Seite 1 von 2

TV anfällig für Schwankungen der 50 Hz Netzfrequenz?

Verfasst: Do 8. Mär 2018, 14:39
von Porsch
Ich habe folgende allgemeine Frage: Ist z.B. ein moderner Loewe TV anfällig für eine Schwankung der 50 Hz Netzfrequenz? In den letzten Wochen wurde die Wechselstromfrequenz im europäischen Stromnetz unterschritten, was sich darin äußerte, dass Uhren, die am Stromnetz hängen,insgesamt um 6 Minuten langsamer gingen. Kann das zu Störungen am Fernseher führen und eventuell einen Absturz der Software zur Folge haben?

Verfasst: Do 8. Mär 2018, 14:48
von Olli
Die Uhrzeit sollte der TV afaik automatisch über das Internet oder den Teletext abgleichen. Somit dürfte es zumindest keine Probleme mit der Uhrzeit geben.
Bin kein Fachmann, aber für die Nutzung im TV wird der Strom doch ohnehin im Netzteil transformiert.

Verfasst: Do 8. Mär 2018, 15:17
von Spielzimmer
TV-Geräte arbeiten grundsätzlich unabhängig von der Netzfrequenz, es gibt somit keinen Einfluss von geringen Schwankungen auf den Betrieb.

Verfasst: Do 8. Mär 2018, 15:51
von nerdlicht
Eine Nebenwirkung der Unterschreitung der Netzfrequenz (von z.B. 10%) ist die veränderte Laufzeit von Sendungen. Ein um 10% längerer unterhaltender Spielfilm kann sicherlich noch als angenehm empfunden werden. Bei Reality TV Formaten aus dem RTL II Bereich kann es durch die längere Laufzeit aber dann schon in den lebensgefährlichen Bereich gehen. :teach:

Öffentlich-rechtliche Nachrichtensendungen werden übrigens dynamisch angepasst und laufen immer exakt wie angegeben. Die Tagesschau kommt also unabhängig von der Netzfrequenz immer von 20.00 - 20.15 Uhr und wird nur durch den obligatorischen Brennpunkt zum Thema "Netzschankungen" verlängert.

Verfasst: Do 8. Mär 2018, 16:29
von Hagen2000
Ist das ernst gemeint oder ein verfrühter Aprilscherz? Falls ersters zutrifft: Kannst Du die technischen Hintergründe dafür erläutern? Danke!

Verfasst: Do 8. Mär 2018, 17:43
von DanielaE
Echt jetzt? :D

Verfasst: Do 8. Mär 2018, 17:46
von Olli
Sehr schön :rofl:

Verfasst: Do 8. Mär 2018, 17:49
von Pretch
Hört auf! Ich möchte gerne die Erklärung hören. :thumbsupcool:

Verfasst: Do 8. Mär 2018, 18:01
von DanielaE
Wofür? #1 oder ein beliebiger anderer Beitrag deiner Wahl?

Verfasst: Do 8. Mär 2018, 18:11
von Olli
@Pretch
Das wird bei nerdlicht irgendwas mit Aerodynamik sein. :teach:

Verfasst: Do 8. Mär 2018, 18:12
von Pretch
Na für #4! Das wird sicher lustig.

Verfasst: Do 8. Mär 2018, 18:21
von DanielaE
Ok, wenn die Netzfrequenz um 10% unterschritten ist, dann bricht notwendigerweise (weil systemimmanent) das Stromnetz in Europa zusammen, und dann gibt es erstens sowie so keine Uhrzeit aus dem Stromnetz mehr und zweitens auf allen ÖR-Sendern Brennpunkte und dergleichen zu diesem Thema. Doof nur, daß das dann keiner mehr sehen kann. Die Begrenzung der erlaubten Frequenzunterschreitung hat - wie nerdlich völlig korrekt beschreibt - damit zu tun, daß eine sich daraus ergebende Sendezeitverlängerung der Reality-TV-Sendungen unter die Genfer Kriegsrechtskonvention fallen würde und folglich schon in den 60-Jahren vom Altenburger Skatgericht zumindest für Deutschland verboten wurde (einzige Ausnahme in der DDR: die Aktuelle Kamera)

Verfasst: Do 8. Mär 2018, 18:40
von Pretch
Der arme Porsch, fühlt sich bestimmt verarscht.

Nicht böse gemeint. ;)

Verfasst: Do 8. Mär 2018, 19:02
von DanielaE
Nun, ich gehe mal davon aus, daß er inzwischen mitbekommen hat, daß einem TV und seiner Uhr bzw. seinen Timern die Netzfrequenz völlig schnuppe ist. Nichts in moderner Elektronik läuft noch netzsynchron. Es braucht schon extreme low-tech, daß deren Funktion von der Netzfrequenz abhängig ist.

Verfasst: Fr 9. Mär 2018, 11:36
von nerdlicht
Ok, dann ist ja schon alles geklärt. Schade, ich hatte mir schon eine schöne technische Erklärung zurechtgelegt... :D :pfeif:

Verfasst: Fr 9. Mär 2018, 12:07
von Mr.Krabbs
Ich möchte die jetzt eigentlich hören. :teach:

Verfasst: Fr 9. Mär 2018, 12:57
von 234
10% mehr Bergdoktor. Jeder mag das für sich bewerten.

