Erfahrungen TV-Möbel COCOON von Spectral
Verfasst: Mo 28. Nov 2011, 14:50
Hatte am Samstag bei meinem Händler spontan die Möglichkeit, mir ein Spectral COCOON mal live anzuschauen. Hier das Universal-Technikelement CO5 mit Stoff-bespannter Frontklappe und Subwoofer-Ausschnitt im Boden sowie TV-Halterung (T) mit integrierter Kabelführung.
Da ich wenig Zeit hatte, konnte ich nur auf die Schnelle ein paar Bilder schießen und mir das Teil im absoluten Schnelldurchgang ansehen.
Auf der Frontseite befindet sich eine mit Stoff bespannte Klappe, hinter der Lautsprecher und/oder Subwoofer untergebracht werden können. Das Top und die Seitenteile sind mit (nach Herstellerangaben) bruchfesten Glasplatten verkleidet. Eine Fuge auf der Topseite dient gleichzeitig als Griffkante zum Öffnen der Klappe. Dadurch entsteht eine schöne homogene Front und eine gerade Linie des Elementes, die nicht durch Griffe gestört wird (Bild 02). Bis auf ein kleines Problem mit dem Spaltmass im oberen Glasbereich der Frontklappe ist das Möbel perfekt und sauber gearbeitet. Die Glasflächen wirken sehr hochwertig. Sind natürlich - zumindest in der Ausführung schwarz - maximal empfindlich für Staub und Fingertapser jeder Art.
Dass man durch die abnehmbare, weil magnetisch befestigte, Glasauflage einen schnellen und einfachen Zugriff auf die Verkabelung hat, wie das im Prospekt erwähnt wird, halte ich allerdings eher für Wunschdenken, da sich darunter eine Verstärkung aus Holz befindet, damit eben die Glasplatte nicht durchbiegt. Sie liegt als auf einer geschlossenen(!) hölzernen Platte auf. Lediglich auf den hinteren Zentimetern des Möbels hängt sie frei und erlaubt bei Abnahme wohl geeigneten schlanken Frauenhänden darüber an der Verkabelung zu spielen. Wie man da - vollkommen ohne Sicht auf die Technik - eine Verkabelung vornehmen soll, entzieht sich einwenig meiner Vorstellungskraft (Bild 04).
Ich weiß nicht, was Spectral genau unter "intergrierter Kabelführung" versteht, aber die Basis der TV-Halterung ist zumindest nicht nach oben offen (Bild 01). Damit dürfte eine Kabelführung in der Halterung schwer fallen?! Wahrscheinlich wird die mehr oder weniger versteckt noch irgendwo hinter der runden TV-Halterung geführt. Obwohl diese selber vom Durchmesser her durchaus Platz für alle notwendigen Kabelverbindungen bieten würde. Auf einigen Bildern der anderen Spectral-Serien erkennt man da ein zusätzlich Kantprofil hinten an der Halterung. Unschönes Detail in der Preisklasse.
Ebenso unschön sind die aufliegenen Scharniere der Frontklappe, die sich in dieser Preiskategorie sicherlich auch im Holzboden versenkt zeigen dürften, ohne ein mechanisches Problem zu bekommen. Was auch immer sich Spectral dabei gedacht hat. Zumal diese Scharniere auch die freie Stellbarkeit von Subwoofer, Lautsprechern oder anderen Technikelementen im Inneren des Möbels deutlich einschränken (Bild 03). Durch die ansonsten aber sehr hochwertige Klappmechanik und die Dämpfung beim Aufklappen sehr gutes Handling auch bei täglichem Gebrauch, sollte man beispielsweise einen BR-Player dort unbringen und immer mal wieder Zugriff haben müssen.
Bei Tageslicht oder ungünstigem Lichteinfall und je nach Stand des Möbels dürfte die Stoffbespannung aber einen Tikken zu dünn geraten sein und die dahinter verborgene Technik durchschimmern lassen. Insbesondere, wenn die selber noch reflektierende Flächen (Glasflächen eines AVRs oder Alukanten von Lautsprechern) aufweisen.
Leider hat man die Rückseite des Möbelelementes zu einem großen Teil verschlossen (Bild 04), so dass die Stelltiefe unnötiger Weise eingeschränkt wird. Zudem behindert das die bereits oben angesprochene vermeintlich einfache Verkabelung von der Rückseite her. Da hätte es auch ein Unterzug von 10cm weniger getan, wenn das Stabilitätsgründe haben sollte.
Ich bin gespannt auf einen detaillierten Bericht des Users Drillbit, bei dem am Wochenende diese Spectral-Lösung mit zusätzlichem Technikelement und einem Loewe Compose 55 3D aufgebaut und installiert wurde. Er wird hier sicher kurzfristig berichten
Da ich wenig Zeit hatte, konnte ich nur auf die Schnelle ein paar Bilder schießen und mir das Teil im absoluten Schnelldurchgang ansehen.
Auf der Frontseite befindet sich eine mit Stoff bespannte Klappe, hinter der Lautsprecher und/oder Subwoofer untergebracht werden können. Das Top und die Seitenteile sind mit (nach Herstellerangaben) bruchfesten Glasplatten verkleidet. Eine Fuge auf der Topseite dient gleichzeitig als Griffkante zum Öffnen der Klappe. Dadurch entsteht eine schöne homogene Front und eine gerade Linie des Elementes, die nicht durch Griffe gestört wird (Bild 02). Bis auf ein kleines Problem mit dem Spaltmass im oberen Glasbereich der Frontklappe ist das Möbel perfekt und sauber gearbeitet. Die Glasflächen wirken sehr hochwertig. Sind natürlich - zumindest in der Ausführung schwarz - maximal empfindlich für Staub und Fingertapser jeder Art.
Dass man durch die abnehmbare, weil magnetisch befestigte, Glasauflage einen schnellen und einfachen Zugriff auf die Verkabelung hat, wie das im Prospekt erwähnt wird, halte ich allerdings eher für Wunschdenken, da sich darunter eine Verstärkung aus Holz befindet, damit eben die Glasplatte nicht durchbiegt. Sie liegt als auf einer geschlossenen(!) hölzernen Platte auf. Lediglich auf den hinteren Zentimetern des Möbels hängt sie frei und erlaubt bei Abnahme wohl geeigneten schlanken Frauenhänden darüber an der Verkabelung zu spielen. Wie man da - vollkommen ohne Sicht auf die Technik - eine Verkabelung vornehmen soll, entzieht sich einwenig meiner Vorstellungskraft (Bild 04).
Ich weiß nicht, was Spectral genau unter "intergrierter Kabelführung" versteht, aber die Basis der TV-Halterung ist zumindest nicht nach oben offen (Bild 01). Damit dürfte eine Kabelführung in der Halterung schwer fallen?! Wahrscheinlich wird die mehr oder weniger versteckt noch irgendwo hinter der runden TV-Halterung geführt. Obwohl diese selber vom Durchmesser her durchaus Platz für alle notwendigen Kabelverbindungen bieten würde. Auf einigen Bildern der anderen Spectral-Serien erkennt man da ein zusätzlich Kantprofil hinten an der Halterung. Unschönes Detail in der Preisklasse.
Ebenso unschön sind die aufliegenen Scharniere der Frontklappe, die sich in dieser Preiskategorie sicherlich auch im Holzboden versenkt zeigen dürften, ohne ein mechanisches Problem zu bekommen. Was auch immer sich Spectral dabei gedacht hat. Zumal diese Scharniere auch die freie Stellbarkeit von Subwoofer, Lautsprechern oder anderen Technikelementen im Inneren des Möbels deutlich einschränken (Bild 03). Durch die ansonsten aber sehr hochwertige Klappmechanik und die Dämpfung beim Aufklappen sehr gutes Handling auch bei täglichem Gebrauch, sollte man beispielsweise einen BR-Player dort unbringen und immer mal wieder Zugriff haben müssen.
Bei Tageslicht oder ungünstigem Lichteinfall und je nach Stand des Möbels dürfte die Stoffbespannung aber einen Tikken zu dünn geraten sein und die dahinter verborgene Technik durchschimmern lassen. Insbesondere, wenn die selber noch reflektierende Flächen (Glasflächen eines AVRs oder Alukanten von Lautsprechern) aufweisen.
Leider hat man die Rückseite des Möbelelementes zu einem großen Teil verschlossen (Bild 04), so dass die Stelltiefe unnötiger Weise eingeschränkt wird. Zudem behindert das die bereits oben angesprochene vermeintlich einfache Verkabelung von der Rückseite her. Da hätte es auch ein Unterzug von 10cm weniger getan, wenn das Stabilitätsgründe haben sollte.
Ich bin gespannt auf einen detaillierten Bericht des Users Drillbit, bei dem am Wochenende diese Spectral-Lösung mit zusätzlichem Technikelement und einem Loewe Compose 55 3D aufgebaut und installiert wurde. Er wird hier sicher kurzfristig berichten
