"TV-Sender könnten wissen, was Smart-TV-Besitzer schauen"

Benutzeravatar
kobil
Routinier
Beiträge: 329
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 18:13
Wohnort: Niedersachsen (Elbe-Weser-Dreieck)
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

"TV-Sender könnten wissen, was Smart-TV-Besitzer schauen"

#1 

Beitrag von kobil »

Metz Axio pro 37 FHDTV 100 CT Z, Chassis 609 L1 - 37TR41 (MHM609 V6.08 A HW 2 M2H V4.52 N CI+) inkl. 2 x DVB-S2 + 250 GB PVR

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26892
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#2 

Beitrag von Loewengrube »

Habe HbbTV ganz abgeschaltet. Nicht speziell deswegen. Und auf Umwegen geht das bestimmt auch alles mit Geräten die im Netz hängen.
Dennoch ist mir einfach wohler, wenn der TV nicht bei jedem Ein- und Umschalten von sich aus schon ´Kontakt sucht´.
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#3 

Beitrag von Pretch »

Dazu muss man aber sagen daß die nicht wissen was DU schaust sondern nur wie viele was sehen. Einfach nur eine umfangreichere Quotenmessung.
Der Unkundige könnte annehmen vor allem das mehrmals erwähnte Google Analytics sei eine Art Spionagetool.
Analytics sammelt aber keinerlei personenbezogene Daten. Es trackt nur wie viele Zugriffe es auf welche Seite gab, dabei wird noch ausgewertet mit welchen Betriebssystemen/TV Herstellern und über welchen Provider die kamen.
Rückschlüsse auf Einzelpersonen sind damit definitiv nicht möglich.

schnag

#4 

Beitrag von schnag »

Pretch hat geschrieben:Dazu muss man aber sagen daß die nicht wissen was DU schaust sondern nur wie viele was sehen. Einfach nur eine umfangreichere Quotenmessung.
Der Unkundige könnte annehmen vor allem das mehrmals erwähnte Google Analytics sei eine Art Spionagetool.
Analytics sammelt aber keinerlei personenbezogene Daten. Es trackt nur wie viele Zugriffe es auf welche Seite gab, dabei wird noch ausgewertet mit welchen Betriebssystemen/TV Herstellern und über welchen Provider die kamen.
Rückschlüsse auf Einzelpersonen sind damit definitiv nicht möglich.
GA ist sicher kein Spionagetool, aber ich lehne den ganzen Marketing- und Werbemarkt ab. Daher möchte ich nicht einmal das meine Aktivitäten in irgendeiner Liste aufaddiert werden (wenn es sich denn verhindern lässt).
Mich stört es ja schon wenn die Verkäuferin im Media Markt nicht weiterarbeitet wenn ich ihr keine PLZ nennen will...
Von Werbeanrufen (früher!) gar nicht zu reden.
ProSieben o.Ä. ist meine IP Adresse bekannt und somit wissen sie auch was ich schaue. Und ob ich schon am heutigen Tage auf der ProSieben Homepage war (z.B.). Mit unserem deutschen Datenschutzgesetz habe ich vor sowas keine Angst, aber wir wissen ja wie stark die Lobbyisten in der EU sind. Das neue EU-Datenschutzgesetz soll viel schwächer werden als das Deutsche.

Ich finde das sehr sehr bedenklich. Missfällt mir enorm. Eigentlich müsste man bei Herstellern wie Loewe anfragen wie exakt meine Privatsphäre in dem Fall geschützt wird, wenn ich nicht den roten Knopf drücke.
Und wie sicher ich sein kann, dass keine Verbindung zu Google und Co. aufgenommen wird, wenn ich HbbTV auf manuell gestellt habe.

"heise Security liegt ein Dokument der ProSiebenSat1-Gruppe vor, das an Anzeigenkunden gerichtet ist, die über die HbbTV-Anwendung Werbung schalten möchten. Darin beschreibt das Unternehmen, dass Anzeigenkunden die Reichweite von Werbung mittels "3rd Party Tracking" erheben können. Ferner besteht die Möglichkeit, die Seitenaufrufe von Anzeigenseiten (Microsites) mittels Google Analytics messen zu lassen.".

