Seite 1 von 2

Erfahrungen TV-Möbel COCOON von Spectral

Verfasst: Mo 28. Nov 2011, 14:50
von Loewengrube
Hatte am Samstag bei meinem Händler spontan die Möglichkeit, mir ein Spectral COCOON mal live anzuschauen. Hier das Universal-Technikelement CO5 mit Stoff-bespannter Frontklappe und Subwoofer-Ausschnitt im Boden sowie TV-Halterung (T) mit integrierter Kabelführung.

Da ich wenig Zeit hatte, konnte ich nur auf die Schnelle ein paar Bilder schießen und mir das Teil im absoluten Schnelldurchgang ansehen.

Auf der Frontseite befindet sich eine mit Stoff bespannte Klappe, hinter der Lautsprecher und/oder Subwoofer untergebracht werden können. Das Top und die Seitenteile sind mit (nach Herstellerangaben) bruchfesten Glasplatten verkleidet. Eine Fuge auf der Topseite dient gleichzeitig als Griffkante zum Öffnen der Klappe. Dadurch entsteht eine schöne homogene Front und eine gerade Linie des Elementes, die nicht durch Griffe gestört wird (Bild 02). Bis auf ein kleines Problem mit dem Spaltmass im oberen Glasbereich der Frontklappe ist das Möbel perfekt und sauber gearbeitet. Die Glasflächen wirken sehr hochwertig. Sind natürlich - zumindest in der Ausführung schwarz - maximal empfindlich für Staub und Fingertapser jeder Art.

Dass man durch die abnehmbare, weil magnetisch befestigte, Glasauflage einen schnellen und einfachen Zugriff auf die Verkabelung hat, wie das im Prospekt erwähnt wird, halte ich allerdings eher für Wunschdenken, da sich darunter eine Verstärkung aus Holz befindet, damit eben die Glasplatte nicht durchbiegt. Sie liegt als auf einer geschlossenen(!) hölzernen Platte auf. Lediglich auf den hinteren Zentimetern des Möbels hängt sie frei und erlaubt bei Abnahme wohl geeigneten schlanken Frauenhänden darüber an der Verkabelung zu spielen. Wie man da - vollkommen ohne Sicht auf die Technik - eine Verkabelung vornehmen soll, entzieht sich einwenig meiner Vorstellungskraft (Bild 04).

Ich weiß nicht, was Spectral genau unter "intergrierter Kabelführung" versteht, aber die Basis der TV-Halterung ist zumindest nicht nach oben offen (Bild 01). Damit dürfte eine Kabelführung in der Halterung schwer fallen?! Wahrscheinlich wird die mehr oder weniger versteckt noch irgendwo hinter der runden TV-Halterung geführt. Obwohl diese selber vom Durchmesser her durchaus Platz für alle notwendigen Kabelverbindungen bieten würde. Auf einigen Bildern der anderen Spectral-Serien erkennt man da ein zusätzlich Kantprofil hinten an der Halterung. Unschönes Detail in der Preisklasse.

Ebenso unschön sind die aufliegenen Scharniere der Frontklappe, die sich in dieser Preiskategorie sicherlich auch im Holzboden versenkt zeigen dürften, ohne ein mechanisches Problem zu bekommen. Was auch immer sich Spectral dabei gedacht hat. Zumal diese Scharniere auch die freie Stellbarkeit von Subwoofer, Lautsprechern oder anderen Technikelementen im Inneren des Möbels deutlich einschränken (Bild 03). Durch die ansonsten aber sehr hochwertige Klappmechanik und die Dämpfung beim Aufklappen sehr gutes Handling auch bei täglichem Gebrauch, sollte man beispielsweise einen BR-Player dort unbringen und immer mal wieder Zugriff haben müssen.

Bei Tageslicht oder ungünstigem Lichteinfall und je nach Stand des Möbels dürfte die Stoffbespannung aber einen Tikken zu dünn geraten sein und die dahinter verborgene Technik durchschimmern lassen. Insbesondere, wenn die selber noch reflektierende Flächen (Glasflächen eines AVRs oder Alukanten von Lautsprechern) aufweisen.

