Subwoofer 525 etc. gleichzeitig über Audiolink und Cinch Line IN betreibbar?

Antworten
Benutzeravatar
Robotnik
Freak
Beiträge: 662
Registriert: Fr 2. Mär 2018, 21:08
Wohnort: Südthüringen
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Subwoofer 525 etc. gleichzeitig über Audiolink und Cinch Line IN betreibbar?

#1 

Beitrag von Robotnik »

Hallo,

ich habe hier noch einen Subwoofer Art.Nr.69211U00 (525er erste Serie) bzw. einen Sound I.
Den wollte ich über Audiolink Converter an meinem bild 7 betreiben und gleichzeitig über die 6x Cinch Line IN einen markenfremden :blink: AV-Receiver anschliessen. Nun deckt der angesteckte Audiolink Converter ja bautechnisch die Line IN Eingänge ab, dass hat ja sicher einen tiefgreifenderen Sinn?
Darf oder kann man das denn so betreiben, oder würde es da irgendwo Kollision geben? In den Beschreibungen ist dieser Fall nirgends erwähnt, auch nicht mit klassischen Sub-D Audiolinkanschluss. Der AV-Receiver sollte dabei nur bei nicht benutzten TV den Subwoofer und die daran angeschlossenen Lautsprecher nutzen.
bild 7.65 SL420 mit Blutech 3D und ATV 4K an klang 5 Setup und Concertos PA | bild 3.55 V19 SL520 DAL/DR+ mit ATV3 | Reference 55 UHD SL420 | Connect 40 mit SL520 DAL/DR+ an Sub525 | Indi 40 SF SL220 | Connect 32 ID SL155 | Indi 40 3D SL151 | Indi 40 Selection L2710 | radio.frequency

Benutzeravatar
Spielzimmer
Spezialist
Beiträge: 3528
Registriert: Mo 18. Apr 2011, 08:42
Händler/Techniker: ja
Wohnort: zu Hause
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#2 

Beitrag von Spielzimmer »

Naja, die Cinch-Anschlüsse sind den AL-Anschlüssen einfach parallel geschaltet, so dass zwar grundsätzlich ein gleichzeitiger Anschluss möglich wäre (so weit mechanisch machbar), aber Wechselwirkungen durch die jeweils nicht benutzten Eingänge (resp. Ausgänge der Geräte) nicht auszuschließen sind. Ein Defekt wird nicht vermutlich nicht passieren, dazu sind die Signale zu klein udn alles zu hochohmig. Nur ob das klanglich dann immer gut ist, muss man ausprobieren...
bild 5.55 (SL520) & Connect 48 (SL420) beide mit ß-Software, Sub 525 an DAL, Panas. 24", DVB-S & DVB-C, Sky Q, Synology-NAS, Apple-tv 4k,

Benutzeravatar
Robotnik
Freak
Beiträge: 662
Registriert: Fr 2. Mär 2018, 21:08
Wohnort: Südthüringen
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#3 

Beitrag von Robotnik »

Okay sowas in der Art hatte ich mir schon gedacht. Brauche den AV-Receiver eigentlich nur noch zum UKW-Radio (Kabel) hören und als Phono-Verstärker. Daran hängt ein Bose Acoustimass 6 II System, deren Speaker ich eigentlich an den Loewe Sub umklemmen wollte, da der BoseSub nur ein Passiver ist. Radio kann ich ja eigentlich auch über den TV reinholen und für Phono muss ich mir was mit einem Vorverstärker basteln.
Hab halt immer noch so eine gewisse Abneigung zum Radiohören den ganzen TV anzuschmeissen, obwohl man den Bildschirm ja abschalten kann. Vielleicht ist ja auch das MediaVision 3D ne Lösung, da kann man ja auch Audioquellen drüber reinsteuern. :???: Und den BlueTechVision würde es auch gleich ersetzen.
bild 7.65 SL420 mit Blutech 3D und ATV 4K an klang 5 Setup und Concertos PA | bild 3.55 V19 SL520 DAL/DR+ mit ATV3 | Reference 55 UHD SL420 | Connect 40 mit SL520 DAL/DR+ an Sub525 | Indi 40 SF SL220 | Connect 32 ID SL155 | Indi 40 3D SL151 | Indi 40 Selection L2710 | radio.frequency

ws163
Profi
Beiträge: 1994
Registriert: Mo 21. Nov 2011, 21:37
Händler/Techniker: ja
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#4 

Beitrag von ws163 »

Ne Mediavision ist alles, aber keine Lösung
Erstens ist das Ding lahm
Zweitens: Wie möchtest du es anschliessen?
MV3D als AudioMaster? TV als AudioMaster?
Egal wie, der TV geht immer mit an oder du musst ihn am Netzschalter ausschalten.
Wenn der TV der AudioMaster ist, hast du nur Stereo-Ton über HDMI von der MV3D
Ein Kunde von uns hat eine MV3D. Bei dem ist der TV AudioMaster. Beim Radio hören geht halt der TV an, er wartet eine Weile und schaltet dann das Display aus. Macht er das sofort, geht der Bildschirm kurz drauf wieder an
Und noch ein paar kleine Bugs, die aber nicht weiter stören
Die Kombi TV auf StandBy und Radio über einen AV-Receiver ist immer problematisch
Hatten wir auch mit einem Metz plus Pioneer Receiver. Haben CEC abgeschaltet und Kunde stellt alles manuell ein, benutzt 2 Fernbedienungen
Hilft vielleicht nicht weiter, aber die MV3D würde ich vergessen
Gruß
Wolfgang
Loewe bild 3/55 OLED SL510 Beta, SkyQ, ATV4K 2022 , Samsung UBD-K8500 , Google TV, Sonos Playbar,Sub,2 Play1
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen

Benutzeravatar
Robotnik
Freak
Beiträge: 662
Registriert: Fr 2. Mär 2018, 21:08
Wohnort: Südthüringen
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#5 

Beitrag von Robotnik »

Ja so richtig gefällt mir die Lösung mit der Mediavision auch noch nicht. Zumal die ja auch nur ein weiteren Cinch-Line IN besitzt.
In der Verwandtschaft existiert so ein Gerät, vielleicht borg ichs mir mal zum probieren aus.
Oder ich bastel mir einen Umschalter, wo ich die LS entweder auf den Subwoofer oder auf den Receiver schalte. Das müßte mit einem 10fach-UM funktionieren :nicky: :rofl:
bild 7.65 SL420 mit Blutech 3D und ATV 4K an klang 5 Setup und Concertos PA | bild 3.55 V19 SL520 DAL/DR+ mit ATV3 | Reference 55 UHD SL420 | Connect 40 mit SL520 DAL/DR+ an Sub525 | Indi 40 SF SL220 | Connect 32 ID SL155 | Indi 40 3D SL151 | Indi 40 Selection L2710 | radio.frequency

Benutzeravatar
Robotnik
Freak
Beiträge: 662
Registriert: Fr 2. Mär 2018, 21:08
Wohnort: Südthüringen
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Endlösung

#6 

Beitrag von Robotnik »

Habe nun die Mediavision 3D mal ausprobiert, ist in der Tat nichts dolles. :us: und auch nicht so richtig dafür geeignet was ich vor hatte.
Mache es nun so, Radio krieg ich über DVB-C eh alle gewünschten Sender mit Top-Klang rein, dh. der UKW Empänger ist schonmal obsolet.

Weiterhin habe ich den Technics SL-1300 Plattenspieler über einen kleinen, regelbaren Vorverstärker und den Scartadapter direkt am bild 7 hängen und rufe ihn mir bei Bedarf übers Quellenmenü auf. Funktioniert einwandfrei.Nur das passende Quellenbild für Phono fehlt leider :rofl:
Der eine Klick auf die grüne Taste, dass der Bildschirm ausgeht und das Panel geschont wird ist nicht weiter schlimm und vertretbar. Bei DVB-Radiowiedergabe schaltet er sich ja sowieso automatisch nach einer kurzen Zeit ab.
So ist auch alles mit nur einer FB bedienbar.
Hat sich 1978 bei Technics sicher auch niemand gedacht, das diese Geräte mal an einem bild 7 betrieben werden können und sogar Mimi funktioniert auf die Schallplattenwiedergabe :cool: Schalte es allerdings bei Musikwiedergabe ab, da sonst der ursprüngliche Klang der Platte verfälscht wird.
bild 7.65 SL420 mit Blutech 3D und ATV 4K an klang 5 Setup und Concertos PA | bild 3.55 V19 SL520 DAL/DR+ mit ATV3 | Reference 55 UHD SL420 | Connect 40 mit SL520 DAL/DR+ an Sub525 | Indi 40 SF SL220 | Connect 32 ID SL155 | Indi 40 3D SL151 | Indi 40 Selection L2710 | radio.frequency

Gelöschter Benutzer8404

#7 

Beitrag von Gelöschter Benutzer8404 »

Robotnik hat geschrieben:Brauche den AV-Receiver eigentlich nur noch zum UKW-Radio (Kabel) hören und als Phono-Verstärker. Hab halt immer noch so eine gewisse Abneigung zum Radiohören den ganzen TV anzuschmeissen, obwohl man den Bildschirm ja abschalten kann.
Ging mir genauso. Ich bin nach der analogen Radio-Abschaltung im Kabel zunächst auch auf den TV umgeschwenkt und hatte mir eine persönliche Radioliste angelegt. Hatte dann aber nicht so oft darüber gehört, weil ich mich am Anfang auch schwer damit tat Radio-hören mit TV-anwerfen zu verbinden.

Zum Glück hatte mein Receiver auch einen UKW-Tuner an Bord und ich habe einfach für 12 EUR eine UKW-Antenne reingesteckt. Läuft an meinem Standort sehr gut. Vielleicht ist das für Deinen AV-Receiver und Standort auch eine Variante. Kabel raus, UKW-Antenne rein, Suchlauf starten und Radio hören ohne den TV anzuschmeißen.

Mittlerweile höre ich aber zunehmend über den TV. Ich schwenke schon mal zwischen Internet-Radio und DVB-C Radio hin und her, da bleibe ich dann gern auf einem Gerät. Hinzu kommt, dass mein DVB-C Radioangebot deutlich größer als das UKW-Angebot (Antenne) ist.

Gelöschter Benutzer8404

#8 

Beitrag von Gelöschter Benutzer8404 »

Ich hing ein bischen in der Schleife. Habe deine "Endlösung" erst nach meinem Post gelesen. Hat sich also erledigt.

Antworten

Zurück zu „Peripherie - Audiokomponenten, BluTech, Viewvision und Co.“