Im Grunde nötigen die mich ja eine Blacklist an IPs zu pflegen (eingetragen in die Fritzbox, wenn das überhaupt geht) um mich hier vor dieser "Überwachung" und der von mir nicht erwünschten Auswertung meines Fernsehverhaltens zu schützen.
Wie könnte man z.B. Loewe hierzu kontaktieren?

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#5 

Beitrag von Pretch »

Die Antwort kann ich Dir auch geben, HbbTV ausschalten.

Ich bin ja auch einer der bei Überwachungsmaßnahmen im Netz gern auf die Barrikaden geht und Fackeln verteilt. Deine Einstellung halte ich aber für deutlich übertrieben. Pro7 und Co. erhalten keinerlei Informationen zu Deiner Person, also wen interessierts.

Benutzeravatar
kobil
Routinier
Beiträge: 329
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 18:13
Wohnort: Niedersachsen (Elbe-Weser-Dreieck)
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#6 

Beitrag von kobil »

Pretch hat geschrieben:Deine Einstellung halte ich aber für deutlich übertrieben. Pro7 und Co. erhalten keinerlei Informationen zu Deiner Person, also wen interessierts.
Also ich bin da ganz bei schnag. Und bin mir auch nicht sicher, dass keine Daten zur Person oder zumindest zum Standort - z. B. durch Verknüpfung verschiedener Daten(-quellen) o. ä. - hergestellt werden können. Mir fällt da auch spontan die zurückliegende Google-Erfassung von WLANs/WLAN-Standorten in diesem Zusammenhang ein.
Metz Axio pro 37 FHDTV 100 CT Z, Chassis 609 L1 - 37TR41 (MHM609 V6.08 A HW 2 M2H V4.52 N CI+) inkl. 2 x DVB-S2 + 250 GB PVR

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#7 

Beitrag von Pretch »

Was sie maximal bekommen ist die IP und die TV Sender haben keinerlei Möglichkeit diese IP einer Person zuzuordnen.
Es hilft auch nicht da jetzt alle Skandale die mal durch die Medien gegeistert sind in einen Topf zu werfen.

Kann ja jeder beurteilen wie er will, aber man kann es mit der Paranoia auch übertreiben. Am Ende sitzt man dann mit Aluhut im Bunker weil man Angst hat daß irgendwer von der eigenen Existenz erfährt.

Will man nicht daß die Sender mitbekommen daß man deren Dienste nutzt ist der einfachste Weg diese halt nicht zu nutzen.

schnag

#8 

Beitrag von schnag »

Thema IP-Geolokalisierung: http://www.getpos.de/ip2location.aspx" onclick="window.open(this.href);return false;
Selbst diese eher einfache und kostenlose Seite hat mich "nur" 20 km von meinem eigentlichen Standort lokalisiert.
Wenn ich mich recht erinnere gab es mal in der c't einen Artikel dazu; es geht noch viel genauer.

Richtig ist, dass Pro7 keine Information über mich oder andere im Haushalt erhält (allerdings mgl. schon wie viele HbbTV Fernseher der Haushalt hat). Noch, bzw... ist das kaum nachprüfbar.
Und wer weiß was noch auf uns zukommt: https://www.google.de/search?hl=de&q=kr ... hutzgesetz

Fakt ist aber: Pro7 dringt ohne mein Einverständnis mehrfach, wenn nicht sogar hundertfach, in mein Netzwerk ein. Zwar habe ich dies durch das drücken des roten Knopfes aktiviert, aber es kann nicht angehen, dass darüber hinaus von Pro7 noch gescannt wird ob ich in 10, 20, 50 Minuten noch das Programm sehe.
Doch dabei blieb es nicht: Die Forscher entdeckten periodische Anfragen in Abständen von einer Sekunde bis hin zu 15 Minuten – obwohl der rote Knopf noch gar nicht gedrückt wurde. Einige Sender wiesen den Fernseher offenbar an, die Daten für die HbbTV-Anwendungen alle paar Minuten zu aktualisieren, damit sie sofort angezeigt werden kann, wenn der Zuschauer auf Knöpfchen drückt.
Quelle: Heise Artikel

Und wenn in ein paar Jahren die Drosselkom zuschlägt, werde ich aufs Byte genau wissen wollen wer da was in meinem Netzwerk zu suchen hat. :D :wah:

"HbbTV abschalten":
Das Vorladen der HbbTV-Anwendung sorgt vermutlich dafür, dass die Tracking-Server auch ohne Zutun des Zuschauers kontaktiert werden.
Genau das ist der Punkt. Reicht ein Abschalten von HbbTV bei einem Loewe Gerät? Woher soll ich die Gewissheit nehmen, dass die Loewe Techniker hier exakt gearbeitet haben?
Was ist, wenn ich HbbTV aktiviert haben möchte wegen ARD/ZDF? Ist HbbTV bei Pro7 und Co. dann dennoch "deaktivert" wenn es auf diesem Programmen manuell geschaltet ist?
Und zwar so, dass kein Datenvolumen anfällt und auch meine Privatsphäre geschützt ist?!

Sicherlich übertreibe ich hier und mokiere mich zu sehr über dieses Thema.
Ich weiß/wusste ungefähr wie HbbTV funktioniert aber der Heise Artikel hat mich trotzdem umgehauen bzgl. wie weit die sind und was die bereits vermarktungstechnisch ihren Kunden anbieten:
Darin beschreibt das Unternehmen, dass Anzeigenkunden die Reichweite von Werbung mittels "3rd Party Tracking" erheben können. Ferner besteht die Möglichkeit, die Seitenaufrufe von Anzeigenseiten (Microsites) mittels Google Analytics messen zu lassen.
Zuletzt geändert von schnag am Fr 24. Mai 2013, 12:25, insgesamt 1-mal geändert.

VideoFan
Mitglied
Beiträge: 131
Registriert: Mi 14. Mär 2012, 13:05
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#9 

Beitrag von VideoFan »

schnag hat geschrieben: Mich stört es ja schon wenn die Verkäuferin im Media Markt nicht weiterarbeitet wenn ich ihr keine PLZ nennen will...
Die ist aber schon zufrieden, wenn du ihr irgendeine PLZ nennst. Geht viel schneller, als sich aufzuregen :D
Loewe Aconda 9581ZWH (mit jetzt nutzlosem iPIP), Xemix 8122DA, Topfield TF 6000 PVRE, HS82 Funkkopfhörer, Revox B750MKII/B760/B710, NAD-Player 512, Loewe Connect SL22 Mein Youtube-Kanal

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#10 

Beitrag von Pretch »

Ich les in Deinem Beitrag immer noch nichts was meine Persönlichkeit in irgendeiner Form tangiert.

Den Router auf den Müll werfen wäre übrigens die optimale Option mit der Du Dich davor schützen kannst daß Deine IP irgendwo getrackt wird.

schnag

#11 

Beitrag von schnag »

Pretch hat geschrieben:Ich les in Deinem Beitrag immer noch nichts was meine Persönlichkeit in irgendeiner Form tangiert.

Den Router auf den Müll werfen wäre übrigens die optimale Option mit der Du Dich davor schützen kannst daß Deine IP irgendwo getrackt wird.
Beispiel:
Ich bin bei Facebook: Ich habe mich frei dazu entschieden, ich kenne die Konsequenzen und ich nutze gerne die Vorteile. Facebook darf gerne meine Daten verarbeiten und wissen, dass ich Star Trek mag. Und sie sollen daran verdienen.
HbbTV: Ich möchte nicht, dass diese Werbefirmen irgendeinen (noch so geringen) Vorteil genießen, weil sie Zugriff auf meinen Fernseher erhalten haben. Ich habe keinerlei Kontrolle wie und welche Daten übertragen werden und ich habe keine technisch einfache Möglichkeit dies zu unterbinden. Ich bin denen ausgeliefert und ich muss Loewe vertrauen, dass sie eine sichere und gute HbbTV Implementierung haben.

Bzgl. Persönlichkeit: Marketing- und Unternehmen im Allgemeinen haben keine angeborenes Recht Daten über mich oder anonyme Daten von mir zu sammeln.
Ich sehe hier eine zukünftige Gefahr und ich rege mich darüber auf, dass eine Technik wie HbbTV gleich missbraucht wird um besser Werbung zu verkaufen. Auch ich bin nicht Mister Überschlau, ich kann nicht mit allem rechnen - mich hat der Heise Artikel überrascht. Daher ist meine Verärgerung umso größer. D.h.: Ich muss also ab sofort beim Kauf von neuen Fernsehgeräten darauf achten das HbbTV sich deaktivieren lässt.

Technisch ist eine Verknüpfung gar kein Problem, da müsstest du mir doch zustimmen.
Tracking-Anbietern wie Google Analytics, Chartbeat.com und Webtrekk
Das sind alles amerikanische Unternehmen die sich um das deutsche Datenschutzgesetz nicht scheren. Wenn morgen Chartbeat von Facebook übernommen wird, können die problemlos IP Adressen abgleichen.
In diesem theoretischen Falle, könnten die sofort herausfinden wer ich bin und was ich im Fernsehn gerne ansehe.

Auf den rechtlichen Aspekt will ich gar nicht eingehen, denn das beste Datenschutzgesetz hilft mir nicht wenn ich gar keine Möglichkeit habe zu erfahren ob Pro7 diese Gesetze einhält oder nicht.

Im letzten Absatz sieht man, dass ich jetzt eher ins hypothetische abdrifte... jedoch kommt daher meine etwas empörte Haltung bzgl. des Heise Artikels.
Letztlich bleibt, dass ich mit dem Widerspruch "Ich bin bei Facebook" sehr gut leben kann (Kontakt mit Kommilitonen, eigene Masterstudium FB-Gruppe etc...), aber nicht damit das man hinterrücks ins Wohnzimmer eindringt ;) :)

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3489
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#12 

Beitrag von DanielaE »

@schnag:

Ich nehme mal an, daß dein Internetanschluß wie bei 99,99% aller Normalnutzer läuft: per PPPoE mit dynamischer IPv4-Adresszuordnung und NAT. Deine IP-Adresse wechselt also jeden Tag und stammt aus einem großen Vorrat deines Internetanbieters. Mittels Geotracking per IP-Adresse kommt also niemand weiter als zum Standort des PPPoE-Termination-Servers deines Providers. Der Rechner an meinem Arbeitsplatz wird beispielsweise an einem 100 km entfernten Standort vermutet (dort betreibt Arcor/Vodafone seinen Terminationserver) und mein privater Rechner sogar 160 km entfernt (dort terminiert M-Net momentan meine Verbindungen). Geotracking mittels IP dient dazu, das Land zu erfassen, um mögliche Urheberrechtsbeschränkungen durchzusetzen. Die Zuordnung einer IP-Adresse während eines bestimmten Zeitraums zu einem Kunden kennt nur dein Provider. Und wenn du nicht aktiv die Konfiguration deines Routers unsicher gestaltet hast, dann kommt auch von außen niemand in dein privates Netz hinein - NAT verhindert dies zuverlässig und ist in diesem Punkt sogar sicherer als die Firewall, welche dich im Router zusätzlich absichert.

Ein Tracking ist insoweit möglich, daß der (HbbTV-)Server, der die Inhalte anbietet, natürlich mitverfolgen kann, welche Inhalte von einer gegebenen IP-Adresse abgerufen wurden - das ist aber jedem Server und jedem Router im Internet möglich, denn ohne diese Information könnten keinerlei Daten abgerufen und ausgeliefert werden. Bei aller angeratenen Vorsicht beschränkt sich die Information, die ein Sender auf diesem Wege gewinnen kann, doch vor allem darauf, wieviele Hbb-TV-fähige Geräte zu einem bestimmten Zeitpunkt ein bestimmtes Programm ansehen. Gefährdet wird damit am meisten die Dienstleistung der GfK, die die Einschaltqoten bestimmt.
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#13 

Beitrag von Pretch »