Leider hat man die Rückseite des Möbelelementes zu einem großen Teil verschlossen (Bild 04), so dass die Stelltiefe unnötiger Weise eingeschränkt wird. Zudem behindert das die bereits oben angesprochene vermeintlich einfache Verkabelung von der Rückseite her. Da hätte es auch ein Unterzug von 10cm weniger getan, wenn das Stabilitätsgründe haben sollte.

Ich bin gespannt auf einen detaillierten Bericht des Users Drillbit, bei dem am Wochenende diese Spectral-Lösung mit zusätzlichem Technikelement und einem Loewe Compose 55 3D aufgebaut und installiert wurde. Er wird hier sicher kurzfristig berichten :thumbsupcool:
spectral 01.jpg
spectral 02.jpg
spectral 03.jpg
spectral 04.jpg

Verfasst: Di 29. Nov 2011, 10:59
von Ed Sheppard
Der Subwoofer hinten rechts im Bild ist aber schlampig verkabelt :pfeif:

Verfasst: Di 29. Nov 2011, 11:01
von Loewengrube
Absolut :sil:

Aber das liegt auch an dem Gerät oben d´rauf und der dort abgelegten Tastatur zu Demozwecken beim Händler. Da zieht man automatisch immer auch an allen Kabeln herum. Soll aber keine Entschuldigung sein. Und ist ja auch nicht bei mir daheim :D

Verfasst: So 4. Dez 2011, 16:40
von Drillbit
Wie schon von Loewengrube angedeutet, steht in unserem Wohnzimmer seit einigen Tagen das System COCOON von SPECTRAL.
Darauf montiert ist ein 55er Compose mit den weiteren in meinem Profil beschriebenen Teilen.

Das COCOON System erfüllte der Prospektform nach die Vorgaben meiner Frau nach nicht sichtbarer Unterbringung der Peripheriekomponenten, insbesondere sollten keine Lautsprecher irgendwo rumstehen.

Wir hatten das CO5 Universal-Technikelement als Basis für den Bildschirm ausgewählt, da deren Breite sehr gut übereinstimmt. Links daneben das Element CO1, das eigentlich zu einer Spezialanfertigung für Samsung gehört, für uns aber den Vorteil einer größeren Breite hat.

Nun, jetzt steht das Projekt, und die Eindrücke sind zwiespältig.
Kurz gesagt: außen top, innen flop – so meine Meinung und ich bin froh darüber, daß der WAF erstaunlich gut ist.

Die Glasoberflächen sehen ordentlich aus, die Spaltmaße sind ok, wenn man exakt einstellt (was Zeit und Kraft kostet), die Klappe bewegt sich angenehm durch die Feder- / Dämpferelemente.

Nachfolgend einige Fotos, die unter dem dunklen und diesigen Dezemberwetter leiden – der Blitz ersetzt halt kein Sonnenlicht!

Für irgendeine Farbe wollten wir uns nicht entscheiden, zu gefährlich, sich schnell satt zu sehen, es blieb also nur einem der Zustände: schwarz oder weiß.
Wie zu sehen ist, wurde es das neutrale Schwarz.

Peinlich, wenn jetzt die neugierigen Besucher fragen, warum wir denn um alles in der Welt den Rahmen des Compose in violett/dunkelblau anstatt schwarz gekauft hätten :cry: (ja, ich weiß, es ist die Beschichtung, sieht trotzdem übel aus). Und die seitlichen schwarzglänzenden Intarsien sind damit auch für die Katz.

Und dann die Fußkonstruktion! Eine verchromte (! :doh: !) Stahlkonstruktion aus einem auf der Möbelbreite durchgehenden T-Stahl mit vorne und hinten je einem höhenverstellbaren Nippel mit pfenniggroßer Aufstandsfläche! Damit hat ich das COCOON schon unverrückbar in unserem Teppichboden festgekrallt und ein Holzparkett hätte jetzt schon einen bleibenden Eindruck von der Neuanschaffung.

