Seite 1 von 1
Brummen beim Anschluss Aktivboxen an TV
Verfasst: So 8. Jan 2012, 13:21
von Luedder
Hallo,
ich möchte Aktivboxen (MeyerSound) an den Spheros anschließen. Das Ziel ist über das AudioLink Kabel Aktivboxen und Subwoofer anzuschließen.
Das Problem: Brummen der Aktivboxen, sobald das Chinchkabel angeschlossen wird (auch wenn der TV über Hauptschalter ausgeschaltet ist)
Was habe ich probiert:
- Anschluss an Front L und R über die AudioLink Kabelpeitsche beim Spheros => Brummen
- Anschluss über Audio Out beim Spheros => Brummen
- Anschluss an iPhone Kopfhörer-Klinke => kein Brummen (aber ganz leichtes rauschen wenn man dicht am LS ist)
- Anschluss über Kopfhörer-Klinke vom Spheros => kein Brummen (aber ganz leichtes rauschen wenn man dicht am LS ist)
- Anschluss über Audio Out beim Connect => Brummen (auch wenn der TV ausgeschaltet ist)
Alle Elektrokomponenten wurden über die gleiche Steckdosenleiste angeschlossen.
Verfasst: So 8. Jan 2012, 13:46
von Fragenhaber
Hallo Luedder,
ähnliches habe ich auch zu beklagen (Scandyna 2.1 Aktivset an Connect über Kabelpeitsche)...
Mitels eines Entstörfilters am Koaxkabel wurde diese "Brummschleife" etwas reduziert. Ich denke, der zusätzliche Anschluss eines Mantelstromfilters sollte die nervigen geräusche weiter reduzieren (Bsp.:
http://www.ebay.de/itm/140527877520?ssP ... 1423.l2649.
Darüber hinaus könnte der Anschluss der Aktivboxen an einer eigenen Steckdose (also nicht an der gleichen Leiste) Abhilfe schaffen.
Gruß
Verfasst: So 8. Jan 2012, 13:59
von Spielzimmer
zwei Möglichkeiten:
a) Erdschleife, tritt meist nur auf wenn 3-polige Netzstecker und ein Antennenanschluß an den Geräten vohanden ist (auch Peripherie), einfacher Test dazu, entweder Antenne abziehen und/oder den Schutzkontakt an den Geräten vorübergehend!! abkleben
b) und wahrscheinlicher hier: schlecht abgeschirmte NF-Kabel über die Netzbrumm eingestreut wird. Evtl. mal mit der Lage der Kabel experimentieren, Abhilfe schaffen dann aber nur vernünftige Kabel!!
Mantelstromfiler helfen mehr gegen Symptome denn Ursachen in so einem Fall, wenn müsste es ein galvanisches Trennglied sein was aber nur im Fall a) hilft.
Verfasst: So 8. Jan 2012, 14:25
von Luedder
Vielen Dank für die Ideen,
Antennenkabel: Habe ich abgezogen => gleiches Brummen
Kabel selbst: Ich hab es mit zwei verschiedenen probiert. Der Connect z.B. stand "frei" im Wohnzimmer. Kabel lag "lose". Kein Unterschied zum Anschluss vom Spheros (bei dem Clinch Kabel (ein anderes) und Stromkabel parallel eng nebeneinander liegen.
Der Loewe hat doch auch nur ein 2-Adriges Stromkabel, oder ? Die Stromversorgung von den AktivBoxen ist 3 adrig...
Das Brummen (auch ohne Antennenkabel) wird schlimmer, wenn der TV in den Stand-by geht / ganz aus ist
Verfasst: So 8. Jan 2012, 15:10
von Pretch
Steck mal TV und Lautsprecher in die gleiche Steckerleiste, wenn es nicht hilft den Stecker eines Gerätes einmal um 180 Grad drehen.
Verfasst: So 8. Jan 2012, 15:32
von Loewengrube
Fragenhaber hat geschrieben:Darüber hinaus könnte der Anschluss der Aktivboxen an einer eigenen Steckdose (also nicht an der gleichen Leiste) Abhilfe schaffen.
Pretch hat geschrieben:Steck mal TV und Lautsprecher in die gleiche Steckerleiste, (...)
Aber schon richtig - da muss man probieren.
Verfasst: So 8. Jan 2012, 15:45
von Pretch
Brummen kann durch einen Spannungsausgleich zwischen den Geräten zustande kommen.
Unterschiedliche Steckdosen können unterschiedliche Spannungen liefern. Die beiden Geräte versuchen das über die Verbindung die sie haben auszugleichen und das ist nunmal das NF Kabel. Der Lautsprecher missinterpretiert den dann fließenden Strom als Signal und brummt.
Ausschließen kann man das leicht indem man beide Geräte eben an der gleichen Steckdose betreibt.
Ist das Brummen dann weg, aber man will den Lautsprecher an einer anderen Steckdose betreiben müssen beide Geräte vernünftig geerdet werden.