Ähm, keiner dringt in Dein Wohnzimmer ein. Wie gesagt, zieh den Router raus dann erfährt kein Webanbieter je von Deiner Existenz.
Das sind alles amerikanische Unternehmen die sich um das deutsche Datenschutzgesetz nicht scheren. Wenn morgen Chartbeat von Facebook übernommen wird, können die problemlos IP Adressen abgleichen.
In diesem theoretischen Falle, könnten die sofort herausfinden wer ich bin und was ich im Fernsehn gerne ansehe.
Das ist Quatsch. Über den Abgleich von IP Adressen wissen die immernoch nicht wer Du bist. Das ist als würdest Du annehmen ich wüsste wer Du bist wenn Du überall im Netz den Namen Schnag verwendest und ich das google. Ich weiß auf welchen Seiten Schnag aktiv ist, ich kann schlussfolgern für was sich dieser imaginäre Schnag interessiert, wer Du im realen Leben bist bekomm ich deswegen noch lange nicht raus.
Dazu kommt daß sich IPs regelmäßig ändern.

Ein Problem an der Sache ist daß die Mechanismen welche Deine reale Person schützen in letzter Zeit immer mehr aufgeweicht werden. Um Deine IP einem Anschluss zuzuordnen, wofür bis vor kurzem noch ein richterlicher Beschluss nötig war, können BKA Beamte nun direkt anfordern. Zwar laut Gesetz nur in besonders schwerwiegenden Fällen, es gibt aber auch schon die ersten wo das für blöde Abmahnungen wegen Firlefanz genutzt wurde.
Des weiteren werden Telefon/Internetanbieter durch das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung dazu genötigt Verbindungsdaten und die Informationen welcher Anschluss hinter welcher IP steckt langfristig zu speichern.

Das ist dann auch wo Du mit Deiner Kritik ansetzen solltest, nicht welcher TV Hersteller nun Deine Nutzungsgewohnheiten wie gut verschleiert.

Edit: Danke Dani! :thumbsupcool:

Benutzeravatar
Drillbit
Mitglied
Beiträge: 71
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 16:40
Wohnort: Südwesten
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

" Smart TV: Ihr neuer Fernseher lässt sich hacken"

#14 

Beitrag von Drillbit »

Spiegel-Online schreibt auch was zum Thema,
aber wie immer, wenn die sich mit Technik beschäftigen, sollten die Aussagen skeptisch betrachtet werden:
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpoli ... 04086.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Ob jetzt mal Loewe zum Thema Stellung bezieht?

Loewe Individual 55 Compose 3D Full-HD 400 (SL151) mit Loewe Subwoofer I Sound und
T+A K-Serie (2x KR 450 Fronts, KC 550 Center), HD+/Unicam 5.20, T+A Caruso blue;
Möbel: spectral COCOON CO5 und CO1,
Antenne / LNB / Multischalter: Kathrein CAS90 / UAS484 / Astro AMS 508,
Sonstiges: FRITZ!Box 7590, QNAP TS-239 Pro ll mit 2x Samsung HD204UI 2 TB

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3489
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#15 

Beitrag von DanielaE »

Warum sollte Loewe das tun? Was erwartest due konkret?
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#16 

Beitrag von Pretch »

"Sicherheitsexperten sagen: Die neuen Flachbild TVs sind so leicht daß sie von Einbrechern problemlos weggetragen werden können. Wann unternehmen die TV Hersteller endlich was dagegen?"

Benutzeravatar
Loewengrube
Moderator
Beiträge: 26892
Registriert: Do 14. Apr 2011, 15:05
Wohnort: Bayern
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#17 

Beitrag von Loewengrube »

Wenn der TV sich nach dem Diebstahl aber wieder ins Netz ´einloggt´, findet man ihn aufgrund der Transparenz im Netz schnell wieder :D
Loewe Reference 75 UHD mit Chassis SL420 und Software 5.4.6
Surround-Sound mit T+A KC 550 und 4x T+A K-Mini an Loewe Subwoofer 800
Fritz!Box 7530AX, Apple MacBook Pro, AppleTV 4K, iPad Pro, iPhone 14 Pro
Apple HomePod und HomePod mini, Apple AirPods Pro 2
Synology DS414 mit 4x Western Digital Red 3TB

Benutzeravatar
Drillbit
Mitglied
Beiträge: 71
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 16:40
Wohnort: Südwesten
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#18 

Beitrag von Drillbit »

Daniela,
Warum sollte Loewe das tun? Was erwartest due konkret?
Ich kann Dir gerne sagen, warum ich frage "Ob jetzt mal Loewe zum Thema Stellung bezieht?"

