2 Quellen am Individual Subwoofer betreiben?!
- Momo
- Neues Mitglied
- Beiträge: 23
- Registriert: Di 24. Mai 2011, 20:48
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Der Sub bekommt das komplette Signal, somit hast Du auch die Bassfrequenzen für den Sub.
Beim Connect:Amp dient der Sub Out als Tiefpassfilter und liefert nur die tiefen Frequenzen. Der Mittel- und Hochtonbereich wird bei diesem dann an den Lautsprecherklemmen ausgegeben.
Beim Connect:Amp dient der Sub Out als Tiefpassfilter und liefert nur die tiefen Frequenzen. Der Mittel- und Hochtonbereich wird bei diesem dann an den Lautsprecherklemmen ausgegeben.
Loewe bild 7.65 + Loewe Highline Sub + B&W XT8 + XT2 + XTC
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Da bist Du sicher, ja? Und nach welchen Vorgaben (Grenzfrequenzen) splittet er dann auf?Momo hat geschrieben:Der Sub bekommt das komplette Signal, somit hast Du auch die Bassfrequenzen für den Sub.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Momo
- Neues Mitglied
- Beiträge: 23
- Registriert: Di 24. Mai 2011, 20:48
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ich hatte das bei mir zum Test mal so verkabelt. Ich gehe davon aus, das dann die Grenzfrequenz vom Sub herangezogen wird. In dieser Konstellation liefen die beiden Front Lautsprecher und der Sub.
Habe jetzt aber den Connect via S/PDIF (coax) am TV angeschlossen und nutze das Sonos System dann im Radio-Mode des Loewen.
Habe jetzt aber den Connect via S/PDIF (coax) am TV angeschlossen und nutze das Sonos System dann im Radio-Mode des Loewen.
Loewe bild 7.65 + Loewe Highline Sub + B&W XT8 + XT2 + XTC
-
- Mitglied
- Beiträge: 135
- Registriert: Mi 14. Mär 2012, 13:05
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Das wäre wirklich interessant. Es würde nämlich bedeuten, dass man mit dem Indi-Sub aus beliebigen Stereo-Quellen 2.1 machen könnte. Ich bin bisher wie Loewengrube davon ausgegangen, dass 5 separate Kanäle vorhanden sind, die von einem vorgeschalteten System bedient werden müssen. Deswegen fand ich es auch logisch, dass mein Händler von einem vorgeschalteten "Kästchen" sprach. Kann aber auch alles nur ein Missverständnis sein.Momo hat geschrieben:... Ich gehe davon aus, das dann die Grenzfrequenz vom Sub herangezogen wird. In dieser Konstellation liefen die beiden Front Lautsprecher und der Sub.
Samsung Fernseher, Panasonic BluRay Player, Dune HD3.0 Player, Revox B760, Loewe Connect SL22 Mein Youtube-Kanal
-
- Mitglied
- Beiträge: 135
- Registriert: Mi 14. Mär 2012, 13:05
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Frage: Wenn DuMomo hat geschrieben:Habe jetzt aber den Connect via S/PDIF (coax) am TV angeschlossen und nutze das Sonos System dann im Radio-Mode des Loewen.
1. als letzte Radio-Quelle den Sonos angewählt hattest,
2. dann auf TV-Betrieb zum TV-Sehen umschaltest,
3. dann den Fernseher ausschaltest (StandBy) und dann
4. den Fernseher über die Audio-Taste wieder einschaltest,
ist dann der Sonos wieder angewählt? Mein MB180 (da wäre es der Audio-Analog-Eingang) fällt dann leider wieder auf DVB-Radio Kanal 1 zurück.
Samsung Fernseher, Panasonic BluRay Player, Dune HD3.0 Player, Revox B760, Loewe Connect SL22 Mein Youtube-Kanal
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Verstehe aber den Umweg über den Connect null, weil das doch vom Handling her schon total bescheiden ist.
Wenn ich Sonos nutze, dann doch möglichst ohne Umwege dahinter. Also direkt an einer aktiven Komponente,
die sich zudem noch via Cinch selber zuschaltet, wie hier dem Subwoofer. Besser geht es doch gar nicht.
Wenn ich Sonos nutze, dann doch möglichst ohne Umwege dahinter. Also direkt an einer aktiven Komponente,
die sich zudem noch via Cinch selber zuschaltet, wie hier dem Subwoofer. Besser geht es doch gar nicht.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
-
- Mitglied
- Beiträge: 135
- Registriert: Mi 14. Mär 2012, 13:05
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Der Sonos-Connect:Amp hat für Front-L+R 2 Lautsprecherausgänge, da müsstest Du Lautsprecher anschließen. Wenn Du im selben Raum noch Fernsehen möchtstest, bräuchtest Du 2 weitere (Front-) Lautsprecher, die dann am Indi-Sub hängen. Ich will aber nicht 2 Paar (Front) Lautsprecher im Raum haben.Loewengrube hat geschrieben:Verstehe aber den Umweg über den Connect null....
