Seite 1 von 1

Re: Individual 2012 - erste Fakten(!) und Erfahrungsberichte

Verfasst: Fr 23. Nov 2012, 19:30
von stoldenburg
Hat man zu dem Thema SAT-IP

http://www.astra.de/11945553/sat-ip

schon was von Loewe gehört?

SAT>IP bei Loewe Thema?

Verfasst: Fr 23. Nov 2012, 19:33
von Loewengrube
Habe die Frage mal aus dem Individual-Thread heraus gezogen.
Passt da nicht hinein.

Verfasst: Fr 23. Nov 2012, 21:37
von Spielzimmer
Das wird sicher nur eine Überlegung sein bisher....so wie auch bei anderen Firmen. Nur Telestar wird demnächst was bezahlbares anbieten, siehe hier: http://www.telestar.de/indexbe3f.html?n ... ,de,76-331

Inwiefern das dann gut läuft...abwarten. Ansonsten gibt's das nur im professionellen Bereich z.B. von Kathrein Aufbereitungsanlagen...auch für Hotels (vereinfachte Abrechnung von Pay-TV. individuelles Ansprechen der Zimmer)...

Die neuen Schiffe von AC (AIDA) sind damit interaktiv ausgerüstet, interessanterweise hat das Lufthansa Systems umgesetzt.

Verfasst: Sa 24. Nov 2012, 09:56
von Pretch
Versteh ich noch nicht ganz. Also klar, das TV Signal wird ins Netzwerk eingespeist. Dann steht da aber etwas ominös was davon es kann mit PC, Tablet, Smartphone, Smart TV wiedergegeben werden... Gibts den schon Apps mit denen das z.B. auf nem iPad ginge? Oder PC Software? und wie macht das ein Smat TV? Konnte jetzt erstmal nix finden.

Re: SAT>IP bei Loewe Thema?

Verfasst: Sa 24. Nov 2012, 10:05
von C0N4N
Das Netzwerkkabel ist das Antennenkabel der Zukunft.
Dann legt man ein Netzwerkkabel zum LNC statt vier, bei einer Hausverteilung.
Gleichzeitig gucken und aufnehmen mit einem Kabel könnte Standard werden.
Das System ist momentan zu neu. Vielleicht wird es in einem Jahr mehr Geräte geben. Bei neuem Loewe Chassis (220) könnte es vielleicht mit einem SW Update nachgereicht werden.

Verfasst: Sa 24. Nov 2012, 10:08
von Pretch
Naja, solche Ansätze gab es ja schon ein paar. Durchgesetzt hat sich davon bisher noch keiner...

Verfasst: Sa 24. Nov 2012, 10:13
von Dreamcatcher
Mit EyeTV mach ich das. Auf Macs und iPad.
Das gibts jetzt schon über ein Jahr glaube ich.

http://www.elgato.com/elgato/int/mainme ... t3.de.html

Mit dem iPad muss halt kein Mac mehr laufen um Live TV zu gucken.
Funktioniert bestens.

Verfasst: Sa 24. Nov 2012, 10:18
von Pretch
Naja, Eye TV ist ja nur ein Twin Tuner der 2 Programme ins Netzwerk speist. Wenn ich es richtig verstanden hab soll das bei der oben genannten Lösung völlig unabhängig mit beliebig vielen Programmen gehen?

Verfasst: Sa 24. Nov 2012, 10:19
von Dreamcatcher
Ok, das Prinzip ist aber das selbe.Oder eben ähnlich :)

Ohne den Netstream Sat hatte man vorher immer einen Mac gebraucht um Live TV am iPad gucken zu können.
Es liegt jetzt immer das Live TV im ganzen Netzwerk zu Verfügung, wie du schon sagst.

Verfasst: Sa 24. Nov 2012, 10:28
von Dreamcatcher
C0N4N hat geschrieben: Bei neuem Loewe Chassis (220) könnte es vielleicht mit einem SW Update nachgereicht werden.
Das heißt das SL220 kann kein Live TV Streamen?
auch nicht im angeschalteten Modus?

Verfasst: Sa 24. Nov 2012, 10:35
von Pretch
Dreamcatcher hat geschrieben:Ok, das Prinzip ist aber das selbe.Oder eben ähnlich :)
Nein, eben nicht. Dann müssten in der Box endlos Tuner und MPEG Decoder verbaut sein und es gäbe auch immer eine Grenze wie viele Geräte nun zeitgleich drauf zugreifen. Vielleicht ist aber die Darstellung im Video extrem vereinfacht und man kauft den Konverter in der Größe wie viele Geräte man betreiben will... Das wäre dann aber in der Tat wenig innovativ.
Wie die das machen weiß ich nicht, dafür hab ich auch zu wenig Ahnung.

Verfasst: Sa 24. Nov 2012, 10:38
von Pretch
Dreamcatcher hat geschrieben:
C0N4N hat geschrieben: Bei neuem Loewe Chassis (220) könnte es vielleicht mit einem SW Update nachgereicht werden.
Das heißt das SL220 kann kein Live TV Streamen?
auch nicht im angeschalteten Modus?
:???: In der Form wie sie das jetzt tun werden sie das natürlich auch zukünftig können. So richtig weiß ich aber nicht was Du meinst. Sprichst Du von Streamen oder von Streams empfangen? Zweites hängt halt von der Form ab in der der Stream ankommt.