Bisher ging es hier um die Frage, OB und wenn ja WAS die Loewe-Software zu HbbTV über den Internetanschluß nach draußen meldet.

Ich finde, dies ist alles zweitrangig, mir geht es um die Frage: hat mich Loewe darüber informiert, daß deren Software Informationen nach Außen überträgt, aus meinem Gerät und über meinen Internetanschluß? Haben sie mich um Zustimmung gefragt?
Nein, haben sie nicht! Nirgendwo in der BA, schon garnicht im Kapitel HbbTV, ist dies erwähnt.

Warum nicht? Es wird doch sonst über alle Details aufgeklärt, insbesondere über das Thema Sicherheit ("Laute Musik kann zu Gehörschäden führen" s.S. 9). Warum keine Info zu dem Thema Datenverkehr mit externen Servern bei HbbTV?
Mir scheint klar, den doofen "Verbraucher" will man garnicht aufklären, die Industrie als Nutznießer dieser Daten ist den Geräteherstellern näher, gut denkbar, daß mit diesen Datenlieferungen Subventionen einhergehen, und sei es nur durch kostenlose/verbilligte Lizenzen. Oder sie werden unter Druck gesetzt!

Ich betrachte dieses Verhalten der offensichtlichen Nichtinformation eines Herstellers mir gegenüber als Vertrauensbruch, als Hintergehen von mir als Kunden. Denn raus kommen solche Sachen immer (denkt mal dran, was diese Woche in den USA rauskam).

Und genau deshalb, Daniela, habe ich die Frage gestellt "Ob jetzt mal Loewe zum Thema Stellung bezieht?"
Denn noch ist es Zeit, durch Information wieder Vertrauen herzustellen und evtl. Fehlinformationen in der Presse zurecht zu rücken.
Denn Eines bemerke ich mehr und mehr: die Kunden werden selbstbewußter, stehen auf, beschweren sich und lassen sich immer weniger vera******.
Meine Konsequenz: negativ aufgefallene Lieferanten/Hersteller fliegen von vornherein aus allen Überlegungen raus, bei offenen, korrekten fühle ich mich wohl.

Loewe Individual 55 Compose 3D Full-HD 400 (SL151) mit Loewe Subwoofer I Sound und
T+A K-Serie (2x KR 450 Fronts, KC 550 Center), HD+/Unicam 5.20, T+A Caruso blue;
Möbel: spectral COCOON CO5 und CO1,
Antenne / LNB / Multischalter: Kathrein CAS90 / UAS484 / Astro AMS 508,
Sonstiges: FRITZ!Box 7590, QNAP TS-239 Pro ll mit 2x Samsung HD204UI 2 TB

Benutzeravatar
mulleflup
Spezialist
Beiträge: 2031
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 17:41
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Aachen
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#19 

Beitrag von mulleflup »

Fragen zum Datenschutz?

Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an:
Datenschutz(at)loewe.de oder unsere Hotline : 09261 - 99 500 (Mo.-Fr. 8-20 Uhr, Sa./So. 10-18 Uhr)

mulleflup
bild 7.65(5.ß.ß, Ultracam + Unicam) Subwoofer 525 (schwarz), Yamaha RX A 2080, Elac FS 247.( weiß );Universal Speaker; Dali Phantom Atmos Deckenlautsprecher, Blu-ray Panasonic DMP-UB824 (schwarz); Apple TV 4K ;
Connect 32 DR+(6.ß.ß) mit FUS im Esszimmer

bild 3.55 ( 6.ß.ß , Unicam )

Benutzeravatar
mulleflup
Spezialist
Beiträge: 2031
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 17:41
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Aachen
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#20 

Beitrag von mulleflup »

Und hat sich hier jemand und auch Heise mal diese "Studio" überhaupt mal durchgelesen ?
Diese "Studio" besteht aus 14 !!! Seiten. Die ersten 6 Seiten erklären nur die HbbTV Technik.
Getestet wurde mit 2 Samsung Modellen. Das bedeutet, hier wurde das Telefonieren nach Hause ausschließlich mit Samsung Hardware getestet.
Und dann mal einfach dieses Verhalten auf alle anderen Hersteller auch bezogen. Sieht so eine korrekte Studie aus.
Und das Beste das hier in der Studio auch ein Artikel von HEise aus Dezember 2012 herangezogen wird:
http://www.heise.de/security/artikel/Sa ... 73710.html" onclick="window.open(this.href);return false;. Das bedeutet Heise zitiert sich auch selber....
Auch hier wird nur von Samsung TV Geräten gesprochen.

