Full HD Filme vom NAS ruckeln

Antworten
Salamies
Routinier
Beiträge: 344
Registriert: So 15. Jul 2012, 20:46
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Full HD Filme vom NAS ruckeln

#1 

Beitrag von Salamies »

Wertes Forum!
Ich habe u.A. die gesammelten Filme unseres Camcorders (1920*1080 AVC, X.264 Codec im mts Container) auf einem NAS liegen, welches sich im gleichen Netz wie der Art40 befindet. Art ist wie auch das NAS über Kabel angebunden.
Der intergrierte Media Player im Loewe spielt diese auch ab wenn ich über mein Netzwerk darauf zugreife, ruckelt aber im Sekundenabstand sehr nervend.
Gestern habe ich alle drei Einheiten (TV, NAS und Router) an einen gemeinsamen Gigabit Switch im Keller gehängt um die Kabel der Hausinstallation als Grund des Ruckelns auszuschliessen, aber ohne Erfolg. Es zeigte sich das gleiche Ergebnis wie zuvor.
Anschliessend kopierte ich einige Clips im gleichen Format auf einen USB Stick. Den selben in den seitlichen Anschluss des Art gesteckt - und siehe da - absolut flüssige und brilliante Wiedergabe ohne Ruckeln.
Zunächst hatte ich das NAS als Flaschenhals im Verdacht, habe aber dann aber mal eine sehr grosse Datei mit meinem Rechner vom NAS gezogen und komme auf eine Datenrate von 30MB/sec. Das sollte also, wenn auch keine Gigabit Datenrate, für die Wiedergabe am Loewe dicke ausreichen. Wir hängen zum Internet an einem Kabelanschluss mit 32 MBit/sec und mit diesem ist es auch möglich von Maxdome HD Aufnahmen ohne Probleme und ruckeln zu ziehen.
Ich bin ein wenig ratlos wie ich nun weiter verfahren soll. Kann es sein, das der Ethernet Port am Loewe zu langsam ist und den Datenstrom nicht schnell genug weitergibt? Aber warum funktioniert dann Maxdome? Die Tatsache das es per USB geht, zeigt doch eigentlich das der Prozessor des Art in der Lage ist, das sauber zu dekodieren. Laut Datenblatt ist der Loewe Port 100MBit, was ja eigentlich ausreichen sollte.
Nutzt jemand von euch eine ähnliche Kombination? Über jeden Rat wäre ich dankbar.
Loewe bild 5.55 OLED Set (SL420, PV: 5.4.1.0) mit Audiolink Adapter und Loewe Subwoofer 525, Apple TV 4K an HDMI4, Sony BDP-S1500 an HDMI1, Synology 418+, Loewe Speaker2go, Vodafone Fritzbox 6690, TV über Sat

Online
Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26897
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#2 

Beitrag von Loewengrube »

Gib mal in die Forensuche 'ruckelt ruckeln' ein.
Da wird einiges 'angeboten'.
Vielleicht kommst Du damit schon weiter.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Salamies
Routinier
Beiträge: 344
Registriert: So 15. Jul 2012, 20:46
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#3 

Beitrag von Salamies »

Hab ich gemacht, aber die Einträge sind sehr alt (beziehen sich auf ältere SW) und ganz klar ist mir dann auch nicht ob die Probs am Ende gelöst wurden.
Einiges verweist bei diesen Daten auf Probleme mit DTS, aber ist dem immer noch so?
Lohnt es für so etwas bei Loewe anzurufen? Mal abgesehen davon, das die vllt. im Moment auch hierfür keinen Kopf haben werden, oder?

Ich möchte eigentlich vermeiden mir noch einen externen Media Player hinzustellen der das ganze sauber abspielt. Wäre wieder eine FB mehr auf dem Tisch.....
Spielt denn jemand dieses Datenformat (1920*1080 AVC, X.264 Codec im mts Container, 5 Kanal Tonspur) ohne Probleme über LAN ab?
Loewe bild 5.55 OLED Set (SL420, PV: 5.4.1.0) mit Audiolink Adapter und Loewe Subwoofer 525, Apple TV 4K an HDMI4, Sony BDP-S1500 an HDMI1, Synology 418+, Loewe Speaker2go, Vodafone Fritzbox 6690, TV über Sat

VideoFan
Mitglied
Beiträge: 131
Registriert: Mi 14. Mär 2012, 13:05
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#4 

Beitrag von VideoFan »

Ich habe:

- einen Connect 22SL (MB180)
- einen Panasonic Blu Ray Player BDT220
- Twonky auf dem PC
- PC, BDT220 und MB180 über 100Mb-Switch verbunden

Meine Videos sind 1080p50, ich schneide sie mit Premiere Elements und speichere sie als MP4 mit 1080p50, 28mbps AVCHD, Ton AAC Stereo.