Öffnen wir mal die tollen Klappen: sichtbar werden einige Konstruktionskatastrophen, die mich dazu bringen, sie möglichst geschlossen zu halten (was soll ich auch dort, es ist ja alles untergebracht). M. E. ist diese Konstruktion die reine Platzverschwendung: Scharniere aufgeschraubt und viel dick aufbauend, Holzunterzüge zur Aussteifung oben im Kasten (SPECTRAL hat mit Metall offensichtlich nichts am Hut!), eine Klappe, die nach Oben übergreift und viel Bauhöhe kostet, Kabelschächte unter dem Glas, deren Sinn sich nicht erschließt. :nicky:
Und das Tollste, was mich am Sachverstand einer solchen Fachfirma zweifeln läßt: schiebt man die nach hinten offenen Kästen gegen die Wand, ist das Innenleben von der Umwelt abgeschnitten! Keine Kabel können hineingeführt werden, es gibt keine Öffnungen dazu! Also immer etwas Platz zur Wand lassen, damit die Kabel eingezogen werden können.
Die Bespannung der Klappen mit Stoff suggeriert eine riesige Stellfläche dahinter für die Lautsprecher. Die wahre Größe ist auf den Fotos durch den Ausschnitt im Holzdeckel zu sehen – höchst einschränkend in der Stellbreite. Metall wäre auch hier der Problemlöser gewesen.

Die Säule zur Montage des Flachbildschirm macht insgesamt einen sehr guten Eindruck (da waren wohl Maschinenbauer am Werk). Sie läßt sich leicht drehen, ist stabil und ordentlich am Schrank befestigt. Nur die hinten aufzuschraubende Alu-Kabelführung in Form eines U kam bei mir mit einer Beule an und die gekanteten Schenkel sind stark aus dem Winkel (Schraubstock im Keller löste das Problem).

Zusammenfassend kann ich sagen: optisch gefällt es und der gesuchte Kompromiß wurde mit diesem Möbel gefunden.
Interessenten kann ich nur raten, sich gute Zeichnungen vom Werk geben zu lassen – die wohl mit einer Designerhand gemalten Prospektskizzen sind technisch gesehen unbrauchbar!

Verfasst: So 4. Dez 2011, 16:42
von Drillbit
. . . mit offenen Klappen

Verfasst: So 4. Dez 2011, 16:44
von Drillbit
. . . und hier der unnötig kleine Ausschnitt in der Klappe:

Verfasst: Do 8. Dez 2011, 15:38
von Loewengrube
Optisch ist und bleibt es klasse. Die Füße in Chrom sind eine Katastrophe. Das sehe ich auch so. Aber halt geschmacklich wohl beim Designer verankert. Vielleicht meint er, dass das zu Glas am besten passt. Gut, kann man nicht ändern. Eine Alternative wäre wünschenswert. Gibt´s aber nicht. Da ist Spectral maximal unflexibel, wie ich schon des Öfteren feststellen mußte. Aber OK, man kann da im Zweifelsfall ja noch selber Hand anlegen. Auch, wenn man das in der Preisklasse dann nicht unbedingt noch zusätzlich möchte.

Bin gespannt, wann Deiner Frau das erste Mal der Kragen platzt wegen des Staubes auf der schwarzen Glasoberfläche. Aber, wenn der WAF so hoch ist, dann wird sie das wohl schlucken.

Wie schaut es jetzt eigentlich mit dem Durchscheinen der Alukanten der Lautsprecher in Abhängigkeit vom Lichteinfall aus?

Verfasst: Do 8. Dez 2011, 15:58
von Drillbit
Bislang gab es noch kein Wort des Bedauerns wegen der Glasfarbe schwarz - Staub wischen ist kein wohl Thema; immer wenn ich heimkomme, ist jedenfalls kein Staub sichtbar. :woot:
Sind wir froh, keine der mal in Überlegung stehenden, knalligen Farben (z.B. rot) gewählt zu haben! Der Rand des Compose schimmert bei bestimmten Lichteinfall extrem violett/blau. Das wäre zu einem Rot wie eine Faust auf's Auge.

