Frage technische Merkmale 32" Loewe Fernseher
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 2. Mai 2020, 17:42
- Hat sich bedankt: Danksagungen
Frage technische Merkmale 32" Loewe Fernseher
Hallo, zusammen,
in unserem Mietshaus wurde die Satellitenanlage ausgetauscht und liefert nunmehr eine Unicable-Verbindung der neuesten Generation (EN 50607). Mein fünf Jahre alter SONY Bravia 32W705B kann damit nicht umgehen, empfängt jetzt nur noch ca. 30 Kanäle, diese meisten davon auf arabisch, und ich muss deswegen umsteigen.
Nun bin ich also auf der Suche nach einem neuen 32"-Fernseher, der diese neue Satellitenverteilersteuerung beherrscht. Können die aktuelle Loewe-Modelle bild 5 und bild 1.32 das?
Mich interessieren auch noch ein paar andere Punkte an den Fernsehern:
Der neue Fernseher soll ohne Internetanschluss betrieben werden - ausschließlich als Empfänger der Satellitensignale. Klassisch, traditionell also. Der SONY hat damit massiv Probleme. Es dauert beim SONY manchmal bis zu einer Minute, bis er sich endlich vollständig initialisiert hat und auf die Fernbedienung reagiert. Das will ich nicht mehr erleben, besonders, wenn das Audiosignal vom letzten Abend noch überlaut eingestellt ist. Deshalb meine Frage: Wie schnell starten beide Loewe Fernseher? Wieviele Sekunden dauert es, bis beide Geräte aus dem Kaltstart heraus - ohne Internetanschluss - vollständig betriebsbereit sind?
Ein weiteres Manko ist das EPG: Wenn man den EPG einschaltet, dann steht dort gerade einmal für eine Handvoll Sender eine Information. Ich muss erst durch alle Sender einzeln durch-Zappen, bevor der EPG mir die Inhalte dieser Sender anzeigt. Und nach vielleicht einer Stunde ist die Information anderer Sender dann auch schon wieder gelöscht und ich muss sie schon wieder anfahren, damit dort die aktuellen EPG-Daten geladen werden. Auch das will ich so nicht mehr. Wie verhalten sich die LOEWE-Fernseher, was den EPG angeht, in dieser Hinsicht? Laden sie autark den EPG aller Sender herunter und behalten das, was sie heruntergeladen haben, dauerhaft, auch wenn sie zwischendurch ausgeschaltet und möglicherweise sogar vom Stromnetz getrennt werden?
Gerne höre ich Radio mit meinem Fernseher. Dazu benötige ich allerdings kein Bild. Beim SONY Bravia muss ich, um das Bild beim Radioempfang abzuschalten, erst in das Energiesparmenü. Das ist bei der mega lahmen Reaktionszeit des Menüs (es reagiert, gefühlt, nur ca. alle 5 Sekunden auf einen Tastendruck) eine Sache von fast einer Minute. Wie schaut's mit dem Radioempfang bei den Loewe Geräten aus? Gibt es da eine Option im Menü, mit der ich einstellen kann, dass sich das Bild beim Radioempfang nach x Sekunden automatisch abschaltet, bis irgendwann eine Taste auf der Fernbedienung gedrückt wird (quasi eine Form von "Energiesparmodus")?
Und hier kommt meine letzte Frage: Besitzen beide Geräte einen Sleep-Timer? Ist er schnell erreichbar? Wenn ich müde bin, möchte ich nicht erst noch lange durch ein Menü hindurchtanzen müssen, um den Sleep-Timer einzustellen.
in unserem Mietshaus wurde die Satellitenanlage ausgetauscht und liefert nunmehr eine Unicable-Verbindung der neuesten Generation (EN 50607). Mein fünf Jahre alter SONY Bravia 32W705B kann damit nicht umgehen, empfängt jetzt nur noch ca. 30 Kanäle, diese meisten davon auf arabisch, und ich muss deswegen umsteigen.
Nun bin ich also auf der Suche nach einem neuen 32"-Fernseher, der diese neue Satellitenverteilersteuerung beherrscht. Können die aktuelle Loewe-Modelle bild 5 und bild 1.32 das?
Mich interessieren auch noch ein paar andere Punkte an den Fernsehern:
Der neue Fernseher soll ohne Internetanschluss betrieben werden - ausschließlich als Empfänger der Satellitensignale. Klassisch, traditionell also. Der SONY hat damit massiv Probleme. Es dauert beim SONY manchmal bis zu einer Minute, bis er sich endlich vollständig initialisiert hat und auf die Fernbedienung reagiert. Das will ich nicht mehr erleben, besonders, wenn das Audiosignal vom letzten Abend noch überlaut eingestellt ist. Deshalb meine Frage: Wie schnell starten beide Loewe Fernseher? Wieviele Sekunden dauert es, bis beide Geräte aus dem Kaltstart heraus - ohne Internetanschluss - vollständig betriebsbereit sind?