Verfasst: So 8. Jan 2012, 15:57
von Spielzimmer
@pretch: sehr "lockere" Erklärung...
Zwischen Steckdosen im gleichen Raum wird es nur bei sehr mangelhafter Installation zu Potentialunterschieden kommen, am ehesten wenn diese an unterschiedlichen Phasen hängen.
Sollte dem Brummen nicht beizukommen sein , kann sowas hier helfen:
http://www.luedeke-elektronic.de/Elektr ... toerfilter
Verfasst: So 8. Jan 2012, 17:26
von Luedder
wie oben geschrieben ... die Geräte wurden an einer Steckdosenleiste betrieben.
Ich hab des Weiteren geprüft:
- Abkleben der Erdung
- Verdrehen der Steckerposition
und mir ist aufgefallen ..
Nach dem Anschluss eines Chinchkabels (ohne Fernseher) bin ich gegen den "Signal Pin" gekommen => Starkes Brummen (reproduzierbar => Finger auf "Signal Pin" => Brummen, Finger weg , kein Brummen) Das Brummen ist fast weg, wenn ich zusätzlich den Masseschirm vom Chinchkabel berühre..
Ich werde morgen mal beim Händler anrufen
Verfasst: So 8. Jan 2012, 17:42
von Pretch
Spielzimmer hat geschrieben:@pretch: sehr "lockere" Erklärung...
Zwischen Steckdosen im gleichen Raum wird es nur bei sehr mangelhafter Installation zu Potentialunterschieden kommen, am ehesten wenn diese an unterschiedlichen Phasen hängen.

ich bin kein Elektriker und hab es auch versucht so verständlich wie möglich auszudrücken.
Du glaubst garnicht wie oft sich das Problem auf dem Weg schon beheben lies.
Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 09:34
von Spielzimmer
Luedder hat geschrieben:
Nach dem Anschluss eines Chinchkabels (ohne Fernseher) bin ich gegen den "Signal Pin" gekommen => Starkes Brummen (reproduzierbar => Finger auf "Signal Pin" => Brummen, Finger weg , kein Brummen) Das Brummen ist fast weg, wenn ich zusätzlich den Masseschirm vom Chinchkabel berühre..
Ich werde morgen mal beim Händler anrufen
Das ist völlig normal, ein offener Eingang wird dann über Deinen Finger mit den 50Hz versorgt, Du bist quasi die Antenne für den Netzbrumm. Wenn Du dabei gleichzeitig die Masse berührst ist der Eingang nicht mehr offen, sondern die Finger (Körper falls andere Hand) bilden einen Widerstand zwischen Eingang und Masse, weiterhin liegt dein Körper dann auf Massepotential des Verstärkers was die Einstrahlung auch vermindert.
Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 10:34
von Luedder
Danke für die Erklärungen ;-)
Mit dem Händler gesprochen ... er schlägt Folgendes vor (als schnellen Test bevor er vorbeikommt - sind immerhin ca 40km- )
1.) Antennenkabel mit Mantelstromfilter (wurde hier ja auch schon vorgeschlagen)
=> Reicht da was "einfaches" oder macht es SINN auf ein "Oelbach 20€" Kabel zu gehen (wenn es was bringen könnte zahl ich das gerne)
2.) Masseverbindung herstellen zwischen
- Fernseher und Subwoofer Gehäuse oder Antennenschirm und Fernseher
Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 10:43
von Ed Sheppard
Das Antennenkabel mit Mantelstromfilter wird keine Abhilfe schaffen. Du hast ja schon getestet ob das komplette Abziehen des Kabels den Fehler beseitigt.
Hier nochmal was zum lesen über Brummschleifen, obwohl Spielzimmer das schon perfekt erklärt hat
http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 312291.htm
Verfasst: Mo 23. Jan 2012, 23:05
von Andos
Luedder hat geschrieben:Reicht da was "einfaches" oder macht es SINN auf ein "Oelbach 20€" Kabel zu gehen
Wie Ed Sheppard schon geschrieben hat, das Antennenkabel mit Mantelstromfilter wird keine Abhilfe schaffen. Aber dennoch ist es sinnvoll ein
gut abgeschirmtes Kabel mit 100 oder 110 dB zu nehmen. Oehlbach muss es nicht gleich sein - gibt es günstiger als No-Name-Produkt.
Verfasst: Di 24. Jan 2012, 08:21
von Luedder
Abgeschirmte Kabel helfen bei Masseproblemen nur sehr bedingt und haben
keinerlei Besserung gebracht
Abhilfe hat eine galvanische Trennung zwischen TV und Aktivboxen im ChinchKabel gebracht (sieht aus wie das
http://www.die-oberklasse.de/viewtopic. ... 341#p25341 beschriebene) => läuft!
Verfasst: Di 24. Jan 2012, 17:45
von Fragenhaber
Also NF-Filter, wenn ich den Link richtig zuordnen kann?