3 x Compose Centerspeaker als Front sinnvoll? Erfahrungen?

69419B80

#26 

Beitrag von 69419B80 »

Loewengrube hat geschrieben:Letzteres versteht sich von selbst.
Gab es alles schon...
Loewengrube hat geschrieben:Quatsch :D Wir reden hier über guten Sound und nicht über das, was reichen würde.
Dann nimm die 2 Center - 3 Stück sind bei der Aufstellung praktisch ohne Nutzen, es sei denn du sitzt 2 m oder weniger davor.

Wenn es Klang werden soll :

Wenn eh verdeckt eingebaut und wenn es die Gestaltung des Rack ermöglicht (und es ein Lautsprecher der T+A - K - Reihe sein soll), würde ich ein Paar KR 450 ins Rennen schicken...

( oder den Center der TCD Reihe :510C :???: ... falls es eine Anschaffung für einen längeren Zeitraum sein soll )

... für 4.1 bzw. 5.1 mit Phantom-Center dann 4 x Stück + Sub.

Die von T+A herausgegebenen 70-25000 Hz des KC 550 kratzen ja gerade am Bereich, was ein "echter" Lautsprecher ausgeben können muss :D und es wäre das übliche Sub+Sat-Geplenkel.

DanielaE hat geschrieben:Rightly so - for a good reason.

.. weißer Schimmel. :sil: ;)

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#27 

Beitrag von Loewengrube »

69419B80 hat geschrieben:Dann nimm die 2 Center - 3 Stück sind bei der Aufstellung praktisch ohne Nutzen, es sei denn du sitzt 2 m oder weniger davor.
Habe ich bisher auch gedacht. Du hast den verlinkten Thread von mir aber schon gelesen, oder :us:
Glaube ja eher nicht, sonst hättest Du das so jetzt nicht geschrieben. Hängt zudem nicht primär vom Hörabstand ab, sondern eben auch von der Sitzplatzabweichung nach Außen aus dem Lot des gleichschenkeligen Dreieck. Sobald man da abweicht, ist ein Center meistens von Vorteil. Es sei denn, die Stereobasis ist kleiner als das Bild breit ist. Dann ist es freilich egal. Aber, wie schon im anderen Thread erwähnt, das werde ich einfach probieren, wenn das Möbel da ist. Weglassen kann ich den immer noch. Einplanen aber sollte man ihn. Später ist das nicht mehr möglich.
69419B80 hat geschrieben:Wenn es Klang werden soll: Wenn eh verdeckt eingebaut und wenn es die Gestaltung des Rack ermöglicht (und es ein Lautsprecher der T+A - K - Reihe sein soll), würde ich ein Paar KR 450 ins Rennen schicken...
Die waren natürlich in der Überlegung ´drin, lassen sich aber optisch - was die Front des späteren Möbels angeht - wahrscheinich nicht so schön integrieren. Möchte nicht von oben bis unten Lautsprecherbespannung haben, wenn es sich vermeiden lässt. Ohne Center wäre das ein Ansatz, weil die Mitte dann komplett frei wäre. Mit aber muss die Bespannung über die ganze Breite. Im Subwoofer-Betrieb haben die KR 450 auch keinen so wesentlichen Vorteil mehr gegenüber dem Center. Aber noch ist eh nicht aller Tage Abend. Es muss auch nicht zwingend T+A sein, wie ich schon schrieb. Der Klang steht bei eh verdeckter Aufstellung ganz oben. Da ich aber schon Centerspeaker und Rears habe, bietet sich das an, dabei zu bleiben. Und glaube mir: Der Sound, den ich hier die letzten Tage probeweise laufen habe, ist mehr als ausreichend für ein Wohnzimmer. Er ist sogar richtig gut.
69419B80 hat geschrieben:(...) oder den Center der TCD Reihe :510C :???: ... falls es eine Anschaffung für einen längeren Zeitraum sein soll ) ... für 4.1 bzw. 5.1 mit Phantom-Center dann 4 x Stück + Sub.

Der Center der TCD-Reihe ist aber schon wieder deutlich größer (20 x 55 x 30 cm), vor allem 8cm höher. Kosten tut er fast das 3-fache. Und für hinten kommt der doch schon mal gar nicht in Frage. Die TCDs machen etwas mehr Druck, aber dafür habe ich den Subwoofer im System. Klarer spielen meiner Erfahrung nach die K-Lautsprecher. Ich möchte guten Sound für den TV der perfekt integriert ist in den Wohnraum. Und in das Möbel. Mehr nicht. Für Musik gibt es andere Lösungen.
69419B80 hat geschrieben:Die von T+A herausgegebenen 70-25000 Hz des KC 550 kratzen ja gerade am Bereich, was ein "echter" Lautsprecher ausgeben können muss :D und es wäre das übliche Sub+Sat-Geplenkel.
Das hat mit Geplenkel nichts zu tun. Da geht es bei den Satelliten oft erst mit 100-120 Hz los. Aber egal. Es ist ja nunmal ein Subwoofer vorhanden. Insofern passt das perfekt. Entscheidend ist, was am Ende heraus kommt. Und nicht, ob der Speaker nun noch 20Hz niedriger geht.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

69419B80

#28 

Beitrag von 69419B80 »

Loewengrube hat geschrieben: Entscheidend ist, was am Ende heraus kommt.
Auch wenn ein Subwoofer da ist - 100-120 Hz hat damit nichts mehr zu tun:
Loewengrube hat geschrieben: Quatsch Wir reden hier über guten Sound und nicht über das, was reichen würde.
Wenn die technischen Daten nicht geschönt sind, kann man den KR 450 von T+A als vollwertigen Lautsprecher nutzen. Der Loewe Subwoofer 525 erledigt seine Aufgabe aber klingt mit Sicherheit besser, wenn er nur seine (schwachen) 34 Hz bis


Nebenbei zum topic:

Der Center von Loewe dudelt auch erst ab 75 Hz :eek: .

