Seite 1 von 2
Garantie, Gewährleistung
Verfasst: Mo 2. Jun 2014, 11:18
von Lexusdriver
Moin,
ich wollte hier nur mal mitteilen was ich gerade erlebt habe.
Mein Individual ist im Werk mit Problemen.
Heute wurde mir nun mitgeteilt das es "Probleme" mit der Garantie bzw. Gewährleistung gibt!
Gekauft vor ca. 7 Monaten, Individual + Orchestra, etc.
Das Problem sei das es keine Garantie bzw. Gewährleistung gebe, da ich ja bei einer Firma
gekauft habe, die es nicht mehr gibt!
Da fühlt man sich doch als Kunde richtig toll, man wagt noch etwas von einer pleiten Firma zu kaufen,
und als Dank dann so was!
Rechtlich mag das ja alles in trockenen Tüchern sein, da Loewe Technologies GmbH als neue Firma gilt.
Nur wie fühlen sich die Kunden die viel Geld beim Vorgänger gelassen haben?
Ist natürlich unheimlich praktisch sich auf einen Schlag von allen Garantieansprüchen zu befreien!
Sollte Loewe das durchziehen trägt das sicherlich viel zur Kundenzufriendenheit bei!
Dürfte allerding am Ende nur zu Kundenverlust führen, genau das was Loewe nicht gebrauchen kann!
Verfasst: Mo 2. Jun 2014, 12:00
von Loewengrube
Vielleicht schreibst Du erst mal, WER Dir hier überhaupt etwas mitgeteilt hat?
Der Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung ist bekannt, oder?!
Nur, weil das hier mal wieder über einen Kamm geschoren wird.
Ein passender Threadtitel wäre auch nicht schlecht

Und unter ´Loewe News´ hat das ja nun auch wirklich nichts verloren!!!
Verfasst: Mo 2. Jun 2014, 12:19
von Spielzimmer
Seltsam dass immer Du solche Probleme hast...
Aktuell werden alle ET für eine Garantierep. von Loewe kostenlos zum Händler im Garantievorausersatz verschickt, Voraussetzung ist nur dass das Gerät im CRM registriert ist, evtl. muss man es dann nachregistrieren mit dem richtigen Kaufdatum. Innerhalb von 14 Tagen muss das Altteil bei Loewe sein, sonst erfolgt eine Nachbelastung. Bisher wurden die Teile nur kostenpflichtig versandt, was in Bezug auf die Gutschriften (erst Differenz, dann Garantieersatz) eine erhebliche Erleichterung darstellt.
Wir haben für einen anderen Händler eine Garantiere. an einem Indi vorgenommen (kunde ist umgezogen), alles völlig problemlos, Teil wurde an uns verschickt, Rep. durchgeführt und gut.
Da nun der Wege- und Arbeitsauswand pauschal an den Händler je nach Umsatz vergütet wird, haben wir dem entfernten Händler die bsiher übliche Pauschale in Rechnung gestellt, was völlig ok war...
Wenn es nun deinen Händler nicht mehr gibt, kann es sein dass du dem Händler eine Vergütung für den Aufwand entrichten musst, da er ja an dem Gerät beim Verkauf nichts verdient hat.
Verfasst: Mo 2. Jun 2014, 13:15
von Lexusdriver
Loewengrube hat geschrieben:Vielleicht schreibst Du erst mal, WER Dir hier überhaupt etwas mitgeteilt hat?
Der Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung ist bekannt, oder?!
Nur, weil das hier mal wieder über einen Kamm geschoren wird.
Ein passender Threadtitel wäre auch nicht schlecht
Und unter ´Loewe News´ hat das ja nun auch wirklich nichts verloren!!!
So? Wo gehört es denn hin? Wohl kaum zu irgendwelcher Hardware!
Ich werde hier kaum den Namen des Loewe Mitarbeiter posten!
Wann habe ich gekauft schrieb ich?
Was habe ich dann?
Und es geht um beides!
Eine Firma die nicht mehr existiert gibt weder Garantie noch Gewährleistung!
Verfasst: Mo 2. Jun 2014, 13:29
von Loewengrube
Sorry, aber das ist doch Bullshit!
Und um Beides kann es ja gar nicht gehen. Deswegen auch meine Nachfrage, ob Dir die Unterschiede geläufig sind.