Unabhängig davon das Datenschutz sehr ernst zu nehmen ist. Hier zeigt sich wie in vielen Bereichen das wissenschaftliche Arbeit gar nicht her so wissenschaftlich ist.
EIn guter Beitrag, meiner Meinung ,dazu war in Quarcks und Co am 4.6 zu sehen : Pfusch in der Wissenschaft.

Diese Sendung kann man übrigens über HbbTv noch mal sehen :D

mulleflup
bild 7.65(5.ß.ß, Ultracam + Unicam) Subwoofer 525 (schwarz), Yamaha RX A 2080, Elac FS 247.( weiß );Universal Speaker; Dali Phantom Atmos Deckenlautsprecher, Blu-ray Panasonic DMP-UB824 (schwarz); Apple TV 4K ;
Connect 32 DR+(6.ß.ß) mit FUS im Esszimmer

bild 3.55 ( 6.ß.ß , Unicam )

Benutzeravatar
Pretch
Moderator
Beiträge: 26275
Registriert: Do 14. Apr 2011, 12:37
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Loewe Galerie
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen
Kontakt:

#21 

Beitrag von Pretch »

Dein Fernseher hat einen Netzwerkanschluss, ergo kommuniziert er mit dem Internet. Das ist dessen Aufgabe!
Willst Du das nicht verbindest Du ihn nicht mit dem Netzwerk. Punkt.
Aber nochmal, es werden keine persönlichen Angaben von Dir irgendwohin geschickt! Das einzige was rausgeht ist Deine IP und ohne die ist keinem Gerät die Kommunikation mit dem Internet möglich, würde HbbTV also garnicht funktionieren. Das ist als würdest Du einen Brief ohne Absender losschicken und dann eine Antwort erwarten.

Entschuldige meine harten Worte, aber Deine Vorwürfe sind kompletter Unsinn. Ein klein wenig Verstand darf man dem Verbraucher doch noch zutrauen. Loewe jetzt vorzuwerfen sie hätten dich irgendwie bewusst hinters Licht geführt ist einfach nur Lächerlich. Aus purer Unwissenheit so eine Anklage zu stricken ist an Peinlichkeit nur schwer zu toppen. :doh:

Benutzeravatar
DanielaE
Spezialist
Beiträge: 3489
Registriert: Di 19. Apr 2011, 19:17
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#22 

Beitrag von DanielaE »

Danke, das spart es mir, meine Erklärungen zu den technischen Notwendigkeiten des Datenabrufs von einem Internetserver zu wiederholen. :thumbsupcool:

Paranoiker ziehen den Stecker und gut is. Alle übrigen nutzen die Angebote oder lassen es eben bleiben. Es ist ja niemand zwangsvernetzt. :pfeif:
Ciao, Dani

Loewe bild 7.55 (SL520+v6.sowas-von.β) an Screen-Wall-Mount 2, UniCAM EVO (4.0, Troja 4.60) mit HD+ HD02,
Yamaha RX-A1060, Pioneer DV-LX50, ShieldTV Pro (2019), FireTV Stick 4K Max, 2xAlcone Pascal XT Front, 1xAlcone Dirac XT Center, 2xAlcone Lagrange XT Rears, 2xSolid Monitore Presence/Height in Konfiguration 5.0.2

PGP:2CCB 3ECB 0954 5CD3 B0DB 6AA0 BA03 56A1 2C46 38C5

Benutzeravatar
Observer
Mitglied
Beiträge: 163
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 14:44
Händler/Techniker: ja
Wohnort: Speckgürtel Hamburg
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#23 

Beitrag von Observer »

Datt is' ja mal 'n lustiger Thread hier ;-)

Drillbit bemängelt den Datenabfluss seines Ferhnsehgerätes und nutzt eine Fritzbox. Na was die alles nach draußen über ihren User preisgibt.... :cool:

Wer gaaaaanz sicher sein will, von den Spionagenetzwerken dieser Welt nicht ausgehorcht zu werden, muss alle Kommunikationsstecker ziehen, darf nie mit Kreditkarten zahlen, läßt sein Haus bei Google Earth einschwärzen........ :wah:
Panasonic TX43-CXW754; LOEWE Xelos 32, LOEWE bild 1.32 (SL302).....