Die Anordung wie in meiner Idee ist erst einmal gestorben - wegen den Öffnungen/Halterungen. :cry:

3 x waagrecht verbaut scheidet aus. Dafür sind die Compose Center zu breit. :cry:

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#29 

Beitrag von Loewengrube »

69419B80 hat geschrieben:
Loewengrube hat geschrieben: Entscheidend ist, was am Ende heraus kommt.
Auch wenn ein Subwoofer da ist - 100-120 Hz hat damit nichts mehr zu tun:
Eben. Aber wir reden hier ja über den T+A KC 550 mit 70-25000 Hz. Satellitenlautsprecher sind für mich ja keine Alternative, wie ich schrieb. Darauf bezogen sich die 100-120 Hz. Klar die KR 450 gehen (laut Papier) bei 40 Hz an. Meinetwegen sei er ein ´vollwertiger´ Lautsprecher. Im Film-Bereich wird er aber einen Subwoofer für das Fundament auch nicht ersetzen können. Insofern glaube ich einfach, dass man da mit einem KC 550 auch nicht wesentlich (hörbar) schlechter fährt, wenn eh ein Subwoofer vorhanden ist. Zumal die Einbauoption ja auch noch eine Rolle spielt. Von der Planung her käme ich auch mit den Chassis deutlich näher an den TV heran, wenn ich die KC 550 nutze. Ein User hier im Forum hat die KR 450 in einem Spectral-Rack verbaut und der musste sich primär schon einwenig an den Ton von weiter unten gewöhnen (hier der Thread).

Ich werde sehen, welche Optionen es am Ende geben wird. Bisher jedenfalls habe ich von den Grundbedingungen her (Klang/Einbaumaß/Preis-Verhältnis) noch keine Alternative zum KC 550 gefunden. Klanglich entscheidend und zugleich berauschend besser wird es erst mit einem Gauder FRC - aber zum x-fachen Preis und bei deutlich größeren Ausmaßen. Und ich möchte hier ja keinen Highend-Sound, sondern gehobenes 5.1. Und, wie ich oben schon angemerkt habe, da fehlte mir in der Testkombination wenig. Sollte mit den KC 550 als Stereo statt der L1 sogar noch einen Ticken klarer werden. Einziger Nachteil mag wirklich dann der zwangsläufige Abstand aller vorderen Lautsprecher zur Unterkante des Loewe sein. Aber eine seitliche Montage der Stereospeaker auf Mitte des Panels ist nunmal nicht möglich.
69419B80 hat geschrieben:Der Center von Loewe dudelt auch erst ab 75 Hz :eek:
Und Du meinst, dass Du das merkst im Subwooferbetrieb?!
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

69419B80

#30 

Beitrag von 69419B80 »

Loewengrube hat geschrieben:Und Du meinst, dass Du das merkst im Subwooferbetrieb?!
Es gibt schon Unterschiede, die man hört.

Nun wie auch immer - ich bin gespannt auf Bilder dieser individuellen Lösung :)

In sachen 3 identische Frontspeaker muss ich mich noch mal genauer umsehen. Vielleicht sind die alten Individual Stereo (also das Paar für links und rechts abgesetzt) die einfachste Lösung.

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#31 

Beitrag von Loewengrube »

Was hörst Du denn da im Subwoofer-Betrieb, wenn die Fronts 5-10Hz weniger weit herunter reichen?
Ich wette, dass Du da keinen Unterschied bemerken wirst.

Die alten Stereospeaker (abgesehen davon, dass das doch obersch... aussehen dürfte) gehen übrigens, um mal dabei zu bleiben, nur über den Frequenzbereich 90-22.000Hz bei einer Leistung von 30/50 Watt :D Nur, damit Du da nicht von falschen Voraussetzungen ausgehst :) Die L1 gehen bis 65Hz herunter und bei den Leistungsangaben findetman mehr als doppelt so große Werte.

Wie der User loek gezeigt hat, gibt es immer eine Lösung der Montage. So würde man auch eine L1 problemlos an die Wand montieren können, wenn der Boden unbedingt frei bleiben muss. Und immer daran denken, dass die Kabel auch noch gelegt werden müssen. So oder so.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Luedder
Freak
Beiträge: 726
Registriert: Mi 29. Jun 2011, 21:04
Wohnort: Hessen
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#32 

Beitrag von Luedder »

Loewengrube hat geschrieben: Wie der User loek gezeigt hat, gibt es immer eine Lösung der Montage. So würde man auch eine L1 problemlos an die Wand montieren können, wenn der Boden unbedingt frei bleiben muss. Und immer daran denken, dass die Kabel auch noch gelegt werden müssen. So oder so.
Dann aber bitte auch das Sofa an die Wand schrauben ;)
Loewe bild 7.55, Meyer Sound MM-4XP + Swans Subwoofer Sub 10; außerdem Conect 32 Media DR+ (Chassis 2710); (und nen Spheros 32HD+ Chassis 2700 im Keller)

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#33 

Beitrag von Loewengrube »

Auf jeden Fall :D
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

69419B80

#34 

Beitrag von 69419B80 »

Luedder hat geschrieben:Dann aber bitte auch das Sofa an die Wand schrauben ;)
... damit fange ich dann mal an. Die Couch ist ja schon vorhanden. Wenn die hängt, überlege ich mir (darauf), wie es mit der Front weitergehen kann...

Antworten

Zurück zu „Peripherie - Audiokomponenten, BluTech, Viewvision und Co.“