Ein weiteres Manko ist das EPG: Wenn man den EPG einschaltet, dann steht dort gerade einmal für eine Handvoll Sender eine Information. Ich muss erst durch alle Sender einzeln durch-Zappen, bevor der EPG mir die Inhalte dieser Sender anzeigt. Und nach vielleicht einer Stunde ist die Information anderer Sender dann auch schon wieder gelöscht und ich muss sie schon wieder anfahren, damit dort die aktuellen EPG-Daten geladen werden. Auch das will ich so nicht mehr. Wie verhalten sich die LOEWE-Fernseher, was den EPG angeht, in dieser Hinsicht? Laden sie autark den EPG aller Sender herunter und behalten das, was sie heruntergeladen haben, dauerhaft, auch wenn sie zwischendurch ausgeschaltet und möglicherweise sogar vom Stromnetz getrennt werden?
Gerne höre ich Radio mit meinem Fernseher. Dazu benötige ich allerdings kein Bild. Beim SONY Bravia muss ich, um das Bild beim Radioempfang abzuschalten, erst in das Energiesparmenü. Das ist bei der mega lahmen Reaktionszeit des Menüs (es reagiert, gefühlt, nur ca. alle 5 Sekunden auf einen Tastendruck) eine Sache von fast einer Minute. Wie schaut's mit dem Radioempfang bei den Loewe Geräten aus? Gibt es da eine Option im Menü, mit der ich einstellen kann, dass sich das Bild beim Radioempfang nach x Sekunden automatisch abschaltet, bis irgendwann eine Taste auf der Fernbedienung gedrückt wird (quasi eine Form von "Energiesparmodus")?
Und hier kommt meine letzte Frage: Besitzen beide Geräte einen Sleep-Timer? Ist er schnell erreichbar? Wenn ich müde bin, möchte ich nicht erst noch lange durch ein Menü hindurchtanzen müssen, um den Sleep-Timer einzustellen.
-
- Spezialist
- Beiträge: 2742
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 20:48
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
-
- Mitglied
- Beiträge: 111
- Registriert: Di 9. Sep 2014, 17:06
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Welche Frequenz(en) des Unicable hast du denn für deine Wohnung erhalten ?
Unicable 2 (JESS) ist zu Unicbale 1 kompatibel. Kommt aber auf die Frequenz an die du hast.
Wenn du was siehst, dann geht deine Frequenz auch.
Somit sollten eigentlich alle anderen Programme auch gehen.
Evtl einen neuen Suchlauf machen.
Unicable 2 (JESS) ist zu Unicbale 1 kompatibel. Kommt aber auf die Frequenz an die du hast.
Wenn du was siehst, dann geht deine Frequenz auch.
Somit sollten eigentlich alle anderen Programme auch gehen.
Evtl einen neuen Suchlauf machen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor rage für den Beitrag:
- WhiteKnight
- Mr.Krabbs
- Moderator
- Beiträge: 7094
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:32
- Wohnort: HARZ
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Zu den anderen Fragen:
Der EPG braucht nach dem einschalten ein paar Sekunden, bis alle Infos eingelesen sind. Der SL320 ist dabei langsamer. Alle EPG Info bleiben im Speicher bis zum ausschalten erhalten. Netz aus ist im übrigen komplett unnötig.
Bei Radiosendern kann der Bildschirm einfach manuell oder automatisiert ausgeschaltet werden. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob letzteres in der Seriensoftware implementiert ist, oder Betastand ist.
Der Sleeptimer kann auf die Favoritentaste (Stern) gelegt werden und damit mit einem Tastendruck erreichbar.
Der EPG braucht nach dem einschalten ein paar Sekunden, bis alle Infos eingelesen sind. Der SL320 ist dabei langsamer. Alle EPG Info bleiben im Speicher bis zum ausschalten erhalten. Netz aus ist im übrigen komplett unnötig.
Bei Radiosendern kann der Bildschirm einfach manuell oder automatisiert ausgeschaltet werden. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob letzteres in der Seriensoftware implementiert ist, oder Betastand ist.