Verfasst: Sa 24. Nov 2012, 10:43
von Loewengrube
Er meint wahrscheinlich analog zum DR+-Streaming.
Nur mit dem Livebild eines Senders.

Re: SAT>IP bei Loewe Thema?

Verfasst: Sa 24. Nov 2012, 10:50
von stoldenburg

Verfasst: Sa 24. Nov 2012, 11:23
von Pretch
Ahh, ok. Also doch nur aufgeblasenes Elgato System.
4 Kanäle ist nun auch nicht der Knaller wenn man bedenkt daß man schon 2 für einen DR+ Loewen braucht... und dann nur SD?! :blink:

Verfasst: Sa 24. Nov 2012, 17:05
von Spielzimmer
Natürlich ist auch so ein System limitiert...entweder der Tuner sitzt in der Grundeinheit und liefert auf Kommando den Stream der vom Client gewünscht wird (Tuner = Teilnehmeranzahl) oder x-Tuner sitzen in der Basis und streamen soviele Programme (besser Transponder) in's Netz wie sie können und die Clients greifen sich ab was gewünscht wird.

So oder so werden nur noch Daten im Haus verteilt, die Anbindung geht über CAT-Kabel und HD ist dann auch kein Problem wenn die Bandbreite auf die Clients bzw. die Gesamtdatenrate abgestimmt ist.

Verfasst: Sa 24. Nov 2012, 17:40
von Pretch
Spielzimmer hat geschrieben:...und HD ist dann auch kein Problem wenn die Bandbreite auf die Clients bzw. die Gesamtdatenrate abgestimmt ist.
Was die Dinger aber scheinbar nicht können.

Verfasst: Sa 24. Nov 2012, 18:33
von Spielzimmer
Bei Entertain oder Vodafone geht es durchaus schon mit HDTV...bei Vodafone mit 18 HD-Sendern und ab 12MBit/s.

Für den Consumerbereich wird es noch etwas dauern, aber technisch sehe ich da keine Hürden....

Re: SAT>IP bei Loewe Thema?

Verfasst: Mi 28. Nov 2012, 07:36
von High.Fidelity08
Die Sat Ip Technik von Telestar haben wir bei uns in der Vorführung installiert und ich kann sagen das Loewe damit noch nicht funktioniert. Panasonic und Grundig z.B. Laufen damit einwandfrei. Es ist so das der Sat Ip Multischalter die 4 antennenkabel des Quattro kann bekommt. Zusätzlich wird der DSL Router mit dem multischalter verbunden. Dann kann man dann 4 Geräte gleichzeitig betreiben und die Fernsehsender mit ansehen. Bei Panasonic muss man dann über viera connect in den Mediaserver gehen und darüber die Programme umschalten (im Endeffekt sind es einzelne Videomaterial wenn man das so sagen darf)

Verfasst: Mi 28. Nov 2012, 10:33
von Pretch
Klingt für mich nicht wirklich sinnvoll nutzbar, oder? Die Sender werden wie einzelne Videofiles angezeigt wenn ich richtig verstanden hab? Es gibt also keinerlei echte TV Funktionalität wie EPG, Text usw.? Ist also nicht wirklich integriert, sondern sie erkennen die Streams eher zufällig weil sie eben ohne Server direkten Dateizugriff haben.
Da fällt mir ein, wenn man das am Rechner macht und die Streams in Twonky integriert sollte das der Loewe doch auch können?

Ich könnte mir aber vorstellen daß Loewe TVs jetzt sowieso nicht, aber auch zukünftig nicht davon aufzeichnen können. Das Aufnehmen von Videostreams darf Loewe zu Gunsten Maxdomes nicht unterstützen.

Re: SAT>IP bei Loewe Thema?

Verfasst: Mi 28. Nov 2012, 11:20
von High.Fidelity08
Ja genau, die senderliste besteht aus einzelnen videofiles. Genau so als hättest du 20 Videos auf einem Server.

Ich habe das auf der iPad App. gesehen, da gab es auch Videotext und epg. Mehr kann ich dir morgen sonst sagen da bin ich wieder in der Firma.

Verfasst: Do 21. Mai 2015, 09:55
von Verax
Gibt's zum Thema SAT>IP und Loewe was neues?

Verfasst: Do 21. Jan 2016, 10:48
von SVen0
würde mich ebenso interessieren.
Gibt es einen internen Tuner zum nachrüsten?

Verfasst: Do 21. Jan 2016, 10:55
von TheisC
Nein, gibts nicht...

Verfasst: Do 21. Jan 2016, 11:07
von DanielaE
Dafür braucht man auch keinen Tuner. Im Grunde funktioniert das so, daß der digitale Datenstrom nicht mehr vom eingebauten Tuner kommt, sondern über die Netzwerksschnittstelle von dem SAT>IP-Receiver irgendwo im Heimnetzwerk oder ggf. per DSL (Telekom Entertain).