Brauche Rat: Filme abspielen von USB-Platte über was???

Antworten
kilz
Neues Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: Mo 5. Jan 2015, 12:04
Hat sich bedankt: Danksagungen

Brauche Rat: Filme abspielen von USB-Platte über was???

#1 

Beitrag von kilz »

Hallo, ich bin ein Noob und bitte die Profis um Aufklärung. Meine Frage ist:

Wie kann ich meine Filme von einem externen Speichermedium auf dem TV wiedergeben?

- vorhanden: Individual Compose 46 DR+ (Chassis L2710), Loewe Movievision DR+, Panasonic-Bluray-Player, AVR-Receiver Pioneer.

- bisherige Methode: TV-Mitschnitte bzw. Filme werden auf Movievision kopiert, dann auf PC kopiert, das trp-Format mit TS-Doctor in .ts umgewandelt, dann mit anderem Programm (AVS) auf DVD gebrannt. Alles sehr umständlich.

- mein Ziel: die TV-Mitschnitte auf Movievision kopieren, dann am PC bearbeiten (.ts-Format) oder ungeschnitten belassen, die Filme nach Gattungen getrennt auf mehrere USB-Platten kopieren und am TV wiedergeben können.

Die Fragestellung zeigt schon, dass ich absoluter Technik-Laie bin. Ich habe kein Netzwerk, kein W-Lan, nichts... und brauche das auch nicht. Ich habe nicht mal ein Smartphone :woot:, sondern ein altes Handy, weil ich damit nur telefoniere. Also hoffnungslos altmodisch.

Und ja, bevor ich ermahnt werde: Ich habe hier rauf und runter gesucht, Qnap und NAS und Synology gefunden... aber leider nichts davon wirklich verstanden.

Was ist ein NAS? Im Unterschied zur "passiven" USB-Platte ein "halbaktives" Speichermedium?

Daher frage ich so naiv: Kann man überhaupt USB-Platten an einem AV-Receiver bzw. DVD-Player anschließen und betreiben? Kann ich dann die Filme problemlos ansehen?

Gibt es andere Möglichkeiten zum Anschluss der USB-Platten am TV bzw. Wiedergabe? Bin für Rat und Aufklärung dankbar.

Grund für die Idee, verschiedene (leicht handzuhabende) USB zu verwenden war, dass meine "Software" bis jetzt ca. 700 Mitschnitte (alle auf DVD gebrannt) umfasst und die ich nach Gattung getrennt speichern möchte: Spielfilme, Dokus, Musiksendungen, Serien usw. Das wird noch weiter wachsen.

Falls man aber bei einem NAS die HDs mit einem Handgriff ohne Schrauberei wechseln kann, wäre das genauso gut. (Aber auch dazu habe ich nichts gefunden - überall heißt es "leicht aufzurüsten auf bis zu xx TB".. na ja.

Also bitte ich um Nachhilfe, Kaufberatung etc. Vielen Dank vorab, und Grüße

Dieter

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3503
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#2 

Beitrag von DanielaE »

Moin moin Dieter,

schön, daß du hergefunden hast.

Bis vor wenigen Wochen war meine Situation die gleiche wie deine: kein streamingfähiger TV (Indi L2710), kein streamingfähiger Player, kein streamingfähiger AVR. Und mein Handy lief ebenfalls noch mechanisch :D In solch einem Fall führt kein Weg an einem Network Media Player oder PC mit entprechender Software vorbei. Falls dein Indi bereits darauf vorbereitet ist, kannst du den fehlenden NMP direkt dort einbauen. Anderenfalls brauchtst du zwingend eine externe Lösung; ein Abspielen direkt von einer USB-Platte am TV wird meines Wissens auf keinen Fall funktionieren.

So, damit hast du eine schier unendlich große Palette an Optionen und du wirst hier vermutlich mit gefühlt tausenden Vorschlägen überhäuft werden. Meine damalige Lösung war die sowieso vorhandene Fritzbox mit per USB angeschlossener 2TB-Platte als Streaming-Server zu nutzen und einen lautlosenen PC mit passender Software per HDMI an das TV-Gerät anzuschließen. Das funktioniert wunderbar und erfüllt alle denkbaren Wünsche.

Heute wäre es möglich, statt des PC einen Chromecast-Stick (Fire-TV, oder ähnlich) an die HDMI-Buchse des TV zu stecken und der greift dann auf die Daten des Streaming-Servers zu. Das (oder so ähnlich) wäre vermutlich die Lösung, wenn ich heute wählen müßte - das Preis-Leistungsverhältnis ist einfach unschlagbar. Aber glücklicherweise sind Streaming-Clients heutzutage in die TVs eingebaut, sodaß ich darüber die Filme und Musik direkt von der Fritzbox abspielen kann.

