Bilder - Zeigt her Eure Technik...
- zero11
- Routinier
- Beiträge: 444
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 09:33
- Wohnort: NRW, OWL
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
also einfach draufhalten, in dem Zustand, wie auf dem Bild oben?
Was passiert mit den Kabeln?
Und kann ich mir dann die Binder sparen?
Was passiert mit den Kabeln?
Und kann ich mir dann die Binder sparen?
Nach Entfernen des astigmatischen Ablenkfeldindikators setzen Sie dem Hypertrophalcoder einfach ein zweites Fulminanzsignal zu und justieren am Mikroswitch den differenziellen Paraboloidphasenfehler durch Twisten des high-touchable Autikon-Transistors. Die restliche Feinabstimmung erfolgt wie üblich durch Trigiminalverschiebung im Korrekturbereich der Horizontalfrequenz.



- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
- zero11
- Routinier
- Beiträge: 444
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 09:33
- Wohnort: NRW, OWL
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
ok dann nicht, es hat mich Stunden gekostet, die Kabel mit den einzelnen Aus- und Eintrittspostionen zu plazieren, damit es so aufgräumt aussieht, wie es aussieht,
mach ich jetzt kurzfristig nicht nochmal
mach ich jetzt kurzfristig nicht nochmal

Nach Entfernen des astigmatischen Ablenkfeldindikators setzen Sie dem Hypertrophalcoder einfach ein zweites Fulminanzsignal zu und justieren am Mikroswitch den differenziellen Paraboloidphasenfehler durch Twisten des high-touchable Autikon-Transistors. Die restliche Feinabstimmung erfolgt wie üblich durch Trigiminalverschiebung im Korrekturbereich der Horizontalfrequenz.



Ich hätte ja an deiner Stelle den Schlauch etwas länger gelassen so das das ende hinter der Klappe verschwindet... Beim Loewe ist dann auch ein Klettband Kabelbinder dabei mit dem man das alles am Loewe hinten befestigen kann als zugentlastung... damit würdest du die Kabelbinder am Ende Sparen und Fransen könnsten dir auch egal sein
- dubdidu
- Moderator
- Beiträge: 6477
- Registriert: Fr 15. Apr 2011, 11:08
- Wohnort: Hamburg - meine Perle
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
Die Kabelbinder kannste ja aber noch ohne weiteres nach innnen verschwinden lassen. Kabelbinder runter, Schlauch ein wenig nach unten ziehen, Kabelbinder befestigen und Schlauch wieder rüber. Als Kerl solltest Du es hinbekommen 

bild 7.65 mit klang 5 F/R und klang 5 Subwoofer, bild 3.49 DR+ mit klang 1 Set, bild 3.40 DAL mit klang 1 sub, HD+ mit Unicam Evo (Troja), Speaker 2Go, ATV4K, Synology RS 816
- zero11
- Routinier
- Beiträge: 444
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 09:33
- Wohnort: NRW, OWL
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen


Probier ich nachher mal aus, das am TV natürlich

Und weil dieses Detail hier offensichtlich so Viele interessiert, stelle ich dann auch nochmal nen Pic ein(auch vom TV natürlich

Nach Entfernen des astigmatischen Ablenkfeldindikators setzen Sie dem Hypertrophalcoder einfach ein zweites Fulminanzsignal zu und justieren am Mikroswitch den differenziellen Paraboloidphasenfehler durch Twisten des high-touchable Autikon-Transistors. Die restliche Feinabstimmung erfolgt wie üblich durch Trigiminalverschiebung im Korrekturbereich der Horizontalfrequenz.



- DerDani
- Mitglied
- Beiträge: 102
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 21:26
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Kabelfernsehfreiezone
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Also ich fummel da nichts mit Kabelbindern rumdubdidu hat geschrieben:Die Kabelbinder kannste ja aber noch ohne weiteres nach innnen verschwinden lassen. Kabelbinder runter, Schlauch ein wenig nach unten ziehen, Kabelbinder befestigen und Schlauch wieder rüber. Als Kerl solltest Du es hinbekommen


Spheros 42 HD + Concertos;
Pana Plasma TX-P46S10E; Kathrein UFS922 mit Oscam
; Synology DS411j;
Pana Plasma TX-P46S10E; Kathrein UFS922 mit Oscam

- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Jetzt reicht's aberDerDani hat geschrieben:Ich führe den Schlauch auch immer hinten ins Loch


Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- zero11
- Routinier
- Beiträge: 444
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 09:33
- Wohnort: NRW, OWL
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
so, hab jetzt auch nochmal nen paar Löcher gestopft
Da wir hier scheinbar soviele Schlauch-Verleger-Profis haben: perfekt ist es immer noch nicht, aber ich denke besser.
Der Binder MUSS bei mir aussen drum bleiben, da sonst der Schlauch nach unten rutscht. Aber jetzt sieht man es nicht mehr soo offensichtlich, und aus der Perspektive von oben sowieso nicht;-)
Und nochmal Pics vom Sub, da er hier ja so auf Interesse gestossen ist

Da wir hier scheinbar soviele Schlauch-Verleger-Profis haben: perfekt ist es immer noch nicht, aber ich denke besser.
Der Binder MUSS bei mir aussen drum bleiben, da sonst der Schlauch nach unten rutscht. Aber jetzt sieht man es nicht mehr soo offensichtlich, und aus der Perspektive von oben sowieso nicht;-)
Und nochmal Pics vom Sub, da er hier ja so auf Interesse gestossen ist

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nach Entfernen des astigmatischen Ablenkfeldindikators setzen Sie dem Hypertrophalcoder einfach ein zweites Fulminanzsignal zu und justieren am Mikroswitch den differenziellen Paraboloidphasenfehler durch Twisten des high-touchable Autikon-Transistors. Die restliche Feinabstimmung erfolgt wie üblich durch Trigiminalverschiebung im Korrekturbereich der Horizontalfrequenz.



-
- Mitglied
- Beiträge: 34
- Registriert: Fr 29. Apr 2011, 23:13
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Hallo zero 11,
sehr schöne Lösung deiner Eigenkonstruktion des Centers.
Freundliche Grüsse
Achim
sehr schöne Lösung deiner Eigenkonstruktion des Centers.

Freundliche Grüsse
Achim
Reference UHD-75 , 1x Paar B&O BeoLab18 Front, 1x Paar B&O BeoLab 18 als surround, Appel TV 4k, Sonos Connect, Sonos Amp, 6x Sonos Play1 für die anderen Räume, Sonos Port, Sonos Beam, Blue TechVision 3D,
iPad 5 Wi+Cellular 64 GB Weiß, iMac 27 Zoll 5 K,Fitz Box Cabel 6490, Vorverstärker Cambridge Duo, Plattenspieler Pro-Ject Debut DC Premium, Almando Multiplay Surround Switch.
iPad 5 Wi+Cellular 64 GB Weiß, iMac 27 Zoll 5 K,Fitz Box Cabel 6490, Vorverstärker Cambridge Duo, Plattenspieler Pro-Ject Debut DC Premium, Almando Multiplay Surround Switch.
- DerDani
- Mitglied
- Beiträge: 102
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 21:26
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Kabelfernsehfreiezone
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Marco83
- Profi
- Beiträge: 1573
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 17:17
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Der PV1 wird wohl leistungsmäßig und klanglich mit dem Highline vergleichbar
sein, eben das Design ist mal was ganz anderes, wenn auch der Highline optisch
ein sehr schönes Gerät ist...
Der B&W zeigt mit seinen Alu - beschichteten Membrane eben was er hat,
der High hingegen verdeckt seine Technik Loewe typisch dezent !
sein, eben das Design ist mal was ganz anderes, wenn auch der Highline optisch
ein sehr schönes Gerät ist...
Der B&W zeigt mit seinen Alu - beschichteten Membrane eben was er hat,
der High hingegen verdeckt seine Technik Loewe typisch dezent !
LOEWE.
bild 5.55 Set Piano Black SL420 an Wall Stand Flex, BluTechVision 3D Chromsilber
Subwoofer Highline 800, Reference ID Speaker Front, Satelite Speaker Alu Silber Rear,
Speaker 2go, SoundPort Compact
Apple
iMac 21,5"
ATV3
iPad Air 2
iPhone 7
bild 5.55 Set Piano Black SL420 an Wall Stand Flex, BluTechVision 3D Chromsilber
Subwoofer Highline 800, Reference ID Speaker Front, Satelite Speaker Alu Silber Rear,
Speaker 2go, SoundPort Compact
Apple
iMac 21,5"
ATV3
iPad Air 2
iPhone 7
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Das Runde muss in´s Eckige. Von daher hat Loewe das schon ganz richtig gemacht 

Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- meggert
- Mitglied
- Beiträge: 136
- Registriert: Di 26. Apr 2011, 16:17
- Wohnort: BW
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Pretch
- Moderator
- Beiträge: 26275
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
- Händler/Techniker: ja
- Wohnort: Loewe Galerie
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Kontakt:
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Sauber gelöst
Täuscht das auf dem Bild oder hängt der Compose tatsächlich nicht ganz mittig?
Mal überlegt, die kleinen Lautsprecher mit Halterungen links und rechts einwenig zurück am Möbel fest zu machen? Finde die stehende Positionierung auf dem Holz nicht so optimal. Wenn´s so sein muss, dann würde ich sie noch einwenig zurück stellen. Die verlangen den Abstand von der Wand nicht, um sich zu entfalten. Zudem wären dann die Kabel auch weg. Dann kämen die auch höher und würden nicht mit ihrer Oberkante die Unterkante des TV schneiden. Optisch wäre eine Überlappung von 1/3 nicht schlecht.
Was mich ja interessieren würde, ob es den Center tatsächlich braucht bei dieser kompakten Stellweise. Unter Umständen hätte man auf den auch ohne akustische Einbußen verzichten können?! Würde fast d´rauf wetten.
Der Abstand Compose/Center ist recht groß. Hätte ich wahrscheinlich einwenig enger gesetzt. Maximal Höhe des Centers selber. Dann wäre der TV auch tiefer gekommen, was ihm und dem Betrachten unter Umständen gut getan hätte. Aber das ist mit einem Bild schwer zu sagen.
bild 1 steht d´runter - kommen da noch mehr? Ein Überblick mit dem ganzen Möbel wäre klasse.
Deko vermisse ich nicht wirklich. Natürlich ist es noch einwenig steril. Aber bitte nicht mehr Glaskunst in der Art dieses Schwanes im Regal links. Das passt irgendwie null zur Technik und auch nicht zum Regalsystem in meinen Augen.
Parkett wäre schön zum Möbel
Sehr schön. Danke für´s Zeigen

Täuscht das auf dem Bild oder hängt der Compose tatsächlich nicht ganz mittig?
Mal überlegt, die kleinen Lautsprecher mit Halterungen links und rechts einwenig zurück am Möbel fest zu machen? Finde die stehende Positionierung auf dem Holz nicht so optimal. Wenn´s so sein muss, dann würde ich sie noch einwenig zurück stellen. Die verlangen den Abstand von der Wand nicht, um sich zu entfalten. Zudem wären dann die Kabel auch weg. Dann kämen die auch höher und würden nicht mit ihrer Oberkante die Unterkante des TV schneiden. Optisch wäre eine Überlappung von 1/3 nicht schlecht.
Was mich ja interessieren würde, ob es den Center tatsächlich braucht bei dieser kompakten Stellweise. Unter Umständen hätte man auf den auch ohne akustische Einbußen verzichten können?! Würde fast d´rauf wetten.
Der Abstand Compose/Center ist recht groß. Hätte ich wahrscheinlich einwenig enger gesetzt. Maximal Höhe des Centers selber. Dann wäre der TV auch tiefer gekommen, was ihm und dem Betrachten unter Umständen gut getan hätte. Aber das ist mit einem Bild schwer zu sagen.
bild 1 steht d´runter - kommen da noch mehr? Ein Überblick mit dem ganzen Möbel wäre klasse.
Deko vermisse ich nicht wirklich. Natürlich ist es noch einwenig steril. Aber bitte nicht mehr Glaskunst in der Art dieses Schwanes im Regal links. Das passt irgendwie null zur Technik und auch nicht zum Regalsystem in meinen Augen.
Parkett wäre schön zum Möbel

Sehr schön. Danke für´s Zeigen

Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Derweil passiertPretch hat geschrieben:Loewengrube wird gleich schreiben "was willst Du denn da noch alles reinräumen?"


So aber (viel auf Deko achten ist ja nicht gegeben) kann man sich voll auf die "Komposition" konzentrieren.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- Mr.Krabbs
- Moderator
- Beiträge: 7094
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:32
- Wohnort: HARZ
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Bilder - Zeigt her Eure Technik...
Danke fürs zeigen, sieht gut aus. Michas dezente Hinweise unterstütze ich. 

Gruß aus dem Harz !
bild 7.65 (SL 4xx mit Beta),TSM, klang 5, klang 5 Sub, Klang Link, BTVi, Connect 32 (SL3xx mit Beta), bild i.48 (SL750 mit Beta), Airspeaker, Speaker2go
bild 7.65 (SL 4xx mit Beta),TSM, klang 5, klang 5 Sub, Klang Link, BTVi, Connect 32 (SL3xx mit Beta), bild i.48 (SL750 mit Beta), Airspeaker, Speaker2go
- meggert
- Mitglied
- Beiträge: 136
- Registriert: Di 26. Apr 2011, 16:17
- Wohnort: BW
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Loewengrube
- Moderator
- Beiträge: 27079
- Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Wand ist nun nachträglich wegen der Kabel kaum noch möglich, ohne das die irgendwie zu sehen wären.Ed Sheppard hat geschrieben:Auch mein erster gedanke war das die Lautsprecher evtl an die Wand gehören
Wohl aber die Montage links am Stollen und rechts am Kasten ginge.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB
- DanielaE
- Spezialist
- Beiträge: 3503
- Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Ich will ja nicht unken, aber meiner Meinung nach stehen die Lautsprecher falsch. Jetzt kommt der Ton etwa eine Bildhöhe tiefer als das Bild. Klingt vermutlich lustig, wenn die Schauspieler ihre Füße zum Reden benutzen 

Ciao, Dani
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2
PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5
- meggert
- Mitglied
- Beiträge: 136
- Registriert: Di 26. Apr 2011, 16:17
- Wohnort: BW
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
- Olli
- Profi
- Beiträge: 1508
- Registriert: So 17. Apr 2011, 15:00
- Hat sich bedankt: Danksagungen
- Danksagung erhalten: Danksagungen
Du meinst die Universalspeaker, oder? An der Höhe des Centers lässt sich ja kaum was ändern.DanielaE hat geschrieben:Ich will ja nicht unken, aber meiner Meinung nach stehen die Lautsprecher falsch. Jetzt kommt der Ton etwa eine Bildhöhe tiefer als das Bild. Klingt vermutlich lustig, wenn die Schauspieler ihre Füße zum Reden benutzen
Ansonsten schließe ich mich den Vorrednern an: sieht sehr clean aus (im positiven Sinne) und die Universalspeaker hätte ich auch höher gesetzt, was aber mit auf Aufwand (Leerrohre) verbunden gewesen wäre.
LOEWE. Connect 55 UHD (SL320) | Sky CI+ mit Sky V15 | Fire TV Stick 4K Max | AVR: Marantz NR1402 | Blu-Ray: Marantz UD 5007 | LS: Heco Victa 5.1 | Fernbedienung: Logitech Harmony Companion | NAS: DS 220+ mit WD40EFZX Red Plus
| Fire TV Stick 4K
LOEWE. Xelos A 42 HD+ 100 DR+ (L2710) | MovieVision DR+ | Fire TV Stick 4k
| Fire TV Stick 4K
LOEWE. Xelos A 42 HD+ 100 DR+ (L2710) | MovieVision DR+ | Fire TV Stick 4k