aktiver Subwoofer an Art 46 3D anschließen
aktiver Subwoofer an Art 46 3D anschließen
Hallo,
würde gerne den TV-Sound bassmäßig etwas aufpeppen und dachte mir, ich könnte ja meinen alten aktiven Subwoofer von Infinity (Kappa) an den TV anschließen.
Früher mal, hatte ich den Sub mit einem Y-Kabel an der Subwoofer Out-Buchse des AV-Verstärkers angeschlossen.
Nun möchte ich mein Wohnzimmer nicht mehr wie früher mit zig Lautsprechern und sonstigem Equipment vollstellen, sondern das Ganze auf ein notwendiges Minimum reduzieren (deshalb wahrscheinlich Soundprojektor, aber erst später…) und eben einen Sub. Wie kann ich diesen an den Loewe anstöpseln? Und klappt das dann so wie ich mir das denke, daß eben der ansich nicht schlechte TV-Sound für den Bass eben vom Sub unterstützt wird, also fürs TV-Programm und natürlich fürs DVD-Schauen.
Danke
Luis
würde gerne den TV-Sound bassmäßig etwas aufpeppen und dachte mir, ich könnte ja meinen alten aktiven Subwoofer von Infinity (Kappa) an den TV anschließen.
Früher mal, hatte ich den Sub mit einem Y-Kabel an der Subwoofer Out-Buchse des AV-Verstärkers angeschlossen.
Nun möchte ich mein Wohnzimmer nicht mehr wie früher mit zig Lautsprechern und sonstigem Equipment vollstellen, sondern das Ganze auf ein notwendiges Minimum reduzieren (deshalb wahrscheinlich Soundprojektor, aber erst später…) und eben einen Sub. Wie kann ich diesen an den Loewe anstöpseln? Und klappt das dann so wie ich mir das denke, daß eben der ansich nicht schlechte TV-Sound für den Bass eben vom Sub unterstützt wird, also fürs TV-Programm und natürlich fürs DVD-Schauen.
Danke
Luis
- Spielzimmer
- Spezialist
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: zu Hause
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
brauche auch diese Adapterkabel. Warum sollte man nicht das bislang verwendete Y-Kabel nehmen?
Welchen Kabel sollte man dann nehmen, um den Sub mit dem Adapterkabel zu verbinden? (normales analoges Cinchkabel ??)
Die übrigen Anschlüsse am Adapterkabel sind für weitere Aktivlautsprecher, richtig?
Was macht man mit dem viereckigen Würfelstecker?
Sorry, ich weiß, viele Fragen, aber ich blick grad nicht mehr ganz durch mit dem Kabelwirrwarr
Danke
tatty
Welchen Kabel sollte man dann nehmen, um den Sub mit dem Adapterkabel zu verbinden? (normales analoges Cinchkabel ??)
Die übrigen Anschlüsse am Adapterkabel sind für weitere Aktivlautsprecher, richtig?
Was macht man mit dem viereckigen Würfelstecker?
Sorry, ich weiß, viele Fragen, aber ich blick grad nicht mehr ganz durch mit dem Kabelwirrwarr

Danke
tatty
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Weil Du den nur schwer in den Audiolink Anschluss des Fernsehers bekommst.tatty hat geschrieben:Warum sollte man nicht das bislang verwendete Y-Kabel nehmen?

Genautatty hat geschrieben:Welchen Kabel sollte man dann nehmen, um den Sub mit dem Adapterkabel zu verbinden? (normales analoges Cinchkabel ??)
Ja. Die Ausgänge sind Sub-, Front R+L-, Surround R+L-, Centerkanal.tatty hat geschrieben:Die übrigen Anschlüsse am Adapterkabel sind für weitere Aktivlautsprecher, richtig?
Der liefert die Schaltspannung an einen Subwoofertatty hat geschrieben:Was macht man mit dem viereckigen Würfelstecker?
macht nix, dafür sind wir doch hier.tatty hat geschrieben:Sorry, ich weiß, viele Fragen, aber ich blick grad nicht mehr ganz durch mit dem Kabelwirrwarr![]()

An den TV bekommst du das Kabel schon da du schon immer beide Cinch Stecker auf den Subwoofer stecken hattest.Pretch hat geschrieben: tatty hat geschrieben:Warum sollte man nicht das bislang verwendete Y-Kabel nehmen?
Weil Du den nur schwer in den Audiolink Anschluss des Fernsehers bekommst.![]()
Das Problem mit dem Y Adapter ist das sich der Strom aufteilt. Und da am Subwoofer Ausgang eh das komplette Basssignal anliegt braucht der Subwoofer nur die linke Buchse um es Optimal zu verarbeiten ohne CVerluste
Zuletzt geändert von Ed Sheppard am Sa 17. Dez 2011, 12:45, insgesamt 1-mal geändert.
das war mir schon klarPretch hat geschrieben:Weil Du den nur schwer in den Audiolink Anschluss des Fernsehers bekommst.tatty hat geschrieben:Warum sollte man nicht das bislang verwendete Y-Kabel nehmen?![]()

Ich meinte, das Y-Kabel weiterverwenden zw. Sub und Adapterkabel...
Edit @ed: gibt´s Empfehlungen für das Cinchkabel zw. Sub und Adapterkabel?
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Ed Sheppard hat geschrieben:An den TV bekommst du das Kabel schon da du schon immer beide Cinch Stecker auf den Subwoofer stecken hattest.Pretch hat geschrieben: tatty hat geschrieben:Warum sollte man nicht das bislang verwendete Y-Kabel nehmen?
Weil Du den nur schwer in den Audiolink Anschluss des Fernsehers bekommst.![]()
Das Problem mit dem Y Adapter ist das sich der Strom aufteilt.