Verfasst: Fr 9. Mär 2018, 16:39
von nerdlicht
Hagen2000 hat geschrieben:Kannst Du die technischen Hintergründe dafür erläutern? Danke!
Gerne! Da jetzt mehrmals gefragt wurde, hier die technische Erklärung.

Wie allgemein bekannt sein dürfte, hat sich im Nachkriegseuropa als analoge Fernsehnorm PAL durchgesetzt. PAL beruht auf einer Bildwiederholfrequenz von 50 Hz. Dies wurde nicht willkürlich festgelegt, sondern auch aus der Netzfrequenz des Wechselstroms (50 Hz) abgeleitet. Ich darf mal aus obigen Wikipedia-Artikel zitieren:
Diese Parameter ergaben sich einerseits aus der traditionellen Frequenz des Netzwechselstromes in Europa von 50 Hz, andererseits entsprach die Festlegung auf 625 Zeilen einer annähernden Umrechnung des US-amerikanischen Standards NTSC auf diese gewachsenen europäischen technischen Gegebenheiten.
Mit der Digitalisierung des Fernsehens wurde auf größtmögliche Kompatibilität wert gelegt. Und so senden die europäischen Sendeanstalten auch heute noch mit 50 Hz. Ob dabei als Vollbild oder im sogenannten Zeilensprungverfahren, spielt dabei keine Rolle.

Wenn nun die Netzfrequenz sinkt, sinkt auch die ausgestrahlte Bildübertragungsrate, weil aus obiger Uraltnorm ja das Bild an die Netzfrequenz gekoppelt ist.
Die daraus folgende längere Dauer von Sendungen ist ähnlich wie bei der PAL-Beschleunigung von Kinofilmen - nur eben umgekehrt. Dort wird ein Kinofilm mit 24 fps einfach auf 25 fps beschleunigt und jedes Bild doppelt angezeigt um auf die 50 Hz zu kommen. Die resultierende Ausstrahlung hat dann eine ca. 4% kürzere Sendedauer.
Laut Presseberichten ist aber nun die Netzfrequenz gesunken und damit laufen die Sendungen länger. Wenn man Glück hat, sank die Netzfrequenz um 4% und kompensiert damit die PAL-Beschleunigung. Der Kinofilm wird also ausgestrahlt wie ursprünglich beabsichtigt.
Bei Fernsehproduktionen ist dies aber nicht der Fall, die laufen einfach länger.

Es gibt aber noch einen weiteren Nebeneffekt. Jeder hat dies vielleicht schon mal beobachtet. Läuft ein Video langsamer, sinkt auch die Tonhöhe. Ich zitiere:
Das kann Personen auffallen, die über ein absolutes Gehör verfügen – solche Menschen nehmen z. B. den Unterschied von Filmmusik im Vergleich mit z. B. einer CD als „in sich verstimmt“ wahr, da durch die Verschiebung alle Töne „daneben liegen“. Die Beschleunigung des Bildes wird vom Menschen allerdings kaum wahrgenommen; gleiches gilt für die Tonhöhenänderung der Sprache, sofern die Originaltonfassung dem Zuschauer nicht bekannt ist.
Bei hochwertigen Produktionen wird die Tonhöhe oft technisch korrigiert. Aber eben nicht immer. Billigformate wie GNTM profitieren sogar davon. Die unsägliche Quäkstimmen der Models sinken dadurch auf ein sexy Niveau. Hört mal genau hin!

Sinkt die Netzfrequenz übrigens zu weit, wäre die Ausstrahlung dann nicht mehr ertragbar, aber keine Angst, dann steigt auch der Loewe aus und geht einfach aus.

PS. Dani & Rudi, nehmt mich bloß nicht zu ernst. ;)

Verfasst: Fr 9. Mär 2018, 17:00
von Pretch
:clap:

Verfasst: Fr 9. Mär 2018, 17:14
von Mr.Krabbs
Absolut plausibel. Der Doktortitel der Universität Prag wäre dir sicher. :D :clap:
Allerdings hast du vergessen zu erwähnen, dass es nie 50 Watt Glühbirnen (nur 40 oder 60 Watt) gab, um Interferenzen zu vermeiden! :teach:

Verfasst: Fr 9. Mär 2018, 19:32
von nerdlicht
:D Das ist mir auch neu! Aber watt weiß ich schon, es ist schon schwer genug, sich alternative Fakten auszudenken. :bye:

Verfasst: Fr 9. Mär 2018, 20:15
von Rudi16
DanielaE hat geschrieben:Es braucht schon extreme low-tech, daß deren Funktion von der Netzfrequenz abhängig ist.
Wie z.B. meinen Küchenherd :us:
Übrigens steht im Loewe-Datenblatt etwas von 50-60Hz. Da wird er die aktuelle Abweichung von ca. 0.1Hz sicher wegstecken :D

Verfasst: Di 3. Apr 2018, 23:55
von nerdlicht
Puuh, alles wieder gut:

Netzfrequenz 50 Hz: Zeitverlust aufgeholt (Quelle: heise online News)

Verfasst: Mi 4. Apr 2018, 06:54
von Rudi16
Und die Tage fragte ich mich noch, ob die wohl die Frequenz jetzt hochgedreht haben :???: Ihr ahnt es sicher schon: der Herd :cry:

Verfasst: Mi 4. Apr 2018, 08:24
von DanielaE
Wieso? Wurde dein Rübenbrei schneller fertig und ist im Topf angebrannt?