Wenn Du nicht verstehst, warum das nicht in den News-Bereich gehört, kann ich Dir auch nicht helfen. Und sollte hier nichts Fundiertes mehr kommen, machen wir dicht, weil das ja offensichtlich nichts mit der aktuellen Praxis zu tun hat. Hast Du also eine entsprechende schriftliche Einlassung von Loewe zu dem vermeintlichen Problem? Und nein, es geht nicht um Namen! Aber um eine Info, unter welchen Umständen eine solche Aussage Dir gegenüber (persönlich?) getroffen wurde, damit man das mal differenziert betrachten kann!
Verfasst: Mo 2. Jun 2014, 19:05
von mulleflup
Nicht desto trotz sollte man ihm die Unterschiede erklären:
Die 2jährige Gewährleistung muss ausschließlich der Händler bei dem du die Ware erworben hast gewähren.
Eine Garantei ist ein freiwilliges Versprechen welches der Händler aber auch der Hersteller aussprechen kann.
Im Falle von Loewe ist es immer schon seit Einführung der 36 Monate Garantie gewesen, das diese der Händler ( Verkäufer ) und nicht der Hersteller
gegeben hat.
Intern zwischen einen Loewe Händler und der Firma Loewe wurde dann entsprechend E-Teil und Arbeitszeit abgerechnet.
Dies hat sich nun mit der Firmenübernahme geändert. Nur die E-Teil werden ohne Berechnung geliefert und Arbeitszeit trägt nun
ausschließlich der Händler selber. Es gibt zwar einen Aufwandsersatz der am Loewe Umsatz gekoppelt ist, dieser wird jedoch den tatsächlichen Aufwand
des Händler wahrscheinlich nicht abdecken.
Händler die nicht selber reparieren können/wollen müssen nun die Arbeitszeit bei Loewe bezahlen.
Aber erster Nasprechpartner ist dein Händler nicht Loewe. Oder ist dieser Händler auch nicht mehr ??
Dies wurde ja bei deinen BEiträgen nicht deutlich.
Und ich hoffe noch, ganz nebenbei, das du informiert bist das du beim wertvollsten Unternehmen der Welt ( Apple ) Produkte gekauft hast die nur 12 Monate Hersteller-Garantie haben.
mulleflup
Verfasst: Mo 2. Jun 2014, 20:09
von Loewengrube
mulleflup hat geschrieben:Nicht desto trotz sollte man ihm die Unterschiede erklären (...)
1. macht der Ton die Musik und der gefällt mir überhaupt nicht,
2. wird man in der Forensuche und auch via Google das schnell fündig - wenn man will und
3. habe ich nicht den Eindruck, als wenn es hier überhaupt um Sachlichkeit geht.
Insofern habe ich mir das - auch nach entsprechender Antwort - gespart.
Verfasst: Mo 2. Jun 2014, 23:23
von Lexusdriver
Seltsam dass immer Du solche Probleme hast...
Haben alle die bei der "alten" Firma gekauft haben, sie wissen es nur noch nicht!
Es geht um keine Unterschiede Garantie oder was auch immer!
Es geht um die, anscheinend niemand bewussten, rechtliche Lage.
Alles was die Nachfolgefirma übernimmt ist Kulanz, und nichts anderes!
Die Firma bei der ich, und andere, gekauft haben existiert nicht mehr, Punkt!
Also bestehen mit niemandem irgendwelche Garantie oder Gewährleistungsansprüche, Punkt!
Wer es nicht glaubt kann gerne mal seinen, wenn vorhanden, Anwalt anrufen!
Es gibt also rechtlich für Käufer
vor der Neugründung nur noch Kulanz!
@loewengrube
1. macht der Ton die Musik und der gefällt mir überhaupt nicht
Da faß dir mal an die eigene Nase!
Verfasst: Mo 2. Jun 2014, 23:36
von dubdidu
Du hast bei Deinem Händler gekauft und nicht bei Loewe. Dein Ansprechpartner ist der Händler. Es wurden von 2 Forenkollegen bereits detaillierte Infos zum Prozedere genannt. Da hier anscheinend keine Fakten mehr ausgetauscht werden, mache ich den Fred zu.
Verfasst: Di 3. Jun 2014, 08:23
von Loewengrube
Lexusdriver hat geschrieben:Es geht um keine Unterschiede Garantie oder was auch immer!
Abgesehen davon, daß es die geschilderten Probleme nicht gibt, besteht da eben sehr wohl ein Unterschied.
Nur, daß Du den eben nicht sehen willst oder kannst. Trotz nun schon mehrfacher Aufklärung.
Lexusdriver hat geschrieben:Alles was die Nachfolgefirma übernimmt ist Kulanz, und nichts anderes!