Ich hab die Erfahrung gemacht daß es Subwoofer gibt bei denen es durchaus Sinn macht beide Eingänge zu versorgen, auch wenn oder gerade weil sich "der Strom aufteilt".

Was Problem ist halt daß es am TV ohne Audiopeitsche auch keinen Sub-Ausgang gibt.
Ein ganz normales Cinchkabel, da braucht es nichts spezielles.
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Wenn man von der Peitsche aus mit dem Cinch-Kabel zum Subwoofer geht, kann man natürlich am Ende das Y-Kabel nutzen. Nachdem, was man so liest, erhöht sich der Subwoofer-Pegel damit um ca. 6dB. Was sich aber beim Einmessen des Systems ja wieder egalisieren sollte?! Bei Hifi-Regler findet man zum Thema Subwoofer ein paar Infos - auch zum Y-Kabel: klick
Hifi-Regler hat geschrieben:Wann und wie verwende ich eine Y-Weiche?
Am Subwoofer eingesetzt splittet eine Y-Weiche das NF-Signal des LFE-Kanals technsch sauber und verlustfrei auf zwei Leitungen auf. Y-Weichen können direkt in das Subwooferkabel integriert sein (Beispiel: Oehlbach NF 1 Y-Adapter Set), oder aber dem Kabel als seperater Adapter beigefügt sein (Beispiel: THX-Subwooferkabel Monster i201SWHT-6.0M). Auch als unabhängiges Zubehör sind Y-Weichen erhältlich (Beispiel Oehlbach Y-Adapter 6328). Es gibt im Wesentlichen drei Einsatzgebiete für Y-Weichen:
Wollen Sie zwei Subwoofer einsetzen, der Ausgang Ihres AV-Receivers stellt aber nur eine LFE-Buchse zur Verfügung, so können Sie diese Einschränkung sehr gut mit einer Y-Weiche überwinden. Das eine Ende stecken Sie wie bisher auch in den LFE- (Low Frequency Effekt) Ausgang Ihres AV-Receivers (gelb markierte Cinch-Buchse), die Enden mit den beiden aufgesplitteten Cinch-Steckern stecken Sie jeweils in die Cinch-Buchsen (RCA-Buchsen) für "LFE IN" an jedem der beiden Subwoofer. Den Pegelverlust durch die Verdoppelung der "Verbraucher" können Sie über die Pegelregelungen an den Subwoofer-Bedienpanels ausgleichen. Wenn Sie von vorneherein zwei Subwoofer einplanen, so lohnt es sich, darauf zu achten, einen AV-Receiver mit zwei Subwoofer-Ausgängen (Standard-Ausstattung im High-End-Bereich) zu kaufen. Dies hat den Vorteil, dass an beiden Ausgängen die volle Pegelstärke anliegt.
Manche Subwoofer, darunter selbst hochwertige Marken-Modelle sparen sich - aus nicht nachvollziehbaren Gründen - den einzelnen LFE-Eingang und bieten nur die Eingänge "LINE INPUT" als rot und weiß markierte Cinch-Buchsen mit der Bezeichnung "L" für den linken Kanal und "R" für den rechten Kanal an. Sie können zwar das Subwooferkabel einfach in einen der beiden LINE-IN-Eingänge stecken und auf die subwoofer-interne Y-Weiche vertrauen. Die elegantere Lösung ist aber auch hier der Einsatz einer Y-Weiche. Stecken Sie die Enden mit den beiden aufgesplitteten Cinch-Steckern jeweils in die Cinch-Buchsen der beiden) Eingänge "LINE INPUT" (rot und weiß oder "L" und "R"), wobei es in diesem Fall unerheblich ist, welches Kabelende Sie in welche der beiden "LINE IN"-Buchsen stecken.
Manche Subwoofer stellen am Anschlusspanel einen zweiten Subwoofer-Anschluss zur Verfügung. Damit können Sie sich eine Y-Weiche sparen und stecken den zweiten Subwoofer einfach am ersten an.
Am seltensten tritt der Fall ein, dass Sie zwar am AV-Receiver / AV-Verstärker oder an Ihren Stereo-Endstufen zwei "LINE-IN"-Ausgänge haben, diese jedoch am Subwoofer nicht vorhanden sind. Doch auch in diesem Fall hilft die Y-Weiche. Der Anschluss ist dann einfach umgekehrt zum o.g. Fall. Öfter dürfte der Fall vorliegen, dass an einer Stereo-Endstufe und an einem Subwoofer nur "LINE"-Anschlüsse (rot und weiß oder "L" und "R") vorhanden sind. In diesem Fall brauchen Sie keine Y-Weiche. Verwenden Sie einfach zwei Subwooferkabel.
Noch ein Hinweis: Wenn Ihr AV-Receiver zwei mit SUB OUT bezeichnete Subwooferausgänge besitzt, so ist dies kein Einsatzgebiet für eine Y-Weiche, etwa um an beide Ausgänge einen Subwoofer anzuschließen. Der zweite Ausgang ist für einen zweiten Subwoofer gedacht und sollte auch nur zu diesem Zweck verwendet werden.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB