Audio-Link-Kabel anders als (Audio-Link-)Extension-Cable ???

Antworten
Charles Remington
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: Sa 15. Apr 2017, 10:27
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Audio-Link-Kabel anders als (Audio-Link-)Extension-Cable ???

#1 

Beitrag von Charles Remington »

Hallo.

Ich habe für einen Familien - Individual einen gebrauchten Subwoofer 525 gekauft. Mit Converter funktioniert er an neueren TVs wie er soll. Auf Nachfrage habe ich für den Anschluss am Individual ein Kabel als Audio-Link erhalten (noch in der Originalfolie) das beschriftet war mit "Extension Cable D-Sub 26pil. 6m Art-Nr. 169-89952.992".

Wenn man dies zwischen Indi und Subwoofer steckt, hat man seltsamerweise bei allen Einzelkanälen zusätzlich ein Signal auf dem Subwooferkanal ?!?!

Ist das Kabel "extension cable" denn anders belegt als das "normale" Audio-Link :???: ... oder liegt ein anderer Grund vor :???:

Danke für die Hilfe! :hb:
Stand der Dinge: Ein TV ohne OLED gehört ins Museum :D

bild 5.55 >> Subwoofer Highline + 3 x Canton Inwall / S1+Ceiling mounts + Sony X800M2
klang m1 sowie LG OLED83C17LA OLED + Panasonic DP-UB9004 + AVR...; Museumsstücke: Individual 32 compose sound auf floor stand ; Reference ID 40 dyn. stand ; Reference 55 dark gold

fswerkstatt
Spezialist
Beiträge: 2691
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 20:48
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#2 

Beitrag von fswerkstatt »

Es gibt kein Kabel mit der Nummer 89952.992, nur 89952.002

Ich glaube nicht, dass die Belegung bei dem langen Kabel anders ist. Vielmehr könnte es sein, dass das Kabel fehlerhaft ist.

Hat das Kabel diese blaue Markierung am Stecker? Siehe auch meinen Beitrag HIER.

Bild
bild 7.55 OLED SL420 β-SW (DVB-S, DVB-C), TSM, Home Cinema Set 2.1, Mediavision 3D, FireTV Stick 4k
Connect 55 UHD SL420 β-SW (SAT>IP, DVB-T2)
We. See 32 SL810 β-SW (DVB-T2)
Xelos 32 SL DR+ L2715 (DVB-C)

Charles Remington
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: Sa 15. Apr 2017, 10:27
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#3 

Beitrag von Charles Remington »

Upps. Ja korrekt: 169-89952.002


... werde ich morgen prüfen. Auf dem Etikett der Tüte (war noch ungeöffnet) ist zumindest ein blauer Punkt.

Der Fluch der Technik: Dank DAL und wireless habe ich mittlerweile keine analogen Kabel mehr zum Testen zuhause :us:
Stand der Dinge: Ein TV ohne OLED gehört ins Museum :D

bild 5.55 >> Subwoofer Highline + 3 x Canton Inwall / S1+Ceiling mounts + Sony X800M2
klang m1 sowie LG OLED83C17LA OLED + Panasonic DP-UB9004 + AVR...; Museumsstücke: Individual 32 compose sound auf floor stand ; Reference ID 40 dyn. stand ; Reference 55 dark gold

ws163
Profi
Beiträge: 1875
Registriert: Mo 21. Nov 2011, 21:37
Händler/Techniker: ja
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#4 

Beitrag von ws163 »

Falls möglich: Stecke bei dem Setup mit dem Konverter mal das Kabel zwischen den Konverter und dem SUB. Falls sich dann was am Klang ändert wird das Problem am Kabel liegen.
Was bedeutet zusätzliches Signal? Ein Störgeräusch ? Oder Sprache auf dem SUB-Kanal ? Beim Einmessen oder im Betrieb ?

Gruß
Wolfgang
Loewe bild 3/55 OLED SL510 Beta, SkyQ, ATV4K 2022 , Samsung UBD-K8500 , Google TV, Sonos Playbar,Sub,2 Play1
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen

Charles Remington
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: Sa 15. Apr 2017, 10:27
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#5 

Beitrag von Charles Remington »

irgendwie ist bei jedem Kanal auch der Sub-Kanal aktiv und dadurch auch hörbar.

Habe schon zig mal einen 525 eingepegelt. Diese Kombi ist die erste, die auf jedem Kanal auch noch Bass mit hat (beim Pegeln sehr auffällig).
Normales Einpegeln habe ich erst garnicht mehr gemacht, da mir die genannte Störung auffiel.

Resultat ist zu viel Bass.

Heute Nachmittag schaue ich nochmal..
Stand der Dinge: Ein TV ohne OLED gehört ins Museum :D

bild 5.55 >> Subwoofer Highline + 3 x Canton Inwall / S1+Ceiling mounts + Sony X800M2
klang m1 sowie LG OLED83C17LA OLED + Panasonic DP-UB9004 + AVR...; Museumsstücke: Individual 32 compose sound auf floor stand ; Reference ID 40 dyn. stand ; Reference 55 dark gold

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#6 

Beitrag von Pretch »

Ob bzw. welcher Bassanteil der anderen Kanäle vom Sub wiedergegeben wird, stellt man eigentlich über die Trennfrequenz der Kanäle während des Setups fest.
Wählst du diese als höher, wird mehr Inhalt an den Sub Kanal "umgeleitet", wählst du sie niedriger ist es weniger.

Charles Remington
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: Sa 15. Apr 2017, 10:27
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#7 

Beitrag von Charles Remington »

... in der Tat scheint es an dem Brüllwürfeln S1 zu liegen. Genannter Effekt ist mir bei der Änderung der Trennfrequenz auch aufgefallen - da ich sonst nur „große“ Lautsprecher von anderen Herstellern an die 525er angeschlossen habe, hat mich der Effekt erschreckt. Über den DAL-Converter am bild 7 war er aber auch nicht so ausgeprägt ?!
Stand der Dinge: Ein TV ohne OLED gehört ins Museum :D

bild 5.55 >> Subwoofer Highline + 3 x Canton Inwall / S1+Ceiling mounts + Sony X800M2
klang m1 sowie LG OLED83C17LA OLED + Panasonic DP-UB9004 + AVR...; Museumsstücke: Individual 32 compose sound auf floor stand ; Reference ID 40 dyn. stand ; Reference 55 dark gold

Antworten

Zurück zu „Peripherie - Audiokomponenten, BluTech, Viewvision und Co.“