Bei Wiedergabe stelle ich folgendes fest:

- Connect -> USB-Stick: feines Ruckeln
- Connect -> Media Home -> TwonkyServer: feines Ruckeln
- BDT220 -> SD-Kartenslot: kein Ruckeln (mit Loewe als Wiedergabegerät)
- BDT220 -> USB-Stick: kein Ruckeln
- BDT220 -> als DNLA-Client -> kein Ruckeln

M.E. verursacht das Ruckeln der Player in Connect, zu einem externen MediaPlayer gibt es also (zumindest in meinem Fall) keine Alternative.

Anfang des Jahres hatte ich meinen USB-Stick mal zum Händler mitgenommen und am SL220 und am Loewe BD-Player abgespielt, auch da ruckelte es. Wäre interessant, ob es dazu neuere Erkenntnisse gibt.

Grüße
Loewe Aconda 9581ZWH (mit jetzt nutzlosem iPIP), Xemix 8122DA, Topfield TF 6000 PVRE, HS82 Funkkopfhörer, Revox B750MKII/B760/B710, NAD-Player 512, Loewe Connect SL22 Mein Youtube-Kanal

Wonko
Routinier
Beiträge: 440
Registriert: Do 26. Jan 2012, 22:39
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#5 

Beitrag von Wonko »

Ja, da gab/gibt es ein paar threads zum Thema... und wirklich nicht final befriedigend. Aber so ist das (leider) bei der Hard- und Software...

HIer http://die-oberklasse.de/viewtopic.php? ... =30#p67836" onclick="window.open(this.href);return false; steht auch was zu, ich habe dort "dokumentiert", daß das Ruckeln bei mir dank eines neuen NAS behoben war. Habe es bei einem Bekannten absolut identisch. Wenn ich da mein NAS in sein Netz hnge, geht es, von seinem PC (direkt am Fernseher angeschlossen) ruckelt es. Könnte an den Codecs liegen, auch an Übertragungsraten, was auch immer.
LOEWE Connect 48 UHD DR+ (V5.4.1.0) {SL320}
LOEWE klang 1
LOEWE SoundVision Software-Version 3.11
LOEWE Speaker 2go
LOEWE klang m1
Sonos Play:1
FritzBox 7490
1&1 DSL 100

yagiantenne

HD-Film mit 5-Kanal-Tonspur

#6 

Beitrag von yagiantenne »

Welcher Camcorder erzeugt den einen HD-Film mit 5-Kanal-Tonspur ?
Mein Connect ID hat auch Probleme genau mit Audios von HD-Filmen mit mehr als Stereo. Bei 5.1-Filmen wird das Bild vom NAS zwar angezeigt, aber der Connect ID reicht den Originalton nicht durch an die Audioanlage. Er ist offensichtlich sehr gut damit beschäftigt aus dem 5.1-Ton das PCM-Stereo zu extrahieren/generieren. Das Ergebnis sind dann ruckende Bilder. Über die Strecke NAS --> SONY-BD-Player (mit DLNA) --> HDMI --> Soundprojector SL --> HDMI --> Connect gibt es dagegen keinerlei Probleme. Am NAS liegt es also bei mir nicht.

VideoFan
Mitglied
Beiträge: 131
Registriert: Mi 14. Mär 2012, 13:05
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#7 

Beitrag von VideoFan »

yagiantenne hat geschrieben:Welcher Camcorder erzeugt den einen HD-Film mit 5-Kanal-Tonspur ?...
Panasonic HC-X929 ca. 720 EUR
Sony HDR-CX410VE ca. 440 EUR
Canon LEGRIA HF M52 ca. 400 EUR
....
Loewe Aconda 9581ZWH (mit jetzt nutzlosem iPIP), Xemix 8122DA, Topfield TF 6000 PVRE, HS82 Funkkopfhörer, Revox B750MKII/B760/B710, NAD-Player 512, Loewe Connect SL22 Mein Youtube-Kanal

chrissy_el
Freak
Beiträge: 826
Registriert: Sa 14. Jan 2012, 10:54
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Re: Full HD Filme vom NAS ruckeln