Bei normaler Raumbeleuchtung ist die Aluoberfläche der Lautsprecher nicht durch den Abdeckstoff sichtbar. Wohl auch nicht, wenn die derzeit vermißte Sonne mal wieder in den Raum reinscheint.

Was mein Maschinenbauerauge derzeit enorm stört, ist die schiefe Montage des Displays über dem Schrank. Die linke Ecke hängt gut 7,5 mm runter!
Das mit den 4 am Haltegestell festgeknallten Schrauben zu ändern gelang mir noch nicht: beim Lösen drehen sich die Schrauben aus dem Gerät heraus! Um den langen Sechskant festzuhalten brauche ich aber eine 2. Hand - und die paßt nicht mehr hinter das Gerät. Vorziehen des ganzen Schranks geht auch nicht, da er sich im Teppichboden verkrallt hat. Na ja, wenn ich sonst keine Probleme hätte . . .

Verfasst: Do 8. Dez 2011, 16:05
von Loewengrube
Drillbit hat geschrieben:Bislang gab es noch kein Wort des Bedauerns wegen der Glasfarbe schwarz - Staub wischen ist kein wohl Thema; immer wenn ich heimkomme, ist jedenfalls kein Staub sichtbar. :woot:
:D Gute Frau :D
Drillbit hat geschrieben:Sind wir froh, keine der mal in Überlegung stehenden, knalligen Farben (z.B. rot) gewählt zu haben! Der Rand des Compose schimmert bei bestimmten Lichteinfall extrem violett/blau. Das wäre zu einem Rot wie eine Faust auf's Auge.
Hätte ich auch nie empfohlen ;)
Drillbit hat geschrieben:Bei normaler Raumbeleuchtung ist die Aluoberfläche der Lautsprecher nicht durch den Abdeckstoff sichtbar. Wohl auch nicht, wenn die derzeit vermißte Sonne mal wieder in den Raum reinscheint.
Danke.
Drillbit hat geschrieben:Was mein Maschinenbauerauge derzeit enorm stört, ist die schiefe Montage des Displays über dem Schrank. Die linke Ecke hängt gut 7,5 mm runter! (...) Na ja, wenn ich sonst keine Probleme hätte ...
Sollte sich aber mit Geduld und Spucke lösen lassen das Problem. Vielleicht zwischen den Feiertagen :pfeif:

Verfasst: Do 8. Dez 2011, 16:07
von Wuerzig
also ich find`s optisch klasse. Mir persönlich gefallen auch die verchromten Fußleisten, was sicher Geschmackssache ist.

was mich noch interessieren würde. Du hast sicher auch einen linken Lautsprecher installiert oder? Auf den Bildern kann ich nur rechter Lautsprecher, Center und Sub erkennen. Würde da evtl. sogar ein Center (Loewe Stereospeaker) mit Sub ausreichen?
Wenn mein Highline reinpassen würde............. :) :)

Das mit den aufgesetzen Scharnieren ist denke ich gar nicht so verkehrt. So kann man bei der Installation die Klappe relativ einfach abnehmen, ohne zu schrauben usw. Wäre auch im Möbel noch eine Topfbohrung wäre das nicht so einfach möglich. Und sind wir mal ehrlich. Wenn mal die Technik verstaut ist, stört das nicht wirklich.

Verfasst: Do 8. Dez 2011, 16:22
von Drillbit
Ahh Wuerzig, das Abschrauben der Scharniere zum Reinschieben ist natürlich eine Notlösung, wenn gar nichts sonst mehr geht.
Hilft jedoch nichts, wenn diese bei eingestellten LS im Wege sind.
Den linken LS kannst Du erahnen, wenn Du dem nach links laufenden Kabel folgst: dann sieht man den unteren Alurand des T+A.
Leider steht der deutlich außermittig und der rechte auch noch stark zum Center hin gerückt (wegen dem Ausschnitt im Deckel).