Der Sleeptimer kann auf die Favoritentaste (Stern) gelegt werden und damit mit einem Tastendruck erreichbar.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mr.Krabbs für den Beitrag:
- WhiteKnight
Gruß aus dem Harz !
bild 7.65 (SL 4xx mit Beta),TSM, klang 5, klang 5 Sub, Klang Link, BTVi, Connect 32 (SL3xx mit Beta), bild i.48 (SL750 mit Beta), Airspeaker, Speaker2go
bild 7.65 (SL 4xx mit Beta),TSM, klang 5, klang 5 Sub, Klang Link, BTVi, Connect 32 (SL3xx mit Beta), bild i.48 (SL750 mit Beta), Airspeaker, Speaker2go
-
Onlinenerdlicht
- Profi
- Beiträge: 1193
- Registriert: Mo 14. Mär 2016, 10:51
- Wohnort: Heimisch im Osten, wohnhaft in Hessen, Europäer im Herzen, weltweit zu Gast.
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Sicher Du sein kannst!Mr.Krabbs hat geschrieben:Wobei ich mir nicht sicher bin, ob letzteres in der Seriensoftware implementiert ist, ...
May the force be with you.

bild 5.65 Monitor (SL520) | Twin-DVB-S(2)/ -T2 | Subwoofer 525 (5.1)
Reference 55 UHD (SL420 Upgrade Kit) | DVB-S(2) | Floor Stand MU
Loewe App (iOS Edition) - tv 4K (2022)
LOEWE since 2000.
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 2. Mai 2020, 17:42
- Hat sich bedankt: Danksagungen
Danke für eure Antworten!
Augenscheinlich wurde mein Beitrag nicht automatisch von mir abonniert, deshalb lese ich eure Antworten erst jetzt.
Wo gibt es denn Informationen dazu, welche Frequenzen mit dem alten Standard kompatibel sind? Ist diese Information offiziell?
Aktuell wurden mir die folgenden Daten zugewiesen:
Frequenz: 1115
Band (IF Programme): 7
Allerdings ist das bereits die zweite Frequenz. Vorher hatte ich eine andere erhalten. Die funktionierte an meinem Fernseher aber auch nicht.
Vielen Dank für eure Antworten!
Augenscheinlich wurde mein Beitrag nicht automatisch von mir abonniert, deshalb lese ich eure Antworten erst jetzt.
Also, ich habe aktuell so ziemlich alle Möglichkeiten ausgeschöpft, die es auszuschöpfen gilt. Derzeit habe ich behelfsweise einen Billig-Sat-Empfänger angeschlossen, der die Programme empfängt. Ist aber keine Ideallösung, an meiner Designerwand ein loses Teil mit Kabeln herumbaumeln zu lassen und zwei Fernbedienungen bedienen zu müssen.rage hat geschrieben:Welche Frequenz(en) des Unicable hast du denn für deine Wohnung erhalten ?
Unicable 2 (JESS) ist zu Unicbale 1 kompatibel. Kommt aber auf die Frequenz an die du hast.
Wenn du was siehst, dann geht deine Frequenz auch.
Somit sollten eigentlich alle anderen Programme auch gehen.
Evtl einen neuen Suchlauf machen.
Wo gibt es denn Informationen dazu, welche Frequenzen mit dem alten Standard kompatibel sind? Ist diese Information offiziell?
Aktuell wurden mir die folgenden Daten zugewiesen:
Frequenz: 1115
Band (IF Programme): 7
Allerdings ist das bereits die zweite Frequenz. Vorher hatte ich eine andere erhalten. Die funktionierte an meinem Fernseher aber auch nicht.
Vielen Dank für eure Antworten!
-
- Spezialist
- Beiträge: 2742
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 20:48
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
UB 7 (=SCR 6) 1115 MHz ist höchstwahrscheinlich eine Frequenz aus dem Unicable 2 EN50607 Bereich.
Die findet z.B. Verwendung beim MSU 401-16 K von DCT Delta oder baugleiche (siehe Technische Daten).
Damit können die Loewe TV zur Zeit nichts anfangen!
Sofern es sich um diesen (oder baugleichen) Multischalter handelt: nimm Kontakt mit dem Betreiber der
Anlage auf und bitte ihn darum, dir eine Frequenz aus dem linken Teil folgender Tabelle zuzuordnen.
Die findet z.B. Verwendung beim MSU 401-16 K von DCT Delta oder baugleiche (siehe Technische Daten).
Damit können die Loewe TV zur Zeit nichts anfangen!
