Seite 3 von 4

Verfasst: Sa 3. Mär 2018, 19:25
von Hellfire
Also ohne Hardware, so zumindest mein Gedanke, macht es aus meiner Sicht wenig Sinn. iPhone entsperren Reverb App öffnen, Mikrofon Symbol gedrückt halten Befehl sprechen....in der Zeit habe ich mit der FB bereits alles erledigt. Oder mache ich in der Handhabung etwas falsch :???:

Verfasst: Sa 3. Mär 2018, 19:32
von DanielaE
Nö, machst du nicht. Ist halt so ein Gimmick für die ich-bin-ja-so-hip Fraktion.

Ich hab ja nicht das geringste dagegen, solche "Features" einzubauen - aber bitteschön nachdem die Brot-und-Butter-Funktionen alle zufriedenstellend funktionieren. Und damit meine ich vor allem Bedienbarkeit, Lesbarkeit, Nutzbarket, Konsistenz, Stringenz etc. - kurz: die alltäglichen Dinge im TV-Leben.

Verfasst: Sa 3. Mär 2018, 19:45
von Pretch
Zur Verwendung mit dem Smartphone ist das ganze ja auch nicht gedacht, sondern eben mit einem Echo.
Die Smartphone Option ist hier nur erwähnt, weil nicht jeder ein Echo hat, das ganze vielleicht aber dennoch probieren will. Daher hab ich es oben genau so formuliert.

Verfasst: Sa 3. Mär 2018, 20:51
von Hellfire
Dann bin ich ja beruhigt, dass ich nicht so hip bin. Und das Thema Alexa ist erstmal für mich erledigt.

Verfasst: Sa 3. Mär 2018, 20:56
von Loewengrube
Mich reizt das auch nicht…

Verfasst: Sa 17. Mär 2018, 12:22
von McInner1
Ich bin auf meinem bild 7.65 auf v4.4.40, kann aber die Alexa app am TV nicht finden.
Ich hab zwar die Alexa mit Echo, kann aber die Loewe-Skills nicht installieren, weil ich nicht zum Code komm.

Ich geb zu, es ist ohnehin eher eine Spielerei, aber kann ich die Alexa app am TV irgendwie finden und starten?

Verfasst: Sa 17. Mär 2018, 12:59
von Pretch
Sollte auf dem Homescreen ganz unten erscheinen.
Die einzige Idee dazu wenn es da nicht auftaucht und auch ein Netzaus nicht hilft ist, Erstinbetriebnahme.

Nix Alexa Kachel

Verfasst: Do 10. Mai 2018, 14:04
von caruso
Bin auf Version 4.4.42 auf einem bild 5.55 oled und kann keinerlei Alexa Kachel finden.
Weder am Startbildschirm, noch irgendwo in der App.
Ist es vielleicht möglich diese Alexa Kachel extern via USB Stick auf den TV zu verschieben?

Verfasst: Do 10. Mai 2018, 14:11
von Loewengrube
Und die Alexa-App weder unter Home noch unter Apps zu finden?

Siehe Posting #30.

Eventuell hilft auch eine Erstinbetriebnahme.

Netzaus nach dem Update für ein paar Minuten hast Du mal probiert?

Ergo folgende Versuche:

- Netzaus
- Erstinbetriebnahme
- Werksreset

Vorher (Werksreset) ggf. Senderliste via USB sichern und später dann zurückspielen (siehe Datenbank Wissenswertes).

Von Extern kann man da nix laden, nein!

Verfasst: Do 10. Mai 2018, 14:42
von caruso
Dankeschön für die schnelle Rückmeldung.

Netzaus, Erstinbetriebnahme, Werksreset alles erfolglos.

Gerätestandort ist Österreich, aber das wird wohl keinen Einfluß darauf haben...?

Verfasst: Do 10. Mai 2018, 15:03
von Loewengrube
DOCH!

Guckst Du Posting #36

Immer erst mal den Thread lesen, in welchem man postet ;)

Verfasst: Fr 11. Mai 2018, 11:04
von NoName
Auch wir hier in Österreich sprechen so etwas ähnliches wie deutsch - nur klingt es schöner :D .
Also warum die Restriktion? Das macht für mich überhaupt keinen Sinn. Der Echo funktioniert ja auch in De und At. :???:
Lg

Verfasst: Fr 11. Mai 2018, 11:19
von Loewengrube
Die Details der Verträge sind uns nicht bekannt. Ich würde das momentan auch noch als eine Test-/Entwicklungsphase ansehen. Das ist so kein Endzustand.