Verfasst: Do 8. Dez 2011, 17:27
von Wuerzig
Drillbit hat geschrieben:Hilft jedoch nichts, wenn diese bei eingestellten LS im Wege sind.
das stimmt natürlich. Aber zum Abnehmen der Klappe dürfte bei hochwertigen Scharnieren doch auch ein Ausklicken möglich sein, ohne dem Ganzen mit dem Schraubendreher auf den Pelz zu rücken. :cry:

Egal. Mir gefällt 's :D

Verfasst: Do 8. Dez 2011, 18:14
von Marder
Wenn man schon Hochwertige Möbel baut, sollte man keine billigen 2 € Topfscharniere nehmen. :eek:
Ausser der ist noch von Conrad Adenauer, als die noch Hochmodern waren. :D
Sowas wird nur noch in Billigmöbeln verbaut heutzutage.

Das tut weh im Auge, dabei gibt es so viele versenkbare Scharniere, die was fürs Auge sind.

Verfasst: Do 8. Dez 2011, 20:27
von Loewengrube
Wuerzig hat geschrieben:also ich find`s optisch klasse.
Keine Frage :thumbsupcool:
Wuerzig hat geschrieben:Würde da evtl. sogar ein Center (Loewe Stereospeaker) mit Sub ausreichen? Wenn mein Highline reinpassen würde... :) :)
Was er aber DEFINITIV nicht tut :cry: Klar, den Stereospeaker kannst Du unterbringen. Maximal aber mit Indi Sub. Die Lautsprecher der K-Serie haben natürlich etwas mehr von dem, was man guten Klang und Bühnenaufbau nennt. Ist halt immer auch die Frage, wie groß die Lösung am Ende werden soll. Und so ganz unproblemtisch ist die recht tiefe Positionierung der LS auch nicht.
Wuerzig hat geschrieben:Das mit den aufgesetzen Scharnieren ist denke ich gar nicht so verkehrt. So kann man bei der Installation die Klappe relativ einfach abnehmen, ohne zu schrauben usw.
Ich möchte aber keine Scharniere, die man im Problemfall schnell ausklinken kann, sondern ein optisch und funtktionell ansprechende Lösung. Zumal die Kastenmöbel von Spectral ja nicht aus dem Kaugummiautomaten kommen. Die legt man ja richtig Asche auf den Tisch. Dafür hapert es leider an ein paar Ecken. Nicht nur an den Scharnieren, der extern des Drehfußes laufenden Kabelführung oder der fehlenden Kabelzuführung in das Möbel bei Positionierung des COCOON fest an der Wand. Da geht nicht mal ein Stromkabel irgendwo rein, wenn die Steckdose nicht hinter dem Gerät liegt. Da hat man kurz vor dem Perfekten mehrfach das Hirn abgeschaltet. Was schade ist.

Spectral "BRICK"

Verfasst: So 11. Dez 2011, 15:08
von jake
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit den BRICK-Modellen schon gemacht.

Habe auf deren Homepage gelesen, dass diese noch Wand-Befestigungsmaterial dabei haben.
Ist dass nur eine zusätzliche Sicherung, oder zwingend benötigt :???:

So wie das Untergestell aussieht, ging ich davon aus, dass dieser bündig auf dem Boden liegt und keine weitere Befestigung benötigt.

Grüße
jake

Verfasst: So 11. Dez 2011, 15:15
von Loewengrube
Weiß jetzt nicht mehr speziell, ob das beim BRICK so stand, aber diese Sicherung wollen die haben, wenn das Teil ausziehbare Schubladen hat. Der Sockel ist halt doch nicht ganz so tief, wie der gesamte Korpus und da kann es dann offensichtlich zu einem Übergewicht und damit dem Kippen des Möbels kommen.