Hat man Loewe sonst immer hoch angerechnet
Lexusdriver hat geschrieben:Die Firma bei der ich, und andere, gekauft haben existiert nicht mehr, Punkt!
Du hast beim Händler gekauft, wie Dubdi schon schrieb.
Womit wir auch wieder bei den Unterschieden wären, die es angeblich ja nicht gibt.
Lexusdriver hat geschrieben:Also bestehen mit niemandem irgendwelche Garantie oder Gewährleistungsansprüche, Punkt!
Das ´Punkt!´ macht es auch nicht richtiger.
Lexusdriver hat geschrieben:Wer es nicht glaubt kann gerne mal seinen, wenn vorhanden, Anwalt anrufen!
Würde wetten, Du hast einen und den auch schon eingeschaltet.
Lexusdriver hat geschrieben:Es gibt also rechtlich für Käufer vor der Neugründung nur noch Kulanz!
Weiterhin falsch!
Es besteht kein Zweifel daran, daß mit der Insolvenz einer Firma auch sämtliche Ansprüche der Kunden den Bach hinunter gehen, was die rechtliche Seite angeht. Loewe hat aber von Anfang an kommuniziert, daß das hier anders sein würde und es gibt bisher niemanden, der da andere Erfahrungen gemacht hat. Außer eben Du. Und neben dem Wort ´Probleme´ haben wir noch nichts Konkretes dazu von Dir gehört. Weder den genauen Wortlaut noch eine Info, wo das so nun herkommt. Da davon ausgegangen werden muss, daß Du da irgendetwas in den falschen Hals bekommen hast, es auch nicht einsehen willst, dass das wohl so ist, und wir das hier eben so nicht verbreiten wollen: eben closed, ja

Toll das Posts einfach geschlossen werden!
Verfasst: Di 3. Jun 2014, 16:06
von Lexusdriver
Lexusdriver hat geschrieben:
Es gibt also rechtlich für Käufer vor der Neugründung nur noch Kulanz!
Loewengrube hat geschrieben:
Weiterhin falsch!
Es besteht kein Zweifel daran, daß mit der Insolvenz einer Firma auch sämtliche Ansprüche der Kunden den Bach hinunter gehen, was die rechtliche Seite angeht.
Komisch das du nicht merkst das du dir selber wiedersprichst!
Was ist es anderes als Kulanz wennn "sämtliche Ansprüche der Kunden den Bach hinunter gehen, was die rechtliche Seite angeht. "
NICHTS!
Ob das nun andere erlebt haben ist auch nicht das Thema!
Es ging rein um die rechtliche Seite!
Und die hast Du ja selbst richtig dargelegt = KEINE Ansprüche!
Kannst das ja einfach löschen, wie sonst auch wenn die Argumente ausgehen!
Ist ja langsam wie im Apple Forum, auch nur ansatzweise negativ richtung Loewe,
zack Post wird geschlossen!
Bischen wenig Meinungfreiheit!
Verfasst: Di 3. Jun 2014, 16:30
von Loewengrube
Zunächst mal sollte man vielleicht auf den Thread verlinken, auf den man sich bezieht:
http://www.die-oberklasse.de/viewtopic.php?f=4&t=3962" onclick="window.open(this.href);return false;
Und ich verbitte mir aus dem Zusammenhang gerissene Zitate, aus denen Du dann Schlüsse ziehst, die zudem noch falsch sind. Ich widerspreche mir nämlich keineswegs.
Und nein, es ging eben keineswegs 'nur' um die rechtliche Seite, wie Du jetzt hier Glauben machen willst. Es ging um die konkrete Aussage von Dir, daß Du auf Dein Gerät nun weder Garantie noch Gewährleistung mehr hast. Und um die Schlussfolgerung, daß das nun grundsätzlich so sei. Und das ist und bleibt nun mal FALSCH! Und eine solche Behauptung werden wir a) nicht unkommentiert stehen lassen, noch b) dulden, indem wir einen solchen Thread länger offen halten, als dass dort sinnvoll und mit entsprechenden Angaben argumentiert wird.
Das hier nichts gelöscht wird, sollte Dir bereits aufgefallen sein. Zu behaupten, dass wir das hier sonst auch tun, entbehrt jeder Grundlage. Und die Tatsache, dass Du glaubst, der Thread wäre geschlossen worden, weil Du negativ gegen Loewe geschrieben hast, zeigt, daß Du auch weiterhin nicht verstehst, wo das Problem bei Deinen Aussagen liegt. Im Übrigen Fehlen weiterhin Deine Antworten auf die gestellten Fragen.