Sofern es sich um diesen (oder baugleichen) Multischalter handelt: nimm Kontakt mit dem Betreiber der
Anlage auf und bitte ihn darum, dir eine Frequenz aus dem linken Teil folgender Tabelle zuzuordnen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor fswerkstatt für den Beitrag:
- WhiteKnight
bild 7.55 OLED SL420 β-SW (DVB-S, DVB-C), TSM, Home Cinema Set 2.1, Mediavision 3D, FireTV Stick 4k
Connect 55 UHD SL420 β-SW (SAT>IP, DVB-T2)
We. See 32 SL810 β-SW (DVB-T2)
Connect 55 UHD SL420 β-SW (SAT>IP, DVB-T2)
We. See 32 SL810 β-SW (DVB-T2)
-
- Mitglied
- Beiträge: 111
- Registriert: Di 9. Sep 2014, 17:06
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Denke auch das die Freq aus dem Unicable 2 ist.
Hier ist noch eine Seite mit Freq.
http://jultec.de/gloss_UB_freq.html
Evtl kann er dir den Hersteller und Typ nennen der verbaut ist.
Hier ist noch eine Seite mit Freq.
http://jultec.de/gloss_UB_freq.html
Evtl kann er dir den Hersteller und Typ nennen der verbaut ist.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor rage für den Beitrag:
- WhiteKnight
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 2. Mai 2020, 17:42
- Hat sich bedankt: Danksagungen
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 2. Mai 2020, 17:42
- Hat sich bedankt: Danksagungen
... wobei ... in der Liste steht nur, dass die UB1-4 Frequenzen bereits von EN 50494 unterstützt wurden, während die anderen Frequenzen bei EN 50607 nur "hinzugekommen" sind. Das heißt aber m. E. nicht unbedingt, dass ein EN 50607-Verteiler die "alten" Frequenzen auch nach dem "alten" Standard unterstützt. Genauso gut kann er sie auch ausschließlich nach dem neuen Standard unterstützen.
Ich frage den Techniker einmal, was das für ein Technisat-Verteiler ist, den er dort eingesetzt hat. Vielleicht erhellt das das Ganze noch ein wenig.
Ich frage den Techniker einmal, was das für ein Technisat-Verteiler ist, den er dort eingesetzt hat. Vielleicht erhellt das das Ganze noch ein wenig.
-
- Spezialist
- Beiträge: 2742
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 20:48
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Häufig sind diese Multischalter ab Werk so vorprogrammiert, dass ein Teil der UB nach altem Standard werkelt.
Das lässt sich natürlich ändern ...
Das lässt sich natürlich ändern ...
bild 7.55 OLED SL420 β-SW (DVB-S, DVB-C), TSM, Home Cinema Set 2.1, Mediavision 3D, FireTV Stick 4k
Connect 55 UHD SL420 β-SW (SAT>IP, DVB-T2)
We. See 32 SL810 β-SW (DVB-T2)
Connect 55 UHD SL420 β-SW (SAT>IP, DVB-T2)
We. See 32 SL810 β-SW (DVB-T2)
-
- Mitglied
- Beiträge: 111
- Registriert: Di 9. Sep 2014, 17:06
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Bei Technisat sind die Frequenzen bei den Mulitschaltern alle gleich.
https://www.technisat.com/assets/medias ... 5-1x16.pdf
Dann würde die
Frequenz: 1115
Band (IF Programme): 7
aber passen.
https://www.technisat.com/assets/medias ... 5-1x16.pdf
Dann würde die
Frequenz: 1115
Band (IF Programme): 7
aber passen.
-
- Spezialist
- Beiträge: 2742
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 20:48
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Den kannte ich noch gar nicht.
Was heißt hier "alle gleich"? Laut PDF kommen hier nur die UB 1-8 in Betracht.
Bleibt die Frage: was wurde dort tatsächlich verbaut?
Was heißt hier "alle gleich"? Laut PDF kommen hier nur die UB 1-8 in Betracht.
Bleibt die Frage: was wurde dort tatsächlich verbaut?
bild 7.55 OLED SL420 β-SW (DVB-S, DVB-C), TSM, Home Cinema Set 2.1, Mediavision 3D, FireTV Stick 4k
Connect 55 UHD SL420 β-SW (SAT>IP, DVB-T2)
We. See 32 SL810 β-SW (DVB-T2)
Connect 55 UHD SL420 β-SW (SAT>IP, DVB-T2)
We. See 32 SL810 β-SW (DVB-T2)
-
- Mitglied
- Beiträge: 111
- Registriert: Di 9. Sep 2014, 17:06
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
-
- Profi
- Beiträge: 1994
- Registriert: Mo 21. Nov 2011, 21:37
- Händler/Techniker: ja
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Frag auch mal nach was für Antennendosen verbaut sind.