Wenn du kein bereits existierende Gerät im Haushalt zum Streaming-Server aufrüsten kannst, dann brauchst du entweder eine NAS-Lösung (sei es per Software oder tatsächliche Hardware) oder einen Stand-Alone-Player (z. B. WD-TV), der auf der einen Seite per HDMI an deinen TV oder den AVR angeschlossen wird, und auf der anderen Seite die von dir genannte USB-Platte mit den Mediendateien angestöpselt bekommt. Diese Lösung kommt deinen Vorstellungen vermutlich am nächsten und wäre mein Tip an dich.
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

Benutzeravatar
Olli
Profi
Beiträge: 1508
Registriert: So 17. Apr 2011, 15:00
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Re: Brauche Rat: Filme abspielen von USB-Platte über was???

#3 

Beitrag von Olli »

Schließe mich Dani an, an meinem 2710er Xelos habe ich auch ein WD-TV der über ein NAS seine Daten erhält (siehe Signatur). Eine externe Festplatte kannst du natürlich auch anschließen.
LOEWE. Connect 55 UHD (SL320) | Sky CI+ mit Sky V15 | Fire TV Stick 4K Max | AVR: Marantz NR1402 | Blu-Ray: Marantz UD 5007 | LS: Heco Victa 5.1 | Fernbedienung: Logitech Harmony Companion | NAS: DS 220+ mit WD40EFZX Red Plus
| Fire TV Stick 4K
LOEWE. Xelos A 42 HD+ 100 DR+ (L2710) | MovieVision DR+ | Fire TV Stick 4k

kilz
Neues Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: Mo 5. Jan 2015, 12:04
Hat sich bedankt: Danksagungen

#4 

Beitrag von kilz »

Hallo Dani, Hallo Olli,

erst mal herzlichen Dank, sowohl für den freundlichen Empfang und auch für die Hilfe.

@ Dani: Scheint wohl so, dass ich mit meiner "altmodischen" Hardware nicht allein bin.

Ich werde mir nun die empfohlene WD-TV bestellen, das scheint eine sehr gute und für mich sehr praktikable Lösung.

Kleines Erlebnis nebenbei: Ich war schon vor über einem Jahr angefixt vom Traum des Homenetzwerks mit Fritzbox und LAN und großen Platten und sonstigem Klingeling. Ein "Experte" sollte das installieren - leider mochte mein Vodafone-DSL die Fritzbox nicht (oder der Experte mochte das nicht ;)) , nach drei Stunden vergeblicher Müh´a 65 Euro habe ich ihn um Einstellung seiner Experimente gebeten, die 195 Euro berappt und mir geschworen "nie wieder".

Jetzt bin ich wieder guter Hoffnung.

Viele Grüße, Dieter

Benutzeravatar
Olli
Profi
Beiträge: 1508
Registriert: So 17. Apr 2011, 15:00
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Re: Brauche Rat: Filme abspielen von USB-Platte über was???

#5 

Beitrag von Olli »

Mit der FritzBox und angeschlossener Festplatte als NAS-Ersatz habe ich auch mal experimentiert. Grundsätzlich funktioniert das, ist aber kein Vergleich zu meiner derzeitigen Kombi. Auch die Nutzung meines netzwerkfähigen BR-Players schloss ich schnell aus und kaufte mir den WD-TV Player.
LOEWE. Connect 55 UHD (SL320) | Sky CI+ mit Sky V15 | Fire TV Stick 4K Max | AVR: Marantz NR1402 | Blu-Ray: Marantz UD 5007 | LS: Heco Victa 5.1 | Fernbedienung: Logitech Harmony Companion | NAS: DS 220+ mit WD40EFZX Red Plus
| Fire TV Stick 4K
LOEWE. Xelos A 42 HD+ 100 DR+ (L2710) | MovieVision DR+ | Fire TV Stick 4k

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3503
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#6 

Beitrag von DanielaE »

kilz hat geschrieben:@ Dani: Scheint wohl so, dass ich mit meiner "altmodischen" Hardware nicht allein bin.
Nun ja, ich sprach in der Vergangenheitsform. Wie du an der Sig erkennen kannst, ist der TV nun top-modern mit allem Schnickschnack, den man sich nur wünschen kann (und den ich auch nutze!) Damit kann ich nun wunderbar die Filme von meiner FritzBox aus ansehen - simpler geht's nimmer. Und das Handy ist ein Sony Xperia Z3, welches super mit der YouTube-App im Connect zusammenspielt (gleiches gilt für das Nexus 7).