Verfasst: Fr 11. Mai 2018, 13:32
von Pretch
Man könnte, will man es unbedingt nutzen, versuchen den Gerätestandort auf Deutschland zu ändern. Das sollte helfen.

Von Loewe gewollt installierte Restriktionen sind das ganz sicher nicht. Am besten mal bei Amazon fragen, warum die lokale Unterschiede machen. ;)

Verfasst: Fr 11. Mai 2018, 13:43
von NoName
Danke - ich habe eben die Erklärung mit der Sprache nicht verstanden.
Das mit den Lizenzen ist wirklich bei extrem vielen Dingen ein einziges Ärgernis. Aber das werden wir hier nicht ändern.
Schönes Wochenende noch - lg

Verfasst: Mi 13. Jun 2018, 14:51
von Pretch
Ab heute gibt`s einen weiteren Alexa Skill für Loewe TVs.

(neu) Loewe TV for Smart Home Alexa Skill
Vorteil: Der Befehl "Sag Loewe" enfällt. Befehle können also bspw. "Alexa, schalte auf Das Erste" lauten.
Nachteil: Abgespeckte Befehlsliste

(alt) Loewe TV Alexa Skill
Vorteil: Volle Befehlsliste
Nachteil: Der TV muss mit "Alexa sag Loewe ... " angesprochen werden. Befehle müssen also beispielsweise lauten: "Alexa, sag Loewe schalte auf Das Erste".

Der alte Skill wird in den nächsten Wochen deaktiviert.

Verfasst: Mi 13. Jun 2018, 23:06
von Toto
Weiterer Vorteil: da der Fernseher als Smarthome-Gerät eingebunden wird, kann das Ein- und Ausschalten in Routinen eingebunden werden. Hübsch.

Mehr als eine Verknüpfung - wie

Verfasst: Sa 23. Jun 2018, 08:18
von designdisorder
Sehr schön der neue Smarthome Skill, aber wie verknüpfe ich weitere Geräte (laut Loewe bis zu 3). Loewe liefert mir zwar eine neue PIN, erlaubt mir aber kein weiteres Gerät hinzuzufügen falls schon einmal verknüpft. Mach ich was falsch?

Mehrere TV's mit Alexa verknüpfen

Verfasst: Mo 25. Jun 2018, 18:22
von DWDus
Also ich habe den neuen Skill in der Alexa App auf dem iPad aktiviert und an dem Punkt an dem man den Code eingibt, stand bei mir darunter "mehrere TV's", dies auswählen und die jeweiligen TV Codes eingeben.

Hast du schon den neuen Skill aktiviert ?

Verfasst: Mo 25. Jun 2018, 21:01
von designdisorder
Ok, sehr merkwürdig. Kann mich ehrlich gesagt nichtmehr erinnern was da stand als ich ihn aktiviert habe, aber ich werde jetzt nochmal von vorne starten. Aktuell zeigt mir die Alexa App lediglich an, das ein Konto verknüpft ist und ich kann nichts weiter machen. Danke erstmal!

"Alexa, Fernseher an" nicht aus Standby?

Verfasst: Di 17. Jul 2018, 21:03
von Alexander1967
Hallo Zusammen,

ich nutze den neuen Loewe Smart Home Skill zur Steuerung meines Löwen (bild 5.55)
Eingangswechsel und Ausschalten funktionieren, aber einschalten lässt sich der Fernseher nicht (aus dem Standby).
Kann es sein, dass das nur im Schnellstartmodus funktioniert, weil die dafür notwendige Prozesse im Standby-Modus nicht aktiv sind?

Was mir gerade einfällt: Muss dazu "Einschalten per LAN" am Fernseher aktiviert werden?

Viele Grüße
Alexander

Verfasst: Di 17. Jul 2018, 21:13
von Valan
Moin,

einschalten geht tatsächlich nur im Schnellstartmodus. Dann allerdings sehr gut und zuverlässig.
Der TV muss ja Befehle empfangen können und das geht nicht wenn er komplett aus ist.

"Einschalten per LAN" hilft da leider auch nichts, da ein Echo keine LAN-Aufweckbefehle schicken kann.

Grüße

Verfasst: Mi 18. Jul 2018, 10:07
von Alexander1967
Valan hat geschrieben: ...nicht wenn er komplett aus ist.
Hallo!

komplett aus ist der Fernseher ja nicht, sondern im Standby.
Vermutlich ist die Netzwerkschnittstelle bzw. der notwendige Prozess im Standby dann aber nicht aktiv, um Befehle entgegenzunehmen.

Schnellstartmodus wäre eine Möglichkeit. Probiere ich ggf. mal aus.

