Anschluss Receiver über "Peitsche" oder Mediavision

Antworten
dorian
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: So 13. Sep 2015, 10:15
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Anschluss Receiver über "Peitsche" oder Mediavision

#1 

Beitrag von dorian »

Hallo zusammen,

ich möchte meine Audioanlage (ohne HDMI) so anschließen, dass ich die Lautstärke über den Fernseher einstellen kann. Das geht - wie vielfach geschrieben - über den Audio Link Converter und der "Peitsche". Mit der Lösung habe ich auch kein Problem.
Frage: Geht das evtl. auch mit einer Mediavision? Wenn ich die BDA richtig verstehe, kann ich den Fernsehton über die MV laufen lassen. Wenn ich den Verstärker über den analogen Tonausgang (AUX out) anschließe, kann ich dann die Lautstärke des Fernsehtons mit der Fernbedienung einstellen?
Die MV kostet ja nicht viel mehr als Converter+Peitsche - kann aber auch DVDs abspielen.

Vielleicht kennt jemand diese Konfiguration?!

Gruß
dorian
Connect ID 46 DR+, SL221, SW 2.4.55.0, Feature Upgrade Stick
Canton DM 20, div. Sonos Play, NAS QNAP TS110, Raspberry Pi mit Kodi

trekker
Mitglied
Beiträge: 83
Registriert: Fr 22. Apr 2011, 21:05
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#2 

Beitrag von trekker »

Grundsätzlich wäre dies so möglich, allerdings erkauft man sich über die MediaVision-Lösung weitere Unannehmlichkeiten. Ich habe die MediaVision als Audio-Master im Einsatz, deshalb würde ich Dir eher davon abraten. Zum Einen dauert es beim Einschalten des TVs bis der Ton verfügbar ist, da die MediaVision ein kleinwenig verzögert zum TV automatisch startet und dann noch booten muss. Des Weiteren muss die MediaVision immer mitlaufen, hat natürlich auch den entsprechenden Stromverbrauch zur Folge. Beim Senderwechsel und wenn Werbung läuft und sich das Tonformat ändert dauert es, wenn auch minimal, aber dennoch bemerkbar, bis sich die MediaVision darauf eingestellt hat. Lautstärkeänderungen über Fernbedienung werden etwas verzögert angenommen, führt in der Praxis dazu, dass man gern ein- zweimal zu oft auf die Fernbedienung drückt und man anschließend quasi wieder zurückrudern muss.

Viele Grüße

dorian
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: So 13. Sep 2015, 10:15
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#3 

Beitrag von dorian »

Also ist die MV als Audiomaster für den TV generell nicht optimal.
Der Fernseher reagiert ja auf so manchen Tastendruck etwas langsamer (die Lautstärkeregelung zählt nicht dazu). Dann nehme ich wohl doch lieber die "Peitsche".
Connect ID 46 DR+, SL221, SW 2.4.55.0, Feature Upgrade Stick
Canton DM 20, div. Sonos Play, NAS QNAP TS110, Raspberry Pi mit Kodi

trekker
Mitglied
Beiträge: 83
Registriert: Fr 22. Apr 2011, 21:05
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#4 

Beitrag von trekker »

Richtig, leider holt man sich mit der MediaVision 3D nicht die eierlegende Wollmilchsau :sil: . Funktioniert zwar, schön ist aber anders. Auch kann man die MV nicht als reinen Zuspieler verwenden, zumindest dann nicht, wenn man ein Surroundsystem am TV angeschlossen hat, da sie über HDMI nur Stereosound ausgibt. Sonst hätte ich das Audiosystem über Converter + Audiolink-Peitsche angeschlossen. ;)

Antworten

Zurück zu „Peripherie - Audiokomponenten, BluTech, Viewvision und Co.“