Deshalb die Idee mit dem Sonos-Connect (ohne Amp), der hat Stereo-Cinch Ausgänge. Die an den Indi-Sub anschließen, der sich ja ebenfalls automatisch einschalten würde. Müsste also von der Bedienung her gleichwertig sein.
Samsung Fernseher, Panasonic BluRay Player, Dune HD3.0 Player, Revox B760, Loewe Connect SL22 Mein Youtube-Kanal
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Schon klar, hatte ich verstanden.
Missverständlich ausgedrückt, sorry. Ich meine den Umweg mit dem Sonos Connect über den Loewe Compose zum Soundsystem.
Meinte in dem von Dir zitierten Satz den Compose und hatte da aus Versehen nur Connect geschrieben
Müsste also richtig heißen:
Verstehe aber den Umweg über den Compose null, weil das doch vom Handling her schon total bescheiden ist.
Wenn ich Sonos nutze, dann doch möglichst ohne Umwege dahinter. Also direkt an einer aktiven Komponente,
die sich zudem noch via Cinch selber zuschaltet, wie hier dem Subwoofer. Besser geht es doch gar nicht.
Missverständlich ausgedrückt, sorry. Ich meine den Umweg mit dem Sonos Connect über den Loewe Compose zum Soundsystem.
Meinte in dem von Dir zitierten Satz den Compose und hatte da aus Versehen nur Connect geschrieben

Müsste also richtig heißen:
Verstehe aber den Umweg über den Compose null, weil das doch vom Handling her schon total bescheiden ist.
Wenn ich Sonos nutze, dann doch möglichst ohne Umwege dahinter. Also direkt an einer aktiven Komponente,
die sich zudem noch via Cinch selber zuschaltet, wie hier dem Subwoofer. Besser geht es doch gar nicht.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Momo
- Neues Mitglied
- Beiträge: 23
- Registriert: Di 24. Mai 2011, 20:48
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
-
- Mitglied
- Beiträge: 135
- Registriert: Mi 14. Mär 2012, 13:05
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ja, das sehe ich auch so.Loewengrube hat geschrieben:...
Verstehe aber den Umweg über den Compose null, weil das doch vom Handling her schon total bescheiden ist....
Samsung Fernseher, Panasonic BluRay Player, Dune HD3.0 Player, Revox B760, Loewe Connect SL22 Mein Youtube-Kanal
- Momo
- Neues Mitglied
- Beiträge: 23
- Registriert: Di 24. Mai 2011, 20:48
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- TheisC
- Profi
- Beiträge: 1149
- Registriert: So 17. Apr 2011, 08:03
- Wohnort: Raum AK RLP
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Bis Du der Momo vom Staunet oder dem andern, hm komm grad net drauf lol
β @ bild 7.55 - Individual 46 SL220 2.4.51.0 - Stereo Speaker - Loewe Subwoofer Highline via digital Audiolink Konverter- 2 Lautsprecher Loewe Universal - 2 Lautsprecher Loewe L1 - Panasonic DMP-BBT01 Bluray - Loewe Audiovision - Loewe MV Festplatte - Futureautomation Wandhalter - B & W P5 - Qnap TS 219 Pro II - Nvidia Shield Android TV
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
@Momo
Meinst Du denn, dass sich das auch bei Stereo spürbar auswirkt (ungünstige Sitzposition)?
Hast Du das mal direkt am Subwoofer probiert und es ist Dir negativ aufgefallen?
Meinst Du denn, dass sich das auch bei Stereo spürbar auswirkt (ungünstige Sitzposition)?
Hast Du das mal direkt am Subwoofer probiert und es ist Dir negativ aufgefallen?
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Momo
- Neues Mitglied
- Beiträge: 23
- Registriert: Di 24. Mai 2011, 20:48
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Nochmal kurz mit dem Kollegen geklärt, es war ein Sonos Connect an den Cinch-Eingängen des Indi Sub, der über AudioLink parallel am TV (Art46) hängt...und so geht der Sound auch zu den Front-LS und zum Sub (der sich seinen Teil aus dem Signal fischt, daher auch der Regler für die Frequenz) vom Sonos. Beim TV dann Surround.
Das Ganze steht dort im Schlafzimmer...der TV motorisch versenkbar
Das Ganze steht dort im Schlafzimmer...der TV motorisch versenkbar

bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,
-
- Mitglied
- Beiträge: 135
- Registriert: Mi 14. Mär 2012, 13:05
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
@Spielzimmer: Das hört sich schon mal klasse an.
Sorry auch wenns nervt: Vielleicht kann ja mal jemand bei Gelegenheit berichten, welche Quelle wirklich Vorrang hat, wenn beide aktiv sind.
(Am liebsten wäre mir, der TV am AudioLink hätte Vorrang, denn dann würde warscheinlich sofort auf Cinch-Eingang umgeschaltet, wenn der TV ausgeschaltet wird.)