#8 

Beitrag von chrissy_el »

Ich habe folgende Komponenten bei mir zur Videoproduktion im Einsatz:
- Sony HDR-PJ 10e ( Aufnahme AVC HD 24M FX)
- Finalcut zur Videobearbeitung ( Filme codiere ich in 1080i/p -weiß gerade nicht genau welches- als mp4 Container)
- Loewe Art 46 SL 151
- NAS: Synology DS 413
- Fritzbox 7390 ( Energiesparmodus der Lan- Ports ist deaktiviert)
- alles per Kabel verbunden

Bei mir laufen alle Filme ohne Ruckeln wenn ich sie über den Loewe direkt anwähle und schaue, allerdings mit der bei Camcordern (üblichen künstlichen) Optik. Ich muss sagen, dass es zwischen Originalmaterial von der Cam direkt am Loewe abgespielt und anschließend bearbeitet und dann gestreamt doch ein Qualitätsverlust festzustellen ist. Da ich allerdings ein ziemlicher Anfänger beim Videoschnitt bin, will ich jetzt nicht ausschließen, dass ich einen Fehler beim Rendern mache. ;-)
Oder ist das "normal" mit dem Qualitätsverlust?


Liebe Grüße
Christian
Liebe Grüße
Christian

ART UHD 55- getunt mit Insekt 2.0; Soundport Compact in Alu Silber; ONKYO TX-SR607; BOSE ACCUSTIMASS 15 Speaker mit B&W ASW 610
Apple TV4; MacBook Pro 13,3" i7 2,9 (aufgebrezelt mit 16 GB RAM und 512 GB SSD); iPhone 6

Mythbuster E-Auto (Update August 2018): http://homepage.hispeed.ch/martin_rotta ... -Rotta.pdf

VideoFan
Mitglied
Beiträge: 131
Registriert: Mi 14. Mär 2012, 13:05
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#9 

Beitrag von VideoFan »

chrissy_el hat geschrieben:...allerdings mit der bei Camcordern (üblichen künstlichen) Optik.
:???:
chrissy_el hat geschrieben:Ich muss sagen, dass es zwischen Originalmaterial von der Cam direkt am Loewe abgespielt und anschließend bearbeitet und dann gestreamt doch ein Qualitätsverlust festzustellen ist.
Die Unterschiede sollten so gering sein, dass sie praktisch nicht sichtbar sind, und das ist bei mir auch so. Allerdings habe ich nur einen 22"-TV, vielleicht ist das bei größeren Bildern was Anderes. Welche Bitrate hat denn dein "Endprodukt"?
Loewe Aconda 9581ZWH (mit jetzt nutzlosem iPIP), Xemix 8122DA, Topfield TF 6000 PVRE, HS82 Funkkopfhörer, Revox B750MKII/B760/B710, NAD-Player 512, Loewe Connect SL22 Mein Youtube-Kanal

chrissy_el
Freak
Beiträge: 826
Registriert: Sa 14. Jan 2012, 10:54
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#10 

Beitrag von chrissy_el »

Ich lasse die Filme folgendermaße rändern_ Apple Geräte 1080p- 1920x1080- 25fps und Codec H264.
Leider kann ich da die Bitrate jetzt nicht erkennen.

Zu der Optik: Gerade wenn die Kamera schwenkt wirkt das Bild leicht ruckelig, da ist es egal, ob am MAC oder am Loewe. Ich weiss jetzt auch nicht, wie man das beschreiben soll... :blink:

Edit: Habe hier mal ein kurzes Video unserer beiden Hunde angefügt. Bei den Kameraschwenks kann man das leichte Ruckeln ganz gut sehen...
http://youtu.be/1OJ76Dged8c" onclick="window.open(this.href);return false;
Liebe Grüße
Christian

ART UHD 55- getunt mit Insekt 2.0; Soundport Compact in Alu Silber; ONKYO TX-SR607; BOSE ACCUSTIMASS 15 Speaker mit B&W ASW 610
Apple TV4; MacBook Pro 13,3" i7 2,9 (aufgebrezelt mit 16 GB RAM und 512 GB SSD); iPhone 6

Mythbuster E-Auto (Update August 2018): http://homepage.hispeed.ch/martin_rotta ... -Rotta.pdf

VideoFan
Mitglied
Beiträge: 131
Registriert: Mi 14. Mär 2012, 13:05
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#11 

Beitrag von VideoFan »

Es wird zwar etwas OT, aber trotzdem:

1. Youtube rechnet die Videos nochmal um, deshalb kann man dort nicht die Qualität des Original-Videos beurteilen.
2. Wenn das dort sichtbare Ruckeln auch im Original (Kamera über HDMI am TV) vorhanden ist, solltest du eine andere Kameraeinstellung probieren. Deine Kamera kann die Formate:
- 1080p50 (Beste Qualität, höchste Datenrate, sollte im Netz abspielbar sein, aber nicht für BluRay geeignet)
- 1080i50 (auch ganz o.k., BluRay geeignet)
- 1080p25
Möglicherweise hast du Letzteres eingestellt, das würde das feine Ruckeln erklären.

3. Natürlich musst du auch beim Schneiden dafür sorgen, dass das Video nicht auf 1080p25 herunter gerechnet wird.

Wenn das Bild dann von der Kamera (über HDMI) ruckelfrei ist (1080p50 oder 1080i50), muss es aber noch nicht vom Player (über Netz oder USB) ruckelfrei abgespielt werden können. Letzteres ist bei mir der Fall, wobei ich dazu sagen muss, dass es am Loewe beim gleichen Video mal besser und mal schlechter (nicht reproduzierbar) geht. Vielleicht probierst du es mal aus und berichtest.

Grüße
Loewe Aconda 9581ZWH (mit jetzt nutzlosem iPIP), Xemix 8122DA, Topfield TF 6000 PVRE, HS82 Funkkopfhörer, Revox B750MKII/B760/B710, NAD-Player 512, Loewe Connect SL22 Mein Youtube-Kanal

chrissy_el
Freak
Beiträge: 826
Registriert: Sa 14. Jan 2012, 10:54
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Re: Full HD Filme vom NAS ruckeln

#12 

Beitrag von chrissy_el »

Die Kamera ist auf höchste Qualität FX, HD Qualität und 50i eingestellt.
Könnte schon sein, dass das Scalieren mit 25fps kommen kann. Was wäre denn die bessere Einstellung dafür?
Sorry für OT!


Liebe Grüße
Christian
Liebe Grüße
Christian

ART UHD 55- getunt mit Insekt 2.0; Soundport Compact in Alu Silber; ONKYO TX-SR607; BOSE ACCUSTIMASS 15 Speaker mit B&W ASW 610
Apple TV4; MacBook Pro 13,3" i7 2,9 (aufgebrezelt mit 16 GB RAM und 512 GB SSD); iPhone 6

Mythbuster E-Auto (Update August 2018): http://homepage.hispeed.ch/martin_rotta ... -Rotta.pdf

VideoFan
Mitglied
Beiträge: 131
Registriert: Mi 14. Mär 2012, 13:05
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#13 

Beitrag von VideoFan »

chrissy_el hat geschrieben:Könnte schon sein, dass das Scalieren mit 25fps kommen kann.
Du meinst das Rendern des geschnittenen Films?
chrissy_el hat geschrieben:Was wäre denn die bessere Einstellung dafür?
In deinem Fall dann 1080i50. d.h. wie Quellenmaterial
chrissy_el hat geschrieben:Die Kamera ist auf höchste Qualität FX, HD Qualität und 50i eingestellt.
Die höchste Qualität müsste bei deiner Kamera PS (=1080p50) heißen. Muss aber nicht sein, und wenn, dann vorher prüfen, ob dein Schnittprogramm das verarbeiten kann!
Grüße
Loewe Aconda 9581ZWH (mit jetzt nutzlosem iPIP), Xemix 8122DA, Topfield TF 6000 PVRE, HS82 Funkkopfhörer, Revox B750MKII/B760/B710, NAD-Player 512, Loewe Connect SL22 Mein Youtube-Kanal

chrissy_el
Freak
Beiträge: 826
Registriert: Sa 14. Jan 2012, 10:54
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Re: Full HD Filme vom NAS ruckeln

#14 

Beitrag von chrissy_el »

Ja, das höchste was man einstellen kann ist 50p. Die jetzt erstellten Filme in 50p ruckeln auch am Loewe :-(
Ich werde jetzt mal weiter probieren, bei welchem Format es einen Kompromiss zwischen Qualität und Streaming gibt.
Wird aber etwas dauern da ich zur Zeit viel um die Ohren habe...