Benutzeravatar
Drillbit
Mitglied
Beiträge: 71
Registriert: Sa 16. Apr 2011, 16:40
Wohnort: Südwesten
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

#24 

Beitrag von Drillbit »

Tut mir doch mal den Gefallen und schaut mit mir über diesen Technik-Zaun hinüber. Ich weiß aus eigener Erfahrung, für einen echten Technik-Freak ist das schwer, denn auch ich lebe höchst erfolgreich von Technik, seit ich mir den Dipl.-Ing-Titel vor über 30 Jahren erarbeitet habe.
Dort drüben gibt es Dinge, die im Leben nach wie vor eine wichtige Rolle spielen wie z.B. Vertrauen, Zuverlässigkeit und Fairness.
Ich jedenfalls stelle an Lieferanten vorgenannte Anforderungen und dazu gehört nun mal eine detaillierte Information an mich als Kunden - speziell auf diesen Thread bezogen also in kurzer Form, was das Programm HbbTV nach Außen hin tut. Dann kann ich nämlich entscheiden, was ich damit mache, deaktivieren oder gar den Netzwerkstecker ziehen.
Habe ich aber keine Information durch meinen Hersteller, geschieht das, was die Presse macht: sie spielt das Thema hoch und viele Unbedarfte sind verunsichert. Muß das sein? Ich meine: nein. Drei Sätze in der Betriebsanleitung dürften genügen, für Information und Klarheit zu sorgen.
Und das ist alles, was ich erwarte.
Pretch, peinlich und Unsinn ist es gewiss nicht, Klarheit und Information zu verlangen, angeklagt habe ich nicht, sondern auf einen Mangel hingewiesen und Daniela: Paranoia entsteht durch Unwissenheit und führt über permanentes Mißtrauen zu Wahn (auch dem kann man durch Aufklärung entgegenwirken, solange es nicht krankhaft ist).

Was spricht also dagegen, von Loewe Information und Aufklärung zum Thema HbbTV zu erbitten, nachdem dies in der Presse auftaucht?

Loewe Individual 55 Compose 3D Full-HD 400 (SL151) mit Loewe Subwoofer I Sound und
T+A K-Serie (2x KR 450 Fronts, KC 550 Center), HD+/Unicam 5.20, T+A Caruso blue;
Möbel: spectral COCOON CO5 und CO1,
Antenne / LNB / Multischalter: Kathrein CAS90 / UAS484 / Astro AMS 508,
Sonstiges: FRITZ!Box 7590, QNAP TS-239 Pro ll mit 2x Samsung HD204UI 2 TB

Benutzeravatar
Primus
Freak
Beiträge: 735
Registriert: Fr 15. Apr 2011, 23:28
Hat sich bedankt: Danksagungen
Danksagung erhalten: Danksagungen

Re: "TV-Sender könnten wissen, was Smart-TV-Besitzer schauen

#25 

Beitrag von Primus »

Drillbit hat geschrieben: Was spricht also dagegen, von Loewe Information und Aufklärung zum Thema HbbTV zu erbitten, nachdem dies in der Presse auftaucht?
Man muß doch nicht auf alles reagieren was in der "Presse" auftaucht!? Und wenn du Infos von Loewe möchtest, wende dich an Loewe. Kannst auch mit unterdrückter Nummer anrufen. ;)
Loewe Connect 55 UHD SL420 @ Kathrein CAS 90 - UAS 481 (Astra 19,2°)
Loewe Connect 40 UHD SL320 @ Kathrein CAS 90 - UAS 485 (Astra 19,2°)

Antworten

Zurück zu „Kaffeeklatsch“