Verfasst: So 11. Dez 2011, 15:18
von jake
Danke für die schnelle Antwort :thumbsupcool:

Verfasst: So 11. Dez 2011, 15:28
von Pretch
Das ist wie bei allen Möbeln, der Hersteller empfiehlt das, wenn Du aber nicht grad Ziegelsteine ganz vorn in die Schublade legst ist's unnötig. Gerade bei den Spectral, die ja auch noch ein ordentliches Eigengewicht haben.

Verfasst: So 11. Dez 2011, 16:31
von Loewengrube
Sowieso :)

Verfasst: So 11. Dez 2011, 17:17
von Drillbit
Einspruch, Pretch,

vergiß' bitte bei Deinem Ratschlag die Haushalte mit Kleinkindern nicht - Schublade ganz auf, Kind unbeobachtet rein - und dann?

Die Vorgabe des Herstellers in der Bedienungs-/Aufbauanleitung kommt nicht von Ungefähr: der ist verpflichtet, eine Gefahrenanalyse durchzuführen und deren Gefährdungspunkte durch Vorschriften abzufangen. Halten sich die Nutzer nicht daran und es kommt zu einem katastrophalen Unfall, hat es plötzlich u.U. jeder in der Kette Hersteller / Händler / Nutzer mit dem Staatsanwalt zu tun. :teach:

Verfasst: So 11. Dez 2011, 17:39
von Loewengrube
Das hat sicherlich einen DIN-Hintergrund und die potentielle Gefahr besteht natürlich. Und - wie gesagt - der Sockel ist nicht sehr tief in Relation zum Möbel mit ausgezogenem Schub. Allerdings sind Schubladen ja oft nicht bis zum Bersten mit schweren Dingen gefüllt. Kinder bleiben unberechenbar und können so ein Teil dann sicher aushebeln, ja. Muss man halt von Fall zu Fall entscheiden, ob man das daheim dann macht.

Verfasst: Fr 24. Feb 2012, 08:35
von milanmann
@Jake: Hi, hab letztens ein Brick BR2001 erhalten. Ich habe noch die Seitenverglasung drauf und das Ding ist sau schwer, in die Klappen könnte ich wahrscheinlich hineinsetzen, ohne, dass das gute Stück Kippen würde. Laut Bedienungsanleitung soll man auch nur die Version mit Schublade an der Wand befestigen. Meine ehrliche Einschätzung: bei dem BR2001 sollte das wirklich keine Probleme geben. Allerdings könnte ich mir das bei der 1500er Serie schon eher vorstellen, da diese ja einen höheren Aufbau über dem Sockel haben.

Verfasst: Fr 24. Feb 2012, 08:40
von Loewengrube
Natürlich nur die mit Schubladen, weil da eben die Gewichtsverlagerung beim Öffnen der Schubladen zu einem Kippen führen könnte. Wurde ja auch in Posting #16 so von mir geschrieben und in #18 + #20 so von Sascha und Wolfgang bestätigt. Der Hersteller muss sich da einfach absichern.

Verfasst: Fr 24. Feb 2012, 10:10
von milanmann
sorry, war wohl bischen blöd ausgedrückt. Was ich eigentlich sagen wollte, dass ich mir gut vorstellen kann, dass man ein BR2001 (also die Tiefe, 2m Version) mit Schubladen ohne der Fixierung an der Wand benutzen kann. Bei der 1,5m Version, die ja auch höher ist und deswegen einen anderen Schwerpunkt hat, denke ich jedoch, dass die Befestigung an der Wand durchaus nötig sein könnte. Das Beispiel mit "auf die Klappe setzen" sollte eigentlich nur verdeutlichen, dass es wohl möglich wäre, eine beladene Schublade ohne Kippen auszuziehen (bei der 2m Version).

Verfasst: Mi 13. Jun 2012, 09:49
von Compose-Klaus
Weiss jemand die Möglichkeit Cocoon Möbel Samsung c01, C02,C03 noch zu bekommen z.Aussteller etc Farbe weiss silber oder schlamm. Technikmodul C01 Samsung wäre ideal. Möchte damit meinen Loewe TV integrieren ???