Grüße
Alexander

Verfasst: Mi 18. Jul 2018, 10:46
von DanielaE
Alexander1967 hat geschrieben:komplett aus ist der Fernseher ja nicht, sondern im Standby. Vermutlich ist die Netzwerkschnittstelle bzw. der notwendige Prozess im Standby dann aber nicht aktiv, um Befehle entgegenzunehmen.
Im Standby ist der TV so gut wie stromlos und vor allem sind die Prozessoren samt Betriebsystem (und dessen Prozesse) komplett außer Betrieb. Aktiv sind dann nur noch der IR-Empfänger, das HDMI-CEC-Interface (in den für Standby notwendigen Teilfunktionen) und Teile des NIC (für WOL), um die sich ein getrennter spezieller Standby-Microcontroller kümmert, welcher quasi ohne Stromverbrauch diese Aufgaben erfüllen kann. Also nur das absolute Minimum an Funktionen, um den TV wieder zu wecken.

Verfasst: So 16. Sep 2018, 15:59
von Tobias Claren
Hallo.

Das habe Ich auch schon bei den Enigma2-Geräten ausprobiert, und mehr als eine "Spielerei" ist es nicht.
Das "sag [Gerät]..." macht es noch länger als für eine schnelle Bedienung gut ist.
Theoretisch können Geräte ohne "sag..." unterstützt werden, wenn Amazon das zulässt. Quasi eine art "Premium"-Bevorzugung.
Wenn Ich wissen will wann eine Tonne gelehrt wird, reicht "Alexa, welche Mülltonne ist als nächstes dran". Oder "Alexa, blaue Tonne" etc..
"Alexa, frag Tanktaler wo ist das Auto", oder "Alexa, frag Tanktaler wie ist der Zustand" (dann sollte Tankfüllstand, Batteriespannung etc. kommen, evtll ein Hinweis wann TÜV abgelaufen ist, wenn er es ist).
OK, "frag Tanktaler" entspricht "sag...", aber das nutzt man weniger als einen Fernseher.

Zum schalten würde Ich es also eher nicht nutzen, außer es würde schneller gehen. Und wenn es um einzelne Knopfdrücke geht, sind auch diese "wenigen" Schritte umständlich.
Früher gab es mal eine FB mit 30 programmierbaren Spracheingaben. von "Auvisio". Die hat sofort auf das Wort reagiert. Ohne "Alexa", ohne "Sag...". Wurde z.B. wie ein Rauchmelder an der Decke angebracht.
Man könnte evtl. eine gebraucht finden, aber 30 Befehle sind doch recht wenig.
Wenn Amazon nicht nur jede App auf Nutzerwunsch priorisieren könnte (kein "sag", kein "frag" etc.), sondern sogar noch ohne "Alexa" diese Wörter erkennen könnte, das wäre brauchbar.
Dafür müsste Alexa nicht nur auf ein Wort reagieren können, sondern auf eine frei einstellbare Anzahl. Je nach Leistung. Das Wort muss ja mit der internen Spracherkennung auskommen.
Die gute Spracherkennung wird erst danach online genutzt.

Zur Suche nach Videos bei Youtube oder Apps im Store, DAFÜR würde Ich es nutzen. Denn diese sonst bei den meisten Smart-TV vorhandene Funktion beherrscht Loewe ja scheinbar nicht.
Und das rede bitte niemand schön, oder als "gewollte Funktion". Denn wer bei Sony und Co. das nicht nutzen will, der soll es einfach nicht nutzen. Bei Sony ist die Spracherkennung sogar seit diesem Jahr in der FW deaktiviert. Vorher musste man aber noch auf einen Knopf drücken. Aber wegen paranoider Spinner hat man die Funktion nun auch zusätzlich in den Einstellungen vordeaktiviert, und man muss die BT-Funktion der FB auch noch aktivieren. Und wer immer noch Paranoid ist (es ist faktisch eine psychische Störung), der könnte die FB dieser Geräte durch eine andere ohne Mikrofon ersetzen, oder das Mikrofon in der FB ablöten etc..
Dass es evtl. keine Kamera gibt, naja... Aber nur, weil die bei den anderen auch immer seltener bzw. nicht vorhanden ist. Allerdings haben ja leider Skype und Co. auch ihre Apps einfach eingestellt.
Ist die Frage, liegt das an psychisch gestörten oft auch radikalen und missionierenden Hetzern (man kann es nicht anders nennen, jeder war frei Kameras und Mikros zu deaktivieren), oder ist das eine freie marktwirtschaftliche Entscheidung (wie bei 3D)...