Star07 hat geschrieben:Vielen Dank Hanseteufel für das schöne Video!
Der bild s.77 kommt sehr gut zur Geltung und gefällt mir durch den neuen Rahmen optisch noch etwas mehr als mein alter bild 7 .
wo ist denn dort ein Rahmen ?

Star07 hat geschrieben:Vielen Dank Hanseteufel für das schöne Video!
Der bild s.77 kommt sehr gut zur Geltung und gefällt mir durch den neuen Rahmen optisch noch etwas mehr als mein alter bild 7 .
Richtig, aber darum geht es auch garnicht. Viele Leute scheinen damit zufrieden zu sein. Ich gehöre nicht dazu und bin jedesmal von allen Soundbars oder eingebauten Lautsprechersystemen enttäuscht. Nicht ohne Grund habe ich seit 30 Jahren nur noch externe Verstärker und Lautsprecher im Einsatz und arrangiere mich gerne mit den vermeintlichen Nachteilen und der nachgesagten Komplexität einer solchen Lösung. Das ist wie mit OLED vs. LCD (jeder Art).Charles Remington hat geschrieben:Das hat doch nichts mit Atmos zu tun - mal abgesehen vom dem Logo auf dem Teil oder in der Anleitung
Das wiederum ist für 10€ machbar. Das Ergebnis hat halt nur nichts mit dem wahren Erlebnis zu tun. Mich würde echt interessieren, wie groß der Anteil in der Bevölkerung (oder auch nur der Loewe Kundschaft, oder der Leute hier im Forum) ist, der jemals eine klare, saubere Tonwiedergabe (ohne die so verbreiteten extremen Klangverfärbungen) über ordentliche externe Verstärker und Lautsprecher erlebt hat.... vorgaukelt, aus seinem Ding käme Mehrkanal-Klang ...
Da ich erst meinen HiFi Bereich aufgebaut habe und dann auf 5.1 erweitert, melde ich mich mal ....., obwphl ich mit dem Marantz noch nicht 100%ig glücklich binDanielaE hat geschrieben: Mich würde echt interessieren, wie groß der Anteil in der Bevölkerung (oder auch nur der Loewe Kundschaft, oder der Leute hier im Forum) ist, der jemals eine klare, saubere Tonwiedergabe (ohne die so verbreiteten extremen Klangverfärbungen) über ordentliche externe Verstärker und Lautsprecher erlebt hat.
Bitte hier on topic bleiben. Wurde schon an anderer Stelle mehrfach diskutiert. Gehört hier absolut nicht hin!!Captain Pike hat geschrieben:Gibt es schon Aussagen darüber, inwieweit die aktuellen Modelle noch mit Softwareupdates/Verbesserungen berücksichtigt werden?
dubdidu hat geschrieben:Da habe ich mich anscheinend missverständlich ausgedrückt. Sorry. Ergänze es oben.
Soll der bild v mit Tunern aber ohne Lautsprecher entwickelt und produziert werden?
Fred56 hat geschrieben:Mein erster Eindruck war auch, dass das sehr unübersichtlich ist. Geht man aber etwas in die Tiefe. merkt man, dass dahinter eine klare Systematik steckt. Loewe nennt ja in der Pressemitteilung zu den neuen OLED-Modellen auch den Hauptgrund für diese neuen Bezeichnungen: Definierung der Modellreihen durch prägnante Schriftzeichen und Harmonisierung der Produktbenennungen nach demselben Prinzip.
Zunächst trennt man nach den 2 Marken (Hauptmarke „Loewe“ und Zweitmarke „We.by Loewe“). Dann geht man in das Portfolio („bild“ für TV, „klang“ für Audio). Falls sinnvoll wird hier noch weiter untergliedert nach Linien (z.B. bei TV in „s, v und i“ und bei Audio in „s, bar und sub“) und nach Gerätegrößen (z.B. 1 für kleinstes Gerät, 7 für größtes Gerät).
Diese manchmal kryptisch anmutenden Gerätebezeichnungen sieht man ja bei allen Geräteherstellern der Unterhaltungselektronik (und selbstverständlich auch in anderen Branchen). Es wird halt versucht bestimmte Gerätemerkmale (Größe, Technologie, Serie, Produktkategorie usw.) bereits mit der Bezeichnung darzustellen.
Da macht auch Loewe mit dem neuen Line-Up keine Ausnahme. Diese Systematik hat natürlich auch einen großen Vorteil. Sie kann für jedes Produkt angewendet werden und ist komplett zukunftssicher. Auch völlig neue Portfolien oder Linien können nach diesem Prinzip bezeichnet werden. Insofern löst sich für mich das vermeintliche Chaos eigentlich in eine systematische Struktur auf. Ich gehe auch davon aus, dass der Webauftritt von Loewe entsprechend angepasst wird und diese neue Produktstruktur dann noch klarer erkennbar wird.