Begonnen habe ich vor ein paar Jahren mit einer ähnlichen Lösung wie das WD-TV: meines war ein XTreamer. Nachdem ich damit meine Erfahrungen gesammelt hatte, wußte ich, was ich wirklich brauche. Das war dann ein Mediencenter-PC. Wie du siehst, führen viele Wege nach Rom.
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

kilz
Neues Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: Mo 5. Jan 2015, 12:04
Hat sich bedankt: Danksagungen

#7 

Beitrag von kilz »

Hallo an alle,

die WD-TV hatte ich umgehend bestellt, sie kam vorigen Donnerstag an, ich freute mich schon wie der sprichwörtliche Schneekönig.

Leider vergeblich. Der Reihenfolge nach: WD-TV via HDMI an den Loewe angeschlossen, Eingang im Loewe aktiviert. Klappte nicht auf Anhieb, deshalb mehrfach TV und AVR vom Netz genommen, wieder eingeschaltet - und siehe da, beim ungefähr zehnten Versuch hatte ich das Menü der WD-TV auf dem Schirm. 1. Schritt Sprache auswählen, 2. Schritt Netzverbindung wählen.
Netzverbindung? Habe ich nicht!
Ich komme auch nicht mehr aus diesem Menü raus.
Also wieder alle Geräte vom Netz nehmen, neu beginnen.

Um es kurz zu machen: Seit diesem Halb-Erfolg, immerhin 1 x das Menü der HD-TV zu erblicken, quittierte der Loewe jeden neuen Anlauf (es waren ungefähr 20!) konstant mit der Meldung "Es wird kein Eingangssignal erkannt". Egal an welchem HDMI-Eingang der HD-TV angeschlossen wird, oder ob ich den DVD-Player abklemme, oder wie oft ich alles vom Netz trenne.

Ich habe als Verursacher dieses Irrsinns den AV (Pioneer VSX-921) im Verdacht. Den hatte mir ehemals ein Händler eingerichtet. Nach 2,5 Stunden Installation war er immerhin "spielbereit" (Bild und Ton). Aber die Kombination TV mit AVR zickt je nach Lust und Laune, z. B. wechselt auch mal von sich aus die Anzeige der belegten Anschlüsse und die Namen im TV etc.

Ich würde ja sofort einen neuen AVR einer anderen Marke kaufen, wenn ich sicher sein könnte, dass die Installation diesmal ohne kostenpflichtigen Händlerservice gelingt und die WD-TV einwandfrei erkannt wird. Da ich wie schon erwähnt ein NOOB bin (diese unbedarfte Splittergruppe neigt beim Lesen völlig unverständlicher BDAs oder wirrer Menüanleitungen zum Wechsel zwischen Verzweiflungs- und Wutanfällen), lasse ich lieber die Finger davon. "Einfach mal so" zum Ausprobieren einen AVR bei einem Versand zu bestellen und ihn mit einer Chance 50:50 wegen eigener Unfähigkeit zurückzuschicken, das ist unfair gegenüber dem Versender und nicht mein Ding.
Mir bleibt ja noch das Brennen meiner Filme auf DVD :D
Viele Grüße, Dieter

Benutzeravatar
Olli
Profi
Beiträge: 1508
Registriert: So 17. Apr 2011, 15:00
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Re: Brauche Rat: Filme abspielen von USB-Platte über was???

#8 

Beitrag von Olli »

Sowohl der WDTV als auch der BR-Player waren am AVR angeschlossen dieser wiederum am LOEWEn, klappte problemlos. Könnte also durchaus an deinem AVR liegen.
LOEWE. Connect 55 UHD (SL320) | Sky CI+ mit Sky V15 | Fire TV Stick 4K Max | AVR: Marantz NR1402 | Blu-Ray: Marantz UD 5007 | LS: Heco Victa 5.1 | Fernbedienung: Logitech Harmony Companion | NAS: DS 220+ mit WD40EFZX Red Plus
| Fire TV Stick 4K
LOEWE. Xelos A 42 HD+ 100 DR+ (L2710) | MovieVision DR+ | Fire TV Stick 4k

Benutzeravatar
TheRooster2000
Freak
Beiträge: 844
Registriert: Di 1. Mai 2012, 12:26
Wohnort: Deutschland, NDS
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#9 

Beitrag von TheRooster2000 »

Hallo Dieter,

ich habe hier ebenfalls einen WDTV direkt am HDMI-Eingang des Loewe Indi laufen. Das funktionierte mit dem alten Indi SL151 und jetzt auch mit dem neuen Indi SL220 perfekt. Beide Indis hatten dabei nie Probleme, den WDTV zu erkennen.

