Seite 1 von 1

Art 40 UHD vs. Art 40 Full HD

Verfasst: Fr 22. Jan 2016, 22:32
von benilo
Hallo zusammen,
ich war heute abend mal bei einem Loewe Händler, um mich bezüglich der Anschaffung eines TV zu erkundigen.

Der Art überzeugte mich vor allem durch sein wirklich schönes Design, der Händler meinte, die UHD und die FHD-Version unterschieden sich nur durch das Display, alles andere wäre identisch.
Ist das so korrekt?

Kleiner Hintergrund:
Der Art soll eigentlich nur die Bildausgabe meines VDR (Linux Video Disk Recorder) erledigen, daher brauche ich auch kein DR+.
Da auch beim VDR UHD noch nicht mal angedacht ist und der FDH laut Datenblatt 18 Watt weniger braucht, würde mir der FHD ausreichen.
Ist das Display wirklich der einzige Unterschied?

Wie unterscheiden sich denn z.B. die Startzeiten aus Standby bzw. aus dem ganz ausgeschaltetem Zustand?

Im Voraus vielen Dank,
Gruss Benilo

Verfasst: Sa 23. Jan 2016, 07:23
von TheisC
Die Startzeiten werden sich nicht viel tun. Aber warum möchtest Du 2 Geräte nutzen wenn man alles in einem haben kann? Wenn Du den TV komplett vom Netz nimmst, dann wird auch kein EPG geladen, oder soll das wirklich nur ein Monitor sein? Hat der Händler Dir den kompletten TV mal vorgeführt?
Du wirst merken, dein Vorhaben wird hier kein User nachvollziehen können. Ich hatte selbst imm Linux Receiver und habe zum Glück damals mit DR+ gekauft. Nach einer Woche war die externe Box dann abgebaut...

Verfasst: Sa 23. Jan 2016, 09:35
von benilo
Christophamdell hat geschrieben:Die Startzeiten werden sich nicht viel tun. Aber warum möchtest Du 2 Geräte nutzen wenn man alles in einem haben kann?
Hallo Christophamdell,
erstmal danke für Deine Antwort.
Ich habe mit den Art schon kurz vorführen lassen. Es ist aber wirklich so, dass der VDR halt einige Funktionen bietet, auf die ich nach ca. 7 Jahren Nutzung nicht mehr verzichten möchte.
Suchtimer: Werden im epg vordefinierte Suchbegriffe gefunden, wird die Sendung automatisch aufgezeichnet.
Aufnahmen: Es können je nach Transponderbelegung bis zu 4 Sendungen gleichzeitig aufgezeichnet werden. (mit 2 Tunern, es können aber auch mehr eingebaut werden. )

Das Nutzen von 2 Geräten beschränkt sich lediglich auf das Ein- und Ausschalten, es gibt nur eine Fernbedienung.
Du wirst merken, dein Vorhaben wird hier kein User nachvollziehen können. Ich hatte selbst im Linux Receiver und habe zum Glück damals mit DR+ gekauft. Nach einer Woche war die externe Box dann abgebaut...
Wie gesagt, es gibt wirklich keine Lösung, die in Punkto Komfort und Bedienung dem VDR das Wasser reichen kann.
Aber: Der VDR ist halt eine Bastellösung und nichts für Otto Normalverbraucher.

Ich muss aber doch nochmals nachhaken: Der Art UHD und der FHD haben ja verschiedene Chassis, sind die denn wirklich technisch identisch?
Gruss Benilo

Verfasst: Sa 23. Jan 2016, 09:48
von ELIL
benilo hat geschrieben: Ich muss aber doch nochmals nachhaken: Der Art UHD und der FHD haben ja verschiedene Chassis, sind die denn wirklich technisch identisch?
Es ist in beiden ein SL310 verbaut. Bis auf das Display ist alles gleich. :)

Verfasst: Sa 23. Jan 2016, 10:20
von Pretch
Wenn möglich würde ich mir die Beiden mal im Vergleich ansehen. Da es eben unterschiedliche Displays sind bin ich nicht sicher ob der FHD an die Bildqualität des UHD rankommt (unabhängig von der Auflösung).

Verfasst: Sa 23. Jan 2016, 10:50
von TheisC
Was wäre denn die Bastellösung, eine Reelbox?

Re: Art 40 UHD vs. Art 40 Full HD

Verfasst: Sa 23. Jan 2016, 11:26
von Olli
Schrieb er doch:

https://de.wikipedia.org/wiki/Video_Disk_Recorder" onclick="window.open(this.href);return false;

Gesendet mit Tapatalk

Verfasst: Sa 23. Jan 2016, 11:44
von benilo
Christophamdell hat geschrieben:Was wäre denn die Bastellösung, eine Reelbox?
Hallo Christophamdel,
die Bastelarbeit besteht aus:
- Wohnzimmertauglichen, stromsparenden und leisen PC finden
- DVB-C Karte und NVidia-Grafikkarte einbauen
- Überlegen, welche Fernbedienung verwendet werden soll, danach Fernbedienungsempfänger besorgen (Da gibt es serielle, USB etc.)
- VDR Distrivution (yavdr, easyvdr, etc.) installieren
mehr zum VDR hier siehe http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Hauptseite

Dann gibt es natürlich noch eine Menge zu konfigurieren.
Zusätzlich gibt es weit über 50 Plugins, das genialste davon ist noad, es erkennt Werbung an den fehlenden Senderlogos im Bild und setzt nach Beendigung der Aufzeichnung automatisch Schnittmarken.
Anhand dieser Schnittmarken kann nachher einfach die Werbung rausgeschnitten werden.
Beim Schneiden wird die Datei kopiert, die alte ungeschnittene Datei bleibt erhalten.
Die Aufnahmen lassen dann sich in ISO-Dateien oder in andere Formate umwandeln.

Durch den VDR verändert sich das Fernsehverhalten, ich gucke nur sehr selten Live-TV und nehme eigentlich alles auf.
Daher muss ich so gut wie nie Reklame anschauen, bzw. interessante Reklame schaue ich dann genau einmal an.

Du siehst schon es ist wirklich was für Bastler, und mit zunehmendem Alter verliere ich auch das technische Interesse an solchen Sache. Kann also gut sein, dass die nächste Gesamtlösung bei mir dann ein Loewe mit DR+ wird.

Gruss Benilo

Verfasst: Sa 23. Jan 2016, 11:57
von benilo
Ich hatte ja hier http://die-oberklasse.de/viewtopic.php?f=48&t=5039 schonmal nach den Startzeiten gefragt, da war die Rede von ca. 20 Sekunden bis zum TV-Bild oder HDMI.

Es geht mir dabei ja nicht um Sekunden, aber zwischen ca. einer halben Minute und zweieinhalb Minuten ist schon ein Unterschied.

Gruss Benilo

Verfasst: Sa 23. Jan 2016, 12:07
von TheisC
Der Start geht relativ zügig, aber schaus Dir im Laden doch an...

Verfasst: Sa 23. Jan 2016, 12:19
von Pretch
Gemessen hab ich die Startzeit jetzt auch nicht nochmal, ein paar Sekunden sind das schon, jedenfalls dauert es nicht störend lange... (aus Standby, aus Netzaus dauert es spürbar länger, aber ganz aus schaltet man den eigentlich auch nich)
Scheinen wohl auch andere so zu sehen, sonst wär es hier sicher schon thematisiert worden

Verfasst: Sa 23. Jan 2016, 13:29
von TheisC
Der TV startet jedennfalls schneller als ein Win 7 Rechner *g*