Seite 1 von 1

Stacker/Destacker oder Zweites Kabel legen?

Verfasst: So 12. Okt 2014, 20:05
von shu
Hallo!

Ich möchte einen Loewe Connect (ab Ende Nov verfügbar) anschaffen und habe derzeit nur ein Antennenkabel in der Wand.
Ein zweites Kabel zu verlegen wäre sehr aufwändig und deswegen überlege ich mir eine Stacker/Destacker Lösung anzuschaffen.
Das ist für unter 100 EUR zu haben und mich würden eure Erfahrungen interessieren.

Auf was muss ich achten? Läuft das problemlos mit dem Loewe Connect? Gibt es eine Herstellerempfehlung?

Danke schon mal!

Re: Stacker/Destacker oder Zweites Kabel legen?

Verfasst: So 12. Okt 2014, 21:41
von Primus
Ich würde eher über eine Unicable Lösung nachdenken.

Verfasst: So 12. Okt 2014, 22:06
von Spielzimmer
Stacker-Lösungen bedingen durch die sehr hohe übertragene Frequenz (3GHz) gute Kabel und kurze Wege...auch ist die Technik durchaus sensibel. Sinnvoll ist das nur (noch) wenn das Endgerät kein Unicable unterstützt.

Einfach mal hier im Forum nach Unicable suchen...

Verfasst: Di 14. Okt 2014, 16:16
von kraut1972
Hi

Habe einen Ref und einen Connect ID beide am Spaun SUS 21 F laufen geht 100% und ohne Probleme.

Wenn du direkt am Multischalter noch frei Stecker hast beste Lösung

Chris

Verfasst: Di 14. Okt 2014, 18:04
von shu
Ich verstehe nur Bahnhof. Auch das Netz hat mich bezüglich der Unicable Lösung nicht viel weitergebracht.

Auf der einen Seite kann der neue Loewe Connect damit umgehen und steuert über DiSEqC was er vom LNB/Multischalter haben will. Soweit verstanden.

Was brauche ich auf der anderen Seite für ein LNB Quad (=mit Multischalter) oder Quattro (=ohne Multischalter)?

Was muss ich in den Keller hängen, wo die Kabel von allen 6 Anschlüssen/Zimmern zusammenlaufen (Sternverkabelung)?

Ich nehme gerne Produktvorschläge entgegen. Vielleicht klart sich dann das Bild.

Verfasst: Di 14. Okt 2014, 18:59
von fswerkstatt
Du brauchst 2 freie Ausgänge, entweder am Multi oder am LNB (Quad).
Von dort 2 Kabel auf den Unicable Minirouter/Konverter (wie Stacker)
1 Kabel zur Antennendose
An dessen Ausgang einen 2-fach Verteiler (wie Destacker)
2 Kabel zum TV

That's it!

Verfasst: Mi 15. Okt 2014, 08:48
von Spielzimmer
evtl. hiilft dir auch ein SCR-LNB wie zB von TechniSat:

klick

Hat noch zwei 'normale' (Legacy) Ausgänge

Re: Stacker/Destacker oder Zweites Kabel legen?

Verfasst: Mi 15. Okt 2014, 13:34
von Primus
shu hat geschrieben:Ich nehme gerne Produktvorschläge entgegen. Vielleicht klart sich dann das Bild.
Neben dem o.g. SUS21 von Spaun gibt es z.B. noch den Technisat TechniRouter Mini und den Kathrein EXR 221 als Erweiterung, wenn du einen zusätzlichen Ausgang am LNC oder Multischalter frei hast.

Verfasst: Sa 18. Okt 2014, 20:14
von gevauem
Ich hatte in Schweden einen Johannson Stacker am Indi, hat wunderbar funktioniert, und das bei ca. 20m Kabelweg.

Gruß
Georg

Verfasst: Sa 18. Okt 2014, 21:10
von Spielzimmer
Es gibt mW nur die Stacker von Johannson und als OEM, allerdings in verschieden Versionen, mit und ohne Diseqc. Da muss man aufpassen weil selten unterschieden wird.

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 16:49
von shu
Danke an alle. Jetzt habe ich einen Durchblick und ein Mini Router oder das SCR-LNB von TechniSat wären tatsächlich möglich.

Letztlich habe ich mich doch für ein zweites Kabel bis zum TV entschieden.
Das kostet mich zwar einen halben Tag Arbeit, ist aber die konsequenteste und letztlich einfachste Lösung.
Die vorhandene Kathrein Dose ESD 30 wird ersetzt durch eine ESD 32 zum Anschluss von 2 SAT Kabeln.

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 16:59
von Pretch
Die absolut sinnvollste Lösung. :thumbsupcool:

Verfasst: Di 21. Okt 2014, 10:24
von High.Fidelity08
Pretch hat geschrieben:Die absolut sinnvollste Lösung. :thumbsupcool:
Kann ich auch so unterstützen, wir haben bei uns bisher nur 2x die Stacker Destacker Lösung verbaut und bei einem gab es Probleme. Seitdem arbeiten wir nur noch mit den Unicable Lösungen und da muss ich sagen, sie laufen einwandfrei :thumbsupcool:

Verfasst: Di 21. Okt 2014, 12:06
von Rudi16
Ehrlich gesagt ist es mir unklar, warum man so eine "Zweikästchen"-Lösung verwenden sollte wenn doch das anzuschließende Gerät Unicable beherrscht...

Verfasst: Di 21. Okt 2014, 12:24
von Agena
Rudi16 hat geschrieben:... wenn doch das anzuschließende Gerät Unicable beherrscht...
Dafür gibt es in Zukunft keine Probleme mit anderen Geräten.
Ich selber hätte mich für die unicable Lösung entschieden, da die meisten neuen Geräte dies sowieso schon können und es für die Signalqualität am besten ist.

Verfasst: Di 21. Okt 2014, 15:09
von shu
Bei derzeit max. 4 Endgeräten komme ich mit einem Quad LNB mit integriertem Multiswitch aus und brauche keinerlei weitere elektrischen Geräte (Switches, Router, ...) zwischen LNB und den einzelnen Receivern, die obendrein zusätzlich Strom verbrauchen würde. Simple und effektiv.