Wenn es Dir hier nicht gefällt, steht es Dir ja frei, zu gehen.
Verfasst: Di 3. Jun 2014, 16:35
von Marco83
@Lexusdriver:
Und worauf bitte willst Du jetzt hinaus? Wie ja bereits mehrfach bestätigt geht Loewe
damit anders um als die meisten anderen Hersteller! Ich verstehe nicht warum das auf einmal
bei Dir nicht der Fall sein sollte. Vielleicht hat das auch andere Gründe, aber Du lässt uns ja
unwissend was das angeht. Mein momentaner Eindruck Du machst hier nen Riesen Wind,
allerdings ohne jegliche Begründung...

Verfasst: Di 3. Jun 2014, 17:12
von Pretch
Hab das mal zusammengelegt und offen gelassen, dann kannst Du Dich hier austoben Lexusdriver...
Im Grunde ist aber alles dazu gesagt.
Als reine Kulanz sehe ich das im Übrigen nicht. Vielmehr ist der Umgang mit Garantieansprüchen an die Loewe AG im Kaufvertrag mit der Loewe GmbH festgelegt und damit auch rechtlich bindend.
Aber ob du das nun Kulanz oder wie auch immer nennen möchtest, der Ablauf ist wie oben beschrieben, womit Loewe eine Lösung gefunden hat die immernoch weit über das hinaus geht was bei anderen Herstellern üblich ist ohne daß die in einer Situation sind in der sich Loewe befand.
Verfasst: Di 3. Jun 2014, 21:19
von harry_w
Also nochmal langsam, so dass es auch ich verstehe.
Ich habe im Dezember meinen Connect ID gekauft, mit laut Händler 36 Monaten Garantie. 24 Monate Garantie durch Loewe und nochmal nach Registrierung 12 Monate durch den Händler.
Die Garantie gibt es aber gar nicht von Loewe sondern vom Händler? Mein Händler verkauft aber mittlerweile keine Loewe-Geräte mehr.
Falls mein Händler morgen den Laden dich macht, habe ich im Reparaturfall ein richtiges Problem? Oder habe ich das jetzt schon, weil er seit Februar keine Loewe-Geräte mehr verkauft? Ich wusste nicht, dass innerhalb der ersten 24 Monate der Händler das Gerät repariert.
Ich bin eigentlich davon ausgegangen, die 24 Monate Garantie gibt es von Loewe, das dritte Jahr vom Händler und nach der Übernahme von Loewe wird die Garantie vom neuen Besitzer übernommen. Letzteres hat mir der Händler so auch gesagt.
Ich kenne es von Sony und Samsung so. Man ruft die Hotline an die schicken den Service. Der repariert oder es gibt ein neues Gerät.
Eigentlich der besser Weg für den Kunden oder?
Verfasst: Di 3. Jun 2014, 21:26
von Loewengrube
NEIN, Es gibt so oder so kein Problem im Garantiefall. Auf welcher Grundlage auch immer Lexusdriver hier ein an den Haaren herbei gezogenes Szenario darstellen möchte. Wie kommst Du nach den Antworten hier (insbesondere denen von Spielzimmer und mulleflup) da drauf?
Intern hat sich bei Loewe die Reparaturabwicklung mit den Händler etwas geändert, was dessen Vergütung betrifft. Die Händler bekommen nun einen festen Betrag pro Jahr und entsprechende Schulungen Leistungen beim Kunden oder in der eigenen Werkstatt. Dieser Betrag richtet sich nach dem Jahresumsatz. Für ins Werk eingeschickte Geräte wird dem Händler neuerdings ein Arbeitslohn in Rechnung gestellt. Ersatzteile bleiben weiterhin kostenfrei. Für den Endkunden ändert sich dadurch nichts. Loewe hat damit nun offensichtlich ein ähnliches System geschaffen, wie es bei Metz seit Jahren ist. Man möge mich korrigieren, wenn ich da falsch liege.
Verfasst: Mi 4. Jun 2014, 08:39
von Spielzimmer
Ich kenne es von Sony und Samsung so. Man ruft die Hotline an die schicken den Service. Der repariert oder es gibt ein neues Gerät.
Eigentlich der besser Weg für den Kunden oder?
Da juckt es in den Fingern...
Naja, man muss sich zunächst mit der Hotline auseinandersetzen deren erste Bürgerpflicht es ist so wenig Garantie-Einsätze wie möglich zu erzeugen. Wenn dann nach dem u.U. x-ten Gespräch der Kd. sich meldet muss man versuchen mit diesem einen Termin zu vereinbaren. Diese Firmen decken meist sehr große Gebiete ab (z.B. Bundesland), so dass Aufträge regional gesammelt werden was die Termin-Flexibilität massiv einschränkt...dann muss man hoffen dass er das richtige ET dabei hat, sonst muss er nochmal kommen...
Die Reparaturen finden dann unter zum Teil abenteuerlichen Bedingungen in einem sicher nicht ESD gerechten Umfeld statt...Probelauf beim Kunden danach

. Sollte der Mangel doch auf einen Bedienfehler zurückzuführen sein, wird es in jedem Fall kostenpflichtig.
Auf Grund der Struktur und den erzielten Margen sind Kulanz-Regelungen, Leihgeräte und Zusatzleistungen entweder gar nicht oder nur nach massiven Einwendungen zu erreichen...
Ob das in der Summe alles besser ist als ein persönlicher und regionaler Ansprechpartner lass ich mal dahin gestellt...
Verfasst: Mi 4. Jun 2014, 12:43
von Pretch
Ich sag es nochmal ganz klar:
Für Kunden hat sich in Sachen Garantie rein garnichts geändert!
Das einzige was sich geändert hat ist die Abwicklung zwischen Loewe und dem Händler und das in meinen Augen für beide Seiten zum besseren. Das ist aber ein Aspekt um den sich Kunden nicht kümmern müssen, hat doch bisher auch keiner getan. Nur weil hier einer eine haarsträubende Geschichte erzählt, zu der er aber keine Details verraten mag weswegen keiner den Zusammenhang oder Ablauf kennt muss man sich nun nicht verrückt machen lassen. Lexusdriver ist im aufmerksamen Lesern schon früher vor allem durch Dramatisierung und Aufbauschung aufgefallen. Das hier ist nichts als ein weiterer dieser Threads.
Entscheidungshilfe
Verfasst: Sa 26. Jul 2014, 10:45
von Lexusdriver
So, der Tausch wurde vollzogen.
Kulanter Weise hat das mein toller Händler geregelt!
Loewe selbst war nicht hilfreich, aber das hatten wir ja schon,
die Firma die den Individual hergestellt hat gibt es nicht mehr!
Mein Individual 46 ging also zurück an den Händler, wegen der bekannten Probleme
mit der Scheibe!
Jetzt hängt der Connect ID 55 DR+ am gleichen Platz.
Und was soll ich sagen, ich bin vom Bild begeistert!
Der Ton ist auch Spitze!
Die "tolle" Scheibe bringt eigentlich nichts, hinsichtlich Bildqualität,
wer unschlüssig ist kann also beruhigt zum Connect greifen,
man verliert wirklich nichts!
Der Händler, der meinen Individual zurück genommmen hat,
hat übrigens das Gerät selbst jetzt schon drei Mal ins Werk zurückgeschickt!
Ratet mal warum?
Jedes Mal war was mit der Scheibe!!
Styroporschnipsel drin, dann Kratzer innen, dann wieder Dreck..........
Ich bin nur froh das ich die Scheibe los bin!
Verfasst: Sa 26. Jul 2014, 10:52
von Mr.Krabbs
Da sind wohl alle froh.

Verfasst: Sa 26. Jul 2014, 10:56
von Pretch
Verfasst: Sa 26. Jul 2014, 11:43
von Lexusdriver
Mr.Krabbs hat geschrieben:Da sind wohl alle froh.

Gerne Doch!

Verfasst: Sa 26. Jul 2014, 11:46
von Marco83
Dann können wir das Thema ja nach gefühlt 500 (sinnfreien) Beiträgen mit nahezu identischen Inhalt endlich abschließen!

Verfasst: Sa 26. Jul 2014, 12:15
von Mr.Krabbs
Gute Idee!
Verfasst: Sa 26. Jul 2014, 16:20
von Loewengrube
Und warum dafür einen neuen Thread?
Damit keiner weiß, worum es geht?
Damit sich jeder ein Bild machen kann, warum nun alle froh sind, verschiebe ich das mal in den ursprünglichen Thread.
Da Saschas Anmerkung
Pretch hat geschrieben:Für Kunden hat sich in Sachen Garantie rein garnichts geändert!
aus
Posting #18 nach wie vor Gültigkeit hat und dem wirklich nichts hinzuzufügen ist, auch wenn man das nicht wahrhaben mag, bleibt es beim
´closed´.