Seite 1 von 1

Orchestra 3D + ? als Stereoanlagen Ersatz

Verfasst: Mo 8. Dez 2014, 11:53
von macfan
Ein aktueller Loewe TV (SL22x/320) und Orchestra 3D 5.1 stellen ja ein ziemlich feines und praktisches (drahtlos) Heimkino Sytem dar.

Ich würde gerne meine bisherige Soundanlage (fetter Yamaha Vollverstärker, 2 große Canton Standboxen (haben nie einen Subwoofer vermissen lassen), Canton Center und 2x Canton Regalboxen als Rear-Speaker) durch eine solche ablösen.

Meine geplante Konfiguration sieht folgendermaßen aus:
- Individual Slim Frame 55 mit Stereospeaker (dann als Center)
- Orchestra 3D 5.1 (neu)

Daran angeschlossen:
- AppleTV per HDMI
- Sony BR Player per HDMI

Zusätzlich muss ich den Anschluss eines sep. CD Players (aktuell per optischem Digital Anschluss am Yamaha) und iPod Classic (aktuell per fernbedienbarem Dock mit Cinch-Kabel am Yamaha) vornehmen.
D.h. es besteht auch der Bedarf reine Tonzuspieler (ohne TV Bild) zu nutzen.

Wie bekomme ich die beiden Tonzuspieler in das geplante o.g. System angeschlossen/integriert?
Ist das überhaupt hinzubekommen oder liegt ein Denkfehler vor? :???: :cry:

Der iPod muss unbedingt möglich sein, da ich zum Musikhören nicht immer den Mac (via AppleTV) aktivieren möchte.
Der sep. CD-Player wird zum reinen CD-Hören bevorzugt (Vorteil: eigenes Display (Titel-Nr.) und Bedienknöpfe (Titelauswahl) am Gerät).

Vielen Dank schon mal für alles sachdienlichen Hinweise. :bye:

Verfasst: Mo 8. Dez 2014, 11:58
von Pretch
Anschließen lässt sich das schon irgendwie ... doch ein doch recht großes Audiosystem gegen eine solche Kompaktlösung zu ersetzen halte ich für einen Fehler...

Verfasst: Mo 8. Dez 2014, 12:02
von Loewengrube
Wäre jetzt auch meine erste Anmerkung und Gegenfrage dazu gewesen. Und ich dachte, dass das auch die Frage bei dem Threadtitel gewesen wäre. Hast Du das denn schon mal gehört? Wir haben das beim Forentreffen 2013 mal getan und darüber auch berichtet. Klingt alles andere als schlecht. Aber von zwei Standlautsprechern kommend, kann das auch schnell enttäuschend sein. Finde den Thread auf die Schnelle nicht und die Beschreibungen. Müsste mal alles mit "Forentreffen 2013" suchen, wenn ich Zeit habe.

Verfasst: Mo 8. Dez 2014, 12:19
von Loewengrube
Gerade gefunden und auch selber etwas dazu geschrieben gehabt :pfeif:
Auch Posting #3 von Dani beachten zum Thema Stereo :teach:

3D Orchestra im Forencheck (Workshop Forentreffen)

Verfasst: Mo 8. Dez 2014, 12:53
von macfan
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Da werde ich mich mal einlesen (bin bei meiner Suche nicht auf den Thread gestoßen ...).

Verfasst: Mo 8. Dez 2014, 13:12
von macfan
neben dem Sound spielen aber halt auch die oben beschriebenen, überschaubaren Anschlussmöglichkeiten eine gewichtige Rolle.

Wer kann mit verraten, wie ich den CD-Player (Digital oder Analog Stereo) und/oder iPod (Analog Stereo - via vorhandenem Dock) eingebunden bekomme? :???:

Verfasst: Mo 8. Dez 2014, 13:23
von Pretch
Lassen sich z.B. am MiniAV mit entsprechendem Adapter anschließen.

Verfasst: Mo 8. Dez 2014, 18:42
von Kermit
Also ich habe mir 2013 alle damaligen Loewe Lautsprecher angehört weil ich ähnliches vorhatte ;)
Allerdings lagen schon bei der Bowers und Wilkins CM 9 hörbare Unterschiede.
Für TV schauen sind die Loewe Systeme super geeignet aber fürs Musik hören :???:
Wenn man dann zB. Die Canton Reference Serie oder wie ich die Dynaudio zu Hause hat sind es vom Klang her Welten! :)

Verfasst: Di 9. Dez 2014, 08:11
von Loewengrube
Was ja auch klar ist :pfeif:

Verfasst: Di 9. Dez 2014, 08:59
von Pretch
Das ist ja das schöne bei den Loewen, man ist nicht an die Loewe Soundlösungen gebunden. Wenn man höhere Ansprüche hat kann man praktisch jeden beliebigen Lautsprecher verwenden.
Eine reizvolle Kombi ist z.B. auch der Einsatz einer 5 Kanal Endstufe mit großen Lautsprechern. Darüber denk ich grad nach. Bei Rotel gibts z.B. schöne schlanke Endstufen zu interessanten Preisen. Dann könnte endlich mein Denon Receiver rausfliegen und ich hätte alles in einer Bedienung.

Verfasst: Di 9. Dez 2014, 10:35
von macfan
Ich würde den CD Player per Digital Koax an den Digital Input des Loewen anschließen und den iPod via AVS (Adapterkabel).
Pretch hat geschrieben:Eine reizvolle Kombi ist z.B. auch der Einsatz einer 5 Kanal Endstufe mit großen Lautsprechern.
:thumbsupcool:

Das wäre wahrscheinlich auch für mich eine interessante Alternative (via "Digital Audiolink /Audiolink-Konverter und Adapterkabel "Audiolink / 30cm / 9pin + 5.1 Out + Center In" in eine sep. Endstufe). Ich könnte weiterhin meine geliebten Boxen verwenden (inkl. vorhandener Verkabelung) und hätte den Loewen als "Schaltzentrale" für die wenigen verbliebenen sep. (Audio-) Zuspieler. :rtfm:

Der Bedarf an Receiver/Verstärker Ausstattung hat sich bei mir über die Jahre extrem gewandelt ... Waren früher viele Anschlüsse für mich wichtig (auch wegen div. Überspielmöglichkeiten), sieht es heute eben ganz anders aus (s.o.).
So hatte ich früher tatsächlich den Anschluss-Bedarf für Plattenspieler, zwei Tape-Decks, CD-Player, drei (Beta, Hi8 und irgendwann leider auch VHS) Videorecorder, Mini-Disc Recorder, TV-Ton, Videokameras (Hi8, MiniDV, HDV). Später kam der Fast TV-Server (wer kennt den Kabel-Anschluss Festplattenrecorder noch?) dazu und die Videorecorder wurden weniger, bis der erste Loewe mit DR+ (Indi Selection) das Ruder übernahm. Zwischenzeitlich sind alle (analogen + digitalen) erhaltungswürdigen Video-Tapes auf Festplatten gelandet, sodass die alten (99% selbst gefilmte Familien-Zeitdokumente) komfortabel jederzeit abgerufen werden können. Die VCR müssten mal in die Bucht wandern...

Bei meinem jetzigen Speaker-Set könnte eine 4-Kanal Endstufe den Yamaha Verstärker ersetzen und der Canton Center könnte durch den Loewe Stereo-Speaker ersetzt werden. Subwoofer werde ich bei den tollen Canton Standboxen weiterhin nicht brauchen (außerdem kein Stellplatz möglich ...).

Optisch/ästhetisch/bzgl.Wohnraum-Ambiente (klein, jedoch nicht winzig, interessantes Soundkonzept und last but not least ohne Kabel) ist das Orchestra 3D halt unschlagbar, um mal wieder zum eigentlichen Thema zurückzukommen.

Verfasst: Di 9. Dez 2014, 10:48
von Loewengrube
Von welchen Canton reden wir eigentlich? Klassischen Tiefbass für Film werden die aber eben eher nicht liefern. Muss man halt wissen, ob man den braucht. Könntest Dir sonst ja vielleicht auch mal einen Loewe-Subwoofer ausleihen, der ja ebenfalls die Endstufen verbaut hat und Dir das anhören?!

Verfasst: Di 9. Dez 2014, 11:26
von macfan
Ich müsste daheim nochmal exakt nachschauen, aber ich meine, es sind die Großen aus der Ergo Serie mit zwei Tieftonchassis.
Auch der Center und die Rear stammen aus dieser Serie (Baujahr 1999).
Sowohl beim Musikhören als auch bei entsprechenden Filmen liefern sie ordentlich Tiefbass.

Verfasst: Di 9. Dez 2014, 18:55
von schmitt.ayl
Mit den Orchestra 3D verschwinden doch lediglich die Lautsprecherkabel - statt dessen benötigt man aber Stromkabel!?
Bei uns spielen "grosse" Vollbereichslautsprecher von B&W in der Front (ohne Subwoofer aber incl. passendem Center) und ich käme nicht mal im Traum auf die Idee den Center durch den als Backup vorhandenen Loewe Stereo-Speaker (unter dem IC-SF montiert) zu ersetzen. Wenn man solche Front-Lautsprecher gewöhnt ist - insbesondere für Stereo - sollte dem angestrebten Downgrade unbedingt eine Hörprobe vorausgehen.
Bzgl. Rear legen wir auch Wert auf die Optik und nutzen lediglich kleinere und unauffällige Lautsprecher. Hier könnte ggfs. eine Loewe Wireless-Lösung eine Alternative sein um "weite" Kabelstrecken zu überbrücken. Liegt bei uns aktuell noch zuhause um ggfs. mit dem Digital-Audio-Link kombiniert zu werden.
Gruß Peter

Verfasst: Sa 13. Dez 2014, 08:41
von Fritz1
Hallo macfan,

ich habe genau deine angestrebte Lösung: 46er SF mit Loewe Center + 5.1 3D Orchestra. Ebenso hatte ich eine ähnliche Lösung wie du im Moment. H&K Verstärker Canton Lautsprecher..... Ich finde meine jetzige Lösung perfekt, alles schön mit einer Fernbedienung, es sieht alles aufgeräumt aus und funktioniert super. Ja also von so einer Vollverstärker Lösung weg hört sich das ganze am Anfang schon etwas dünner an beim Musik hören, dafür hört es sich bei Filmen sofern diese mit Souround-Sound unterstützt sind einfach perfekt an. Wem der Bass der 3D-O. nicht ausreicht hat die Möglichkeit einen zweiten subwoofer einzubinden, ich brauch das allerdings nicht. Ich höre jedenfalls gerne und gut mit meiner jetzigen Lösung Musik. Jedoch spielt das 3D Orchestra meiner Ansicht nach seine Stärken erst richtig bei Kinofilmen aus.

Gruß