe.

Habe habe nun alle Kabel nochmals überarbeitet (1Tag Arbeit).Cat 7 Kabel mit Mantelstromfilter versehen.
Was nun weg ist das während des Betriebs plötzlich Knack-Geräusche im Lautsprecher zu hören sind.
Einschalt-Knacks hat sich auch reduziert (leiser geworden).
Es bleiben im Moment alle Lautsprecher im Betrieb. Ich werde das mal weiter testen.
Vielen Dank für eure Hilfe.


gruß helpen
-
- Profi
- Beiträge: 1995
- Registriert: Mo 21. Nov 2011, 21:37
- Händler/Techniker: ja
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Hi,
ein Knacksen während dem Betrieb kann auch von Aussen kommen. Ich hatte ein Problem bei einem Kunden, da knackste es beim betätigen des elektrischen Rollos. Das reduzierte sich falls auf Null als ich noch einen Ferritkern an dem Netzkabel montierte. Der eigentliche Fehler, das Rollo, wird noch repariert.
Ev. kommt die Störung von Aussen und lässt den DAL aussteigen
Beim gleichen Kunden hatte ich auch das Einschaltknacken. Das kam von den 4 Lautsprechern. Ausgetauscht, und Ruhe war. Steht irgendwo hier im Forum
Gruß
Wolfgang
ein Knacksen während dem Betrieb kann auch von Aussen kommen. Ich hatte ein Problem bei einem Kunden, da knackste es beim betätigen des elektrischen Rollos. Das reduzierte sich falls auf Null als ich noch einen Ferritkern an dem Netzkabel montierte. Der eigentliche Fehler, das Rollo, wird noch repariert.
Ev. kommt die Störung von Aussen und lässt den DAL aussteigen
Beim gleichen Kunden hatte ich auch das Einschaltknacken. Das kam von den 4 Lautsprechern. Ausgetauscht, und Ruhe war. Steht irgendwo hier im Forum
Gruß
Wolfgang
Loewe bild 3/55 OLED SL510 Beta, SkyQ, ATV4K 2022 , Samsung UBD-K8500 , Google TV, Sonos Playbar,Sub,2 Play1
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
- helpen
- Routinier
- Beiträge: 382
- Registriert: Sa 24. Nov 2012, 17:32
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen