DR+-Dateien archivieren (SL2)

Antworten
lion cub
Neues Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: Di 6. Jan 2015, 12:47
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

DR+-Dateien archivieren (SL2)

#1 

Beitrag von lion cub »

Hallo zusammen,

das DR+-Archiv unseres Loewe Connect ID DR+ ist inzwischen nahezu voll, so dass ich nun eine Lösung für das Archivieren unserer Aufnahmen suche. Geplant ist, die Aufnahmen (ggf. komprimiert) auf unserer Synology DS214+ in der Video Station abzulegen und dann auf dem Loewe zu löschen, um Platz zu schaffen.

Erfolgreich getestet habe ich, die Aufnahmen mit Hilfe einer externen HD aus dem Loewe zu extrahieren (als TRP) und dann mit XMediaRecode auf dem PC zu schneiden und in mp4 umzurechnen. In XMediaRecode habe ich das vordefinierte Profil "Loewe/mp4" ausgewählt. Wird die erzeugte mp4-Datei dann in der Synology VideoStation abgelegt, kann diese über den Loewe sowie die DSVideo-App von Synology abgespielt werden (inkl. "Springen" innerhalb der Datei mit der Fernbedienung, was wohl nicht bei allen Formaten funktioniert).

Das Herunterladen einer Aufnahme vom Loewe auf den PC mit UPnPBrowser habe ich ebenfalls erfolgreich testen können. Mit XMediaRecode habe ich die resultierende MPEG-Datei noch nicht umgerechnet, ich gehe aber davon aus, dass das auch funktioniert.

Bevor ich dies nun für verschiedene Aufnahmen umsetze und die Aufnahmen auf dem Loewe lösche, habe ich noch ein paar Fragen. Vielleicht gibt es Experten, die sich damit schon mal beschäftigt haben:
- Ergibt das Profil "Loewe/mp4" in XMediaRecode tatsächlich das am besten geeignete Format?
- Sollten nach Wahl des Profils "Loewe/mp4" bestimmte Voreinstellungen in XMediaRecode geändert werden?
- Können die vom Loewe gespeicherten EPG-Infotexte irgendwie übernommen werden?
- Geht es nur mir so, dass es sehr schwierig ist, Aufnahmen in XMediaRecode exakt zu schneiden (z. B. Ausblenden von Werbung vor der Aufnahme)?
- Gibt es ev. generell eine bessere Lösung als die oben beschriebene?

Frohe Weihnachten
lion cub

fswerkstatt
Spezialist
Beiträge: 2742
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 20:48
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#2 

Beitrag von fswerkstatt »

Die mit dem UPnPBrowser gezogene Datei brauchst du nicht mehr zu bearbeiten. Keine Ahnung, welche Parameter in besagtem Loewe/mp4 Profil voreingestellt sind: verlustfrei dürfte die Recodierung mit XMediaRecode jedenfalls nicht sein. Einfach die Datei auf die Synology packen und ausprobieren, ob auch das Springen funktioniert.

Die EPG-Daten sind m. E. nur im Transportstrom (trp bzw. ts) enthalten und dürften nach Umwandlung weg sein.
bild 7.55 OLED SL420 β-SW (DVB-S, DVB-C), TSM, Home Cinema Set 2.1, Mediavision 3D, FireTV Stick 4k
Connect 55 UHD SL420 β-SW (SAT>IP, DVB-T2)
We. See 32 SL810 β-SW (DVB-T2)

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3503
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#3 

Beitrag von DanielaE »

lion cub hat geschrieben:- Ergibt das Profil "Loewe/mp4" in XMediaRecode tatsächlich das am besten geeignete Format?
- Sollten nach Wahl des Profils "Loewe/mp4" bestimmte Voreinstellungen in XMediaRecode geändert werden?
- Können die vom Loewe gespeicherten EPG-Infotexte irgendwie übernommen werden?
- Geht es nur mir so, dass es sehr schwierig ist, Aufnahmen in XMediaRecode exakt zu schneiden (z. B. Ausblenden von Werbung vor der Aufnahme)?
- Gibt es ev. generell eine bessere Lösung als die oben beschriebene?
  • Nein, sicher nicht.
  • Ja. Nimm für H.264 High@L4.1 in Constant Quality 20, Tune Film
  • Ja, aber mit einem anderen Tool (s.u.)
  • Nein
  • Definitiv: nimm den TS Doctor. Der frißt auch die MPEGs, die du per UPnPBrowser erhalten hast. Damit schneidest und säuberst du den Datenstrom in dem MPEG und befreist ihn dabei von überflüssigen Tonspuren und jeder Menge Fülldaten. Und das beste ist: ein Neukodieren wie mit deiner bisherigen Lösung ist - wenn du es richtig anstellst - nicht nötig und die originale Qualität bleibt erhalten. Der Doc schreibt die EPG-Infos in eine Textdatei zur gefälligen Kenntnisnahme durch dich.
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

lion cub
Neues Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: Di 6. Jan 2015, 12:47
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#4 

Beitrag von lion cub »

DanielaE hat geschrieben: [*]Definitiv: nimm den TS Doctor. Der frißt auch die MPEGs, die du per UPnPBrowser erhalten hast. Damit schneidest und säuberst du den Datenstrom in dem MPEG und befreist ihn dabei von überflüssigen Tonspuren und jeder Menge Fülldaten. Und das beste ist: ein Neukodieren wie mit deiner bisherigen Lösung ist - wenn du es richtig anstellst - nicht nötig und die originale Qualität bleibt erhalten. Der Doc schreibt die EPG-Infos in eine Textdatei zur gefälligen Kenntnisnahme durch dich.[/list]
Danke für den Tipp. Mit TS Doctor komme ich deutlich besser zurecht.

Antworten

Zurück zu „DR+ und Netzwerk-Fragen“