Liebe Grüße
Christian
Liebe Grüße
Christian

ART UHD 55- getunt mit Insekt 2.0; Soundport Compact in Alu Silber; ONKYO TX-SR607; BOSE ACCUSTIMASS 15 Speaker mit B&W ASW 610
Apple TV4; MacBook Pro 13,3" i7 2,9 (aufgebrezelt mit 16 GB RAM und 512 GB SSD); iPhone 6

Mythbuster E-Auto (Update August 2018): http://homepage.hispeed.ch/martin_rotta ... -Rotta.pdf

chrissy_el
Freak
Beiträge: 826
Registriert: Sa 14. Jan 2012, 10:54
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Full HD Filme vom NAS ruckeln

#15 

Beitrag von chrissy_el »

Hat jemand noch eine Idee, wie man das Ruckeln "abstellen" könnte?


Liebe Grüße
Christian
Liebe Grüße
Christian

ART UHD 55- getunt mit Insekt 2.0; Soundport Compact in Alu Silber; ONKYO TX-SR607; BOSE ACCUSTIMASS 15 Speaker mit B&W ASW 610
Apple TV4; MacBook Pro 13,3" i7 2,9 (aufgebrezelt mit 16 GB RAM und 512 GB SSD); iPhone 6

Mythbuster E-Auto (Update August 2018): http://homepage.hispeed.ch/martin_rotta ... -Rotta.pdf

yagiantenne

#16 

Beitrag von yagiantenne »

Hi,

hast Du denn nun schon einmal versucht, bei der Aufnahme, bei gleichen Videodaten, den Mehrkanalton auf Stereo zu reduzieren ?

VideoFan
Mitglied
Beiträge: 131
Registriert: Mi 14. Mär 2012, 13:05
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#17 

Beitrag von VideoFan »

Ich habe gerade mal Folgendes über Twonky abgespielt:

1. Alter in SD-gedrehter Film (MPEG, codiert für DVD) 8000 kbps: ruckelfrei
2. HD 1080p50 codiert mit 8000 kbps (gibt Youtube für HD an): ruckelt.

Es scheint also nicht nur eine Frage der Bitrate, sondern auch des Codecs zu sein.

Für mich wären Qualitätskompromisse keine Alternative, ich habe mich schon mit einem extenen Player angefreundet. Es wird wohl ein Dune Base 3D oer ein Popcorn A400 werden.

Dass es über LAN mit 28Mbps geht, habe ich ja schon in Post #4 geschrieben.

Grüße
Loewe Aconda 9581ZWH (mit jetzt nutzlosem iPIP), Xemix 8122DA, Topfield TF 6000 PVRE, HS82 Funkkopfhörer, Revox B750MKII/B760/B710, NAD-Player 512, Loewe Connect SL22 Mein Youtube-Kanal

yagiantenne

#18 

Beitrag von yagiantenne »

Also ein externer Player wäre für mich keine Alternative zum NAS. Der Grund ist folgender: Ich möchte nur eine Fernbedienung auf dem Couchtisch liegen haben. Weitere Tastengeräte wie Schnurlostelefon und Taschenrechner sind gerade noch so erlaubt. Die meisten Funktionen des SONY-BD-Players steuere ich ebenfalls mit der LOEWE-FB. Aber das muss jeder selbst wissen. Nun zum Zweit-LOEWE von VideoFan: Das Board Deines Connect 22SL (MB180) ist KEIN LOEWE-Produkt, sondern ein Zukauf. Du solltest also keine so großen Erwartungen an dieses TV-Gerät stellen. Offensichtlich ist der interne Prozessor Deines BD-Players besser als der vom MB180. Wenn ich Mehrkanaltonfilme vom NAS sehen will, muss ich auch den Umweg über meinen BD-Player machen, da der LOEWE-Client keinen Mehrkanalton durchreicht. Und weil ich den SONY-DB-Player direkt an den Soundprojector angeschlossen habe, muss sich der Connect nur noch um das Bild kümmern. Die HDMI-CEC-Befehle kommen trotz der kaskadierten Schaltung LOEWE-Connect --> Soundprojector --> SONY-BD-Player am BD-Player an.