Manchmal gibt es Probleme bei verschiedenen Kombinationen oder mit Antennendosen mit Elektronik
UniCable Schalter von GSS z.B. funktionieren nicht mit Antennendosen von Hirschmann/Triax. Spaun Dosen dagegen funktionieren
Gruß
Wolfgang
Manchmal gibt es Probleme bei verschiedenen Kombinationen oder mit Antennendosen mit Elektronik
UniCable Schalter von GSS z.B. funktionieren nicht mit Antennendosen von Hirschmann/Triax. Spaun Dosen dagegen funktionieren
Gruß
Wolfgang
Loewe bild 3/55 OLED SL510 Beta, SkyQ, ATV4K 2022 , Samsung UBD-K8500 , Google TV, Sonos Playbar,Sub,2 Play1
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
Loewe bild 1/43 SL502 Beta, Apple TV4K 2021, MiniPC
Loewe Connect 40 SL420 Beta, VU+4k,ATV4k, SUB 525
We. SEE 32 mit ATV HD, Soundprojektor ID
Loewe Art32 DR+ SL150 Roku Stick, alte Atari Computern zum testen
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 2. Mai 2020, 17:42
- Hat sich bedankt: Danksagungen
Tja, das Problem ist: Der Technisat-Techniker war damals (im Dezember) schon bei mir gewesen. Er kann nichts feststellen. Die Dose muss eigentlich stimmen. Er hatte alles noch einmal nachgemessen. Mein Vermieter selbst hat einen renommierten Elektrobetrieb und verbaut solche Dosen im Tagesgeschäft. Eigentlich müssten alle ihre Arbeit richtig gemacht haben.
Das Technisat-Testgerät des Technisat-Technikers zeigt besten Empfang. Mein Camping-Sat-Receiver zeigt auch 90% Signalqualität - und läuft. Nur mein Sony Fernseher lässt sich halt nicht auf den neuen Verteiler ein. Von Sony ist da (natürlich) nichts zu erwarten. Die wissen weder, wovon ich spreche (ich weiß es ja im Grunde genommen selbst nicht) noch können sie ein Firmware-Update anbieten.
Das Technisat-Testgerät des Technisat-Technikers zeigt besten Empfang. Mein Camping-Sat-Receiver zeigt auch 90% Signalqualität - und läuft. Nur mein Sony Fernseher lässt sich halt nicht auf den neuen Verteiler ein. Von Sony ist da (natürlich) nichts zu erwarten. Die wissen weder, wovon ich spreche (ich weiß es ja im Grunde genommen selbst nicht) noch können sie ein Firmware-Update anbieten.
-
- Mitglied
- Beiträge: 111
- Registriert: Di 9. Sep 2014, 17:06
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 2. Mai 2020, 17:42
- Hat sich bedankt: Danksagungen
-
- Spezialist
- Beiträge: 2742
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 20:48
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 7
- Registriert: Sa 2. Mai 2020, 17:42
- Hat sich bedankt: Danksagungen
Das hatte ich weggelassen, weil ich es ja schon oben beschrieben hatte.
So sieht es (fast) vollständig aus:

Die 2. und 3. Seite, auf der man den "Bevorzugten Satelliten" (also "Sky Deutschland) bzw. "Allgemeinen Satelliten (keine Auswahl, also wohl Astra) auswählt und zwischen "Vollständigem Suchlauf" und "Suchlauf für neue Dienste" auswählen kann, habe ich weggelassen, da sie wahrscheinlich keine Mehrinformationen bieten.
So sieht es (fast) vollständig aus:

Die 2. und 3. Seite, auf der man den "Bevorzugten Satelliten" (also "Sky Deutschland) bzw. "Allgemeinen Satelliten (keine Auswahl, also wohl Astra) auswählt und zwischen "Vollständigem Suchlauf" und "Suchlauf für neue Dienste" auswählen kann, habe ich weggelassen, da sie wahrscheinlich keine Mehrinformationen bieten.
-
- Spezialist
- Beiträge: 2742
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 20:48
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Sieht soweit alles gut aus.
Frage bleibt: welcher Unicable-Router wurde verbaut? Kannst du nicht mal einen Blick auf die Hausverteilung werfen?
Frage bleibt: welcher Unicable-Router wurde verbaut? Kannst du nicht mal einen Blick auf die Hausverteilung werfen?
bild 7.55 OLED SL420 β-SW (DVB-S, DVB-C), TSM, Home Cinema Set 2.1, Mediavision 3D, FireTV Stick 4k
Connect 55 UHD SL420 β-SW (SAT>IP, DVB-T2)
We. See 32 SL810 β-SW (DVB-T2)
Connect 55 UHD SL420 β-SW (SAT>IP, DVB-T2)
We. See 32 SL810 β-SW (DVB-T2)