Ich vermute daher auch, dass das Problem bei Dir woanders liegen muss.
Loewe bild 7.65 SL4xx // OS 5.4.6.0 // FSM 7.65 // bild 7 Cover
Loewe Subwoofer 800 // 4 Stand Speaker ID
Kathrein CAS 80 // UAS 584 // EXR 1581
MaxCAM Ultra // Fortuna 2.68
Zidoo X9s // QNAP TVS-1282 8x14TB Red // Fritz 7590 AX

kilz
Neues Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: Mo 5. Jan 2015, 12:04
Hat sich bedankt: Danksagungen

#10 

Beitrag von kilz »

Halleluja, @TheRooster2000, jetzt läuft die WDTV!

(Ich war nicht auf die Idee gekommen, sie direkt am Loewe anzuschließen...)

Fehlerursache wird also der Pioneer-AVR sein bzw. seine Interaktion mit dem TV, die sowieso mit allerlei Macken behaftet ist.

Mutig geworden, bitte ich jetzt um einen weiteren Rat: eine Empfehlung pro+contra NAS gegen separate USB-Platten, um meine Filme zu speichern.

Speicherbedarf derzeit rd. 4 TB (liegt alles noch auf dem PC). Inkl. Backup bräuchte ich also derzeit 4 Platten a 3 TB. Die Filmsammlung wird jedoch weiter wachsen. Bin ich mit einem NAS besser beraten? Sind NAS-Platten preiswerter als externe USB-Platten? Wie schnell lassen sich NAS-Platten wechseln? Tja... und welches Fabrikat ist empfehlenswert??

Ausdrücklichen Dank an alle, die mir geholfen haben!

Viele Grüße, Dieter

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#11 

Beitrag von Loewengrube »

Das ist hier aber wohl komplett OT :teach:
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

blitzsuche
Freak
Beiträge: 754
Registriert: Sa 2. Jul 2011, 15:47
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#12 

Beitrag von blitzsuche »

kilz hat geschrieben: Speicherbedarf derzeit rd. 4 TB (liegt alles noch auf dem PC). Inkl. Backup bräuchte ich also derzeit 4 Platten a 3 TB. Die Filmsammlung wird jedoch weiter wachsen. Bin ich mit einem NAS besser beraten? Sind NAS-Platten preiswerter als externe USB-Platten? Wie schnell lassen sich NAS-Platten wechseln? Tja... und welches Fabrikat ist empfehlenswert??
Meine Empfehlung für diesen Bedarf: Synologie DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
LOEWE.
bild 5.65 Oled Set, Chassis: SL420, Software: v5.2.0.0 + Subwoofer 525 + Bowers & Wilkins CM8 S2 + T+A K2 Blu

Apple
iMac 27 Zoll Retina 5K
iPad Pro 10,5
iPhone 13 Pro
ATV 4K

Andere
Synology DS212+

Benutzeravatar
TheRooster2000
Freak
Beiträge: 844
Registriert: Di 1. Mai 2012, 12:26
Wohnort: Deutschland, NDS
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#13 

Beitrag von TheRooster2000 »

kilz hat geschrieben:Halleluja, @TheRooster2000, jetzt läuft die WDTV!
:thumbsupcool:
kilz hat geschrieben:(...) welches Fabrikat ist empfehlenswert?? (...)
Da wirst Du vermutlich so viele verschiedene Antworten bekommen, wie es NAS-Hersteller und -Varianten gibt. Ich bin z.B. mit meinem NAS-System (s. Signatur) sehr zufrieden. Ein wenig Wissen sollte man sich aber aneignen, wenn man ein NAS in Betrieb nehmen möchte.
Dazu und zu Deinen weiteren Fragen zum Thema NAS wäre aber ein neuer Thread wohl nicht verkehrt.

Gruß,
Christian
Loewe bild 7.65 SL4xx // OS 5.4.6.0 // FSM 7.65 // bild 7 Cover
Loewe Subwoofer 800 // 4 Stand Speaker ID
Kathrein CAS 80 // UAS 584 // EXR 1581
MaxCAM Ultra // Fortuna 2.68
Zidoo X9s // QNAP TVS-1282 8x14TB Red // Fritz 7590 AX

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 27079
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#14 

Beitrag von Loewengrube »

Eben!
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Antworten

Zurück zu „Chassis 27xx Baujahr ....-2010“