VideoFan
Mitglied
Beiträge: 131
Registriert: Mi 14. Mär 2012, 13:05
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#19 

Beitrag von VideoFan »

yagiantenne hat geschrieben:...Das Board Deines Connect 22SL (MB180) ist KEIN LOEWE-Produkt, sondern ein Zukauf. Du solltest also keine so großen Erwartungen an dieses TV-Gerät stellen.
Ist klar. Mir wäre ja nichts lieber, als würde hier jemand berichten, dass es mit einem z.B. SL220 geht.
yagiantenne hat geschrieben:Also ein externer Player wäre für mich keine Alternative zum NAS. Der Grund ist folgender: Ich möchte nur eine Fernbedienung auf dem Couchtisch liegen haben.
Ja, weniger Geräte und damit weniger Fernbedienungen wären natürlich besser. Ob man alles mit einer FB bedienen muss, ist m.E. Geschmachssache. Ich bediene die Geräte lieber mit der "eigenen" FB, als auf einer FB immer hin- und herzuschalten.


Der Grund für den o.g. Player ist aber noch ein Anderer: Damit soll man auch DVD-ISOs abspielen können. D.h., ich bekomme ein Menü, so als wäre eine DVD eingelegt (Bei BDs soll das leider nicht so leicht klappen). Das kann der Loewe-Player mit Sicherheit nicht.
Loewe Aconda 9581ZWH (mit jetzt nutzlosem iPIP), Xemix 8122DA, Topfield TF 6000 PVRE, HS82 Funkkopfhörer, Revox B750MKII/B760/B710, NAD-Player 512, Loewe Connect SL22 Mein Youtube-Kanal

Hellfire
Freak
Beiträge: 862
Registriert: Mo 18. Apr 2011, 20:14
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#20 

Beitrag von Hellfire »

Hab gestern mal ein LAN Kabel zum Loewen gelegt, da ich auch den einen oder anderen Film auf meinem NAS habe welcher beim abspielen ruckelt. Das ruckeln war etwas weniger aber nicht weg, daher denke ich dass es mit dem Container zusammenhängt.
Connect UHD 55 (SL 320 SW 5.4.1),Individual 3D DR+ (SL 151, PV 8.37.1, DVB SL150-N), Mediavision 3D im Heimkinoset 5.1,
2 x MaxCam V2 Modul 2.16,
Qnap TS 210 (2 x 1,5 TB) FW 4.2.2,
IPad 3, IpadMini, IPhone 12, Apple TV 4, Patriot Box
ART 46 LED FHD/DR+ (SL150, PV 8.27.0, DVB SL150-N)
Xelos A 37 HD+100/DR+ (L2710, TV 9.18.0, DVB 9.21.0, DR 4.1.0A0), Denon S-302

chrissy_el
Freak
Beiträge: 826
Registriert: Sa 14. Jan 2012, 10:54
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Re: Full HD Filme vom NAS ruckeln

#21 

Beitrag von chrissy_el »

Hallo Zusammen,
Ich habe jetzt festgestellt (hatte vorher einfach keine Zeit was zu probieren), dass wirklich der Aufnahme Modus von 50i das Bewegungsruckeln verursacht hat. Mit den eingestellten 50p im Camcorder und anschließendem Rendern in Final Cut Pro X mit 50p und h264 (MPEG-4) ist das Bild schön flüssig. :-)
Allerdings läuft der Film dann nicht, wenn ich ihn über den Loewe (SL151) am NAS auswähle. Der Startvorgang wird dann einfach abgebrochen. Nutze ich aber die DS Video APP und Streaming den Film dann übers ATV 3 läuft der Film ganz normal durch.
Bei Final Cut lässt sich nicht wirklich viel einstellen, außer Rendern "schnell" oder "bessere Qualität" in h264 (MPEG-4).


Liebe Grüße
Christian
Liebe Grüße
Christian

ART UHD 55- getunt mit Insekt 2.0; Soundport Compact in Alu Silber; ONKYO TX-SR607; BOSE ACCUSTIMASS 15 Speaker mit B&W ASW 610
Apple TV4; MacBook Pro 13,3" i7 2,9 (aufgebrezelt mit 16 GB RAM und 512 GB SSD); iPhone 6

Mythbuster E-Auto (Update August 2018): http://homepage.hispeed.ch/martin_rotta ... -Rotta.pdf

Antworten

Zurück zu „DR+ und Netzwerk-Fragen“