Sorry auch wenns nervt: Vielleicht kann ja mal jemand bei Gelegenheit berichten, welche Quelle wirklich Vorrang hat, wenn beide aktiv sind.
(Am liebsten wäre mir, der TV am AudioLink hätte Vorrang, denn dann würde warscheinlich sofort auf Cinch-Eingang umgeschaltet, wenn der TV ausgeschaltet wird.)
Samsung Fernseher, Panasonic BluRay Player, Dune HD3.0 Player, Revox B760, Loewe Connect SL22 Mein Youtube-Kanal
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Vielleicht sind auch beide Eingänge offen, wenn der Sub aktiv ist?!
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
-
- Mitglied
- Beiträge: 135
- Registriert: Mi 14. Mär 2012, 13:05
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Tja, dann müsste eine Mischstufe drin sein. Würde man wohl nicht machen, wenn nur umgeschaltet werden soll.
Samsung Fernseher, Panasonic BluRay Player, Dune HD3.0 Player, Revox B760, Loewe Connect SL22 Mein Youtube-Kanal
- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Das kann ich nicht sagen wer Vorrang hat, ich denke dass hier keine gesonderte Eingansgumschaltung stattfindet und die Eingänge parallel aufgeschaltet sind (hatten wir nicht so getestet)...ansonsten wäre nur eine Umschaltung über Steuersignal denkbar, was dann Audiolink bevorzugen würde.
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,
Hallo,
Ich habe das system wie beschrieben aufgebaut, allerdings nicht am highline.
Also die sonos einheit liegt parallel zum auidolink, sprich muss stumm geschaltet werden.
Auffâllig bleibt aber das dadurch eine erhebliche Lautstärken- minderung auftritt.
Also ein anklemmen am subwoofer ist möglich aber mit hohen einbußen der klangqualität !
Ich habe das system wie beschrieben aufgebaut, allerdings nicht am highline.
Also die sonos einheit liegt parallel zum auidolink, sprich muss stumm geschaltet werden.
Auffâllig bleibt aber das dadurch eine erhebliche Lautstärken- minderung auftritt.
Also ein anklemmen am subwoofer ist möglich aber mit hohen einbußen der klangqualität !
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Stumm oder anhalten ergibt keinen unterschied!
Versuche es jetzt mit einem automatischen cinch umschalter. Werde berichten, aber so beides anklemmt wäre keine lösung die ich einem kunden anbieten/empfehlen würde. Die die es so betreiben sollen mal radio einschalten und dann die cinch kabel an der sonos einheit rausziehen ! Erheblicher unterschied.
Gruss
Versuche es jetzt mit einem automatischen cinch umschalter. Werde berichten, aber so beides anklemmt wäre keine lösung die ich einem kunden anbieten/empfehlen würde. Die die es so betreiben sollen mal radio einschalten und dann die cinch kabel an der sonos einheit rausziehen ! Erheblicher unterschied.
Gruss
-
- Mitglied
- Beiträge: 135
- Registriert: Mi 14. Mär 2012, 13:05
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Habe ich das richtig verstanden: Wenn der Ton vom TV über AudioLink kommt und dann ein stummgeschalteter Sonos über Cinch zusätzlich angeschlossen wird, dann wird der TV-Ton leiser?
Das würde darauf hindeuten, dass die Eingänge einfach direkt verbunden sind. Der stummgeschaltete Sonos schließt dann den AudioLink kurz. Wäre natürlich nicht so gut.
Kommt man denn an den Schaltplan des Sub I ran?
Das würde darauf hindeuten, dass die Eingänge einfach direkt verbunden sind. Der stummgeschaltete Sonos schließt dann den AudioLink kurz. Wäre natürlich nicht so gut.
Kommt man denn an den Schaltplan des Sub I ran?
Samsung Fernseher, Panasonic BluRay Player, Dune HD3.0 Player, Revox B760, Loewe Connect SL22 Mein Youtube-Kanal
ja genau so ist das bei dem Anschluß Sonos per Cinch und Fernseher per über Audiolink.
Die Lautstärke wird sogar erheblich leiser !
Zur Zeit Montiere und Teste ich einen automatischen Cinch Umschalter, der dieses verhindert d.h. ich Arbeite ohne Audiolink am Subwoofer.
Bisher genauso wie ich es mir vorgestellt habe von der Funktion. Das System schaltet auf die letzte Aktive Einheit, bisher ohne Probleme aber ich habe noch nicht alles ausgetestet.
Die Lautstärke wird sogar erheblich leiser !
Zur Zeit Montiere und Teste ich einen automatischen Cinch Umschalter, der dieses verhindert d.h. ich Arbeite ohne Audiolink am Subwoofer.
Bisher genauso wie ich es mir vorgestellt habe von der Funktion. Das System schaltet auf die letzte Aktive Einheit, bisher ohne Probleme aber ich habe noch nicht alles ausgetestet.